Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen


Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Über mein Gefängnisleben auf der Insel Imrali
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  537,386
Bilder
  115,060
PDF-Buch
  20,796
verwandte Ordner
  111,080
Video
  1,918
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
294,897
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,476
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,559
عربي - Arabic 
33,858
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,077
فارسی - Farsi 
11,830
English - English 
7,922
Türkçe - Turkish 
3,701
Deutsch - German 
1,849
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,036
Bibliothek 
366
Biografie 
262
Plätze 
112
Dokumente 
45
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
551
PDF 
32,785
MP4 
3,128
IMG 
212,135
∑   Alles zusammen  
248,599
Suche nach Inhalten
Bibliothek
Kurdinnen und Kurden in Hes...
Biografie
Cecil J. Edmonds
Artikel
Unbedingter Verfolgungswill...
Bibliothek
Aufstand im wilden Kurdistan
Plätze
Afrin
Bilanz zwei Jahre nach der Genozid-Anerkennung
Suchen Sie mit einer prägnanten Schreibweise in unserer Suchmaschine, Sie werden bestimmt gute Ergebnisse erhalten!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Ayfer Özdogan und Menice Günay

Ayfer Özdogan und Menice Günay
Vor rund zwei Jahren hat der Deutsche Bundestag den Genozid an den Ezid:innen durch den „IS“ als solchen anerkannt. Die ezidischen Moderatorinnen Menice Günay und Ayfer Özdogan bewerten im Interview Hintergründe und Konsequenzen dieser Anerkennung.
Am 03-08-2014 überfiel die Terrormiliz „#Islamischer Staat# “ (IS) die Region Şengal (Sindschar) im Nordirak. Durch systematische Massaker, Vergewaltigung, Folter, Vertreibung, Versklavung von Mädchen und Frauen sowie der Zwangsrekrutierung von Jungen als Kindersoldaten erlebte die ezidische Gemeinschaft einen weiteren Völkermord in ihrer Geschichte. Mindestens 10.000 Menschen wurden getötet. Mehr als 400.000 Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Über 7.000 Frauen und Kinder wurden verschleppt, von denen bis heute noch 2.700 vermisst werden. Daher stellt dieser Genozid in seiner Form zugleich auch einen Feminizid dar.

Einstimmige Anerkennung im Bundestag

Am 19. Januar 2023 beschloss der Deutsche Bundestag einstimmig und unter anhaltendem Beifall im ganzen Hause den Antrag zur Anerkennung und zum Gedenken an den Völkermord an den Ezid:innen 2014. Zwei Jahre danach befragte ANF Menice Günay und Ayfer Özdogan, Moderatorinnen beim ezidischen Sender Çira TV, zu den Hintergründen und Konsequenzen dieser Anerkennung. In der damaligen Debatte überraschte eine Partei mit ihren Positionen, auch dies ordnen die beiden Ezidinnen ein.

Menice und Ayfer, welche Konsequenzen sind zwei Jahre nach der Anerkennung des Genozids an der ezidischen Bevölkerung durch den deutschen Bundestag erkennbar?

Konsequenzen für wen ist die Frage? Für die Täter:innen, für die Betroffenen, für das Handeln des deutschen Staates?

Bisher wissen wir von nur einem Fall, in dem eine Person von einem deutschen Gericht wegen Völkermords an den Ezid:innen oder Beihilfe zu diesem verurteilt wurde. Auch gab es bisher keinerlei Bemühungen der Bundesregierung, sich für eine vollständige Aufklärung des Genozids einzusetzen. Es sind heute, über zehn Jahre nach dem Genozid, noch immer viele Fragen offen:
Wie wurde dieser Genozid geplant? Wie wurde er finanziert und über welche Wege und Konten ist das Geld geflossen? Wie war die Logistik organisiert? Zehntausende Menschen aus aller Welt sind seinerzeit nach Syrien und in den Irak ausgewandert, um im „Kalifat“ zu leben. Wie? Woher kamen die Waffen? Was ist mit den vielen „IS“-Tätern, die heute in Deutschland unbehelligt ihr Leben leben? Was ist mit den deutschen Staatsbürger:innen, die seit acht, neun Jahren in den Camps Hol und Roj (Nord- und Ostsyrien) leben? Wann kann die DAANES diese endlich nach Deutschland überführen und wann wird der deutsche Staat diese Menschen für ihre Taten vor Gericht stellen und zur Verantwortung ziehen? All diese Fragen sind unbeantwortet.

Deutschland schiebt Ezid:innen ab

Was wir aber sehen können, sind Konsequenzen für die Ezid:innen selbst. Nicht lange nach der Entscheidung des Bundestages, den Genozid anzuerkennen, besuchten die Außenministerin sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe den Irak und die Kurdistan-Region des Irak. Dort trafen sie sich mit Delegierten der irakischen und kurdischen Regierungen. Beide sind in den Augen der ezidischen Bevölkerung Mittäter und „Ermöglicher“ des Genozids. Für ihre Kollaboration mit dem „IS“ gibt es viele Belege. Nach diesem Besuch wurde der Irak zu einem sicheren Herkunftsland erklärt und Ezid:innen wurden abgeschoben.

Die Stimmen in Şengal werden nicht angehört

Die Region Şengal und ihre Bevölkerung sowie die Überlebenden, mit anderen Worten den Ort, an dem der Genozid stattfand, besuchte die Bundesregierung nicht. Die Überlebenden, Betroffenen und Angehörigen, die dort ihre Heimat wiederaufbauen, hörten sie nicht an. Die Forderungen, Ideen und Hoffnungen dieser Menschen wurden nicht wahrgenommen. Bestimmten Fragen wurde bewusst aus dem Weg gegangen: Was ist mit den Massengräbern? Was ist mit den tausenden bis heute verschwundenen ezidischen Frauen? Wie wird den Überlebenden geholfen? Wie kann man garantieren, dass so etwas nie wieder passiert?

Deutsche Gratulation für Dschihadisten

Und schließlich zeigt auch der kürzliche Besuch der Außenministerin Annalena Baerbock in Syrien, bei dem sie einem weltbekannten Al-Qaida Täter und Dschihadisten zur Machtergreifung gratulierte, sehr genau, wie ernst es die Bundesregierung und der deutsche Staat mit der Anerkennung des Genozids meinen.

Wie kam es denn überhaupt zur Anerkennung und welche Hoffnungen waren damit verbunden?

Für die Anerkennung des Genozids wurde eine Petition im Bundestag eingereicht. Junge Ezid:innen fanden sich zusammen und beschlossen, dass es Zeit ist, dass Deutschland, als die Heimat der größten ezidischen Diaspora, diesen Genozid anerkennt. Sie verfassten die Petition und sammelten auf den Straßen Unterschriften. Fast 58.000 Unterschriften wurden binnen kürzester Zeit gesammelt. Diese Eigeninitiative und Hingabe der jungen Generation ist wirklich bemerkenswert. Traurig ist, dass der deutsche Staat nicht von selbst auf die Idee gekommen ist, sondern dass Ezid:innen dafür kämpfen mussten.

Eine Partei, die mit überraschend umfassenden Positionen in der Bundestagsdebatte auftrat, war die AfD. Welche Motivation seht ihr dahinter?

Das stimmt. Die AfD hat sich sehr laut für die Anerkennung des Genozids an den Ezid:innen eingesetzt. Ich glaube, wir haben alle noch diese schrecklichen Bilder der „IS“-Herrschaft im Kopf. An den wenigsten Menschen sollte das spurlos abgeprallt sein. Auch nicht an AfD Mitgliedern und Abgeordneten. Die AfD ist eine Oppositionspartei und spricht dementsprechend Dinge und Forderungen aus, vor denen sich die Regierungsparteien scheuen. In diesem Fall haben sie dieses Instrument zu unseren Gunsten genutzt.

AfD und Ezidentum passen nicht zusammen

Die AfD ist aber nun mal eine rassistische und fremdenfeindliche Partei. Das verbirgt sie auch nicht. Sie sagt sinngemäß: „Was euch passiert ist, ist schrecklich. Daran Schuld sind Araber und Muslime. Ihr seid ja auch von da und quasi Türken, Syrer, Iraker. Wir wollen euch hier nicht. Hier ist euer One Way Rückflugticket. Klärt das unter euch. Dort. Nicht hier. Ihr gehört hier nicht her.“
Ein kurdisches Sprichwort sagt: „Ein berechenbarer Feind, ist allemal besser als 100 Freunde, auf die man sich nicht verlassen kann, die nicht ehrlich sind.“
Alle, die sich ein wenig mit dem Ezidentum auseinandergesetzt haben, wissen, dass das Weltbild der AfD und das Ezidentum nicht zusammen passen. Und den Ezid:innen ist das klar, sie verstehen es und sie können damit arbeiten.

Und wie steht es nun um die konkrete „Ezid:innen-Politik“ der AfD?

Es gibt keine. Sie haben für die Anerkennung des Genozids gestimmt. Das war’s. Mehr kam nicht. Also wirklich gar nichts. Sie wollen alle „Fremden“ abschieben. Dazu zählen auch Ezid:innen. Daraus machen sie kein Geheimnis. Als Oppositionspartei ist die AfD opportunistisch. Sie instrumentalisiert Themen, um sich von der Regierung abzuheben. Sie muss keine Wahlversprechen halten. Und sie ist auch niemandem wirklich Rechenschaft schuldig für diejenigen Dinge, die sie nicht getan hat.

Doch auch die anderen Parteien haben keine sogenannte „Ezid:innen-Politik“. Nicht zuletzt die Tatsache, dass es eine Petition brauchte, damit der Bundestag den Genozid anerkennt, hat dies gezeigt.

Welche konkreten Perspektiven gibt es für die Ezid:innen?

Ezid:innen wissen, dass sie nicht auf einen Heilsbringer warten dürfen. Sie organisieren sich in ihren Vereinen, betreiben ihre eigenen Informationskanäle und haben einen eigenen TV Sender. Die Petition zur Anerkennung des Genozids war ihre Initiative. Sie müssen ihre eigene Interessenvertretung sein, ihre eigene Stimme. Das zeigt die ezidische Gemeinschaft in Şengal sehr gut: Nach dem Genozid sind sie in ihre Heimat zurückgekehrt, haben sich organisiert und ihre Selbstverwaltung aufgebaut. Sie unterhalten diplomatische Beziehungen zu anderen Völkern und Staaten in der Region. Sie haben ihre eigenen Verteidigungseinheiten. Und zwar als Konsequenz dessen, dass die jüngste Geschichte erneut gezeigt hat, dass sie sich nicht auf andere verlassen dürfen.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 34 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com
Verlinkte Artikel: 1
1. Geschichte und Ereignisse 30-01-2025
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 30-01-2025 (0 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Interview
Partei: ISIS
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 31-01-2025
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 31-01-2025
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 31-01-2025 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 34 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.1155 KB 31-01-2025 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Bilanz zwei Jahre nach der Genozid-Anerkennung
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Kemal Bozay
Artikel
Religiöse Extremistengruppen in Ostkurdistan
Artikel
Patricia Gregorini: Ich schätze euren Mut und eure Liebe
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
Mahnwache an der Tişrîn-Talsperre
Artikel
Lea Bunse: Auch Schweigen ist ein Verbrechen
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde

Actual
Bibliothek
Kurdinnen und Kurden in Hessen – Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Gleichstellung
20-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Kurdinnen und Kurden in Hessen – Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Gleichstellung
Biografie
Cecil J. Edmonds
23-03-2022
هەژار کامەلا
Cecil J. Edmonds
Artikel
Unbedingter Verfolgungswille gegen Antifa-Enternasyonal-Fahne
07-10-2022
هەژار کامەلا
Unbedingter Verfolgungswille gegen Antifa-Enternasyonal-Fahne
Bibliothek
Aufstand im wilden Kurdistan
09-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Aufstand im wilden Kurdistan
Plätze
Afrin
22-09-2024
هەژار کامەلا
Afrin
Neue Artikel
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Über mein Gefängnisleben auf der Insel Imrali
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  537,386
Bilder
  115,060
PDF-Buch
  20,796
verwandte Ordner
  111,080
Video
  1,918
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
294,897
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,476
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,559
عربي - Arabic 
33,858
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,077
فارسی - Farsi 
11,830
English - English 
7,922
Türkçe - Turkish 
3,701
Deutsch - German 
1,849
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,036
Bibliothek 
366
Biografie 
262
Plätze 
112
Dokumente 
45
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
551
PDF 
32,785
MP4 
3,128
IMG 
212,135
∑   Alles zusammen  
248,599
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Bilanz zwei Jahre nach der Genozid-Anerkennung
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Kemal Bozay
Artikel
Religiöse Extremistengruppen in Ostkurdistan
Artikel
Patricia Gregorini: Ich schätze euren Mut und eure Liebe
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
Mahnwache an der Tişrîn-Talsperre
Artikel
Lea Bunse: Auch Schweigen ist ein Verbrechen
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.25
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.25 Sekunde(n)!