Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 18-04-2025
  • 19-04-2025
  • 20-04-2025
  • 21-04-2025
  • 22-04-2025
  • 23-04-2025
  • 24-04-2025
  • 25-04-2025
  • 26-04-2025
  • 27-04-2025
  • 28-04-2025
  • 29-04-2025
  • 30-04-2025
  • 01-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  549,240
Bilder
  117,146
PDF-Buch
  21,226
verwandte Ordner
  113,049
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,385
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,696
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,855
عربي - Arabic 
35,834
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,561
فارسی - Farsi 
12,829
English - English 
8,114
Türkçe - Turkish 
3,738
Deutsch - German 
1,900
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,069
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,350
MP4 
3,205
IMG 
216,036
∑   Alles zusammen  
253,143
Suche nach Inhalten
Biografie
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèv...
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
Die Geschichte des Ezidi Mirza: Vom Waisenkind zum Helden
Wir bedauern das Verbot der Kurdipedia im Norden und Osten des Landes durch die türkischen und persischen Invasoren.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)1
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Statue zu Ehren Ezidi Mirza im Dorf Baschiqa, vom IS zerstört

Statue zu Ehren Ezidi Mirza im Dorf Baschiqa, vom IS zerstört
Mirza, dessen Familie von der bedeutenden Familie der Adani-Sheikhs abstammt, wurde von êzîdîschen Geistlichen in Obhut genommen. Mirza wurde religiös ausgebildet und erlernte, anders als die Mehrheit der Êzîden, das Lesen und Schreiben der arabischen Sprache. Als erwachsener Mann heiratete Mirza und wurde selbst Lehrer. Die ÊzîdenDie Êzîden nannten ihn respektvoll Sheikh Mirza. Mirzas Interesse jedoch galt seit jeher etwas anderem als der Religion: Militärstrategien und Taktiken. Die ständigen Angriffe der Muslime auf die Êzîden und seine eigene Lebensgeschichte machten Mirza bewusst, dass eine eigene schlagkräftige Truppe unabdingbar war.
Der erste Sieg
Keine 15 Jahre nach dem letzten großen Angriff auf Baschiq und Bahzan, in dem Mirza seine Eltern verlor, wurde die Gemeinde erneut von kurdischen und arabischen Stämmen angegriffen. Obwohl sie zahlenmäßig unterlegen waren, griffen die Êzîden, unter ihnen auch Mirza, zu den Waffen und verteidigten ihre Dörfer. Mirza konnte nun unter Beweis stellen, wie viel er tatsächlich von Kriegsstrategie verstand. Er mobilisierte die besten Kämpfer unter seinem Kommando und bereitete den Gegenschlag vor. Die zahlenmäßige Unterlegenheit machte Mirza mit Ortskenntnis und Stoßtruppen wett. So gelang es den Êzîden unter Mirza, die feindlichen Truppen in die Enge zu treiben und ihnen eine verheerende Niederlage zuzufügen. Unter großen Verlusten zogen sich die Angreifer zurück. Der Sieg Mirzas verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der Region, auch in Shingal, dem zweiten großen Siedlungsgebiet der Êzîden, wurde Mirzas Sieg gefeiert. Aus dem 20-jährigen Waisen Mirza wurde ein Held. Osmanische Quellen berichten, dass Mirza später über rund 3.000 ausgebildete êzîdische Kämpfer befehligte. In der Region wurde er unter dem Namen Ezidi Mirza bekannt und berüchtigt.
Bereits im Alter von 25 wurde Mirza zum Oberhaupt der Gemeinde Baschiq und Bahzan ernannt. Er pflegte einen engen, brüderlichen Kontakt mit dem êzîdîschen Oberhaupt Mir Zaynal Javkhali. Als im Jahr 1623 der osmanisch-safawidische Krieg ausbrach und bis 1639 andauerte, gerieten die Êzîden zwischen die Fronten. Ezidi Mirza, der inzwischen als militärischer Oberbefehlshaber von allen Êzîden anerkannt wurde, wusste, dass die Êzîden diesen Krieg nur überleben könnten, wenn sie sich auf eine der beiden Seiten schlagen.
Die Entscheidung fiel jedoch nicht schwer. Seit ihrer Invasion hatten die Sawafiden abertausende Êzîden abgeschlachtet und nahmen viele gefangen. Keiner der Gefangenen, so erzählt es die Legende, kehrte je zurück. Zudem waren die Osmanen in der direkten Umgebung der Êzîden stationiert, ein Aufbegehren hätte direkt Angriffe zur Folge gehabt. Die Dörfer der Êzîden wären selbst zur Front geworden.
In den Berichten des osmanischen Chronisten Naima wird berichtet, dass Ezidi Mirza als Oberbefehlshaber von über 3000 êzîdischen Kämpfern von Sultan Murad IV. persönlich empfangen und anerkannt wurde. In dem osmanischen Bericht wird Ezidi Mirza für seinen heldenhaften Einsatz während der Schlacht um Bagdad zwischen den Safawiden und Osmanen heroisiert. Neben Ezidi Mirza war auch das weltliche Oberhaupt der Êzîden, Mir Zeynal Javkhali, als Kommandeur an der Schlacht beteiligt. Sechs weitere bedeutende êzîdische Oberhäupter schlossen sich Ezidi Mirza und ihrem Oberhaupt Mir Javkhali an.
Die Belagerung Bagdads
Die Truppen des osmanischen Sultan Murad IV. belagerten Bagdad, das noch unter der Kontrolle der Safawiden stand. Im Jahr 1639 begann dann der Großangriff. Während den Kämpfen konnten die êzîdischen Truppen unter Ezidi Mirza nicht nur ihre Stellung halten und verteidigen, sondern bis zum Lager eines safawidischen Befehlshabers vorrücken. Nach schweren und blutigen Kämpfen konnten die êzîdîschen Einheiten die Oberhand erringen und töteten den sawafidischen Befehlshaber. Nach diesem Etappensieg und der Demoralisierung der safawidischen Truppen entschied sich Ezidi Mirza weiter vorzurücken und den safawidischen Kommandeur Saru Khan anzugreifen.
Auch dieses Mal konnten die Êzîden ohne schwere Verluste einen wichtigen Sieg erkämpfen und den Befehlshaber töten. Die Erfolge Ezidi Mirzas blieben bei den Osmanen nicht unbemerkt. Die neue Macht und Akzeptanz des Ezidi Mirzas verhinderte fortan weitere Übergriffe der Osmanen, Kurden und Araber. Vor allem die Region Sheikhan erlebte eine Phase der Ruhe und Sicherheit.
Es kam nach dem Sieg der Osmanen deshalb zu einem Friedensvertrag zwischen den Êzîden und den Osmanen. Dieser währte jedoch nicht lange. Bereits im Jahr 1640 attackierten osmanische Truppen die Êzîden in Shingal. Einige Jahre zuvor gelang es den Êzîden in Shingal unter anderem den osmanischen Befehlshaber Nasuh Pascha zu besiegen und laut den Militärberichten des Evliya Çelebi über 7.000 osmanische Soldaten zu töten. Die Êzîden kontrollierten alle Handelswege in Shingal und der näheren Umgebung und waren unter den Muslimen gefürchtet. Sie weigerten sich ebenso, die von den Osmanen erhobenen Steuern zu zahlen und sich ihnen gänzlich zu unterwerfen. Die Êzîden attackierten auch ohne Furcht osmanische Güter-Kolonnen und plünderten diese.
Dies veranlasste den Gouverneur von Diyarbekir, Melek Ahmad Pascha, der für seine Êzîden-Feindlichkeit bekannt war, dazu mit 70.000 Soldaten Shingal zu belagern. Er forderte die Êzîden zur Rückgabe der gestohlenen Waren und zur Zahlung der fälligen Steuern auf. Die Êzîden beschlossen sich in die Berge zurückzuziehen und Widerstand zu leisten. Es kam zum Krieg. Trotz der Übermacht von 70.000 Soldaten mussten die Osmanen herbe Verluste hinnehmen, ehe sie die kampferprobten Êzîden im Gebirge bezwingen konnten.
Trotz dieser Umstände konnte Ezidi Mirza in der folgenden Dekade seine Macht festigen, Kontakte zu hohen osmanischen Beamte knüpfen und seine Truppenstärke weiter ausbauen. In dieser Machtposition hätte Ezidi Mirza sich die Macht des weltlichen Oberhauptes der Êzîden aneignen können. Doch er lehnte es ab, nach dieser Position zu trachten. Im Gegenteil erkannte er Mir Zeynal Javkhali als sein Oberhaupt an, beriet sich stets mit ihm und überließ ihm die Herrschaft über das êzîdîsche Fürstentum von Sheikhan, das bis heute besteht. Mit seinem Erfolg während der Belagerung von Bagdad und seiner Truppenstärke konnte Ezidi Mirza erreichen, dass es zu weniger Übergriffen auf die Êzîden durch die feindlichen Stämme der Umgebung kam.
Ernennung zum Gouverneur
Den Höhepunkt seiner Macht erreichte Ezidi Mirza im Jahr 1650. In diesem Jahr traf sich Mirza mit Kara Murad Pascha, dem Großwesir des osmanischen Sultans und zweitmächtigsten Mann im Osmanischen Reich. Mirza nutzte seine Macht und verlangte, zum Gouverneur von Mossul ernannt zu werden. Tatsächlich ernannten ihn die Osmanen zum Gouverneur von Mossul. Für seine militärische Leistung wurde Ezidi Mirza im Jahr 1650 zudem mit der Pascha-Würde ausgezeichnet. Es war die höchste Stellung, die ein Êzîde jemals innerhalb des Osmanischen Reiches innehatte.
Hinter Mirzas Machtstreben steckten jedoch laut êzîdischer Überlieferung vor allem auch persönliche Motive. Nachdem er zum Gouverneur von Mossul ernannt worden war, begann Ezidi Mirza Rache für seine zwei Brüder zu nehmen. Mirza ordnete zunächst an, den Bauernhof des Bauern zu zerstören, der ihn und seine Brüder an die osmanischen Soldaten ausgeliefert hatte. Doch der neue Gouverneur Mirza ging noch einen grausamen Schritt weiter: Er ordnete an, alle Nachfahren der osmanischen Soldaten und Wärter, die ihn und seine Brüder im Gefängnis misshandelt hatten, gefangen zu nehmen und zu ihm in sein Schloss zu bringen. Mirza konfrontierte sie mit den Geschehnissen in seiner Kindheit und ließ alle Angehörigen der osmanischen Soldaten und auch die der Wärter hinrichten.
In Mossul, am Fuße des Tigris, ließ Ezidi Mirza eine êzîdîsche Heiligenstätte restaurieren und eine Stätte zu Ehren des Heiligen Pir Qedibilban errichten. Mirza residierte fortan in seinem Schloss in Mossul.  Die Ruinen des Schlosses sind bis heute erhalten geblieben.
Während seiner kurzen Herrschaft genossen die Êzîden seltene Sicherheit und Schutz. Sie konnten ohne große Furcht vor Repressionen ihrer Arbeit sowie dem Handel nachgehen und bauten sich einen gewissen Wohlstand auf. Doch bereits ein Jahr später, als Kara Murad Pascha von seinem Amt abgesetzt wurde, verlor auch Ezidi Mirza wie die anderen Gouverneure sein Amt. Ezidi Mirza beschloss nach Istanbul zu gehen, um gegen seine Absetzung zu protestieren. Melek Ahmad Pascha, der für den großen Angriff auf Shingal verantwortlich war, wurde neuer Großwesir der Osmanen. Sein Hass auf die Êzîden blieb nach wie vor und so sorgte er dafür, dass Ezidi Mirza kein weiteres Amt zugesprochen wurde.
Als Mirza über die Hintergründe informiert wurde, begann er eine Rebellion gegen die Osmanen zu planen. Die übrigen Êzîden wussten von den Plänen Mirzas zu dieser Zeit nichts. Ezidi Mirza machte sich noch im selben Jahr, im Jahr 1651, mit 60 seiner Kämpfer auf den Rückweg in sein Heimatdorf, wo die Osmanen ihn bereits erwarteten und ihn zusammen mit seinen Männern in einen Hinterhalt lockten. Ezidi Mirza und seine Kämpfer wurden umstellt und angegriffen. Im Alter von 51 Jahren wurde Ezidi Mirza getötet. Evliya Çelebi berichtet, dass die osmanischen Soldaten Ezidi Mirzas Leiche enthaupteten und seinen Kopf am Tor des Topkapi-Palasts aufspießten.
Nachdem die Êzîden von der überraschenden Ermordung Ezidi Mirzas erfuhren, brach unter ihnen große Unsicherheit und Zorn aus.Auch die Êzîden aus Sheikhan weigerten sich nun, den Osmanen weiterhin Steuern zu zahlen und setzten Ezidi Mirzas geplanten Aufstand fort. Das veranlasste die Osmanen, darunter Melek Ahmad Pascha, erneut dazu, die Êzîden anzugreifen.
Doch die êzîdîschen Kämpfer Ezidi Mirzas waren bestens vorbereitet. Das Kommando übernahm nun das êzîdîsche Oberhaupt Imadin Hakkari. Hakkari wurde von Mir Zeynal Javkhali und tausenden seiner Kämpfer unterstützt. Der êzîdîsche Kampftrupp umfasste etwa 6.000 ausgebildete und gut gerüstete Kämpfer. Die Osmanen setzten wie so oft auf ihre zahlenmäßige Überlegenheit und bewegten ihre Truppen gen Sheikhan. Die Osmanen wurden zudem von kurdischen Fürsten und Stämmen unterstützt, die seit jeher nach dem Leben der Êzîden in Sheikhan trachteten und die Eltern Ezidi Mirzas töteten. Imadin Hakkari beschloss den Osmanen und Kurden zuvorzukommen und Rache für Ezidi Mirza zu nehmen. Unter dem Kommando Hakkaris konnten nicht nur die osmanisch-kurdische Allianz geschlagen, sondern auch große Gebiete wie die kurdische Region Bervari erobert werden. Aus Diyarbekir aus beorderten die Osmanen weitere Truppen in die Region und drängten die Êzîden zurück. Die Êzîden fügten den Osmanen aber derart große Verluste zu, dass die Osmanen sich für Friedensgespräche entschieden.
In den darauffolgenden Jahrhunderten folgten unzählige weitere Angriffe und Vernichtungsfeldzüge gegen die Êzîden. Zu alter Stärke unter Ezidi Mirza fanden die Êzîden nie zurück. Die Errungenschaften Mirzas aber leben bis heute in den Gedichten, Liedern und Erzählungen weiter. Für die Êzîden ist er ein Held, nach dessen Schutz sie sich heute sehnen. Ihm zu Ehren wurde im Jahr 2006 in Baschiq eine Statue errichtet, die von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ nach der Eroberung Baschiqs zerstört wurde.
Seit dem Völkermord der Terrormiliz IS an den Êzîden in Shingal haben die Êzîden eigene Kampfeinheiten gegründet, um sich zu verteidigen. In ihren Liedern und Kampfparolen findet Ezidi Mirza als Vorbild seinen Platz. Sie führen ihren Überlebenswillen auf Ezidi Mirza und seine Kämpfer zurück. Die Kämpfer der Widerstandseinheit Shingals (YBŞ) etwa bezeichnen sich als die „Enkel Ezidi Mirzas“.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 2,307 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.ezidipress.com
Verlinkte Artikel: 8
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 01-10-2016 (9 Jahr)
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Geschichte
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 95%
95%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 20-05-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( هاوڕێ باخەوان ) auf 20-05-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( هەژار کامەلا ) am 05-01-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 2,307 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.146 KB 20-05-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf

Actual
Biografie
Bernard Kouchner
30-03-2022
هەژار کامەلا
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
03-10-2024
هەژار کامەلا
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
10-10-2024
هەژار کامەلا
Kurdistan – ein ferner Traum
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  549,240
Bilder
  117,146
PDF-Buch
  21,226
verwandte Ordner
  113,049
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,385
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,696
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,855
عربي - Arabic 
35,834
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,561
فارسی - Farsi 
12,829
English - English 
8,114
Türkçe - Turkish 
3,738
Deutsch - German 
1,900
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,069
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,350
MP4 
3,205
IMG 
216,036
∑   Alles zusammen  
253,143
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.141 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە