Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 31-03-2025
  • 01-04-2025
  • 02-04-2025
  • 03-04-2025
  • 04-04-2025
  • 05-04-2025
  • 06-04-2025
  • 07-04-2025
  • 08-04-2025
  • 09-04-2025
  • 10-04-2025
  • 11-04-2025
  • 12-04-2025
  • 13-04-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
07-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  546,949
Bilder
  116,772
PDF-Buch
  21,141
verwandte Ordner
  112,615
Video
  1,971
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
298,402
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,417
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,779
عربي - Arabic 
35,621
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
22,671
فارسی - Farsi 
12,632
English - English 
8,073
Türkçe - Turkish 
3,735
Deutsch - German 
1,887
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,060
Bibliothek 
372
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,237
MP4 
3,188
IMG 
215,197
∑   Alles zusammen  
252,174
Suche nach Inhalten
Biografie
Aziz Sancar
Artikel
Anfal und Halabja: Ein dunk...
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
Dokumente
Mazlum Abdi und al-Scharaa ...
Das Lalish-Massaker von 1415: 600 Jahre Überlebenskampf der Êzîden
Suchen Sie mit einer prägnanten Schreibweise in unserer Suchmaschine, Sie werden bestimmt gute Ergebnisse erhalten!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Lalish, das spirituelle und weltliche Zentrum der êzîdîschen Volksgemeinsch...

Lalish, das spirituelle und weltliche Zentrum der êzîdîschen Volksgemeinsch...
Einst ein mächtiges Volk im Nahen Osten, das über weite Teile der Region herrschte und zahlreiche Fürstentümer wie jenes von Kilis regierte, zählt das êzîdîsche Volk heute keine eine Millionen Anhänger mehr. Jahrhunderte, geprägt von Massakern und Vernichtungsfeldzügen, haben aus dem einflussreichen Volk eine marginalisierte Minderheit gemacht, das heute hauptsächlich in den traditionellen Siedlungsgebieten im Nordirak um sein Überleben kämpft. Nicht nur jahrtausendealte archäologische Monumente wie die von Palmyra sind bedroht, sondern auch ein Volk, das seit über 4.000 Jahren Mesopotamien seine Heimat nennt und eines der letzten Erben Alt-Mesopotamiens beherbergt.
Vor 600 Jahren, im Jahr 1415, massakrierten, plünderten und brandschatzten die ideologischen Ahnen des heutigen „Islamischen Staates“ im Herzen der Êzîden: Lalish, das zentrale Heiligtum.
600 Jahre später sind die Êzîden erneut einem Völkermord ausgesetzt. Über 400.000 Êzîden – und damit die Hälfte aller weltweit – befinden sich auf der Flucht. Über 12.000 Êzîden wurden seit dem 03. August 2014 ermordet oder verschleppt. Bis zu 7000 êzîdische Frauen und Kinder sind von Terroristen des IS versklavt, verkauft und zu neuen Dschihadisten gedrillt worden.
Die Geschichte des êzîdîschen Volkes ist von unzählbaren gegen sie gerichtete Vernichtungsfeldzüge und Pogrome gezeichnet, die im Kollektivgedächtnis der Êzîden fest verankert sind und die sie als „72 Ferman“, dt. 72 Völkermorde, bezeichnen. Ähnlich dem Aghet der Armenier oder der Schoah der Juden. In der êzîdischen Mythologie steht die Zahl 72 symbolisch für die „Gesamtheit“. Osmanischen Quellen zufolge, die von Prof. Dr. Dr. Ilhan Kizilhan ausgewertet wurden, wurden schätzungsweise 1,2 Millionen Êzîden zwangsislamisiert und 1,8 Millionen in den vergangenen Jahrhunderten ermordet. Die Gesamtzahlen dürften insbesondere wegen den unberücksichtigten Massenmorden vor der Ankunft der Mongolenstämme im Nahen Osten höher liegen. So schrieb der US-amerikanische Historiker britischer Herkunft John Spencer-Churchill Guest, ein Verwandter von Winston Churchill, über die Êzîden: „Es ist unglaublich, dass diese kleine Gemeinschaft in Lalish die Abbasiden, die Mongolen, den schwarzen Tod und die Erscheinung des Timur [Temür ibn Taraghai Barlas; Anm. d. V.] überlebte.“
In diesem Jahr jährt sich zum 600. Mal das sog. Lalish-Massaker.

Das Lalish-Massaker von 1415
Lalish im heutigen Nordirak, in der kurdischen Region, unweit der Stadt Duhok. Wir schreiben das Jahr 1415. Die Êzîden, die bereits in den Jahren 838 – 841 n. Chr. neben den Khorramiten (816 – 837) eine der größten Aufstände gegen die Invasoren des islamisch-abbasidische Kalifats organisierten und im 13. Jahrhundert unter ihrem Oberhaupt Sherfedin Hassan erbittert gegen den Ansturm der Mongolen ankämpften, sind erneut bedroht.
Der stetig wachsende Einfluss der Êzîden beunruhigt vor allem die muslimisch-kurdischen Fürsten sehr. Der persisch-islamische Gelehrte Mohammed ibn Izzad ad-Din Yusuf rief daher zum „heiligen“ Krieg gegen die Êzîden auf, die aufgrund ihrer nicht-muslimischen Identität seit jeher als „absolute Ungläubige“, sog. Harbis, gelten. Der arabische Historiker Muhammad al-Maqrizi (1364 – 1442) berichtet, wie der kurdische Fürst Izzad ad-Din al-Bokhti, der Fürst von Dschazira Botan (Cizîra Botan), der kurdische Fürst Tawaqul und der al-Adil von Hasankeyf einen Feldzug gegen die Êzîden in Lalish organisierten. Dazu mobilisierten sie weitere kurdische Stämme und erhielten für ihren Feldzug auch die Unterstützung von Shams ad-Din Mohammed.
Al-Maqrizi beschreibt den Angriff der islamisch-kurdischen Allianz gegen die Êzîden folgendermaßen:
„Sie rückten mit einem gewaltigen Heer gegen das Hekkâr-Gebirge [Lalish-Tal; Anm. d. Red.] vor und töteten große Massen von Anhängern des Scheich ‚Adî [Êzîdîscher Heiliger; Anm. d. Red.], welche zu jener Zeit bei den Kurden unter dem Namen Ṣohbetîje bekannt waren, und machten eine Anzahl von ihnen zu Gefangenen. Dann kamen sie nach Scherâliq; dies ist das Dorf, wo sich das Grab des Scheich ‚Adî befand. Sie machten das Gewölbe, das über ihm erbaut war, dem Erdboden gleich, durchwühlten sein Grab und hoben seine Gebeine heraus. Sie verbrannten dieselben in Gegenwart derer, die sie gefangen genommen hatten von den Ṣohbetîje, und sagten zu ihnen: „Sehet, wie wir den verbrennen, von dem ihr all das behauptet, was ihr behauptet, und der uns doch nicht daran zu hindern vermag“. Danach kehrten sie mit reicher Beute zurück.“ (Zitiert nach Rudolf Frank, 1912).
Mit der Zerstörung von Lalish versuchten die Angreifer die Identität der Êzîden, die signifikant und unzertrennbar mit dem Heiligtum verbunden ist, auszulöschen. So, wie die Terroristen des „Islamischen Staates“ über Monate hinweg versuchten die Pilgerstätte Sherfedîn in der Shingal-Region zu zerstören. Die Zerstörung der Heiligenstätte Lalish im Jahr 1415 sollte den Willen der Êzîden endgültig brechen und den Rest des Volkes, der sich der Zwangsislamisierung bis dato widersetzen konnte, zur Konvertierung bewegen. Die Schändung des Grabes einer ihrer heiligsten Persönlichkeiten, Sheikhadi, sollte der letzte Akt im Vernichtungsfeldzug der Feinde sein. Aber die Êzîden kämpften erneut für ihre weitere Existenz.

Nach dem Massaker
Die Êzîden errichteten ihr Heiligtum Lalish von neuem und al-Maqrizi bemerkte, dass die Êzîden eine sehr feindliche Haltung gegenüber den „Faqihs“, islamische Theologen, annahmen und diese töteten „ […] wo sie es vermochten.“ (ebd.)
Bereits ein Jahr später, im Jahr 1416, nutzen islamische Gelehrte daher die geschwächte Position der Êzîden dazu aus, sie erneut anzugreifen. Die Êzîden mussten ein weiteres Massaker über sich ergehen lassen. Hunderte Männer, Frauen und Kinder wurden im Lalish-Tal bestialisch massakriert. Auch ihr wiedererrichtetes Heiligtum wurde abermals zerstört.
Al-Maqrizi berichtet weiter, dass die Êzîden bereits 20 Jahre nach diesen Vernichtungsfeldzügen ihre Heiligenstätte wieder aufbauten und erneut an großen Einfluss und Macht gewannen. Die Êzîden, die auch Dasinîs bzw. Dasnîs genannt wurden, gehörten nun wieder zu den „mächtigsten Stämmen“der Region, wie der kurdische Fürst und Historiker Sherefkhan Bidlisi in seinem Geschichtsbuch „Sherefname“ 1597 dokumentierte. Die Êzîden herrschten über drei große Fürstentümer und wehrten sich auch in den kommenden Jahrhunderten erfolgreich gegen all jene, die die Auslöschung ihrer Existenz auf ihre Fahnen geschrieben hatten.
Heute, 600 Jahre nach dem Lalish-Massaker, hat sich nur wenig an dieser Haltung gegenüber den Êzîden verändert. Trotz ihrer Bedeutungslosigkeit für das politische Geschehen im Nahen Osten, sind sie erneut zur Zielscheibe geworden. Wieder sind sie einem Völkermord ausgesetzt, wieder wurden Männer, Frauen und Kinder massakriert, verschleppt, versklavt und Heiligtümer zerstört. Die Erde der eigenen Heimat ist blutgetränkt und zum Massengrab geworden.
Aber dennoch: in den kurdischen Regionen im Norden haben die Êzîden damit begonnen ihre Pilgerstätte neu aufzubauen. „Für jede zerstörte Heiligenstätte werden wir drei neue errichten“, erklärte ein êzîdîscher Würdenträger anlässlich der Einweihungszeremonie von Mame Reshan. Auch deshalb sind die Erinnerungen an all die Massaker der vergangenen Jahrhunderte so wichtig: Nicht, um alte Feindschaften oder Traumata auszugraben, sondern um den Lebenswillen dieser uralten Gemeinschaft aufrechtzuerhalten.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 2,618 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.ezidipress.com
Verlinkte Artikel: 23
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 23-05-2015 (10 Jahr)
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Geschichte
Original Language: Deutsch
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 95%
95%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 24-05-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( هاوڕێ باخەوان ) auf 24-05-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( هاوڕێ باخەوان ) am 24-05-2022 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 2,618 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.1176 KB 24-05-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Artikel
Sabri Ok: „Türkischer Staat ignoriert Öcalans Friedensaufruf“
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Giftgasanschlag gegen Kurden - Völkermord mit deutscher Beihilfe in Halabja?
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
Biografie
Sefik Tagay
Artikel
DAANES kritisiert Übergangsverfassung für Syrien
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1

Actual
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Artikel
Anfal und Halabja: Ein dunkles Kapitel der kurdischen Geschichte
14-04-2023
هەژار کامەلا
Anfal und Halabja: Ein dunkles Kapitel der kurdischen Geschichte
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
10-10-2024
هەژار کامەلا
Kurdistan – ein ferner Traum
Dokumente
Mazlum Abdi und al-Scharaa unterzeichnen Abkommen
11-03-2025
هەژار کامەلا
Mazlum Abdi und al-Scharaa unterzeichnen Abkommen
Neue Artikel
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
07-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  546,949
Bilder
  116,772
PDF-Buch
  21,141
verwandte Ordner
  112,615
Video
  1,971
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
298,402
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,417
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,779
عربي - Arabic 
35,621
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
22,671
فارسی - Farsi 
12,632
English - English 
8,073
Türkçe - Turkish 
3,735
Deutsch - German 
1,887
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,060
Bibliothek 
372
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,237
MP4 
3,188
IMG 
215,197
∑   Alles zusammen  
252,174
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Artikel
Sabri Ok: „Türkischer Staat ignoriert Öcalans Friedensaufruf“
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Giftgasanschlag gegen Kurden - Völkermord mit deutscher Beihilfe in Halabja?
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
Biografie
Sefik Tagay
Artikel
DAANES kritisiert Übergangsverfassung für Syrien
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.407 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە