Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 18-04-2025
  • 19-04-2025
  • 20-04-2025
  • 21-04-2025
  • 22-04-2025
  • 23-04-2025
  • 24-04-2025
  • 25-04-2025
  • 26-04-2025
  • 27-04-2025
  • 28-04-2025
  • 29-04-2025
  • 30-04-2025
  • 01-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  549,288
Bilder
  117,154
PDF-Buch
  21,228
verwandte Ordner
  113,049
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,385
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,696
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,855
عربي - Arabic 
35,834
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,561
فارسی - Farsi 
12,829
English - English 
8,114
Türkçe - Turkish 
3,738
Deutsch - German 
1,900
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,069
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,350
MP4 
3,205
IMG 
216,036
∑   Alles zusammen  
253,143
Suche nach Inhalten
Biografie
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèv...
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
3400 Jahre alte Stadt taucht aus Stausee im Irak auf
Die Mitarbeiter von Kurdipedia erfassen unser Nationalarchiv objektiv, unparteiisch, verantwortungsbewusst und professionell.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See

Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See
Durch die extreme Dürre im Irak konnten deutsche und kurdische Archäologen die bronzezeitliche Stadt kurz untersuchen. Dann versank das Machtzentrum der Mittani wieder.
Ruinen der 3400 Jahre alte Stadt im Mossul-See
Seit Monaten leidet der Süden des Irak unter extremer Trockenheit. Um die Ernte nicht vertrocknen zu lassen, wurden seit Dezember große Wassermengen aus dem Mosul-Staudamm abgeleitet, dem wichtigsten Wasserreservoir des Irak.
Durch den niedrigen Wasserspiegel tauchten am Rande des Stausees die Überreste einer 3400 Jahre alten Stadt auf, die vor Jahrzehnten untergegangen war. Ich habe kurzfristig anhand von Satellitenbildern erkannt, dass der Wasserspiegel gesunken ist, aber es war natürlich nicht klar, wann er wieder steigen würde. Wir hatten also nur ein unbekanntes Zeitfenster, so die deutsche Archäologin Ivana Puljiz, Juniorprofessorin an der Universität Freiburg.
Von früheren Grabungen war bekannt, dass dies ein interessanter Fundort ist. Und so beschloss Puljiz gemeinsam mit dem kurdischen Archäologen Hasan A. Qasim, Direktor der Kurdistan Archaeology Organization (KAO), und dem deutschen Archäologieprofessor Peter Pfälzner von der Universität Tübingen, spontan eine Rettungsgrabung in Kemune, nordwestlich von Mossul.
Archäologinnen vermessen eine Ausgrabungsstätte
Binnen kürzester Zeit stellten sie ein Team aus deutschen und kurdischen Archäologinnen und Archäologen zusammen, um zumindest Teile dieser großen, wichtigen Stadtanlage freizulegen und zu dokumentieren. Sieben Wochen lang untersuchte das Team im Januar und Februar 2022 die bronzezeitliche Stadt, bevor sie wieder vollständig überflutet wurde.
Notgrabung bringt Großgebäude zum Vorschein
Bereits 2018 hatten die Forschenden bei einer ähnlichen Trockenphase einen festungsartigen Palast entdeckt, der etwas weiter unterhalb auf einer kleinen Anhöhe thronte und der zum abfallenden Gelände hin von einer mächtiger Terrassenmauer begrenzt wurde.
Auf den Mauerresten hatte das Team um Ivana Puljiz damals Reste von Wandmalereien in leuchtenden Rot- und Blautönen gefunden, ein vermutlich typisches Ausstattungsmerkmal von Palästen. Dass die Pigmente trotz Überflutung noch so erhalten waren, sei schon eine archäologische Sensation, sagte Puljiz der DW.
Ivana Puljiz | Universität Freiburg
Archäologin Puljiz bei der Arbeit an der Ruine im Stausee
Natürlich hatten wir große Hoffnungen. Ausgehend von den Dingen, die wir schon 2018 gefunden hatten, wussten wir, dass dieser Fundort interessante Befunde bringen könnte. Aber wir wussten nicht, was genau wir da antreffen würden, so Puljiz.
Die Hoffnungen wurden nicht enttäuscht: Bei der jetzigen Notgrabung konnten die Forschenden weitere Großgebäude freilegen, etwa eine massive Befestigungsanlage mit Mauer und Türmen, die die Stadt umgab, so die deutsche Archäologin.
Mächtige Stadt beherrschte das Umland
Besonders spannend sei ein riesiges, mehrstöckiges Magazingebäude, in dem Vorräte gelagert worden sein müssen. Allein die schiere Größe dieses Gebäudes zeigt, dass es ganz enorme Mengen gewesen sein müssen. Und diese enormen Mengen mussten ja erst mal erzeugt und dorthin gebracht werden. Eine Haupterkenntnis der Grabung sei, dass diese Stadt ein Umland kontrolliert haben muss, aus dem sie eben diese Güter herbeigeschafft hat, erläutert Puljiz.
Irak - 3400 Jahre alte Stadt aus dem Tigris aufgetaucht
Erst aus der Luft lässt sich das Ausmaß der einst mächtigen Stadt erahnen
Nach ersten Erkenntnissen könnte es sich bei der ausgedehnten Stadtanlage mit Palast und mehreren Großbauten um das alte Zachiku handeln, ein wichtiges Zentrum im Großreich von Mittani (circa 1550 bis 1350 vor Christus), das weite Teile Nordmesopotamiens und Syriens kontrollierte. Viel ist bislang allerdings nicht über das antike Zachiku bekannt, so Puljiz. Es gibt sehr, sehr wenige Erwähnungen dieses Städtenamens in anderen Quellen, wir bringen also erst jetzt neue Erkenntnisse zu dieser Stadt ans Licht.
Keramikgefäße mit mehr als 100 Keilschriften
Die Gebäudemauern seien in einem erstaunlich guten Zustand, obwohl sie aus ungebrannten Lehmziegeln bestehen, die jahrzehntelang unter Wasser lagen.
Tongefäße an einem Fundort in der 3400 Jahre alten Stadt am Tigris
Die Forschenden entdeckten Tongefäße, in denen sich wie in einem Archiv zahlreiche Tontafeln befanden
Als Grund für den guten Erhaltungszustand vermuten die Forschenden ein gewaltiges Erdbeben, das die Stadt gegen 1350 v. Chr. zerstörte. Herabstürzende Gebäudeteile haben so die unteren Mauerteile unter sich begraben und für die Nachwelt erhalten.
Besonders fasziniert sind die Forschenden von fünf entdeckten Keramikgefäßen, in denen wie in einer Art Archiv über 100 Keilschrifttafeln untergebracht waren. Einige der gefunden Tontafeln steckten sogar noch in ihren Umschlägen aus Ton.
Wenn man bedenkt, dass diese Tontafeln, die ja nicht gebrannt sind, sondern einfach aus festem Ton bestehen, so lange unter Wasser waren und das Ganze überstanden haben und hoffentlich auch bald von einem Philologen oder einer Philologin gelesen werden können, dann ist das natürlich wirklich eine Sensation, begeistert sich Puljiz.
Unbekanntes Großreich der Mittani
Entstanden sind diese Tontafeln in mittelassyrischer Zeit, also kurz nach dem verheerenden Erdbeben. Vermutlich ließen sich also wieder Menschen auf den Trümmern der antiken Stadt nieder.
Ungebrannten Tontafeln in einem Tongefäß
Dass die ungebrannten Tontafeln die Zeit unter Wasser überstanden haben, ist eine Sensation
Möglicherweise geben die gefundenen Keilschrifttexte Aufschluss über das Ende der Mittani-zeitlichen Stadt und den Beginn der assyrischen Herrschaft in dieser Region. Denn nach wie vor gilt das Reich von Mittani als einer der am wenigsten erforschten Staaten des Altertums.
Während seiner Blütezeit Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus erstreckte sich das Herrschaftsgebiet der Mittani von der Mittelmeerküste über das heutige Syrien bis in den Norden des heutigen Irak. Die mittanischen Könige pflegten einen regen Austausch mit den ägyptischen Pharaonen und den babylonischen Herrschern.
Kerngebiet der Mittani liegt im Dunkeln
Um 1350 vor Christus allerdings erlebt das Großreich Mittani seinen Niedergang und die benachbarten Hethiter und Assyrer eroberten die Gebiete. Was zum Untergang führte, ist weiter unklar. Um mehr über das Großreich der Mittani zu erfahren, müssten die Forschenden das Zentrum des ehemaligen Reichs, das wahrscheinlich im heutigen Nordsyrien gelegen war, intensiver untersuchen, erläutert
Aufgrund der langjährigen kriegerischen Auseinandersetzungen sind archäologische Untersuchungen in diesem Gebiet nicht möglich. Ohne nennenswerte Textfunde aus dem Zentrum des Reiches ist es sehr schwer, sich ein Bild darüber zu machen, wie dieses Reich funktionierte, was es zusammengehalten hat oder welche Pflichten die Vasallen hatten. Wir verfügen bislang nur über einzelne schlaglichtartige Quellen aus Randgebieten, wie jetzt aus dem wahrscheinlich antiken Zachiku, so Puljiz. Entsprechend bleibt dieses Kerngebiet im Dunkeln.
Ein Mitarbeiter legt Steine auf eine Plastikfolie
Plastikfolien und eine Kiesschüttung sollen die Mauerreste vor dem Wasser schützen
Bevor die aufgetauchte Ruinenstadt wieder im Stausee versank, wurden die ausgegrabenen Gebäude mit einer eng anliegenden Plastikfolie umkleidet und durch eine Kiesschüttung bedeckt. Dies soll die Funde vor weiteren Schäden schützen. Vielleicht taucht die versunkene Stadt der Mittani ja bei einer weiteren Dürre erneut auf.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 2,079 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | /www.dw.com
Verlinkte Artikel: 1
1. Geschichte und Ereignisse 01-06-2022
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 01-06-2022 (3 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Inhaltskategorie: Geschichte
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 93%
93%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 02-06-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( هاوڕێ باخەوان ) auf 03-06-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( هاوڕێ باخەوان ) am 02-06-2022 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 2,079 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.172 KB 02-06-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sefik Tagay
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Biografie
Sebahat Tuncel
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Actual
Biografie
Bernard Kouchner
30-03-2022
هەژار کامەلا
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
03-10-2024
هەژار کامەلا
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
10-10-2024
هەژار کامەلا
Kurdistan – ein ferner Traum
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  549,288
Bilder
  117,154
PDF-Buch
  21,228
verwandte Ordner
  113,049
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,385
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,696
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,855
عربي - Arabic 
35,834
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,561
فارسی - Farsi 
12,829
English - English 
8,114
Türkçe - Turkish 
3,738
Deutsch - German 
1,900
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,069
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,350
MP4 
3,205
IMG 
216,036
∑   Alles zusammen  
253,143
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sefik Tagay
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Biografie
Sebahat Tuncel
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.422 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە