Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 25-04-2025
  • 26-04-2025
  • 27-04-2025
  • 28-04-2025
  • 29-04-2025
  • 30-04-2025
  • 01-05-2025
  • 02-05-2025
  • 03-05-2025
  • 04-05-2025
  • 05-05-2025
  • 06-05-2025
  • 07-05-2025
  • 08-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  550,789
Bilder
  117,327
PDF-Buch
  21,255
verwandte Ordner
  113,123
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Biografie
Aziz Sancar
Biografie
Perwîz Cîhanî
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Plätze
Kocaköy (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
Die tatsächliche Agenda Südkurdistans
Kurdipedia ist kein Gericht, sondern bereitet Daten für die Forschung und Tatsachenfeststellung auf.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Südkurdistans

Südkurdistans
Arif Rhein, Mitarbeiter von Civaka Azad

Südkurdistanurdistan hat viele Probleme – und Verantwortungsträger, die sich nicht um deren Lösung bemühen. In den letzten Monaten des Jahres 2020 waren insbesondere Mitglieder des südkurdischen Barzanî-Clans damit beschäftigt, die gesellschaftliche Agenda massiv zu verzerren. Während die Menschen in Behdînan, Silêmanî (Süleymaniye) oder Qendîl viele drängende Probleme plagen, betreiben Mesûd (PDK1-Vorsitzender), Mesrûr (Ministerpräsident2) und Nêçîrvan (Präsident3) Barzanî Kriegspropaganda und lassen sich praktisch täglich zu Fototerminen mit internationalen Staatsvertretern einladen. Als aufmerksameR BeobachterIn fragt man sich schnell, ob die Barzanîs und die von ihnen dominierte Partei PDK wirklich über den Willen verfügen, die konkreten Probleme der Gesellschaft anzuerkennen und zu lösen. Dabei zeigen die täglichen Proteste verschiedenster Bevölkerungsgruppen und Aufrufe zahlreicher Parteien, was es zu tun gäbe.
Ein Land wird besetzt
Mehr als 50 Prozent des südkurdischen Territoriums sind aktuell besetzt. Im Jahr 2017 vertrieben die irakische Armee und vom Iran gelenkte schiitische Milizen die Peschmerga der PDK und YNK4 aus Kerkûk (Kirkuk) und vielen weiteren Gebieten im Süden und Südwesten der Autonomen Region Kurdistan. International wurde damals umfassend darüber berichtet. Deutlich weniger Beachtung findet die Besatzung entlang der nördlichen Grenze zur Türkei, die im Verlauf des Jahres 2020 durch die türkische Armee und ihre aus islamistischen Paramilitärs bestehenden Verbündeten stark ausgeweitet wurde. In den Regionen Xakurke, Heftanîn, Gare, Bradost und Barzan haben die Besatzerkräfte dutzende Hügel besetzt, Checkpoints errichtet und Dörfer entvölkert. Gemeinsam mit der verbliebenen Dorfbevölkerung leistet die HPG5-Guerilla gegen die Besatzung all dieser Gebiete entschlossen Widerstand. Eine verständliche Reaktion, sind die verheerenden Folgen türkischer Besatzungsoperationen nicht nur in SüdkurdistanSüdkurdistan selbst, sondern auch in Efrîn, Girê Spî und Serêkaniyê bekannt. Die PDK und ihre prominentesten Gesichter Mesûd, Mesrûr und Nêçîrvan Barzanî verfolgen jedoch eine andere Agenda. Sie beschuldigen zum einen die PKK für die türkischen Angriffe verantwortlich zu sein und den politischen Status Südkurdistans zerstören zu wollen. Zum anderen schicken sie tausende Mitglieder ihrer privaten Milizen zur Unterstützung der türkischen Armee in die bergigen Regionen entlang der nördlichen Grenze, um die PKK-Guerilla von dort zu vertreiben. Medial erwecken insbesondere die PDK-nahen Medien Rudaw, Kurdistan 24 und BaşNews den Eindruck, das zentrale Thema sei die Präsenz der PKK in Südkurdistan und deren notwendige Verdrängung nach Nordkurdistan. Dabei soll vergessen gemacht werden, worum es aktuell eigentlich geht: die massiven Probleme Südkurdistans, sich gegen die vielfältigen Interventionen internationaler und regionaler Mächte zu verteidigen. Eine NATO-Basis in Hewlêr (Erbil), über 40 türkische Militär- und Geheimdienststationen in den Bergen und irakische Soldaten in Kerkûk zeigen, wie es um die Sicherheit Südkurdistans bestellt ist. Wenn Washington, Ankara oder Bagdad wollen, können sie Hewlêr sicherheitspolitisch ohne großen Aufwand massiv unter Druck setzen. Den ca. 200.000 Mitglieder umfassenden Peschmerga-Kräften fehlt es nicht an modernster Technik und Ausbildung, doch verfügen sie aufgrund ihres geringen Vertrauens in die politische Führung über wenig Kampfmoral. Die HPG-Guerilla dagegen führt mit vergleichbar bescheidenen Mitteln, aber einer umso größeren Kreativität, Entschlossenheit und Motivation täglich Krieg gegen die türkisch-islamistischen Besatzungstruppen in Südkurdistan. Welch riesige Kraft entsteht, wenn Peschmerga und HPG sich koordinieren und gemeinsam kämpfen, wurde während des Widerstandes gegen den »Islamischen Staat« (IS) ab 2014 sichtbar.

Ein Land wird verkauft
Südkurdistan ist eigentlich reich an allem. Fruchtbarer Boden, genügend Wasser und riesige Erdöl- bzw. Gasvorkommen bieten zusammen mit der strategischen Lage für Handel eine mehr als ausreichende Grundlage, um die Bevölkerung zu versorgen. Die Realität sieht jedoch anders aus. Seit Monaten werden Gehälter nicht ausgezahlt – das ist im Lauf der vergangenen Jahre nicht das erste Mal. Im November blockierten Peschmerga-Einheiten mehrmals Straßen in der Region, um gegen das Ausbleiben ihrer Besoldung zu protestieren. LehrerInnen treten aus demselben Grund regelmäßig in den Streik. Noch in den 90er Jahren war die Situation eine andere: Die Bevölkerung betrieb noch viel Landwirtschaft und Viehzucht und konnte sich dementsprechend besser selbst versorgen. Zugleich hatte Saddam Hussein als Reaktion auf die internationale Blockadepolitik gegen den Irak zahlreiche Großbetriebe aufgebaut. Dazu gehörten in der Region um Silêmanî u. a. eine Zementfabrik, eine Zigarettenfabrik, eine Zuckerfabrik, Textilfabriken und ein riesiger Weizensilo. In Hewlêr wurden eine riesige Fabrik für Tomatenmark, eine Teppichfabrik und zahlreiche riesige Hühnerfarmen errichtet. In den Gebieten Şarezûr, Pêncwîn, Derbendîxan, Bazyan, Dukkan und Ranye wurde damals genug Reis für ganz Südkurdistan und den Irak angebaut. Insbesondere seit dem amerikanischen Einmarsch 2003 hat eine Kombination aus Privatisierung, schwarzen Ölexporten in die Türkei und der Verbeamtung eines Viertels der Bevölkerung zu einem massiven Produktivitätsrückgang in der südkurdischen Wirtschaft geführt. Doch statt langfristige Pläne für die wirtschaftliche Stärkung der Region zu entwerfen, ist die PDK-Führung intensiv damit beschäftigt, weiterhin möglichst viel Geld von außen zur Verfügung gestellt zu bekommen und einen Großteil davon auf Privatkonten bei ausländischen Banken anzulegen. Dieses Mantra der Notwendigkeit ausländischer Investitionen wiederholten PDK-Vertreter auf einer Online-Konferenz zur wirtschaftlichen Lage im November vergangenen Jahres immer wieder. Im selben Monat eskalierte ein Konflikt mit Bagdad um die Aufteilung des nationalen Budgets. Weil insbesondere die PDK seit Jahren ohne Absprachen mit Bagdad schwarz Öl an die Türkei verkauft, hatte die irakische Zentralregierung zum wiederholten Male die Gehaltszahlungen an Südkurdistan eingestellt. Ein weiteres Problem ist die Abwanderung der Bevölkerung Richtung Stadt, wodurch das landwirtschaftliche Potential der Region zunehmend ungenutzt bleibt und die mit der Urbanisierung verbundenen Umweltprobleme immer größer werden.

Die südkurdische Wirtschaftsleistung basiert heute sehr überwiegend auf dem Verkauf von Öl und Gas. Hinzu kommen großzügige Zahlungen internationaler Mächte. So zahlt die USA monatlich allein 20 Millionen Dollar für die Löhne der Peschmerga. Sowohl der Gewinn aus den Ölverkäufen, als auch internationale Zuwendungen landen nicht selten auf schwer nachzuvollziehenden Wegen in den Taschen einflussreicher Politiker des Barzanî-Clans. Mitglieder der Barzanî-Familie besitzen nachweislich hunderte Firmen, Konten und Fabriken in der Türkei, aber auch im europäischen Ausland und in Nordamerika.

Ein nationaler Lösungsvorschlag
Die Hauptursache für die Probleme Südkurdistans ist die Tatsache, dass Kurdistan noch immer eine internationale Kolonie ist. Entsprechend muss die Lösung der Probleme eines Teils Kurdistans ganzheitlich, also auf nationaler Ebene gesucht werden. Die Bemühungen um die Schaffung der nationalen Einheit aller Kurdinnen und Kurden dauern seit Jahrzehnten an. Konkrete Schritte gehen bis in das Jahr 1983 zurück, als die PKK und PDK ein gemeinsames Abkommen unterzeichneten, um die Beziehungen zueinander politisch langfristig zu gestalten. Ab Anfang der 90er Jahre wurden weitere wichtige Schritte in Richtung eines Kurdischen Nationalkongresses unternommen, die jedoch immer wieder von der Türkei und internationalen Mächten behindert wurden. Basierend auf diesen Erfahrungen machte Abdullah Öcalan im Jahr 2010 im fünften Band seiner Verteidigungsschriften Die kurdische Frage und die demokratische Nation konkrete Vorschläge, welchen Aufgaben sich ein zu gründender Nationaler Einheitskongress zuerst widmen solle: »A – Der Demokratische Nationalkongress muss sich als langfristig ausgerichtete Organisation konstituieren. Die Beteiligung geeigneter nationaler und demokratischer Persönlichkeiten und Organisationen aus allen Klassen und Schichten muss gewährleistet werden. Dabei müssen die Bevölkerungszahl, die Rolle des jeweiligen Teils Kurdistans und die vorhandene Kampfentschlossenheit berücksichtigt werden. B – Der Kongress muss ein ständiges Leitungsgremium wählen. Dieses Leitungsgremium muss für die praktisch-politische Gestaltung aller Beziehungen der Kurdinnen und Kurden verantwortlich sein. Innere und äußere diplomatische Arbeiten, ökonomische, soziale und kulturelle Beziehungen müssen institutionell durch dieses Gremium ausgeführt und gepflegt werden. C – Alle Organisationen müssen ihre jeweiligen Selbstverteidigungskräfte zu einer gemeinsamen Peschmerga-Struktur vereinen. Eine gemeinsame Kommandantur der Volksverteidigungskräfte muss aufgebaut werden. Jede Organisation muss über einen klaren, ihrer Stärke entsprechenden Einfluss auf diese Selbstverteidigungskräfte verfügen. D – Ein Büro oder Komitee für Außenbeziehungen muss die einzige Institution sein, die im Rahmen der Beziehungen zu Staaten und zivilgesellschaftlichen Kräften insbesondere für die Kontakte zu den Nationalstaaten verantwortlich ist, in denen die Kurdinnen und Kurden leben.«6 Der Vorschlag Abdullah Öcalans, einen Nationalen Einheitskongress aufzubauen, bietet die Grundlage dafür, alle zentralen Lebensbereiche der kurdischen Gesellschaft langfristig, flexibel und vor allem selbstbestimmt zu gestalten. Davon würden neben Südkurdistan auch die anderen Teile Kurdistans profitieren. Diese Perspektive Abdullah Öcalans haben sich PKK und KCK7 zur Grundlage für ihre Politik gemacht. Damit lassen sich auch die große Zurückhaltung und die wiederholten Friedensaufrufe erklären, mit denen sich PKK und KCK seit Oktober 2020 immer wieder an die PDK und die Regierung der Autonomen Region Kurdistans gerichtet haben. Es liegt nun also an allen politischen Akteuren Südkurdistans durch den Aufbau eines Nationalen Einheitskongresses die grundlegenden Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, Konflikte miteinander politisch zu lösen und die drängenden Probleme Südkurdistans im Einklang mit den Entwicklungen in den anderen drei Teilen Kurdistans zu lösen.

Fußnoten:
1 - Partiya Demokrata Kurdistanê (Demokratische Partei Kurdistans, auf deutsch auch oft als KDP abgekürzt)
2 - Premierminister der Autonomen Region Kurdistan (kur. Herêma Kurdistan - HR) in Nordirak / Südkurdistan
3 - der HR
4 - Yekîtiya Nîştimanî ya Kurdistanê (Patriotische Union Kurdistans, auf deutsch auch als PUK abgekürzt)
5 - Hêzên Parastina Gel (Volksverteidigungskräfte)
6 - Das türkische Original des Zitats findet sich auf S. 501‒502.
7 - Koma Civakên Kurdistan (Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans).[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 828 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.kurdistan-report.de
Verlinkte Artikel: 2
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Report
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 95%
95%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 05-10-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 05-10-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 05-10-2022 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 828 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.162 KB 05-10-2022 سارا کس.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Artikel
Theaterfestival Amed öffnet zum zehnten Mal seine Vorhänge
Biografie
Sefik Tagay
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Artikel
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Giyasettin Sayan

Actual
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Biografie
Perwîz Cîhanî
08-04-2022
هەژار کامەلا
Perwîz Cîhanî
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Plätze
Kocaköy (Diyarbakır)
20-08-2024
هەژار کامەلا
Kocaköy (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  550,789
Bilder
  117,327
PDF-Buch
  21,255
verwandte Ordner
  113,123
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Artikel
Theaterfestival Amed öffnet zum zehnten Mal seine Vorhänge
Biografie
Sefik Tagay
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Artikel
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Giyasettin Sayan

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.61 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە