Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 25-04-2025
  • 26-04-2025
  • 27-04-2025
  • 28-04-2025
  • 29-04-2025
  • 30-04-2025
  • 01-05-2025
  • 02-05-2025
  • 03-05-2025
  • 04-05-2025
  • 05-05-2025
  • 06-05-2025
  • 07-05-2025
  • 08-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  550,789
Bilder
  117,327
PDF-Buch
  21,255
verwandte Ordner
  113,123
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Biografie
Aziz Sancar
Biografie
Perwîz Cîhanî
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Plätze
Kocaköy (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
Kurdische Frauen im Nordirak zwischen feudal-patriarchalen Dorfstrukturen und neuem Selbstbewusstsein
Kurdipedia ist kein Gericht, sondern bereitet Daten für die Forschung und Tatsachenfeststellung auf.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Thomas Schmidinger

Thomas Schmidinger
von thomas schmidingerthomas schmidinger

Wir bemühen uns gerade darum, dass es in Zukunft ein Schwimmbad für Familien gibt, in dem Frauen und Männer schwimmen können«, erzählt eine Professorin der Universität von Suleymania, die erst vor einem Jahr aus ihrem schwedischen Exil in den Irak zurückgekehrt ist. Wie viele zurückkehrende ehemalige ExilantInnen will sie ganz alltägliche Neuerungen, die sie aus Europa kennt, in der kurdischen Gesellschaft durchsetzen. Aber nicht nur zurückkehrende ExilantInnen bringen einen Modernisierungsschub in die irakischkurdische Gesellschaft. Nach dem Wegfall der ba’athistischen Bedrohung, die bis zum April 2003 ständig über dem kurdischen Autonomiegebiet schwebte, können nun verstärkt soziale und gesellschaftliche Interessen formuliert werden, die sich nicht unmittelbar den nationalen kurdischen Interessen unterordnen. Erste Ansätze einer politischen Frauenbewegung wurden Anfang dieses Jahres sichtbar, als die Massenproteste der irakischen Frauen den Versuch des Regierungsrates vereitelten, die Sharia im Familienrecht wieder einzuführen. Unterstützt wurden die Frauen dabei auch von kurdischen, linken und liberalen Parteien.
Aber auch wenn die KurdInnen sich selbst immer wieder als den fortschrittlichsten Teil der irakischen Gesellschaft sehen, so ist die kurdische Gesellschaft dennoch weit davon entfernt, egalitär zu sein. Nicht nur die kurdischen Großgrundbesitzer setzen dabei die feudale Tradition fort. Auch die Geschlechterverhältnisse sind noch lange nicht so, wie sie auch viele VertreterInnen kurdischer Parteien gerne darstellen. Der Analphabetismus ist unter Frauen wesentlich höher als unter Männern. Politische Ämter werden zwar teilweise an Frauen prominenter Politiker vergeben,Frauen, die eine eigenständige politische Karriere gemacht haben, sind aber weiterhin eine Ausnahme. Und in den Dörfern ist sogar eine Form der Beschneidung der Klitoris noch weit verbreitet.
Genau darüber diskutieren auch die »frauengeführten mobilen Teams« der Hilfsorganisation Wadi mit den Frauen von Hewata, einem kleinen Dorf nördlich von Suleymania. Acht Großfamilien leben in dem Dorf ohne Schule und Arzt. Alle sind irgendwie miteinander verwandt. Das Dorf wurde, wie 5 000 andere kurdische Dörfer, von der ba’athistischen Regierung völlig zerstört. Erst nach der Befreiung des Gebietes 1991 kehrten die DorfbewohnerInnen aus den bewachten »collective towns« des Regimes wieder nach Hewata zurück. Die Frauen diskutieren mit den drei Mitarbeiterinnen des mobilen Teams über Gesundheitsprobleme im Dorf, ebenso wie über Schulbildung für Mädchen oder Zwangsverheiratungen.
Lebhaft wird die Debatte unter den versammelten Frauen jedoch erst beim Thema der weiblichen Genitalverstümmelung. Nicht alle Frauen sind davon überzeugt, dass sie schädlich für ihre Töchter
ist. Eine vielleicht 40jährige Frau umarmt schließlich ihre jüngste Tochter und erklärt: »Bei meinen älteren Töchtern habe ich das noch machen lassen, aber ich weiß mittlerweile, dass das falsch war.
Bei meiner Jüngsten lasse ich das nicht mehr machen.« Tatsächlich sind die Zahlen der beschnittenen Mädchen rückläufig. Eine genaue Statistik gibt es jedoch nicht. In einem Land, in dem immer noch Flüchtlinge auf ihre Rückkehr nach Kirkuk und andere Städte warten, aus denen sie von den Ba’athisten vertrieben wurden, und nicht einmal ganz gewöhnliche Bevölkerungsregister existieren, gibt es auch kein zuverlässiges statistisches Material über die soziale Situation von Frauen.
Aber auch ohne solche Statistiken sind die Probleme offensichtlich. Dabei sind nicht nur große Unterschiede zwischen Stadt und Land, sondern auch zwischen den einzelnen Regionen des Nordirak zu beobachten. In der Region Germian zum Beispiel, auf halbem Weg zwischen Suleymania und Bagdad.Hier waren die meisten der 182 000 Toten des ba’athistischen Vernichtungsfeldzuges gegen Teile der kurdischen Bevölkerung 1988 zu beklagen. Viele Witwen haben immer noch mit großen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Im Nawa-Center von Suleymania, dem ältesten Frauenhaus im Irak, finden ebenso wie in den Frauenhäusern von Arbil und Mossul nicht nur Frauen Zuflucht, die von Gewalt in der Familie und von Ehrenmorden bedroht sind. Auch obdachlose Frauen und Mädchen, die vor einer Zwangsheirat flüchten, kommen in die Frauenhäuser. Dort werden sie von Sozialarbeiterinnen und Psychologinnen betreut, die auch bei der Lösung ihrer Probleme behilflich sind. In den meisten Fällen lässt sich das Problem mit der Familie nach längeren Interventionen lösen. Nur wenige Frauen leben länger als einige Monate im Frauenhaus. Es gibt nicht nur Frauenhäuser in Suleymania, Arbil und Mossul; die ArbeiterkommunistInnen betreiben ein Frauenhaus in Kirkuk, die US-Zivilverwaltung unterhält eines in Bagdad. Prügelnde Väter oder Ehemänner gibt es auch in Deutschland, und mittlerweile sind auch Fälle von Ehrenmorden unter nahöstlichen Immigrantenfamilien bekannt geworden. Was die Arbeit der Frauenhäuser in Europa von jenen im Irak jedoch stark unterscheidet, sind ihre Möglichkeiten. Trotz aller Modernisierung der kurdischen Gesellschaft können Frauen dort immer noch nicht alleine leben. Zwar wäre dies gesetzlich kein Problem, aber der gesellschaftliche Druck auf allein lebende Frauen wäre zu groß. So werden in den Frauenhäusern in ausweglosen Situationen manchmal sogar Ehen vermittelt, die es den betroffenen Frauen ermöglichen, ein selbstständigeres Leben zu führen als bei ihren Vätern. Besonders stark ist dieser gesellschaftliche Druck in jenen Gebieten, die bis 2003 von der islamistischen Gruppe Ansar al-Islam beherrscht wurden. Heute befindet sich in Biara, dem ehemaligen Hauptquartier der Ansar und ihres Verbündeten Sarqawi, ein Frauenzentrum. Es handelt sich dabei nicht um ein Schutzhaus, sondern um ein kleines Begegnungs- und Kulturzentrum, in dem verschiedene Workshops und vor allem Alphabetisierungskurse stattfinden.
Eine kleine Bibliothek steht ebenfalls zur Verfügung. Viele Frauen besuchen das Frauenzentrum auch nur, um unter sich zu sein und miteinander zu reden. Ähnliche Frauenzentren wurden auch in anderen Orten der Region aufgebaut, das größte davon in Halabja, wo auch Computer und Internetanschlüsse zur Verfügung stehen. Der Bildungshunger der Frauen hier ist unübersehbar. Nach Jahren der islamistischen Blockade äußern nun viele von ihnen den Wunsch zu studieren. Von den rechtlichen Beratungen im Frauenzentrum sind sie oft begeistert, so dass der Wunsch, Rechtsanwältin zu werden, bei den jungen Frauen ganz oben auf dem Wunschzettel steht. Wie viele von ihnen diesen Berufswunsch wirklich realisieren können, ist nicht absehbar. Sicher ist jedoch, dass die neue irakische und kurdische Gesellschaft viele Anwältinnen, Politikerinnen und andere gebildete Frauen benötigen wird, um eine Gesellschaft zu entwickeln, die nicht über 50 Prozent der Bevölkerung ausschließt.
Der Autor ist Mitarbeiter der Hilfsorganisation Wadi. Jungle World, Nummer 35 vom 18. August 2004.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 989 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | homepage.univie.ac.at
Verlinkte Artikel: 6
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 18-08-2004 (21 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Frauen
Inhaltskategorie: Sozial
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 20-11-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 26-11-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 26-11-2022 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 989 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Artikel
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Theaterfestival Amed öffnet zum zehnten Mal seine Vorhänge
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Zübeyir Aydar

Actual
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Biografie
Perwîz Cîhanî
08-04-2022
هەژار کامەلا
Perwîz Cîhanî
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Plätze
Kocaköy (Diyarbakır)
20-08-2024
هەژار کامەلا
Kocaköy (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  550,789
Bilder
  117,327
PDF-Buch
  21,255
verwandte Ordner
  113,123
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Artikel
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Theaterfestival Amed öffnet zum zehnten Mal seine Vorhänge
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Zübeyir Aydar

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.094 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە