Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 19-04-2025
  • 20-04-2025
  • 21-04-2025
  • 22-04-2025
  • 23-04-2025
  • 24-04-2025
  • 25-04-2025
  • 26-04-2025
  • 27-04-2025
  • 28-04-2025
  • 29-04-2025
  • 30-04-2025
  • 01-05-2025
  • 02-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  549,410
Bilder
  117,184
PDF-Buch
  21,237
verwandte Ordner
  113,063
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Biografie
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèv...
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
Identität der Opfer von Pariser Anschlag
Kurdipedia hat Information so einfach gemacht! Mehr als eine halbe Million Datensätze in Ihrer Tasche dank Ihrer Handys!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Die Opfer von Pariser Anschlag

Die Opfer von Pariser Anschlag
Nach den Schüssen auf ein kurdisches Gesellschaftszentrum mit drei Toten und ebenso vielen Verletzten in Paris ist die Identität der Todesopfer geklärt. Es handelt sich um Emine KaraEmine Kara, M. Şirin Aydın und Abdurrahman KızılAbdurrahman Kızıl.

Nach den Schüssen auf ein kurdisches Gesellschaftszentrum mit drei Toten und ebenso vielen Verletzten in Paris ist die Identität der Todesopfer geklärt. Es handele sich um Emine Kara, M. Şirin Aydın und Abdurrahman Kızıl, teilten die Ko-Vorsitzenden des europaweiten kurdischen Dachverbands KCDK-E, Fatoş Göksungur und Yüksel Koç, am Freitagabend in Paris mit. Angaben zu den Namen der Verletzten machte die Organisation nicht. Doch auch sie seien kurdischer Volkszugehörigkeit.

„Wir sind erschüttert und fassungslos und von großer Trauer überwältigt. Dass drei kurdische Aktive unter den heimtückischen Kugeln eines Henkers sterben mussten, hat uns tief verletzt“, sagte Göksungur und sprach den Angehörigen der Getöteten ihr Mitgefühl aus. Zum Zeitpunkt der Erklärung fand am Tatort eine Nachtwache für die Opfer statt. Die Doppelspitze des KCDK-E rief die Anwesenden sowie die kurdische Exil-Community in Europa zur Teilnahme an einer Demonstration heute Mittag auf der Place de la République auf.

Schwere Vorwürfe: Polizei wohl erst spät vor Ort
Am Freitagmittag hatte der Franzose William M. in der Rue d’Enghien im zehnten Arrondissement von Paris mehrere Schüsse vor und im „Centre Culturel De Kurde Paris Ahmet Kaya“ sowie in einem gegenüberliegenden Café und in einem Friseursalon abgegeben. Der Demokratische Kurdische Rat in Frankreich (CDK-F), ein Dachverband von 24 kurdischen Vereinen, darunter auch das nach Ahmet Kaya benannte Kulturzentrum, sprach von einer „terroristische Attacke“, zu der es nach zahlreichen türkischen Drohungen gekommen sei. Ähnlich äußerte sich ein Sprecher des Kulturzentrums.

Der Täter, ein 69 Jahre alter Rentner und Sportschütze, konnte im Friseurgeschäft von Angestellten überwältigt und an die Polizei übergeben werden. Sie konfrontierten die Behörde jedoch mit dem Vorwurf, erst spät am Tatort gewesen zu sein – rund 40 Minuten nach dem ersten Notruf. Die ersten Rettungskräfte seien nur wenige Minuten vor der Polizei vor Ort gewesen. Hätten die Opfer gerettet werden können statt zu verbluten, wenn die Sanitäter früher am Tatort aufgetaucht wären? Das sollen unabhängige Ermittlungen klären, fordert der CDK-F.

Die Staatsanwaltschaft Paris teilte mit, Untersuchungen wegen vorsätzlicher Tötung und schwerer Gewalt eingeleitet zu haben. Sie bestätigte zudem, dass der Angreifer den Behörden bekannt war und erst kürzlich aus der Untersuchungshaft entlassen wurde. Französische Medien hatten berichtet, dass der Mann bereits vor einem Jahr ein Geflüchtetencamp angegriffen und zwei Menschen verletzt habe. Zudem habe er 2016 und 2021 zwei versuchte Morde mit ausländerfeindlichem Hintergrund begangen. Einen solchen untersuche die Staatsanwaltschaft auch diesmal. Das exakte Tatmotiv sei aber noch nicht bekannt, sagte Innenminister Gérald Darmanin am Nachmittag. Man gehe davon aus, dass der Tatverdächtige allein gehandelt habe.

Zweifel an Theorie des Einzeltäters
Die kurdische Community äußert erhebliche Zweifel an der Theorie von einem Einzeltäter und einer allgemein rassistischen Motivation. Laut Zeugenpersonen wurde der Mann mit einem Auto vor dem Kulturzentrum, der größte Verein unter dem Dach des CDK-F, abgesetzt. Dort habe er dann unvermittelt auf Personen geschossen, die im Eingangsbereich warteten. Anschließend habe er die Straßenseite gewechselt und sei gezielt auf das Café und den Friseursalon zugegangen – beide Geschäfte werden von Kurd:innen betrieben. Die Rue d’Enghien ist eine kleine, migrantisch geprägte Straße mit vielen Restaurants und Geschäften, nicht weit von den großen Boulevards mit ihren bekannten Kaufhäusern. An eine zufällige Auswahl der kurdischstämmigen Opfer glaubt im „Centre Culturel De Kurde Paris Ahmet Kaya“ niemand.

Im kurdischen Kulturzentrum hätte zum Zeitpunkt des Anschlags eigentlich ein letztes Vorbereitungstreffen der Kurdischen Frauenbewegung in Frankreich (TJK-F) vor den Protesten anlässlich des zehnten Jahrestages der Ermordung von Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez stattfinden sollen. Die drei kurdischen Revolutionärinnen waren am 9. Januar 2013 von einem Attentäter des türkischen Geheimdienstes ermordet worden – ebenfalls im zehnten Pariser Arrondissement. Bis heute ist niemand für das Attentat zur Rechenschaft gezogen worden, ein Staatsgeheimnis blockiert die Aufklärung. Die bevorstehenden Proteste rund um den Todestag der drei ermordeten kurdischen Frauen stehen deshalb unter der Losung „Staatsgeheimnis aufheben, zehn Jahre Straffreiheit beenden!“

Weil es störungsbedingte Fahrplanabweichungen im Pariser Bahnverkehr gab, wurde das Vorbereitungstreffen um eine Stunde verschoben. Hätte die Zusammenkunft zur angesetzten Zeit begonnen, wäre dem Attentäter wohl ein Massaker viel größeren Ausmaßes gelungen. Rund 60 Frauen gehören dem Komitee an, das zuständig ist für die Organisation einer Gerechtigkeitswache, der jährlichen Großdemonstration sowie einer Gedenkveranstaltung. Der französische Präsident Emmanuel Macron bezeichnete die tödlichen Schüsse in Paris als gezielte Attacke auf die kurdische Gemeinschaft. „Die Kurden in Frankreich waren das Ziel eines niederträchtigen Angriffs mitten in Paris“, schrieb der Staatschef auf Twitter. Seine Gedanken seien bei den Opfern und ihren Angehörigen.

Getötete Aktivistin hat ezidische IS-Opfer versorgt
Der CDK-F machte am Abend persönliche Hintergründe der Todesopfer öffentlich. So handelte es sich bei Emine Kara um eine langjährige Aktivistin der kurdischen Frauenbewegung. Sie hat sich 1989, im Alter von nur 14 Jahren, in der Botan-Region in Nordkurdistan dem bewaffneten Widerstand angeschlossen und viele Jahre als Guerillakämpferin „Evîn Goyî“ in den Bergen verbracht. 2014 ging sie nach Rojava, wo sie zunächst im zivilen Bereich aktiv war. Im selben Jahr überrannte die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) das ezidische Hauptsiedlungsgebiet Şengal im Nordwesten des Iraks und verübte einen Genozid und Feminizid. Zehntausende Menschen, die vor den Dschihadisten ins Gebirge geflohen waren, konnten von der PKK-Guerilla sowie den YPG und YPJ durch einen Fluchtkorridor nach Syrien gerettet werden. Emine Kara organisierte als Vertreterin der Selbstverwaltung die Versorgung und Unterbringung der verfolgten Ezid:innen. Aus gesundheitlichen Gründen kam sie 2019 nach Frankreich. Auch hier engagierte sie sich im verantwortlichen Bereich und vertrat zuletzt die kurdische Frauenbewegung in Frankreich.

Abdurrahman Kızıl hatte sich in der Diaspora für die Belange des kurdischen Volkes eingesetzt. Der Aktivist in den 60ern gehörte zu den Stammgästen im Ahmet-Kaya-Kulturzentrum. Kaum ein Tag sei vergangen, an dem er nicht in dem Pariser Verein saß. Dass er mal auf Veranstaltungen und Aktionen fehlte, sei nur äußerst selten der Fall gewesen.

M. Şirin Aydın ist vielen Menschen unter seinem Künstlernamen Mîr Perwer bekannt. Der Musiker stammte gebürtig aus der Provinz Mûş und lebte noch nicht lange in Frankreich, wo er Asyl beantragt hatte. Seine Heimat musste aufgrund politischer Verfolgung des türkischen Staates verlassen. Er war aktiv bei der Demokratischen Partei der Völker (HDP) und wurde deshalb unter „Terrorvorwürfen“ von der türkischen Justiz zu einer Haftstrafe verurteilt. Zuletzt versuchte er, seine Ehefrau und die gemeinsamen beiden Kinder nachzuholen. Mîr Perwer gehörte der kurdischen Kulturbewegung TEV-ÇAND an.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 1,149 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
Verlinkte Artikel: 8
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 24-12-2022 (3 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Terrorismus
Inhaltskategorie: Menschenrecht
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Original Language: Deutsch
Provinz: Frankreich
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 25-12-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 25-12-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 25-12-2022 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 1,149 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Sefik Tagay

Actual
Biografie
Bernard Kouchner
30-03-2022
هەژار کامەلا
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
03-10-2024
هەژار کامەلا
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
10-10-2024
هەژار کامەلا
Kurdistan – ein ferner Traum
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  549,410
Bilder
  117,184
PDF-Buch
  21,237
verwandte Ordner
  113,063
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Sefik Tagay

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.25 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە