Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,632
Bilder  105,489
PDF-Buch 19,435
verwandte Ordner 97,465
Video 1,394
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
Attentat in Paris: Kurdische Organisationen glauben nicht an Einzeltäterschaft
Wir fassen Informationen zusammen, ordnen sie thematisch und sprachlich ein und präsentieren sie auf moderne Art und Weise!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
02. Januar 2023 Claudia Wangerin
Vorwurf der Beweismittelvernichtung nach Anschlag in Paris: Eine der Getöteten war Anti-#IS#-Kämpferin und hatte Kaderfunktion in kurdischem Dachverband, der nun den türkischen Geheimdienst verdächtigt.
Kurdische Medien, Organisationen und Teile der Community sind nach den tödlichen Schüssen auf drei Menschen am 23. Dezember im Umkreis des kurdischen Kulturzentrums in Paris nicht von der Einzeltäterthese überzeugt und verdächtigen den türkischen Geheimdienst, hinter den Morden zu stecken.
Eine der Getöteten, die mit bürgerlichem Namen Emine Kara hieß, war nach Angaben kurdischer Medien Mitglied des Exekutivrats der Union der Gemeinschaften Kurdistans (KCK), zuvor Aktivistin der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und hatte in Nordsyrien unter dem Nom de guerre Evîn Goyî gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gekämpft. Die KCK glaubt vor diesem Hintergrund nicht, dass die 48-Jährige nur ein Zufallsopfer des kurz nach dem Anschlag festgenommenen Rassisten William M. war.
Die französischen Behörden seien mit Nachdruck aufgefordert, gründlich zu ermitteln und alle Verantwortlichen vor Gericht zu bringen, erklärte der Dachverband. Er sehe den Anschlag als geplanten Terrorakt und eindeutige Fortsetzung des Massakers vom 9. Januar 2013, bei dem Sakine Cansız, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez von einem Auftragsmörder des türkischen Geheimdienstes hingerichtet wurden – ebenfalls in Paris, berichtete die kurdische Nachrichtenagentur ANF vergangene Woche.
Alle drei damals getöteten Frauen hatten ebenfalls Kaderfunktion in kurdischen Organisationen – Sakine Cansiz galt in der Bewegung als lebende Legende, nachdem sie 1980 nach dem Militärputsch in der Türkei verhaftet worden war, sich dort als erste Frau vor Gericht politisch verteidigt und mehrere Jahre ungebrochen in einem Foltergefängnis verbracht hatte.
Sie zählte zweifellos zu den politischen Vorbildern von Emine Kara, die sich 1988 schon mit 14 Jahren der Bewegung anschloss. Die Anti-IS-Kämpferin sei das Hauptziel des Anschlags am 23. Dezember 2022 gewesen, hieß es in der KCK-Erklärung. Neben ihr waren der kurdische Musiker Mîr Perwer und dem langjährige Aktivist Abdurrahman Kızıl erschossen worden.
Überwachungstechnik in Tatortnähe gefunden – und sogleich gesprengt
Als weiteres Indiz für die Drahtzieherschaft des türkischen Geheimdienstes werten kurdische Medien einen Vorfall am Abend des 30. Dezember: im 10. Arrondissement, wo sich auch das nach dem kurdischen Sänger Ahmet Kaya benannte Kulturzentrum befindet, hatte die Polizei am Freitag gegen 20.30 Uhr bei einer Routinekontrolle Überwachungstechnik in einem Fahrzeug entdeckt, war aber von einer Bombe ausgegangen und hatte Alarm ausgelöst, um den Behälter kontrolliert zu sprengen.
Nach der Sprengung wurde festgestellt, dass es sich um keine Bombe gehandelt habe. Bilder der Vorrichtung ließen kurdische Journalisten auf einen IMSI-Catcher schließen, mit dem Mobilfunkverkehr und WLAN in der Umgebung abgefangen werden kann. Für die Polizei schien die Sache erledigt, da es sich um keine Bombe handelte. Allerdings war laut einem Bericht der Zeitung Le Parisien auch der Geheimdienst eingeschaltet worden, da der Fund nach Überwachungstechnik ausgesehen hatte.
Anzeige
Angesichts der mutmaßlichen Geheimdiensttechnik sprächen viele von Vertuschung und Beweismittelvernichtung im Zusammenhang mit dem Anschlag vom 23. Dezember, hieß es am heutigen Montag in einem ANF-Bericht. Es bestehe der dringende Verdacht, dass hinter den Morden von Paris kein rassistischer Einzeltäter, sondern der türkische Geheimdienst steckt.
Simpler Rassist ohne Hintermänner?
Der festgenommene Täter William M. hat nach Medienberichten sowohl die Morde als auch eine rassistische Motivation gestanden. Der 69-jährige Ex-Lokführer gab an, er habe es generell auf nicht europäische Ausländer abgesehen gehabt. Ganz danach sah es auch aus – und zwar schon vor dem Attentat.
William M. war am 12. Dezember auf freien Fuß gekommen, nachdem er rund ein Jahr zuvor mit einem Säbel in einer Unterkunft für Geflüchtete aufgetaucht war und zwei Menschen verletzt hatte. Der Prozess stand noch bevor – der Mann stand deshalb unter gerichtlicher Aufsicht, war aber angeblich in keiner Datei als Rassist oder Rechtsextremist erfasst. Den Hass auf nicht europäische Ausländer will er nach einem Einbruch im Jahr 2016 entwickelt haben.
Gesagt hat er jedenfalls offiziell kein Wort darüber, dass ihn jemand angestiftet, ihn beauftragt oder ihm einen Tipp gegeben habe, wer als Opfer in Frage käme, falls er weiterhin einen privaten Rassenkrieg führen wolle.
Ist dies damit ausgeschlossen oder wäre auch denkbar, dass er etwas verschweigt, weil er sich in der Rolle des einsamen Wolfs besser gefällt? Angst um sein Leben hat er nach eigenen Angaben wohl nicht. Angeblich bedauert er sogar, sich nach der Tat nicht selbst getötet zu haben.
Der Demokratische Rat der Kurden in Frankreich gibt sich mit dem bisher überlieferten Geständnis jedoch nicht zufrieden: Wir sind empört, weil man uns glauben machen will, dass es sich um einen simplen Rechtsextremen handelt, sagte dessen Sprecher Agit Polat laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland.
Es könne kein Zufall sein, dass der mutmaßliche Täter ausgerechnet zum Ahmet-Kaya-Zentrum kam, eines seiner Opfer in einem gegenüber gelegenen kurdischen Restaurant niederschoss und dann 150 Meter die Straße, die voller internationaler Läden sei, entlanglief, um schließlich in einem kurdischen Friseursalon um sich zu schießen, bevor er überwältigt werden konnte. (Claudia Wangerin)[1]
Dieser Artikel wurde bereits 510 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | www.heise.de
Verlinkte Artikel: 4
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 02-01-2023 (1 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Terrorismus
Inhaltskategorie: Politische Kritik
Original Language: Deutsch
Provinz: Frankreich
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 88%
88%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 06-01-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 06-01-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 06-01-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 510 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,632
Bilder  105,489
PDF-Buch 19,435
verwandte Ordner 97,465
Video 1,394
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Ordner
Artikel - Inhaltskategorie - Artikel und Interviews Artikel - Inhaltskategorie - Kultur Artikel - Inhaltskategorie - Kurdenfrage Artikel - Dialekt - Deutsch Artikel - Art der Veröffentlichung - Born-digital Biografie - Persönlichkeitstyp - Akteur Biografie - Persönlichkeitstyp - Sänger Biografie - Geschlecht - Männlich Biografie - Dialekt - Türkisch Biografie - Ort der Geburt - Urfa

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.578 Sekunde(n)!