Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 25-04-2025
  • 26-04-2025
  • 27-04-2025
  • 28-04-2025
  • 29-04-2025
  • 30-04-2025
  • 01-05-2025
  • 02-05-2025
  • 03-05-2025
  • 04-05-2025
  • 05-05-2025
  • 06-05-2025
  • 07-05-2025
  • 08-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  550,789
Bilder
  117,327
PDF-Buch
  21,255
verwandte Ordner
  113,123
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Biografie
Aziz Sancar
Biografie
Perwîz Cîhanî
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Plätze
Kocaköy (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
Kurden in Nord-Syrien Rojava als Insel der Hoffnung
Historische Fotos sind unser nationales Eigentum! Bitte entwerten Sie sie nicht mit Ihren Logos, Texten und Farben!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Rojava ist zum Spielball größerer Mächte geworden

Rojava ist zum Spielball größerer Mächte geworden
Von Björn Blaschke, Christian Buttkereit, Ellen Häring, Andre Zantow · 23.12.2019
Gleichberechtigung von Frauen, Religions- und Meinungsfreiheit gelten in Rojava. Die autonome Region in Nord-Syrien setzt sich damit von den Nachbarn ab. Was dort seit der türkischen Offensive passiert, erfahren Sie in Ihrer Wunsch-Weltzeit.
Wir hatten Sie nach Ihren Ideen für die Wunsch-Weltzeit 2019 gefragt. Vom Rio Xintu am Amazonas, bis zur Mongolei und den Kabilen in Algerien, war wieder viel dabei. Mehrfach kam auch der Hinweis auf Rojava. Das hat uns neugierig gemacht und wir haben unsere Reporter losgeschickt. Andere Ideen setzen wir im nächsten Jahr um.
Durch den Krieg in Syrien entstand im Norden die mehrheitlich von Kurden bewohnte autonome Region Rojava. Ihre Verwaltung besetzt Posten immer doppelt mit Männern und Frauen, es herrscht Meinungs- und Religionsfreiheit und die Todesstrafe ist verboten. Diese Herrschaft ist der türkischen Regierung ein Dorn im Auge. 2018 schickte sie Panzer über die Grenze, um Afrin in Syriens Nordwesten zu besetzen.
Im Oktober 2019 folgte der mittlere Teil von Rojava: Die türkischen Streitkräfte starteten mit arabischen Milizen eine Offensive mit Luftschlägen, Artilleriebeschuss und Bodeneinheiten. Sie schufen auf syrischem Territorium eine sogenannte Sicherheitszone: einen etwa 30 Kilometer tiefen und mehr als 100 Kilometer breiten Streifen entlang der türkischen Grenze zwischen den Städten Tel Abyad und Ras al-Ain. Mehrere hundert Zivilisten kamen beim Eimarsch ums Leben. 300.000 Syrer sollen geflohen sein.
Kriegsverbrechen-Vorwurf gegen türkische Einheiten
Die Wände ihres Häuschens sind aus grauen Betonsteinen gemauert; das Dach aus Plastikplanen. Eine Notunterkunft in Qamishli im Nordosten Syriens. Hierhin mussten Mahdi Daoud und seine Familie Anfang Oktober fliehen, berichten sie einem örtlichen Mitarbeiter des ARD-Studios Kairo. Ihre Heimatstadt Ras al-Ain, eine Stadt rund zwei Autostunden westlich, liegt jetzt in der sogenannten türkischen Sicherheitszone in Nordsyrien:
„Früher hatte es öfters Gefechte zwischen beiden Seiten gegeben. Aber dieses Mal war es anders: Die Türken starteten sofort mit Luftangriffen. Kurz nach dem Luftangriff herrschte Panik, die Menschen flohen und ließen alles stehen und liegen. An den Checkpoints war es chaotisch. Tausende Autos waren unterwegs, tausende Menschen zu Fuß auf der Flucht. An jedem Checkpoint haben wir Stunden verbracht. Tragische Szenen haben sich da abgespielt. Gleichzeitig waren Kampfjets über uns und bombardierten. Die Menschen waren in Angst und Schrecken. Es war sehr schwer, dem Bombardement und anderem zu entkommen.“
nternationale Menschenrechtsorganisationen erheben gegen die Türkei Vorwürfe. Die türkischen Streitkräfte und ihre syrisch-arabischen Verbündeten hätten im Zuge ihrer Militäroffensive gegen die kurdischen YPG-Milizionäre möglicherweise „Kriegsverbrechen“ verübt. Es sei zu „Massentötungen“ gekommen, so beispielsweise Amnesty International.
Schulen reichen nicht für alle geflüchteten Kinder
Auch Mahdi ist nach wie vor entsetzt:
„Sie sind ausgesprochen niederträchtig und gewissenlos mit den Leuten umgegangen. Sie kennen nichts, was Menschlichkeit heißt. Sie sind in die Stadt eingedrungen, haben geraubt und geplündert. Sie haben Menschen als Geiseln gehalten und Geld für die Freilassung verlangt. Sie haben die Menschen bedroht. Wir haben vieles gesehen. Aber diese Menschen besitzen keine Werte und keine Moral.“
Mahdi Daoud ist pensioniert, hat früher als Lehrer in Ras el-Ain gearbeitet. Es sei ihm und seiner Familie gut gegangen. Das änderte sich, als sie auf der Flucht vor der türkischen Armee und ihren arabischen Kämpfern in Qamishli ankamen – sagt Mahdis Frau Sheikha:
„Offen gestanden leiden wir sehr als Flüchtlinge. Wir hatten alles, nichts hat uns gefehlt, und jetzt haben wir gar nichts mehr. Kein Gas zum Heizen, keine Möbel, nichts. Deshalb leiden wir sehr.“
Drei Kinder haben Sheikha und Mahdi. Die älteren beiden seien zum Glück versorgt: Einer studiere im Ausland, der andere arbeite für eine Hilfsorganisation. Aber ihr Jüngster, ein vierzehnjähriger Teenager, gehe nicht mehr zur Schule, seit er als Flüchtling in Qamishli wohnt. Der Unterricht fällt aus. Die Zahl der Flüchtlinge ist einfach zu groß.
700.000 Menschen ohne adäquate Wasserversorgung
Die medizinische Versorgung und auch die mit Lebensmitteln sei für die etwa 300.000 Menschen, die vor den türkischen Invasoren geflohen sind, einigermaßen in Ordnung, sagt Fee Baumann. Die Deutsche arbeitet als Projektmanagerin für den Kurdischen Roten Halbmond Nordost-Syrien. Aber es gebe andere gravierende Mängel, sagt Fee Baumann per Internet-Telefon:
„Eins der größten Probleme ist, dass immer noch das Wasserhauptversorgungsrohr nicht funktioniert. Das wurde bei einem Angriff der Türkei beschädigt. Das heißt, wir haben jetzt weit mehr als 700.000 Menschen, die ohne eine adäquate Wasserversorgung sind.“
Derzeit bekommen die Menschen in der Region rund um Qamishli Wasser in Tanklastzügen geliefert. Ein hygienisches Problem, das zur Verbreitung von Infektionen führen kann:
„Das Rohr – oder die Beschädigung – ist in einem Bereich, der von der Türkei besetzt ist. Das heißt, von hier aus können wir nichts machen. Die Türkei muss das reparieren, damit wir die Leute wieder mit adäquatem Wasser versorgen können.“
Trotz dieser Probleme bleiben Familien wie zum Beispiel die von Sheikha und Mahdi lieber als Flüchtlinge in Qamishli, außerhalb der so genannten Sicherheitszone. Denn von der gehe keinerlei Sicherheit aus, sagt Jihan Amer, die ebenfalls für den Kurdischen Roten Halbmond arbeitet:
„Ich denke, es ist keine Sicherheitszone, denn die meisten Menschen hier sagen: Wir können nicht zurück, trotz aller Schwierigkeiten in Lagern, in Schulen, wo es derzeit kalt ist… wir wollen jetzt nicht zurück. Wenn diese Zone sicher wäre, würden sie bestimmt zurückgehen. Daher denke ich auch nicht, dass es eine Sicherheitszone ist.“
Angst vor Ausweitung der „Sicherheitszone“
Mehrfach hat die türkische Führung angekündigt, ihre Besatzung noch ausweiten zu wollen. Daher fürchten Flüchtlinge wie Mahdi und Sheikha, dass sie erneut zu Flüchtlingen im eigenen Land werden könnten:
„Wir haben Angst davor, dass die Türken ihre Angriffe hierher ausweiten. Bevor wir hierhergekommen sind, haben wir gehört, dass es auch in dieser Region Raketen- und Mörser-Beschuss gab. Also, bis jetzt leben wir in der Angst, dass sie auch hier wieder angreifen.“
Das türkische Fernsehen zeigt, wie Busse im Schritttempo über den Grenzübergang rollen. Von der türkischen Stadt Akcakale in die syrische Stadt Tal Abyad. Hier beginnt die „Sicherheitszone“, wie der türkische Präsident Erdoğan dieses besetzte Gebiet nennt. Kurz vorm Einsteigen sagte ein junger Syrer dem türkischen Fernsehen:
„Wenn die Türkei und die türkischen Soldaten nicht gewesen wären, hätten wir heute nicht die Möglichkeit, in unsere Heimatstadt zurück zu kehren.“
Es sind viele junge Männer, die über die Grenze gebracht werden. Aber auch Familien. 70 sollen es an diesem Tag sein, 295 Personen. Diejenigen, die sich vor türkischen Kameras äußern, sagen, sie seien froh, zurückkehren zu können. So wie dieser Familienvater:
„Wir waren vor den kurdischen Terroristen geflüchtet. Die haben uns unser Hab und Gut genommen. Ich bin zufrieden mit der Türkei und Erdoğan.“
Türken sind froh, dass Syrer in „Sicherheitszone“ gehen
Bürger auf der türkischen Seite äußern sich vor allem zufrieden, dass nun die ersten Syrer weg sind. Viele der Flüchtlinge hatten sich in türkischen Grenzstädten wie Kilis, Akcakale und Ceylanpinar niedergelassen. Dort ist die Rückkehr der Syrer Thema Nummer eins:
„Als jemand aus Ceylanpınar bin ich dafür. Ceylanpınar ist ein kleiner Bezirk und platzt aus allen Nähten. Wir hier wollen, dass die Syrer in die Sicherheitszone gehen.“
Ein Grund, warum die anfangs willkommenen Syrer inzwischen als störend empfunden werden, ist die Wirtschaftskrise in der Türkei. Das Leben sei auch für die Türken schwieriger geworden, sagt ein Mann, der seinen Namen nicht nennen möchte:
„Es gibt viel Arbeitslosigkeit. Statt dass unsere Armen arbeiten, arbeiten die. Die Syrer sollen gehen, sie stören uns in jeder Hinsicht.“
Ganz so drastisch möchte das Halid Simsek nicht ausdrücken. Er ist Bezirksvorsitzender von Erdogans Partei AKP in Ceylanpinar:
„Wir haben zwischen 35.000 und 40.000 Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen. Wir haben sie als unsere Gäste aufgenommen und wir haben sie so bewirtet, wie es sich für uns Türken und Muslime ziemt. Aber wenn sie sich wieder zu Hause ansiedeln, dann werden wir erleichtert sein. Wir erwarten, dass die europäischen Staaten die Türkei unterstützen und dass alle Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren und dort ein zufriedenes Leben führen können.“
Autobombenanschlag in der „Sicherheitszone“
Für ein zufriedenes Leben fehlt es allerdings an Wohnungen, Krankenhäusern und Schulen. Deshalb möchte Ankara von der Europäischen Union Geld. Ein anderer Punkt ist Sicherheit. Auch Wochen nach Ende der Kämpfe in der sogenannten Sicherheitszone explodieren immer wieder Sprengsätze. Der AKP-Bezirksvorsitzende Halid Simsek spricht trotzdem von einer stabilen Lage:
„Natürlich kommt es auch mal zu kleineren Zwischenfällen, aber wir sehen, wo immer türkische Soldaten hingehen – das bestätigen uns auch viele syrische Bürger – da gibt es keine Probleme.“
Erst am 19. Dezember wurden drei Kinder bei einem Autobombenanschlag in der sogenannten Sicherheitszone getötet. Einen Tag zuvor traf es mehrere Angehörige der mit der Türkei verbündeten Syrischen Nationalarmee. Dass die Türkei nach wie vor mit teils islamistischen Söldnern der Syrischen Nationalarmee zusammenarbeitet, gilt als ein Grund für die Spannungen. Was wirklich in Erdogans Sicherheitszone vor sich geht, das wissen die Menschen hier allenfalls vom Hörensagen:
„Ach, ich hab so viele schon gefragt, aber niemand sagt mir was. Es ist noch nicht sicher dort drüben. Also wenn du mich fragst, ist es dort noch nicht sicher. Es gibt noch Probleme.“
Probleme gebe es vor allem für Kurden, die vor der türkischen Offensive den Großteil der Bevölkerung in dem Gebiet ausgemacht hätten, sagt der kurdische Geschäftsmann Mohammed, der auf türkischer Seite ein Haushaltswarengeschäft betreibt. Er wirft der Türkei vor, die Kurden aus ihrer alten Heimat zu verdrängen:
„Wir haben Verwandte auf der syrischen Seite. Ihre Situation ist schlecht, sie leiden und haben Angst vor den Türken und der Syrischen Nationalarmee. Viele haben das Gebiet verlassen, auch Kamisli und andere Städte in Syrien. Die meisten sind nach Hasaka gegangen oder noch weiter ins südliche Kurdengebiet.“
Mindestens eine Million Syrer sollen in den Grenzstreifen
Den Vorwurf, die Türkei siedele gezielt Araber in der Sicherheitszone an, kontert die Regierung in Ankara. Immerhin gebe es 300.000 kurdische Syrer, die in die Türkei geflüchtet seien. Auch die könnten ja in die Sicherheitszone zurückkehren.
Ziyat Kayyata, Vorstandsmitglied der syrischen Nichtregierungsorganisation für die Würde des Menschen sieht das kritisch. Jeder Syrer sollte die Möglichkeit bekommen, dorthin zu gehen, wo er vor dem Krieg gelebt hat:
„Einige werden in die Sicherheitszone gehen. Aber die meisten werden das jetzt noch nicht tun, auch wenn sie dort vorher gewohnt haben. Denn es ist nicht sicher.
Laut Staatspräsident Erdoğan sollen bis Mitte Dezember bereits 371.000 Syrer in die sogenannte Sicherheitszone gezogen sein. Eine Zahl, die sich aber kaum überprüfen lässt. Insgesamt möchte die Türkei mindestens eine Million syrische Flüchtlinge in den nordsyrischen Grenzstreifen schicken.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 786 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | www.deutschlandfunkkultur.de
Verlinkte Artikel: 5
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 23-12-2019 (6 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Provinz: Syrien
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 02-03-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 02-03-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 02-03-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 786 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.167 KB 02-03-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Giyasettin Sayan
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Leyla Îmret
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Artikel
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Artikel
Theaterfestival Amed öffnet zum zehnten Mal seine Vorhänge
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Gülistan Gürbey

Actual
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Biografie
Perwîz Cîhanî
08-04-2022
هەژار کامەلا
Perwîz Cîhanî
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Plätze
Kocaköy (Diyarbakır)
20-08-2024
هەژار کامەلا
Kocaköy (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  550,789
Bilder
  117,327
PDF-Buch
  21,255
verwandte Ordner
  113,123
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Giyasettin Sayan
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Leyla Îmret
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Artikel
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Artikel
Theaterfestival Amed öffnet zum zehnten Mal seine Vorhänge
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Gülistan Gürbey

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.297 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە