Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 10-05-2025
  • 11-05-2025
  • 12-05-2025
  • 13-05-2025
  • 14-05-2025
  • 15-05-2025
  • 16-05-2025
  • 17-05-2025
  • 18-05-2025
  • 19-05-2025
  • 20-05-2025
  • 21-05-2025
  • 22-05-2025
  • 23-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  552,449
Bilder
  117,755
PDF-Buch
  21,311
verwandte Ordner
  113,364
Video
  1,980
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,256
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,938
عربي - Arabic 
36,644
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,442
فارسی - Farsi 
12,990
English - English 
8,155
Türkçe - Turkish 
3,745
Deutsch - German 
1,917
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,084
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,464
MP4 
3,207
IMG 
216,759
∑   Alles zusammen  
253,982
Suche nach Inhalten
Biografie
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin ...
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zw...
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
Startseite Politik Niemand hält sie auf Niemand hält sie auf
Die Mitwirkenden der Kurdipedia archivieren wichtige Informationen für ihre Gesprächspartner aus allen Teilen Kurdistans.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0
Naher Osten Dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien könnte ein jahrelanger Guerillakampf und die anhaltende Destabilisierung der Region folgen
Wie die Palästinenser sind auch die Kurden ein Volk ohne Staat. Aus historischen Gründen, die bis heute nachwirken – bis hin zur jüngsten türkischen Offensive gegen die Kurden in Nordsyrien. Im Vertrag von Sèvres 1920 hatten die Sieger des Ersten Weltkriegs den Kurden einen unabhängigen Staat aus der Erbmasse des untergehenden Osmanischen Reichs zugesagt. Doch schon drei Jahre später, im Vertrag von Lausanne, änderten die erstarkten Kolonialmächte in der Region, Großbritannien und Frankreich, ihre Meinung. Sie akzeptierten die von Kemal Pascha Atatürk, dem Begründer der modernen Türkei, geschaffenen Fakten.

Sein Sieg im Griechisch-Türkischen Krieg 1922, zugleich ein Sieg über London, Paris und Rom, die Griechenland militärisch unterstützt hatten, legte nicht allein die heutigen Grenzen der Türkei und Griechenlands fest. Auch ein unabhängiges Kurdistan wurde damit unmöglich gemacht. Bis heute ist die Kurdenfrage in der Türkei hochgradig emotional. Für türkische (Ultra-)Nationalisten, ob säkular oder religiös, gilt jeder Kompromiss mit den Kurden als Verrat. Kemal Atatürks Neugründung des Landes 1923, auf den Trümmern des Osmanischen Reichs, ging einher mit der Sakralisierung des Türkentums. Mithilfe des Militärs und des Erziehungssystems wurden die zahlreichen ethnischen Gruppen auf dem neuen Hoheitsgebiet, von den verschiedenen Balkan-Abkömmlingen bis zu den Kurden, auf die neue Nationalität eingeschworen.

Die Zentralmacht in Ankara und das Türkentum wurden zu den beiden Säulen der neuen Zeit: Sei stolz, ein Türke zu sein, lautet ein bis heute geläufiger Sinnspruch Atatürks. Nur noch diese eine Identität zählte, der sich alle anderen regionalen Sitten, Gebräuche, Traditionen und Zugehörigkeiten unterzuordnen hatten.

Die Kurden als stärkste Minderheit sahen sich besonderer Verfolgung ausgesetzt. Offiziell wurden sie „Bergtürken“ genannt. Bis in die 1990er Jahre war es ihnen verboten, in der Öffentlichkeit Kurdisch zu sprechen. Aus Sicht türkischer Nationalisten ist jedes Zugeständnis an die Kurden der Anfang vom Ende der Türkei. Selbst eine begrenzte Autonomie, sei es nun im Südosten der Türkei oder etwa in Nordsyrien, ist für sie Menetekel des eigenen Untergangs.
Bloß keine Zugeständnisse

Allerdings sind die Kurden keine homogene Gruppe, sie verfolgen jeweils sehr unterschiedliche Interessen und haben ihre Differenzen oft genug auch gewaltsam ausgetragen. Vereinfacht gesagt gibt es unter ihnen zwei einflussreiche politische Strömungen, die beide auf Autonomie setzen, längst nicht mehr auf Eigenstaatlichkeit.
Hier eine feudal orientierte, auf Stammesstrukturen beruhende, die im Nordirak den politischen Ton angibt. Und dort eine „sozialrevolutionäre“, die mit der Religion ebenso gebrochen hat wie mit den traditionellen Stammesstrukturen. Sie wird vor allem von der „Kurdischen Arbeiterpartei“ (PKK) verkörpert, die in der Türkei, der EU und den USA als Terrororganisation gilt.

Seit 1984 bekriegen sich Ankara und die PKK im Südosten der Türkei, ohne Rücksicht auf Verluste. Zehntausende Menschen sind seither ums Leben gekommen, die genaue Zahl kennt niemand. Die Kampfhandlungen fanden ein vorläufiges Ende, als die Regierung Erdoğan und die PKK 2005 ein Abkommen schlossen, das den Kurden erstmals Autonomierechte gewähren sollte. Von türkischer Seite wurde es allerdings nur sehr schleppend umgesetzt und im Sommer 2015 von Erdoğan de facto aufgekündigt. Seither geht die türkische Armee brutal gegen die Kurden im Südosten des Landes vor, wobei ganze Landstriche entvölkert und Innenstädte in Schutt und Asche gelegt worden sind, etwa in Cizre oder Diyarbakır.

Bezeichnenderweise hat die türkische Regierung mit den feudalstaatlich organisierten Kurden im Nordirak keine Probleme. Sie genießen eine weitgehende Autonomie und erklären sich aus Rücksicht gegenüber Ankara nicht für unabhängig. Die Türkei ist dort mit Abstand der größte ausländische Investor, die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Erbil und Ankara funktioniert weitgehend reibungslos. Die einflussreichen Clans der Barzani und Talabani helfen der türkischen Armee sogar bei der Bekämpfung der PKK in den nordirakischen Bergen.

Ganz anders stellt sich die Lage in Nordsyrien dar. Im Zuge des 2011 ausgebrochenen Krieges in Syrien, gleichermaßen Bürger- und Stellvertreterkrieg, zog sich die syrische Armee aus den kurdischen Grenzgebieten zur Türkei zurück. Wichtiger war Damaskus die Verteidigung des arabischen „Kernlandes“. Das Machtvakuum wurde umgehend von der kurdischen „Partei der Demokratischen Union“ (PYD) und ihrer Miliz „Volksverteidigungsstreitkräfte“ (YPD) gefüllt. Beide sind eng mit der PKK liiert und somit, aus türkischer Sicht, Todfeinde
Im Norden Syriens, entlang der türkischen Grenze, entstand ein fast durchgängiges kurdisches Autonomiegebiet: Rojava – für Ankara eine Brutstätte des Terrors. Seit 2015 sind türkische Truppen dreimal nach Nordsyrien vorgerückt, um Rojava zu zerschlagen. Die beiden ersten Male sind sie dabei von Washington ausgebremst worden. Jetzt, bei ihrer dritten und größten Invasion in Nordsyrien, hält sie nichts und niemand auf, am allerwenigsten moralische Appelle seitens der NATO oder der EU.

Die westliche Politik gegenüber den Kurden in Nordsyrien ist, gelinde gesagt, schizophren. Einerseits gilt die PKK hierzulande als Terrororganisation, andererseits waren ihre „sozialrevolutionären“ Brüder im Geiste, namentlich die YPD, gern gesehene Bündnispartner und Bodentruppen im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS). Bis diese, mit Verlaub, „nützlichen Idioten“ ihr Werk verrichtet hatten und der IS in Syrien weitgehend zerschlagen war. Offenbar reichte ein einziges Telefonat zwischen Trump und Erdoğan Anfang Oktober, um den US-Präsidenten zum Abzug der letzten rund 1.000 verbliebenen amerikanischen Soldaten in Nordsyrien zu bewegen.
Erratische Entscheidungen

Eine weitere seiner erratischen Entscheidungen – mit weitreichenden geopolitischen Folgen. Denn die türkische Regierung beabsichtigt, die Kurdengebiete in Nordsyrien zu besetzen, mindestens 30 Kilometer tief. Den Anfang machte 2018 der Einmarsch in die kurdische Region um Afrin im Westen. In Nordsyrien will die Regierung zwei Millionen syrische Flüchtlinge aus der Türkei ansiedeln. Die aber sind sunnitische Araber, keine Kurden.

Die Folgen sind absehbar: endlose ethnisch geprägte Kriege und die anhaltende Destabilisierung (Nord-)Syriens – ein machiavellistisches „Meisterstück“ Erdoğans. Ob er es tatsächlich umzusetzen vermag, bleibt allerdings offen. Möglicherweise erwartet die türkischen Besatzer ein jahrelanger Guerillakrieg mit hohen Verlusten.

Die USA haben die Kurden in Syrien, im Irak und im Iran seit Jahrzehnten immer wieder als Bündnispartner eingespannt – und stets fallen lassen. Berlin oder Brüssel mögen über das türkische Vorgehen lamentieren, die Fakten schafft Ankara. Die teilweise Beschränkung der Rüstungsexporte in die Türkei, wie vom Bundesaußenminister verkündet – wen soll das beeindrucken? Die meisten türkischen Panzer, die in Nordsyrien rollen, sind „Leopard“-Panzer aus deutscher Produktion.

In Sachen Syrien sind die Europäer nur noch Statisten. Aus „Bündnissolidarität“ sind sie dem amerikanisch inspirierten Projekt „Regimewechsel in Damaskus“ 2011 willfährig gefolgt und zahlen dafür heute, vor allem die Deutschen, den Preis: mit der Aufnahme mehrerer Millionen Flüchtlinge. Assad ist noch immer an der Macht. Russland, der Iran und die Türkei sind die geopolitischen Gewinner westlicher Kurzsichtigkeit. Und Moskau dürfte die Rolle zufallen, den Konflikt politisch zu entschärfen. Denkbar ist, dass die syrische Armee wieder in Nordsyrien einrückt, die Kurden entwaffnet werden und eine Autonomie erhalten, die so nicht heißen darf. Noch allerdings ist es nicht so weit. Noch lange nicht.

Von Michael Lüders erschien zuletzt das Buch Armageddon im Orient. Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt
Die kurdischen Gebiete

Türkei 15 bis 20 Millionen Kurden leben in der Türkei. Faktisch stellen sie die größte ethnische Minderheit im Land, die Türkei erkennt die Kurden aber seit den 1920er Jahren nicht als solche an. Die türkischen Areale der Kurden (Nordkurdistan) sind im Land weit gestreut. Hauptsächlich erstrecken sie sich von der Provinz Gaziantep bis Hakkâri und von Malatya bis Kars. Durch Strafaktionen des türkischen Militärs mussten zwischen Dezember 2015 und Februar 2016 Zehntausende Kurden fliehen. Inzwischen leben viele von ihnen in den Großstädten.

Iran Etwa fünf Millionen Kurden (sieben bis zehn Prozent der Gesamtbevölkerung) leben im Nordwesten und Norden Irans (Ostkurdistan). Die meisten gehören, im Gegensatz zur schiitischen Mehrheit im Land, dem sunnitischen Glauben an. Kern des Gebietes ist die Mokryan-Region mit einem Zentrum, das die beiden Städte Piranshahr und Mahabad bilden. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Aufständen der Kurden gegen die iranische Regierung. Die Kurden im Iran waren stets solidarisch mit dem autonomen irakischen Kurdistan.

Syrien Kurden leben in drei Regionen, die bislang quasi-autonom als Rojava (Westkurdistan) zusammengefasst sind: das Gebiet um die Stadt Afrin an der Grenze zur Türkei, dazu ein Terrain um die nordsyrische Stadt Kobanî, das ebenfalls an die Türkei grenzt, und im Nordosten das Territorium zwischen den derzeit umkämpften Städten Ras al-Ayn und Al Qamishli. Die Autonomie geht nun vermutlich zu Ende. Am vergangenen Wochenende bat die syrisch-kurdische Selbstverwaltung den syrischen Präsidenten Assad, die Kontrolle über ihre Gebiete zu übernehmen.

Irak Nach dem Sturz Saddam Husseins im Jahr 2003 haben die Kurden unter dem Schutz der USA ein eigenes Gemeinwesen aufgebaut. Die Autonome Region Kurdistan (ARK) um die Hauptstadt Erbil verfügt über ein Parlament und militärische Einheiten, die Peschmerga. Die Region umfasst faktisch den gesamten Norden des Landes. 2017 hatte der damalige Präsident Masud Barzani ein Referendum über die Unabhängigkeit vom Irak abhalten lassen. Die wurde mit großer Mehrheit befürwortet, führte aber zum militärischen Eingreifen der Regierung in Bagdad.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 684 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | .freitag.de 04-12-2019
Verlinkte Artikel: 3
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 04-12-2019 (6 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Politische Kritik
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Provinz: Türkei
Provinz: Kurdistan
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 86%
86%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 07-04-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 11-04-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 11-04-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 684 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Treffen der Kurdischen Freundschaftsgruppe des EP
Artikel
Gemeinschaft der kurdischen Studierenden gegründet
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
6. Mai 1972 – Die Hinrichtung der Anführer der 68er-Bewegung
Biografie
Sebahat Tuncel
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sefik Tagay
Artikel
Kurdische Universität in Deutschland soll 2026 Betrieb aufnehmen

Actual
Biografie
Bahman Ghobadi
06-04-2022
هەژار کامەلا
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
26-10-2022
هەژار کامەلا
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
12-02-2024
هەژار کامەلا
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
19-08-2024
هەژار کامەلا
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  552,449
Bilder
  117,755
PDF-Buch
  21,311
verwandte Ordner
  113,364
Video
  1,980
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,256
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,938
عربي - Arabic 
36,644
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,442
فارسی - Farsi 
12,990
English - English 
8,155
Türkçe - Turkish 
3,745
Deutsch - German 
1,917
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,084
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,464
MP4 
3,207
IMG 
216,759
∑   Alles zusammen  
253,982
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Treffen der Kurdischen Freundschaftsgruppe des EP
Artikel
Gemeinschaft der kurdischen Studierenden gegründet
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
6. Mai 1972 – Die Hinrichtung der Anführer der 68er-Bewegung
Biografie
Sebahat Tuncel
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sefik Tagay
Artikel
Kurdische Universität in Deutschland soll 2026 Betrieb aufnehmen

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.328 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە