Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,782
Bilder  105,975
PDF-Buch 19,359
verwandte Ordner 97,469
Video 1,396
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Artikel
Als die Guerilla die Mensch...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Hass, Hetze und Gewaltaufrufe gegen die Jesiden in Kurdistan-Irak müssen aufhören
Dank Kurdipedia wissen Sie, was an jedem Tag unseres Kalenders passiert ist!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Dr. Michael Blume

Dr. Michael Blume
Als Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und auch als Freund der verfolgten Religionsgemeinschaft des Jesidentums verfolge ich stets die Nachrichten aus dem Nahen und Mittleren Osten. Und was ich aktuell sehe, lese und höre, beunruhigt mich zutiefst!

In den letzten Wochen kommt es im Norden des Irak und der Autonomieregion Nordirak-Kurdistan erneut zu religiös-motivierten Gewaltaufrufen gegen Jesidinnen und Jesiden. Vertriebenen wird die Rückkehr in ihre angestammten Siedlungsgebiete verwehrt, teilweise müssen sie sogar aus Flüchtlingslagern fliehen, in denen sie von Hass und Hetze bedroht werden. Die falschen Behauptungen gegen die Jesidinnen und Jesiden verbreiten sich dabei rasend schnell über digitale Kanäle. Und erreichen dadurch in sehr kurzer Zeit sehr viele Menschen. Diese Form der digitalen Hetze gibt es nicht nur im Irak. Auch hier bei uns in Deutschland und in vielen anderen Ländern ist zu beobachten, wie schnell sich Falschnachrichten über digitale Medien verbreiten. Und wie sich Menschen in digitale Blasen und Echoräume zurückziehen, in denen “alternative Realitäten”, also Lügen, vertreten werden. Der gemeinsame Raum des Weltverstehens verschwindet. Wir haben nur eine Chance, wenn wir hier gemeinsam dagegenhalten. Wenn wir unsere Stimme erheben und die falschen Behauptungen enttarnen. Und gerade wenn es gegen kleine Gruppen und Religionsgemeinschaften geht, müssen wir solidarisch zueinander stehen.

Es ist erst knapp 9 Jahre her, dass es am 3. August 2014 zu Angriffen des selbsternannten „Islamischen Staates“ / Daesh auf die Siedlungsgebiete der Jesidinnen und Jesiden im Shingal kam. Der Bundestag hat diese Verbrechen inzwischen zu Recht als Völkermord anerkannt. Damals entschied das Land Baden-Württemberg, 1.100 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Norden des Irak aufzunehmen. Als Leiter dieses Sonderkontingents habe ich ab 2015 mit einem tapferen Team aus Freiwilligen bei den Reisen die Region und ihre Menschen gut kennengelernt.

Wir haben nur eine Chance, wenn wir hier gemeinsam dagegenhalten. Wenn wir unsere Stimme erheben und die falschen Behauptungen enttarnen.

Und die Region hat mit großen Herausforderungen zu kämpfen: Die Temperaturen steigen, Wasser wird knapp, Landwirtschaft in ehemals fruchtbaren Landesteilen unmöglich. Der Druck für jeden Einzelnen, überlebenswichtige Ressourcen zu sichern, steigt. Und so kämpfen ethnische und religiöse Gruppen im Ringen ums Überleben gegeneinander und legitimieren Gewalt, Vertreibungen und auch Genozide gegen Minderheiten wie das Jesidentum durch gefährliche Verschwörungsmythen. Auch die jüngsten Gewaltaufrufe basieren auf falschen Unterstellungen gegen die friedliche Minderheit – und machen es notwendig, dass die staatlichen Akteure in Irak und Kurdistan-Irak einen wirksamen Schutz von Minderheiten vor erneuten Übergriffen sicherstellen.

Dass auch verschiedene Religionen und Kulturen im Nahen Osten friedlich miteinander leben können, muss dabei keine Utopie sein. So wurde im Sommer 2022 das christliche Kloster Deir Mar Musa in der syrischen Wüste, 80 Kilometer nördlich von Damaskus, wieder eröffnet. Die Nonnen und Mönche dieses auch von Muslimen geehrten Steinklosters haben sich der ökumenischen Begegnung, insbesondere mit dem Islam verschrieben. Der Deutsch-Jeside Mirza Dinnayi eröffnete in Sinun im Sindschar ein Begegnungszentrum der Religionen und Kulturen, das auch von der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock aufgesucht werden konnte. Die Hilfsaktion „Helfen bringt Freude“ der Schwäbischen Zeitung konnte bereits zweieinhalb Millionen Euro für Projekte zugunsten der Verfolgten sammeln. Um Prof. Jan-Ilhan Kizilhan werden in Dohuk Traumatherapeutinnen und –therapeuten ausgebildet. Viele ehrenamtliche Stellen wie die Stelle für Jesidische Angelegenheiten, der Zentralrat der Jesiden in Deutschland, Nadia’s Initiative, Hawar:Help, die Gesellschaft für bedrohte Völker, Farida e.V., Yazda und andere leisten konkrete Hilfe für die Menschen vor Ort und für ein Zusammenleben in Frieden.

Ich bitte Sie, entsprechende Initiativen weiterhin zu unterstützen. Ich bitte die europäische Außenpolitik, entschlossener jene Kräfte zu unterstützen, die für ein Miteinander der Religionen auch konkret in Kurdistan-Irak eintreten. Lassen Sie uns weltweit all jenen entgegentreten, die Hass und Hetze zwischen den Religionen, Völkern und Staaten schüren. Wer ein Volk, einen Staat, eine Religionsgemeinschaft vernichten will, vor dem ist kein Volk, kein Staat, keine Religionsgemeinschaft sicher.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit für das verfolgte Jesidentum.
Dr. Michael Blume, Baden-Württemberg.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 501 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | s-j-a.org 17-05-2023
Verlinkte Artikel: 4
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 17-05-2023 (1 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Politische Kritik
Inhaltskategorie: Menschenrecht
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Original Language: Deutsch
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 18-05-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 21-05-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 21-05-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 501 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.119 KB 18-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Leyla Îmret

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Artikel
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
01-08-2023
هەژار کامەلا
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,782
Bilder  105,975
PDF-Buch 19,359
verwandte Ordner 97,469
Video 1,396
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Leyla Îmret

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.532 Sekunde(n)!