Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Pazarcık (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Nurhak (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Göksun (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Elbistan (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Ekinözü (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Çağlayancerit (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Andırın (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  526,931
Bilder
  111,898
PDF-Buch
  20,517
verwandte Ordner
  106,637
Video
  1,591
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
289,897
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
90,948
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,247
عربي - Arabic 
31,666
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
19,681
فارسی - Farsi 
11,112
English - English 
7,776
Türkçe - Turkish 
3,681
Deutsch - German 
1,807
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,140
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,010
Bibliothek 
360
Biografie 
260
Plätze 
112
Dokumente 
38
Märtyrer 
17
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
326
PDF 
32,064
MP4 
2,642
IMG 
205,211
∑   Alles zusammen  
240,243
Suche nach Inhalten
Artikel
Kurdisch für Fortgeschrittene
Artikel
Massaker in Dêrik: Journali...
Bibliothek
Der türkische Krieg gegen d...
Plätze
Afrin
Bibliothek
Aysha
Bedeutung von Mehrfachdiskriminierung & Sicherheit(sgefühl) in Deutschland am Beispiel vulnerabler, ethnisch-religiöser Gruppen
Dank Kurdipedia wissen Sie, was an jedem Tag unseres Kalenders passiert ist!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Gian Aldonani

Gian Aldonani
Gian Aldonani

Kommentar von Gian Aldonani: Bedeutung von Mehrfachdiskriminierung & Sicherheit(sgefühl) in Deutschland am Beispiel vulnerabler, ethnisch-religiöser Gruppen
14. Apr. 2023|Neuigkeiten
In den letzten Jahren hat sich die Zahl ethnischer und religiöser Volksgruppen wie Jesid_innen, Alevit_innen, Assyrer_innen/Aramäer_innen und Kurd_innen, die bei uns in Deutschland Zuflucht gefunden haben, vervielfacht. Kriegs- und Bürgerkriegszustände, Terror sowie religiöse und ethnische Verfolgung mündeten in Entmenschlichung, Entwurzelung und viele Traumata. Doch in Deutschland angekommen geht oftmals die Odyssee weiter. Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Ausgrenzung prägen das Leben dieser Communitys hierzulande. Dementsprechend ist das eingeschränkte Sicherheitsgefühl der Betroffenen, weil sie in vielen Lebenslagen eingeschnitten und benachteiligt sind. Es überrascht nicht, dass sich Mitglieder dieser Gruppen mit den Themen der Mehrfachdiskriminierung intensiv auseinandersetzen. Denn sowohl ihr Privatleben sowie Berufsleben und vor allem ihr ehrenamtliches Engagement sind davon in besonderer Weise gekennzeichnet. Nicht selten wird irrtümlicherweise davon berichtet, dass die intersektionale Diskriminierung von diesen Gruppen salonfähiger geworden ist und einen Zuwachs erlebt. Betrachtet man diese Thematik jedoch genauer und tiefgründiger, kommt man zu der bitteren Erkenntnis, dass sich an dem Zustand kaum etwas geändert hat, außer dass er durch eine globalisierte und medial vernetzte Welt lediglich sichtbarer geworden ist.

Die Mehrfachdiskriminierung wurde für die Betroffenen – um es vorsichtig auszudrücken – nur „facettenreicher“
Schon immer waren diese ethnisch-religiösen Gruppen einer enormen Verfolgung, Vertreibung und Mehrfachdiskriminierung durch ihre ihnen feindlich gesinnte Umwelt ausgesetzt. An diesem Zustand hat sich mit der Flucht in das vermeintlich sichere Deutschland kaum etwas gebessert. Nein! Die Mehrfachdiskriminierung wurde für die Betroffenen – um es vorsichtig auszudrücken – nur „facettenreicher“. Während man am Beispiel der oben genannten marginalisierten Gruppen wie Jesid_innen, Assyrer_innen und Alevit_innen in den traditionellen Siedlungsgebieten z.B. von einer mehrheitlichen Diskriminierung durch die muslimische Gesellschaft gesprochen hat, spricht man hier bei uns in Deutschland sowohl von Diskriminierung innerhalb der Migrationsgesellschaft als auch antimuslimischem Rassismus, da diese Gruppen oft als „muslimisch gelesene Menschen“ definiert werden. Doch lösen nicht selten Begrifflichkeiten und Zuschreibungen wie „muslimisch gelesene Menschen“ bei diesen marginalisierten Gruppen zusätzlich eine noch intensivere Form der Diskriminierung aus, weil sie in Kategorien gesteckt werden, die für sie häufig mit traumatischen Erfahrungen verbunden sind.

Ein Beispiel, das diese Situation besonders verdeutlicht, ist die Arbeit in Jugendverbandsstrukturen und die fehlende strukturelle Förderung für Communitys, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind. So werden fehlende Förderungen für Jesid_innen und andere Gruppen nicht selten damit begründet, dass ihre Förderung über den Förderungsbereich „antimuslimischer Rassismus“ gedeckt sei oder Jesid_innen aufgrund der diskriminierenden Erfahrungen als „muslimisch gelesene Personen“ ihren Anspruch auf diese Fördermöglichkeiten geltend machen können. Die bittere Realität zeigt jedoch, dass Jesid_innen oder andere ethnisch-religiöse Gruppen stärker von Diskriminierung durch die muslimische Gesellschaft als vom antimuslimischen Rassismus betroffen sind. Daher fällt dieser Förderungsbereich sehr schnell weg, weil zum einen eine negativ behaftete Fremdzuschreibung stattfindet und zum anderen es diese Gruppen schon in den Bewerbungsprozessen außerordentlich schwer haben, berücksichtigt zu werden. Denn ihnen und ihren Initiativen stehen nicht selten große, gut vernetzte und etablierte muslimische Vereine und Verbände gegenüber. Daher bleibt es dabei, dass viel Integrations- und Bildungsarbeit auf der Strecke bleibt oder schlichtweg über ehrenamtliche Arbeit gestemmt werden muss, die selten bis gar nicht gefördert wird. An dieser Stelle ist anzumerken, dass es keine Hierarchisierung von Formen der Diskriminierung geben darf, denn jede Form von Diskriminierung ist eine zu viel. Jedoch ist eine breitere Debatte in der Auseinandersetzung mit intersektionaler Diskriminierung in einer multiethnischen und diversen Gesellschaft auf allen Ebenen der Gesellschaft und Politik von hoher Relevanz. Nur durch Entschleierung dieser Zustände können sich betroffene Gruppen darin gestärkt fühlen, diese sensiblen Themen in die Öffentlichkeit zu tragen und sichtbarer zu machen.

Betroffenenperspektive aus jesidischer Sicht: Welche Auswirkungen hat dies, was bedeutet es für das Sicherheitsgefühl?
Lange haben Jesid_innen – ob jung oder alt – bewusst ihre Identität geleugnet, weil sie sich vor Verfolgung und Diskriminierung schützen wollten. Die erste Regel außerhalb der eigenen Community lautete: „Nicht auffallen, sondern anpassen“. Mit dem Genozid an ihnen im Jahre 2014 im Norden des Irak rückten sie jedoch ins Blickfeld der Öffentlichkeit und der medialen Welt. Dadurch wurden bestimmte Schutzmechanismen wie die Geheimhaltung der eigenen Identität zersprengt. Diese Zersprengung reproduzierte sowohl „positive“ (1) wie negative Synergieeffekte auf die Selbstbestimmtheit der Jesid_innen. Einerseits sahen sie sich darin bestärkt, sich offener zu ihrer Identität (kulturell, sprachlich, traditionell etc.) zu bekennen und sich selbst nicht mehr zu leugnen, anderseits bedeutete diese offene Bekennung auch eine Zunahme von rassistischen Erfahrungen, die das Sicherheitsgefühl u.a. auch in Deutschland empfindlich stören kann. Besonders Genozid-Überlebende, die nach dem Genozid zu uns nach Deutschland flüchteten, haben es schwer, sich sicher zu fühlen. Viele von ihnen haben in Unterkünften für Geflüchtete Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren. Erst als einer dieser Fälle in den Unterkünften publik wurde, hat man durch Recherchen erkannt, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelte, sondern System hatte.

Die erste Regel außerhalb der eigenen Community lautete: „Nicht auffallen, sondern anpassen“
Einige dieser Fälle dokumentierte ich im direkten Austausch mit Betroffenen. Sie reichten von rassistischen Dolmetscher_innen und Sozialhelfer_innen, die für Jesid_innen bewusst falsch übersetzten, bis hin zu Geflüchteten aus der eigenen Unterkunft, die besonders während des Fastenmonats Ramadan jesidische Mitbewohner_innen diskriminierten oder ihnen gar den Zugang zur Küche verwehrten, weil diese nicht fasteten. In allen Fällen, die ich dokumentierte, handelte es sich um muslimischen Rassismus gegenüber Jesid_innen. (2) Auch in der Online-Welt der sozialen Medien wie Instagram, Facebook und Co. sehen sich Jesid_innen ständig mit Hatespeech und antijesidischem Rassismus konfrontiert. Dieser Dauerzustand verstärkt das kollektiv geerbte Trauma der jesidischen Gemeinschaft und vernichtet zunehmend auch das Sicherheitsgefühl hierzulande. Nicht selten fallen Jesid_innen daher in eine Situation der Ohnmacht, weil die diskriminierenden Erfahrungen in dieser für sie hochsensiblen Zeit vor allem an ihren seelischen und psychischen Kräften zerren. Insbesondere älteren Jesid_innen fällt der neue Lebensabschnitt in der Diaspora sehr schwer, da sie ihren Lebensmittelpunkt immer noch in der Heimat verorten und sich in einem ständigen Zustand der Entwurzelung sehen, weshalb sie hier kein Gefühl von Sicherheit entwickeln können.

In Diskussionen mit Jesid_innen fiel oft der Satz: „Wir fühlen uns hier sicherer als in der Heimat, doch wir bleiben immer Fremde.“ Vergleicht man ihre Sicherheitslage in Deutschland mit der in der Heimat, so mag das noch immer zutreffen, jedoch bröckelt auch hier das Sicherheitsgefühl – vor allem in Anbetracht der aktuellen Situation der Jesiden und Folgen des Genozids.

Wie ist mit dieser Situation umzugehen?
Zunächst muss ein Bewusstsein für dieses sensible Thema geschaffen werden. Die eigene Community, zivilgesellschaftliche Organisationen und politische Entscheidungsträger_innen müssen über diese Zustände instruiert und sensibilisiert werden. Denn häufig sind es fehlende Erkenntnisse und ein mangelnder Austausch, die diesen Teilbereich der intersektionalen Diskriminierung verschleiert lassen. Betroffenen Gruppen muss mehr Raum und Gehör eingeräumt werden, damit sie und ihre Erfahrungen nicht weiter unberücksichtigt bleiben. Wenn wir uns Vielfalt auf die Fahne schreiben, muss diese auch in der Umsetzung erkennbar sein. Denn wir sprechen nicht von kleinen Gruppen, die seit Kurzem bei uns Zuflucht gefunden haben, sondern schon vor mehreren Generationen nach Deutschland migrierten und zunehmend Zuflucht in Deutschland suchen. Sie stellen nicht nur eine Zahl in einer Statistik dar, sondern sind zu Mitbürger_innen dieses Landes geworden und haben einen Anspruch darauf, als solche wahrgenommen und behandelt zu werden. Es muss ein aufgeklärtes und reflektiertes Umdenken in der Umsetzung politischer und zivilgesellschaftlicher Ziele für Menschen mit Migrationsgeschichte, die in besonderer Weise von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, stattfinden

Die Hürden für Betroffene wie Jesid_innen sind jedoch erst dann erledigt, wenn ihre Diskriminierungserfahrungen unter anderem und vor allem durch muslimischen Rassismus anerkannt sind. Diesem Aspekt wurde allerdings bis dato wenig Beachtung geschenkt, weshalb dieser Teilbereich der intersektionalen Diskriminierung noch wenig debattiert und behandelt wird. Damit aber diese marginalisierten Gruppen sich in Deutschland sicher fühlen können, müssen wir uns ein umfangreiches Bild ihrer Diskriminierungserfahrungen verschaffen. Hierzu gehört es, dass wir nicht nur die Diskriminierung durch die Mehrheitsgesellschaft erkennen und benennen, sondern uns auch mit der Tatsache auseinandersetzen müssen, dass es auch innerhalb der Migrationsgesellschaft Hierarchien und somit bestimmte Formen der Diskriminierung und Ausgrenzung gibt.

Zur Autorin: Gian Aldonani (30) ist im Irak geboren und flüchtete im Sommer 2001 im Alter von zehn Jahren nach Deutschland, wo sie in Köln ihre neue Heimat fand. Gian studiert Wirtschaftswissenschaften und Politik an der Universität Köln und ist seit ihrer Ankunft in Deutschland ehrenamtlich aktiv. Sie engagiert sich in diversen Jugendorganisationen und gründete im August 2014 das Hawar Hilfswerk, das traumatisierte Kinder und Jugendliche im Irak unterstützt.[1]

Dieser Artikel wurde bereits 509 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | s-j-a.org 14-04-2023
Verlinkte Artikel: 1
1. Geschichte und Ereignisse 14-04-2023
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 14-04-2023 (1 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Menschenrecht
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Original Language: Deutsch
Provinz: Deutschland
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 18-05-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 21-05-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 21-05-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 509 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.133 KB 18-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Şingal 2014: Der Angriff des „Islamischen Staates“, der Genozid an den Êzîdî und die Folgen
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
Bibliothek
Die Kurden - ein Volk in drei Nationen
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
„Zwangsverwalter raus aus Kurdistan“
Biografie
Kemal Bozay
Artikel
Auftrittsverbot für kurdische Musikerin Xecê
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Ein Jahr Gefängnis für kurdisches Lied
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Aus Hewlêr verbannte HDP-Vertreter geben Erklärung ab
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Die Kurdischen Filmtage Wien sind eröffnet
Biografie
Sherko Fatah
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır

Actual
Artikel
Kurdisch für Fortgeschrittene
08-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Kurdisch für Fortgeschrittene
Artikel
Massaker in Dêrik: Journalist Isam Abdullah getötet
20-11-2022
هەژار کامەلا
Massaker in Dêrik: Journalist Isam Abdullah getötet
Bibliothek
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
26-05-2023
هەژار کامەلا
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Plätze
Afrin
22-09-2024
هەژار کامەلا
Afrin
Bibliothek
Aysha
08-10-2024
هەژار کامەلا
Aysha
Neue Artikel
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Pazarcık (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Nurhak (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Göksun (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Elbistan (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Ekinözü (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Çağlayancerit (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Andırın (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  526,931
Bilder
  111,898
PDF-Buch
  20,517
verwandte Ordner
  106,637
Video
  1,591
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
289,897
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
90,948
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,247
عربي - Arabic 
31,666
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
19,681
فارسی - Farsi 
11,112
English - English 
7,776
Türkçe - Turkish 
3,681
Deutsch - German 
1,807
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,140
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,010
Bibliothek 
360
Biografie 
260
Plätze 
112
Dokumente 
38
Märtyrer 
17
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
326
PDF 
32,064
MP4 
2,642
IMG 
205,211
∑   Alles zusammen  
240,243
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Şingal 2014: Der Angriff des „Islamischen Staates“, der Genozid an den Êzîdî und die Folgen
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
Bibliothek
Die Kurden - ein Volk in drei Nationen
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
„Zwangsverwalter raus aus Kurdistan“
Biografie
Kemal Bozay
Artikel
Auftrittsverbot für kurdische Musikerin Xecê
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Ein Jahr Gefängnis für kurdisches Lied
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Aus Hewlêr verbannte HDP-Vertreter geben Erklärung ab
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Die Kurdischen Filmtage Wien sind eröffnet
Biografie
Sherko Fatah
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 16
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 3.063 Sekunde(n)!