Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 06-05-2025
  • 07-05-2025
  • 08-05-2025
  • 09-05-2025
  • 10-05-2025
  • 11-05-2025
  • 12-05-2025
  • 13-05-2025
  • 14-05-2025
  • 15-05-2025
  • 16-05-2025
  • 17-05-2025
  • 18-05-2025
  • 19-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  552,022
Bilder
  117,663
PDF-Buch
  21,302
verwandte Ordner
  113,262
Video
  1,980
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,256
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,938
عربي - Arabic 
36,644
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,442
فارسی - Farsi 
12,990
English - English 
8,155
Türkçe - Turkish 
3,745
Deutsch - German 
1,917
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,084
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,464
MP4 
3,207
IMG 
216,759
∑   Alles zusammen  
253,982
Suche nach Inhalten
Biografie
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin ...
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zw...
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
Der kurdische Autor Feryad Fazil Omar: Er entdeckte seine Liebe zur Kultur im Gefängnis
Kurdipedia schreibt die Geschichte Kurdistans und der Kurden Tag für Tag neu.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Feryad Fazil Omar

Feryad Fazil Omar
Leon Holly

Feryad Fazil OmarFeryad Fazil Omar wurde im Irak verfolgt. Seit vierzig Jahren lebt er in Berlin. Seine Mission ist es, die Literatur seiner Heimat zu erhalten. Eine Begegnung.
Das verlorene Auge, der Schnitt an seinem Bauch. Feryad Fazil Omars Narben bezeugen seinen Leidensweg, der eng mit der Unterdrückung eines ganzen Volkes verknüpft ist.

Im Institut für Kurdische Studien in Berlin-Lankwitz beginnt dessen Gründer mit vernehmbarem Akzent und klarer Betonung zu erzählen von seiner Studienzeit im Bagdad der 1970er Jahre, seiner Lehrtätigkeit in Sulaimaniyya, der kulturellen Metropole des kurdischen Nordirak, und von der Übersiedlung nach Berlin im Jahre 1978.

Hier in Deutschland treibt Omar eine Mission: die kurdische Kultur, Literatur und Sprache bekannt zu machen. Seit 1982 unterrichtet Omar an der Freien Universität Berlin, er schrieb acht Gedichtbände, übersetzte Epen der kurdischen Dichter Ehmedê Xanî und Abdullah Goran und gab mehrere Wörterbücher heraus, verfasst mit einer „literarischen Seele“, wie er sagt.
Der 69-Jährige hatte ursprünglich nicht geplant, wissenschaftlich zu arbeiten, doch da es an grundlegenden Unterrichtsmaterialien fehlte, verschwor er sich der Aufgabe.

„Ich bin stolz, mehr als 200 000 Wörter vom Kurdischen ins Deutsche und umgekehrt übersetzt zu haben. Als 1992 der erste Band Kurdisch-Deutsch erschien, erhielt ich Drohbriefe, in denen man mir vorwarf, ich erfände eine Sprache, die in der Türkei nicht existiert.“
Die kurdische Frage ist nicht mit Gewalt zu lösen

Wenn Omar für die Erhaltung der kurdischen Kultur arbeitet, schreibt er indirekt auch gegen ihr Verblassen. Immer wieder versuchten persische, osmanische, mesopotamische Machthaber, die kurdischen Minderheiten kulturell zu assimilieren, ihre Sprache zu verbieten oder sie ethnisch zu vernichten.
Man füge noch die europäischen Imperialmächte hinzu: Als Mark Sykes und François Georges-Picot die Grenzen des zerfallenden Osmanischen Reiches am Reißbrett neu zeichneten, übergingen sie die Kurden.

Bei Verhandlungen mit Atatürks neuer Regierung in Lausanne im Jahre 1923 gab der britische Außenminister Lord Curzon schließlich das verstümmelte Gebiet in Südostanatolien auf, das den Kurden zuvor im Vertrag von Sèvres zugestanden worden war.

Wenn jetzt türkische Bomben und Artillerie im kurdischen Nordsyrien einschlagen, die türkische Armee zusammen mit Söldnertruppen der Syrischen Nationalarmee in die Städte Tel Abyad und Ras al Ayn einmarschiert, sieht Omar darin eine Fortsetzung einer türkischen Politik, die beinahe ein Jahrhundert andauert: „Seit 1923 versucht die türkische Regierung, die Kurden in der Türkei auszulöschen. Die kurdische Frage ist eine politische Frage, die nicht gewaltsam zu lösen ist. Diese aktuelle Aggression bringt nur weiteres Unheil.“

Repressionen erlebte Omar schon in seiner Jugend. In der Schule schlug der Lehrer die Kinder, wenn sie statt Arabisch Kurdisch sprachen. 1966 verhaftete die Polizei seinen Onkel und seinen Vater, da sie angeblich gegen das nationalistische Regime in Bagdad politisch aktiv waren.

Auch Omar warfen sie im Alter von 16 Jahren unschuldig ins Gefängnis, wie er erzählt: „Die Gefängniswärter folterten mich, wodurch ich mein rechtes Auge verlor. Sie wollten, dass ich gegen meine Verwandten aussage. Doch wir waren so erzogen, dass wir lieber gestorben wären, als jemanden zu verraten. Bis heute frage ich mich, wie man einen Jungen so quälen kann?“

Die ironische Wendung: Das halbe Jahr, das er zwischen den düsteren Gefängnismauern verbrachte, entfachte in Omar eine Liebe zur Kultur.
Seine erste Akademie war das Gefängnis

Nachdem er die Folter überlebt hatte, fand er schnell heraus, dass die klügsten Köpfe des Landes in den Zellen einsaßen, Lehrer, Musiker, Schriftsteller, Schauspieler, die ihn unterrichteten und ihm Arabisch-Nachhilfe für seine Abschlussprüfung gaben.

„Meine erste Akademie war das Gefängnis. Ich bin stolz auf die Männer, die mir dort einen Weg gezeigt haben.“
In Feryad Fazil Omars eigenen Werken finden sich viele Motive, die an diese Episode seines Lebens erinnern, wie etwa in dem Gedicht Schönheit, das 1993 im Band „Leuchten aus der Stimme“ erschienen ist.

„Du bist schön ... / Du bist schöner als alles / Du bist in den finsteren Nächten / Licht / Du bist das Lied des Kerkers / Das Wächter und Fesseln / Aus dem Gefängnis / Verbannt.“
Teils spielen seine Gedichte in Berlin

Romantische Motive kehren wieder in den Gedichten des Mannes, der Goethe, Schiller, Rilke, Heine und Brecht kannte, noch bevor er nach Deutschland kam.
Wie für kurdische Dichtungen typisch, greift er in seinen Gedichten gerne scheinbar widersinnige Bilder auf, um sie zu einer grandiosen Metapher zu vereinen, zum Beispiel ein Minarett, das schmilzt, oder die eigenen Schmerzen im Exil, die sich in Zaunwinden verwandeln und die Wände emporklettern.

Seine Erfahrungen und Sorgen in der Diaspora und die Erinnerungen an die Heimat verarbeitet er in vielen Gedichten, die teils auch Berlin als Schauplatz haben. „Ich habe meine eigene Literatur selbst ins Deutsche übersetzt. Das ist etwas, das man eigentlich gar nicht machen darf“, gesteht er.

Doch Kollegen rieten ihm, nicht auf den nächsten Literaten zu warten, der irgendwann kommen möge.
Zwei junge Menschen und eine Liebe

Übersetzt hat der Schriftsteller neben der modernen Lyrik Abdullah Gorans auch das wohl wichtigste Werk der kurdischen Literatur, das Epos „Mem û Zîn“ (Mädchen und Junge) aus dem 17. Jahrhundert. Die Verbreitung von Ehmedê Xanîs Schrift war im Nahen Osten vielerorts verboten, doch die Kurden gaben die Zeilen mündlich weiter.

Von Orientalisten im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht, lag dennoch lange keine korrekte deutsche Fassung vor. Omar schmunzelt: „Mir scheint Ehmedê Xanî zwar ein glücklicher Dichter der kurdischen Literatur, weil er viel zitiert wurde, aber ein unglücklicher Dichter, da er falsch zitiert wurde.“

Xanî greift ein romantisches Leitmotiv auf: zwei junge Menschen und eine Liebe, die nicht sein soll. Außergewöhnlich ist, dass Xanîs Geschlechterbild auffallend egalitär ist und er nach der obligatorischen Huldigung Allahs und des Propheten zu Beginn des Werkes schreibt: „Doch über Gottes Weisheit wundere ich mich. / Dass er in dieser weiten Welt allein die Kurden / So unterdrückt und auch so elend bleiben ließ, / Denn warum sind sie alle Knechte nur geblieben!“
Kurdische Literatur als Weltliteratur

Ein erstaunliches Wagnis, sich als muslimischer Gelehrter zur damaligen Zeit so über Gott zu äußern, findet Omar. Ihm ist es wichtig, mithilfe der Lyrik und der Sprache das Verständnis zwischen Orient und Okzident zu verbessern, denn diese Kulturen, so sagt Omar, lassen sich nicht getrennt denken.

„Es ist ein Geben und Nehmen. Schauen Sie auf Goethe, der kannte Hafiz und die persische Dichtung, die er zu schätzen wusste.“
Seine Fortschritte in den beinahe vierzig Jahren, die er nun schon in Berlin arbeitet, sind bedeutend: „Als ich 1982 an der Freien Universität angefangen habe, den Schwerpunkt Kurdische Studien einzurichten, da hatten wir auf Deutsch weder ein Wörterbuch noch ein Grammatikbuch noch ein Lehrbuch. Heute haben wir alles davon mehrfach und können klassische und moderne kurdische Literatur auf Deutsch präsentieren.
Aus Lager in Nordsyrien Kurden melden Flucht von fast 800 IS-Sympathisanten
Omars Narben mögen auf Lebzeiten von seinem individuellen Leiden sprechen, das nicht von der Geschichte des kurdischen Volkes zu trennen ist. Sein Schaffen aber zeugt von der beständigen Liebe zur eigenen Sprache und Kultur. Omar stellt seine Arbeit dieser Tage in Wien und London vor. „Mem û Zîn“ hat er auch ins Englische übersetzt. Kurdische Literatur als Weltliteratur.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 775 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | tagesspiegel.de 14-10-2019
Verlinkte Artikel: 7
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 14-10-2019 (6 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Kultur
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Original Language: Deutsch
Provinz: Deutschland
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 28-08-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 28-08-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 28-08-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 775 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Kurdische Universität in Deutschland soll 2026 Betrieb aufnehmen
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Artikel
Gemeinschaft der kurdischen Studierenden gegründet
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Sefik Tagay
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Artikel
6. Mai 1972 – Die Hinrichtung der Anführer der 68er-Bewegung
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Treffen der Kurdischen Freundschaftsgruppe des EP
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sebahat Tuncel

Actual
Biografie
Bahman Ghobadi
06-04-2022
هەژار کامەلا
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
26-10-2022
هەژار کامەلا
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
12-02-2024
هەژار کامەلا
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
19-08-2024
هەژار کامەلا
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  552,022
Bilder
  117,663
PDF-Buch
  21,302
verwandte Ordner
  113,262
Video
  1,980
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,256
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,938
عربي - Arabic 
36,644
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,442
فارسی - Farsi 
12,990
English - English 
8,155
Türkçe - Turkish 
3,745
Deutsch - German 
1,917
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,084
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,464
MP4 
3,207
IMG 
216,759
∑   Alles zusammen  
253,982
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Kurdische Universität in Deutschland soll 2026 Betrieb aufnehmen
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Artikel
Gemeinschaft der kurdischen Studierenden gegründet
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Sefik Tagay
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Artikel
6. Mai 1972 – Die Hinrichtung der Anführer der 68er-Bewegung
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Treffen der Kurdischen Freundschaftsgruppe des EP
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sebahat Tuncel

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.781 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە