Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 06-05-2025
  • 07-05-2025
  • 08-05-2025
  • 09-05-2025
  • 10-05-2025
  • 11-05-2025
  • 12-05-2025
  • 13-05-2025
  • 14-05-2025
  • 15-05-2025
  • 16-05-2025
  • 17-05-2025
  • 18-05-2025
  • 19-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  552,022
Bilder
  117,663
PDF-Buch
  21,302
verwandte Ordner
  113,262
Video
  1,980
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,256
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,938
عربي - Arabic 
36,644
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,442
فارسی - Farsi 
12,990
English - English 
8,155
Türkçe - Turkish 
3,745
Deutsch - German 
1,917
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,084
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,464
MP4 
3,207
IMG 
216,759
∑   Alles zusammen  
253,982
Suche nach Inhalten
Biografie
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin ...
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zw...
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
MEINE AKADEMIE WAR DAS GEFÄNGNIS”
Unser Ziel ist es, eine eigene nationale Datenbank wie jede andere Nation zu haben.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Feryad Fazil Omar

Feryad Fazil Omar
Das kurdische Volk kämpft im Nahen Osten für politische Anerkennung. Trotz der Unterdrückung bewahren und gestalten sie bis heute ihre Sprache und Kultur, deren Erforschung sich nun ein Berliner Institut widmet. Leon Holly sprach mit dem Gründer.

Feryad Fazil OmarFeryad Fazil Omar ist Gründer und Vorsitzender des Instituts für Kurdische Studien Berlin und lehrt kurdische Sprache, Geschichte und Literatur an der FU. Er übersetzt kurdische Literatur ins Deutsche, schreibt Gedichte und ist Herausgeber der ersten Deutsch-Kurdischen Wörterbücher. Er war bis 1978 Dozent an der ersten kurdischen Universität in Silêmanî und lehrte an der Bagdader Universität im Irak, bevor er 1982 ans Institut für Iranistik der FU wechselte.

FURIOS: Herr Omar, wie ist Ihre persönliche Beziehung zur kurdischen Sprache?
Die ist leider sehr schwierig. In meiner Schulzeit im Irak war es den Kurd*innen von der ersten bis zur sechsten Klasse noch erlaubt, als erste Sprache Kurdisch zu sprechen. Ab der siebten Klasse war dann alles auf Arabisch. Für mich war das eine Katastrophe. Der Lehrer, mit dem ich außerhalb der Schule Kurdisch sprach, schlug uns im Unterricht, wenn wir eine Frage auf Kurdisch stellten und antwortete auf Arabisch. Als Zwölfjähriger konnte ich das überhaupt nicht begreifen. Diese Unterdrückung ist ein Trauma, das Spuren hinterlässt.

Wenn nicht in der Schule, wo haben Sie Ihre Liebe zur Sprache entwickelt?
1966 wurden mein Onkel und mein Vater verhaftet – mit der Behauptung, sie seien politisch gegen die nationalistischen Machthaber in Bagdad aktiv gewesen. Ich war damals 16 Jahre alt und sollte eigentlich in der neunten Klasse meine Zentralprüfung absolvieren. Doch dann wurde auch ich gefangen genommen und gefoltert, dabei verlor ich mein rechtes Auge. Ich wurde bewusstlos und wachte im Gefängnis wieder auf, wo mir die Insassen dazu gratulierten, dass ich die Tortur überstanden hatte. Nachdem ich ihnen mitteilte, dass ich in wenigen Tagen meine Prüfung schreiben müsse, fragten sie: »In was benötigst du Nachhilfe?« Ich erwiderte »Arabisch.« Sie riefen einen Mann, den sie als besten Arabisch-Lehrer des Landes beschrieben. Mir wurde mit der Zeit klar, dass die klügsten Köpfe des Landes im Gefängnis saßen. In meinen sechs Monaten dort kam ich auch erstmals mit Musik, Bühne und der Literatur in Berührung. Wenn ich gefragt werde, wo ich studiert habe, antworte ich: »Meine Akademie war das Gefängnis.«

Nicht nur im Irak wurden die Kurd*innen immer wieder Opfer von Gewalt. Wer ist das kurdische Volk überhaupt?
Die Kurd*innen sind eine Volksgruppe, deren historischer Ausgangspunkt nicht klar nachgewiesen ist. Vermutlich handelt es sich um die Nachfahr*innen der Ursprungsbevölkerung der Region, die sie auch heute noch mehrheitlich bewohnen.

Aber heute leben sie in verschiedenen Ländern. Wie erging es den Kurd*innen dort als Minderheit?
In vier Ländern um genau zu sein. Im Iran, Irak, in der Türkei und Syrien wurden sie immer wieder verfolgt, ihre Sprache und Kultur unterdrückt. Eigentlich hatte das kurdische Volk bis heute nie ein zusammenhängendes Gebiet unter ihrer Kontrolle. Ab dem 14. Jahrhundert waren die kurdischen Fürstentümer aufgeteilt zwischen dem osmanischen Reich im Westen und den persischen Safawid*innen im Osten. Dennoch, wenn Sie in Europa eine*n Kurd*in fragen, wie sie*er sich selbst sieht, wird diese*r sagen, dass sie*er Kurd*in ist und die kurdische Sprache spricht. Es ist ein Wunder, dass wir trotz der Unterdrückung heute überhaupt von der kurdischen Geschichte und Literatur sprechen können. Trotz dieser Zerfetzung in vier Stücke haben sich die Kurd*innen nicht assimiliert.

Spiegeln sich diese Erfahrungen in der kurdischen Literatur wieder?
Zweifelsohne. Das zentrale kurdische Epos zum Beispiel ist »Mem u Zîn« (»Junge und Mädchen«). Es wurde im Jahre 1694 von Ehmedê Xanî verfasst, den die Kurd*innen als Nationaldichter betrachten. Xanî schrieb über die osmanisch-persischen Kriege, in die die Kurd*innen verwickelt wurden und denen sie schließlich zum Opfer felen, da sie sich zwischen den beiden Mächten befanden. Der Autor forderte, das kurdische Volk bräuchte einen eigenen »Padischah«, einen König, der es eint und als eigenständige Macht etabliert. Es hat sich von damals bis heute also nicht viel geändert.

Was macht das Epos denn so besonders?
Dass es überhaupt auf Kurdisch verfasst wurde. Die kurdischen Schriftwerke entstanden in einer Region, in der es drei große Literatursprachen gab – keine davon war Kurdisch. Schrieben Schriftsteller auf Persisch, Arabisch oder Osmanisch, konnten sie der Weltliteratur zeigen, wer sie waren. Wer auf Kurdisch schrieb, konnte davon ausgehen, vielleicht von zwei oder drei Leuten gelesen zu werden und trotzdem entschieden sich Autor*innen dafür.

Wie fielen dann die Reaktionen auf das Werk von Ehmedê Xanî aus?
In den drei Ländern, wo die Kurd*innen lebten, war es verboten, Xanîs Buch zu drucken. Eine Schande! Dadurch konnten weniger kurdische Intellektuelle sein Werk lesen. Trotzdem verbreiteten sich seine Verse, da die Kurd*innen – wie andere indigene Bevölkerungen – viel Literatur auswendig lernten und mündlich überlieferten.

Auch heute stellt Sprache noch eine Herausforderung dar. Ihre Texte veröffentlichen Sie auf Kurdisch, Arabisch und Deutsch. Wie navigieren Sie im Feld zwischen den Sprachen und Kulturen?

Ich übersetze meine eigene Literatur ins Deutsche. Das ist etwas, was man als Schriftsteller eigentlich gar nicht tun sollte. Aber einige Kolleg*innen Anfang der 1980er Jahre gaben mir den Ratschlag: »Du kannst als Literat in Deutschland nicht existieren, wenn du nicht auch auf Deutsch publizierst. Du darfst nicht auf jemanden warten, der das für dich tut. Du musst selbst dafür sorgen.« Und das habe ich getan. Mit den umfangreichen Deutsch-Kurdischen Wörterbüchern, den Romanen, der Lyrik und den Gedichten möchte ich eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen.

Dieser Text stammt aus der 21. Ausgabe von FURIOS (Winter 2018/19) – hier als ePaper bei Issuu.
Tags: ForschungFURIOS 21Gedicht/PoesieIrakKurd*innenKurdistanLiteraturSprache
AUTOR*IN
Leon Holly.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 566 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | furios-campus.de 14-02-2019
Verlinkte Artikel: 7
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 14-02-2019 (6 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Kultur
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Original Language: Deutsch
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 06-09-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 07-09-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 07-09-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 566 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Giyasettin Sayan
Artikel
Kurdische Universität in Deutschland soll 2026 Betrieb aufnehmen
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Gemeinschaft der kurdischen Studierenden gegründet
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Treffen der Kurdischen Freundschaftsgruppe des EP
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Artikel
6. Mai 1972 – Die Hinrichtung der Anführer der 68er-Bewegung
Biografie
Zübeyir Aydar

Actual
Biografie
Bahman Ghobadi
06-04-2022
هەژار کامەلا
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
26-10-2022
هەژار کامەلا
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
12-02-2024
هەژار کامەلا
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
19-08-2024
هەژار کامەلا
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  552,022
Bilder
  117,663
PDF-Buch
  21,302
verwandte Ordner
  113,262
Video
  1,980
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,256
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,938
عربي - Arabic 
36,644
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,442
فارسی - Farsi 
12,990
English - English 
8,155
Türkçe - Turkish 
3,745
Deutsch - German 
1,917
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,084
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,464
MP4 
3,207
IMG 
216,759
∑   Alles zusammen  
253,982
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Giyasettin Sayan
Artikel
Kurdische Universität in Deutschland soll 2026 Betrieb aufnehmen
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Gemeinschaft der kurdischen Studierenden gegründet
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Treffen der Kurdischen Freundschaftsgruppe des EP
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Artikel
6. Mai 1972 – Die Hinrichtung der Anführer der 68er-Bewegung
Biografie
Zübeyir Aydar

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.016 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە