Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 11-04-2025
  • 12-04-2025
  • 13-04-2025
  • 14-04-2025
  • 15-04-2025
  • 16-04-2025
  • 17-04-2025
  • 18-04-2025
  • 19-04-2025
  • 20-04-2025
  • 21-04-2025
  • 22-04-2025
  • 23-04-2025
  • 24-04-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  548,404
Bilder
  116,996
PDF-Buch
  21,194
verwandte Ordner
  112,823
Video
  1,972
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,158
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,588
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,830
عربي - Arabic 
35,811
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,428
فارسی - Farsi 
12,768
English - English 
8,106
Türkçe - Turkish 
3,738
Deutsch - German 
1,899
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,068
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,324
MP4 
3,194
IMG 
215,697
∑   Alles zusammen  
252,767
Suche nach Inhalten
Biografie
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèv...
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
Wecker: Kurdistan geht uns alle an
Kurdipedia hat Information so einfach gemacht! Mehr als eine halbe Million Datensätze in Ihrer Tasche dank Ihrer Handys!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Konstantin Wecker

Konstantin Wecker
REWŞAN DENIZ
Der Münchner Liedermacher Konstantin WeckerKonstantin Wecker ist Schirmpate der diesjährigen Ausgabe des Internationalen Kurdischen Kulturfestivals. Im Interview mit Rewşan Deniz spricht er über die Hintergründe und darüber, warum ihm die Utopie von Rojava so wichtig ist.
Mit ihrem in Solidarität mit dem Internationalen Kurdischen Kulturfestival 2023 zum Antikriegstag verfassten Aufruf an Soldatinnen und Soldaten, aus allen Angriffskriegen dieser Welt zu desertieren, erregten die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker großes Aufsehen. Am morgigen Samstag findet die 31. Ausgabe der größten Traditionsveranstaltung der kurdischen Community in Europa statt, diesmal in Frankfurt am Main. Jelinek und Wecker haben die Schirmpatenschaft übernommen. Was es damit auf sich hat, und welchen Beitrag Kunstschaffende gegen die Kriege in Kurdistan leisten könnten, darüber hat Konstantin Wecker mit Rewşan Deniz von der Tageszeitung Yeni Özgür Politika gesprochen.

Herr Wecker, authentisch zu bleiben und sich für eine mitmenschliche, gleichberechtigte und herrschaftsfreie Gesellschaft einzusetzen, so kennen wir Sie. Was bedeutet herrschaftsfreie und gleichberechtigte Gesellschaft für Sie?

Ich bin 1947 in München zwei Jahre nach der Befreiung vom deutschen Faschismus und seinem verbrecherischen NS-Regime geboren. Ich hatte das Glück, in einem antifaschistischen Elternhaus aufwachsen zu dürfen. Mein Vater hatte sich dem Kriegsdienst in der verbrecherischen deutschen Wehrmacht entzogen, weil er nicht mitmachen wollte in diesem deutschen Vernichtungskrieg, dem 2. Weltkrieg. „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“, dieses Vermächtnis der überlebenden Häftlinge der deutschen Konzentrationslager ist für mich bis heute ein politisches Vermächtnis, zum Beispiel von meinem Freund dem Widerstandskämpfer und KZ-Überlebenden Martin Löwenberg (1925-2018), mit ich auf vielen Demonstrationen gewesen bin.

Für mich als bekennenden Anarchisten, der seit vielen Jahren von einer herrschaftsfreien Welt ohne Krieg, Faschismus, kapitalistische Ausbeutung von Menschen und Natur, Patriarchat und Rassismus träumt, ist bis heute die Münchner Räterevolution von 1918 eine wichtige politische Orientierung: Für eine gleichberechtigte Gesellschaft mit einer echten Rätedemokratie, genossenschaftlicher Produktion und dem Recht auf Bildung für alle. Damals nach dem Schrecken des 1. Weltkrieges hatten hunderttausende arme und arbeitende Menschen genug von Krieg, Hunger und Armut und haben den bayerischen König am 7. November 1918 gestürzt, die Kasernen gestürmt und die Soldaten entwaffnet. Die Revolutionäre der Münchner Räterepublik haben vom November 1918 bis zum 1. Mai 1919 für eine wirkliche basisdemokratische Revolution gekämpft. In dieser kurzen Zeit haben sie viele politische und soziale Rechte durchgesetzt, darunter das Recht auf Demonstrations-, Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit, das Streikrecht für die Arbeiter:innenklasse und vor allem auch das Wahlrecht für Frauen, sie haben damit erste Schritte für eine geschlechtergerechte Gesellschaft gemacht. Die Räterepublik hatte viele reaktionäre Feinde und wurde von präfaschistischen Truppen gemeinsam mit der von der SPD aus Berlin geschickten Reichswehr blutig niedergeschlagen. Hunderte Revolutionär:innen wurden damals allein in München getötet und tausende eingesperrt. Aber bis heute ist die Kraft ihrer Ideen für eine gerechtere Gesellschaft in Forderungen wie „alles für alle“ lebendig – so auch bei vielen jungen Menschen, die sich mit Rojava und Kurdistan solidarisieren.

In Ihrem Appell mit Elfriede Jelinek sprechen Sie davon, dass wir aus allen Angriffskriegen desertieren müssen. Wie kann das gelingen?
„Krieg ist immer Terror der Mächtigen.“ Als Pazifist und Antimilitarist möchte ich in Deutschland und Europa möglichst viele Menschen davon überzeugen, dass wir gemeinsam mit massenhaftem zivilem Ungehorsam uns jeder imperialen Kriegslogik verweigern und solidarisch handeln mit den unterdrückten Menschen zum Beispiel in Kurdistan. Die Menschen und die Bevölkerung von Staaten, die einen verbrecherischen Angriffskrieg führen wie Russland oder dem Nato-Staat Türkei oder von solchen, die ihre Bündnispartner darin unterstützen wie Deutschland, dürfen ihren Regierungen nicht mehr vertrauen: Sie müssen sich ihren Regierungen verweigern, gegen diese verbrecherischen Kriege demonstrieren, Waffenlieferungen und Militärtransporte blockieren. Und vor allem sollten die Soldaten dieser imperialen Armeen desertieren. Das bedeutet konkret: Wenn in Russland immer mehr Menschen den Kriegsdienst verweigern und aus der Armee desertieren, dann wird der Krieg gegen die Menschen in der Ukraine gestoppt. Wenn endlich in der Türkei mehr Menschen gegen den verbrecherischen Krieg des Erdogan-Regimes gegen Rojava und die kurdischen Menschen in Nord- und Südkurdistan demonstrieren und immer mehr Soldaten den Kriegsdienst in der türkischen Armee verweigern und desertieren würden, muss auch dieser völkerrechtswidrige Krieg gegen kurdische Menschen endlich beendet werden. In Deutschland müssen die Menschen endlich gegen die Zusammenarbeit der deutschen Regierung mit dem autoritären Erdogan-Regime protestieren und solidarisch mit der kurdischen Opposition gegen die Waffenlieferungen und den menschenverachtenden deutsch-türkischen Deal gegen Geflüchtete auf die Straße gehen. Nur so können wir irgendwann das Sterben im Mittelmeer und an den Außengrenzen der Festung Europa beenden. Vor allem muss endlich auch die Repression gegen kurdische Menschen und Organisationen in Deutschland beendet werden.

Wir sollten uns an Vietnam erinnern: Erst als damals massenhaft US-Soldaten desertiert haben, musste die Weltmacht USA den Krieg beenden und aus Vietnam abziehen. Frieden und Gerechtigkeit ist immer das Ergebnis von Widerstand der Unterdrückten und dem massenhaften zivilen Ungehorsam und Widerstand der Bevölkerung des Angreifers. Deshalb rufen wir alle Soldaten der russischen und der türkischen Armee dazu auf, ihren Kriegsdienst gegen die Menschen in der Ukraine bzw. in Kurdistan zu verweigern – und endlich aus diesen imperialen Kriegen zu desertieren.

Welche Aufgabe kommt dabei Künstler:innen zu? Welchen Beitrag können Kunst und Kultur leisten?
Wir Künstler:innen können den Menschen Mut machen: Mit Musik, mit Literatur, Romanen, Gedichten, Theater, Filmen und mit bildender Kunst. Wir können uns stark dafür machen, dass alle Menschen das Recht auf Bildung, Kultur und Kunst haben. Für meine nächste Konzerttour „Utopia 2.0“ haben wir die Initiative „Kultur für alle“ gegründet und werden bei allen Konzerten 100 kostenlose Sozialtickets an Menschen verschenken, die sich derzeit keine Konzerte leisten können (siehe mehr Infos auf www.wecker.de). In diesem Sinne hoffe ich, dass die Solidaritätsrede von Elfriede Jelinek und mir, die auf dem 31. Kurdischen Kulturfestival verlesen wird, und mein Lied „Schäm dich Europa“, das dort zu hören sein wird, den Menschen Mut machen.

Sie sprechen von imperialen Kriegen wie dem des NATO-Staates Türkei gegen die Menschen in Kurdistan und zeigen sich stets solidarisch, zuletzt auch mittels Schirmpatenschaft für das 31. Internationale Kurdische Kulturfestival. Warum ist die Solidarität mit Kurd:innen so wichtig, sowohl im Allgemeinen als auch für Sie persönlich?
Weil mir und für uns alle die Utopie von Rojava so wichtig ist und sie mich an die Utopien der Münchner Räterevolution erinnern: Rojava ist ein gesellschaftliches Experiment einer basis- und rätedemokratischen, feministischen, ökologischen und sozial gerechten, multiethnischen und multireligiösen Gesellschaft in einer Region patriarchaler Autokraten, von Gewalt und Kriegen. Seit Jahren ist das selbstverwaltete Projekt in Rojava der einzige Hoffnungsschimmer für viele Menschen in der gesamten Region für Frieden und eine antirassistische Solidarität gegen Hass und Zerstörung. Aber auch für uns Antifaschist:innen und Kriegsgegner:innen weltweit ist Rojava eine wichtige Utopie und konkrete Hoffnung. Der Anthropologe, Anarchist und Antifaschist David Graeber hat stets die Bedeutung der „echten Revolution“ in Rojava betont und einmal gesagt: „Es ist unsere Verantwortung, als Intellektuelle oder einfach als nachdenkliche Menschen zu versuchen, zumindest zu überlegen, wie etwas Besseres aussehen könnte. Und wenn es Leute gibt, die tatsächlich versuchen, etwas Besseres zu schaffen, liegt es in unserer Verantwortung, ihnen dabei zu helfen.“ Leider ist David Graeber am 2. September 2020 viel zu früh aus dem Leben gerissen worden. Es ist unsere Aufgabe, dass die Utopie einer gerechten Gesellschaft für alle weiterlebt, heute zum Beispiel ganz konkret in Rojava und Kurdistan. Das geht uns alle an: Die Menschen von Rojava und in allen kurdischen Gebieten in der Türkei, im Irak, in Syrien und im Iran brauchen jetzt unsere weltweite Solidarität.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 634 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 08-09-2023
Verlinkte Artikel: 4
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 08-09-2023 (2 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Kultur
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Provinz: Deutschland
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 09-09-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 09-09-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 09-09-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 634 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.1185 KB 09-09-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Zübeyir Aydar

Actual
Biografie
Bernard Kouchner
30-03-2022
هەژار کامەلا
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
03-10-2024
هەژار کامەلا
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
10-10-2024
هەژار کامەلا
Kurdistan – ein ferner Traum
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  548,404
Bilder
  116,996
PDF-Buch
  21,194
verwandte Ordner
  112,823
Video
  1,972
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,158
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,588
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,830
عربي - Arabic 
35,811
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,428
فارسی - Farsi 
12,768
English - English 
8,106
Türkçe - Turkish 
3,738
Deutsch - German 
1,899
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,068
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,324
MP4 
3,194
IMG 
215,697
∑   Alles zusammen  
252,767
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Adnan Koucher
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Zübeyir Aydar

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.25 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە