Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 19-04-2025
  • 20-04-2025
  • 21-04-2025
  • 22-04-2025
  • 23-04-2025
  • 24-04-2025
  • 25-04-2025
  • 26-04-2025
  • 27-04-2025
  • 28-04-2025
  • 29-04-2025
  • 30-04-2025
  • 01-05-2025
  • 02-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  549,439
Bilder
  117,186
PDF-Buch
  21,237
verwandte Ordner
  113,064
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Biografie
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèv...
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
Vertreibung aus Rojava
Kurdipedia schreibt die Geschichte Kurdistans und der Kurden Tag für Tag neu.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Vertreibung aus Rojava

Vertreibung aus Rojava
Das prekäre Überleben der kurdischen Selbstverwaltung Nordostsyriens nach der türkischen Militäroffensive – zwischen US-amerikanischem Verrat, innerkurdischen Spannungen und den unterschiedlichen russischen und syrischen Interessen.

Von Thomas SchmidingerThomas Schmidinger
Jiyan sieht zehn Jahre älter aus als sie ist. Fünf Mal musste die knapp 50-jährige Großmutter in den vergangenen zwei Jahren bereits fliehen. Begonnen hat ihre Flucht Ende Jänner 2018. Als die türkische Armee in der kurdischen Region Efrîn einmarschierte, floh sie aus ihrem kleinen Dorf an der türkischen Grenze in die Stadt Efrîn, dann mehrmals weiter Richtung Osten, zuerst in ein Zeltlager und dann nach Serê Kaniyê. Mit dem Abzug der US-Amerikaner aus Nordsyrien im Herbst 2019 musste Jiyan weiter Richtung Osten ziehen, bis in den äußersten Nordosten Syriens.

Die Situation in Rojava (Westkurdistan), wie die KurdInnen ihr Gebiet in Nordsyrien nennen, ist katastrophal. Mit Beginn der türkischen Militäroffensive droht das Projekt einer demokratischen kurdisch geführten Selbstverwaltung einmal mehr zu scheitern. In Rojava leben verschiedene Volksgruppen und religiöse Minderheiten zusammen.

Es ist ein im Nahen Osten einzigartiges politisches Projekt, das sich durch einen Gesellschaftsvertrag auszeichnet, in dem die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Religionsfreiheit und die Abschaffung der Todesstrafe vereinbart sind. Doch allen voran die Türkei hat die kurdische Selbstregierung im Norden Syriens nicht hingenommen – und bekämpft.

Rückblende: Im Juli 2012 hatte die syrische Regierungsarmee die drei Kerngebiete der KurdInnen im Norden Syriens – Afrin, Kobanê und Jezire – geräumt und der Demokratischen Unionspartei (PYD) übergeben. Die mit der türkisch-kurdischen PKK verbundene PYD nutzte die Gelegenheit, um im Norden Syriens eine eigene Autonomieregion aufzubauen. Zugleich sorgte sie dafür, dass die kurdischen Gebiete nicht der bewaffneten Opposition gegen das Assad-Regime anheimfallen.

Während dabei von Anfang an auch Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten der Region in die Strukturen der Autonomieverwaltung eingebunden wurden, blieben die wichtigsten rivalisierenden kurdischen Parteien der Selbstverwaltung fern.

Welches Kurdistan? Insbesondere jene Parteien, die der rivalisierenden Demokratischen Partei Kurdistans (PDK) der Familie Barzani im Irak nahestehen und im Kurdischen Nationalrat Syriens (ENKS) organisiert waren, anerkannten die von der PYD aufgebauten Strukturen nicht an. Stattdessen suchten sie die Zusammenarbeit mit der arabischen Opposition und wurden schließlich Mitglied in der Nationalkoalition syrischer Revolutions- und Oppositionskräfte (Etilaf). Ein Entschluss, der für Spannungen sorgte.

Ein ethnisches und religiöses Mosaik
Vor allem der Nordosten des kurdischen Siedlungsgebietes in Syrien, die Jezire, ist eine ethnisch und religiös sehr gemischte Region. Neben der muslimisch-kurdischen Mehrheitsbevölkerung leben hier auch jesidische KurdInnen, muslimische AraberInnen und Angehörige verschiedener christlicher Minderheiten: Trotz starker Migration seit Beginn des Bürgerkrieges wohnen hier noch heute rund 100.000 Suryoye und AssyrerInnen, die beide verschiedene Dialekte des Ostaramäischen sprechen, sowie ArmenierInnen, die wie die AssyrerInnen Nachkommen der Überlebenden des Genozids von 1915 sind.

Von der einst bis zu 3.000 Mitglieder starken jüdischen Gemeinde von Qamishli sind heute nur noch eine Synagoge und ein Friedhof als materielle Zeugnisse der Geschichte geblieben. Kleinere Minderheiten stellen die TschetschenInnen von Serê Kaniyê und die TscherkessInnen und TurkmenInnen von Manbij dar. T. S.

Während die in Istanbul sitzende Dachorganisation syrischer Oppositionskräfte immer mehr zu einem Instrument der Türkei wurde, mutierte der ENKS zu einem Instrument von Barzanis irakisch-kurdischer PDK. Nach der Reihe kehrten Mitgliedsparteien der ENKS den Rücken.

Der erfolgreiche Kampf der Volks- und Frauenverteidigungseinheiten YPG und YPJ gegen die Jihadisten des sogenannten Islamischen Staates (IS), der Sieg in Kobanê Anfang 2015 und die Zerschlagung des IS als Parastaat 2019 haben den seit 2012 aufgebauten Selbstverwaltungsstrukturen eine Legitimität verschafft, die weit über die ursprüngliche Basis der PYD hinausgeht. Zu dieser verstärkten Legitimität haben auch die Wechsel mehrerer Parteien vom ENKS zur Selbstverwaltung beigetragen.

Trotzdem ist es bis heute keineswegs so, dass alle relevanten kurdischen Kräfte Syriens an der Selbstverwaltung beteiligt wären. Vielmehr scheint es, dass es besser gelungen ist, VertreterInnen der religiösen und ethnischen Minderheiten in das System zu integrieren als rivalisierende kurdische Kräfte. So spielten christliche Parteien der aramäischsprachigen Minderheiten von Anfang an eine wichtige Rolle in der Selbstverwaltung, die sich auch um eine Integration der arabischen Bevölkerung bemühte.

Erst die Angriffe der Türkei ließen auch die kurdischen Parteien zusammenrücken.
Straßenkreuzung in Kobanê: Ein weißer Engel erinnert an die 2014 gefallene Kämpferin Arîn Mîrkan.© Thomas Schmidinger

Efrîn geht verloren. Im März 2018, mit der türkischen Invasion in Nordwestsyrien, ging die kurdische Kernregion Efrîn verloren. Nachdem die kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG von dort abzogen, schloss sich Jiyan dem Flüchtlingstrack an, der in die Region um die Stadt Tell Rifaat einsetzte. Das war am 18. März 2018. Gemeinsam mit über 150.000 anderen Vertriebenen aus Afrin wurde sie in einem der Zeltlager untergebracht.

Das Leben in den Lagern für die Vertriebenen hielt die 50-Jährige auf Dauer nur schwer aus. Mit der Zeit bekam sie gesundheitliche Probleme. Die Möglichkeit zur Genesung blieb ihr jedoch nicht wirklich: Im Dezember 2018 musste Jiyan weiterfliehen nach Serê Kaniyê, einer kurdischen Stadt im verbliebenen Gebiet der von KurdInnen begründeten Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens. Hier kam sie bei Verwandten unter.

Im folgenden Jahr kamen dafür auch noch die letzten Gebiete des IS am südöstlichen Euphrat-Ufer unter Kontrolle der im Herbst 2015 als Dachorganisation gegründeten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF).

Die SDF, die auf Initiative der seit Ende 2014 zunehmend auf Seiten der KurdInnen in den Krieg eingreifenden USA gegründet worden waren, umfassen seither nicht nur die kurdischen YPG und YPJ, sondern auch christlich-aramäische, arabische, turkmenische und seit Frühjahr 2019 auch eine armenische Miliz.

Aus Rojava wurde die Demokratische Föderation Nordsyriens und ab Dezember 2018 schließlich die Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens.
Rund ein Viertel des syrischen Staatsgebietes wurde nach dem Ende des IS von den SDF kontrolliert und von der Selbstverwaltung administriert. Dabei zeigte die als revolutionäres, sozialistisches und feministisches Projekt gegründete Selbstverwaltung einen bemerkenswerten Pragmatismus: Mangels anderer politischer Strukturen wird in den arabischen Gebieten auch mit patriarchalen arabischen Stammesführern zusammengearbeitet um die als sehr konservativ geltenden neu eroberten arabischen Gebiete verwalten zu können.

Aus Sicht des türkischen Präsident Tayyip Erdoğan blieb diese heterogene Selbstverwaltung allerdings trotzdem ein Flügel der „Terrororganisation PKK“. Schon seit 2018 drängte die türkische Regierung ihre US-Verbündeten dazu, die KurdInnen im Stich zu lassen und den Weg zu einer türkischen Invasion der Region freizugeben.
Kurdische Parteien & Bündnisse in Syrien

Demokratische Unionspartei (Partiya Yekîtiya Demokrat, PYD): Schwesterpartei der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK)
Demokratische Fortschrittspartei der Kurden in Syrien (Partiya Dîmoqratî Pêşverû Kurd li Sûriyê, PDPKS): Schwesterpartei der Patriotischen Union Kurdistans (PUK)
Demokratische Partei Kurdistans – Syrien (Partiya Demokrat a Kurdistanê li Sûriyê, PDK-S): Schwesterpartei von Barzanis PDK im Irak, Mitglied im Kurdischen Nationalrat Syriens (ENKS)
Kurdistanische Einheitspartei (Partîya Yekîtiya Kurdistanî, PYK): Mitglied des ENKS
Demokratische Einheitspartei der Kurden in Syrien (Partîya Yekîtiya Dêmokrat a Kurd li Sûriyê, PYDKS): Ursprünglich Mitglied des ENKS, seit 2016 Beteiligung an der Selbstverwaltung, systemimmanente Opposition

Kurdische Zukunftsbewegung in Syrien (Şepêla Pêşeroj a Kurdî li Sûriyê): Ursprünglich weder in der Selbstverwaltung noch im ENKS aktiv, sondern eng mit arabischer Opposition verbunden, nach der Ermordung ihre Parteiführers Mashal Tammo in mehrere gleichnamige Gruppen gespalten.

Daneben existieren noch dutzende Kleinstparteien. In der Selbstverwaltung sind zudem auch Parteien ethnischer Minderheiten wie die Assyrische Einheitspartei aktiv.
Syrische Demokratische Kräfte (SDF): ein säkuläres Militärbündnis, das u.a. aus kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) und Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) besteht. T. S.

Angekündigter Verrat. Bereits kurz vor Weihnachten 2018 hatte US-Präsident Donald Trump zum ersten Mal einen Abzug der seit 2015 in der Region stationierten US-Truppen verkündet, wurde aber von seiner eigenen Regierung zunächst davon abgehalten dies auch umzusetzen. Trotz des bereits angekündigten Verrats wollten oder konnten die syrischen KurdInnen nicht auf die US-Unterstützung verzichten. Sie schafften es nicht, die Zeit für eine Einigung mit dem syrischen Regime oder dessen Hegemon Russland zu nutzen.

Am 7. Oktober 2019 war es schließlich dann doch so weit: Nach einem Telefonat mit Erdoğan erklärte Trump den vollständigen Rückzug aus dem Gebiet und gab der türkischen Armee damit grünes Licht für einen Einmarsch im verbliebenen kurdischen Gebiet, der zwei Tage später begann: Die türkische Armee nennt die Aktion „Operation Friedensquelle“.

Nach einigem Hin und Her, bei dem Trump zwischendurch auch wieder die Vernichtung der türkischen Wirtschaft androhte, übernahm der russische Präsident Wladimir Putin.
Über die Köpfe der Betroffenen hinweg einigte er sich am 22. Oktober in Sotschi auf einen Abzug der YPG/YPJ aus einem 30 Kilometer tiefen Grenzstreifen und eine türkische Besatzung einer etwa 120 Kilometer langen Region, die westlich von Tell Abyad beginnt und östlich von Serê Kaniyê endet.

In den anderen Grenzregionen sollte die syrische Regierungsarmee gemeinsam mit der russischen Militärpolizei die Grenze sichern. Zwar zog die YPG selbst tatsächlich aus dieser Grenzregion ab. Die lokalen Militärräte der SDF sind jedoch weiter präsent und kooperieren dort mit der syrischen Armee und Russland. Die syrische Armee selbst ist nur mit leichten Waffen und relativ wenigen Soldaten präsent.

Die Zivilverwaltung im Rest der Grenzregion blieb vorerst aufrecht erhalten und auch der US-Präsident entschied sich schließlich, doch nicht ganz abzuziehen, sondern seine Truppen in den Erdölregionen Nordostsyriens „zum Schutz des Erdöls“ zu belassen.

Um eine Übernahme der Region durch das Regime und insbesondere durch iranische Kräfte zu verhindern, begann im Dezember 2019 schließlich auch Saudi-Arabien verstärkt die SDF zu unterstützen, was wiederum zusammen mit der anhaltenden Präsenz der US-Truppen die Verhandlungen zwischen kurdischer Selbstverwaltung und Regime erschwerte.

Vorwurf ethnische Säuberungen. Währenddessen sind über 250.000 ZivilistInnen aus den türkisch besetzten Gebieten um Tell Abyad und Serê Kaniyê geflohen. Die meisten werden notdürftig in Zeltlagern innerhalb des verbliebenen Selbstverwaltungsgebietes untergebracht. Internationale Unterstützung gibt es kaum. Dafür verlangt Erdoğan Unterstützung für die „Rückführung“ von syrischen Flüchtlingen in die neu besetzten Gebiete. Die meisten dieser „RückkehrerInnen“ kommen allerdings aus ganz anderen Regionen Syriens. Von kurdischer Seite wird deshalb der Vorwurf gezielter ethnischer Säuberungen erhoben.

Tatsächlich wurden diese gezielten ethnischen Veränderungen seit 2018 bereits in Afrin vorexerziert. Nicht nur arabisch-sunnitische SyrerInnen, sondern auch UigurInnen aus China und TurkmenInnen aus dem Irak wurden dort angesiedelt.

Die Aussichten für Jiyan und die anderen Vertriebenen aus Efrîn, Tell Abyad und Serê Kaniyê, wieder in ihre Heimat zurückzukehren schwinden damit von Tag zu Tag.

Jiyan zog während des US-Abzuges mit ihren Verwandten von Serê Kaniyê etwas gen Süden in die Stadt Tell Tamer. Als die türkische Armee an den Toren von Tell Tamer angelangt war und die Stadt mit Raketen zu beschießen begann, rettete sie sich nach Dêrik.

In der stark christlich geprägten Stadt fand sie Unterkunft im Newroz-Camp, einem Zeltlager, das 2014 für jesidische Flüchtlinge aus dem irakischen Sinjar errichtet worden war.
Eine Region, geprägt vom Kommen und Gehen, militärischen Attacken und Einmärschen, vor denen Menschen Reißaus nehmen müssen.
Die JesidInnen sind mittlerweile in den Irak zurückgekehrt. Im Newroz-Camp, das jetzt neue BewohnerInnen hat, flattert noch der eine oder andere Wimpel der jesidischen Widerstandseinheiten von Şingal, YBŞ, im Wind.

Thomas Schmidinger ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie und Vorstandsmitglied der im Nahen Osten tätigen Hilfsorganisation Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit (LEEZA).[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 634 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | suedwind-magazin.at 03-02-2020
Verlinkte Artikel: 10
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 03-02-2021 (4 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Politische Kritik
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Original Language: Deutsch
Provinz: Austria
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 98%
98%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 28-01-2024
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 28-01-2024
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 28-01-2024 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 634 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.140 KB 28-01-2024 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Giyasettin Sayan
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır

Actual
Biografie
Bernard Kouchner
30-03-2022
هەژار کامەلا
Bernard Kouchner
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Artikel
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
03-10-2024
هەژار کامەلا
Der Friedensvertrag von Sèvres 1920 und die osmanische Haltung
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
10-10-2024
هەژار کامەلا
Kurdistan – ein ferner Traum
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  549,439
Bilder
  117,186
PDF-Buch
  21,237
verwandte Ordner
  113,064
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Zwölf Jahre YPJ: Frauenverteidigungseinheiten feiern Jubiläum
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Giyasettin Sayan
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.484 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە