Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 26-04-2025
  • 27-04-2025
  • 28-04-2025
  • 29-04-2025
  • 30-04-2025
  • 01-05-2025
  • 02-05-2025
  • 03-05-2025
  • 04-05-2025
  • 05-05-2025
  • 06-05-2025
  • 07-05-2025
  • 08-05-2025
  • 09-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  550,910
Bilder
  117,335
PDF-Buch
  21,258
verwandte Ordner
  113,125
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Biografie
Aziz Sancar
Biografie
Perwîz Cîhanî
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Plätze
Kocaköy (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
Bergkarabach-Konflikt: Das Ende der Republik Arzach?
Die Mitwirkenden der Kurdipedia archivieren wichtige Informationen für ihre Gesprächspartner aus allen Teilen Kurdistans.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Bergkarabach-Konflikt: Das Ende der Republik Arzach?

Bergkarabach-Konflikt: Das Ende der Republik Arzach?
Thomas SchmidingerThomas Schmidinger
Der Konflikt reicht in seiner Vorgeschichte bis in jene Zeit zurück, in der sowohl das heutige Armenien als auch Aserbeidschan noch zu den Ausläufern des Iran gehörten und in der die Siedlungsgebiete der christlichen Armenierinnen und Armenier und der muslimisch-schiitischen Aseris in vielen Regionen durchmischt waren. Dazu kamen noch Sprecher anderer kaukasischer, iranischer und semitischer Sprachen, die hier immer mehr oder weniger koexistierten. Nagorny Karabach selbst stellte als mehrheitlich armenisch besiedelte Region in der Sowjetunion seit der Neuordnung der Grenzen im Kaukasus unter Stalin eine autonome Region innerhalb der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik dar.

Zwischen Nagorny Karabach und der Sozialistischen Sowjetrepublik Armenien lag von 1923 bis 1929 ein zu etwa zwei Dritteln von schiitischen Kurden bewohnter autonomer Distrikt namens Kurdistana Sor, also Rotes Kurdistan, mit der Hauptstadt Latschin. Bereits damals waren allerdings viele der dortigen Kurden zweisprachig und hatten sich mit den ebenfalls schiitischen Aseris stark vermischt. Viele assimilierten sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte und wurden de facto zu Aseris. Sunnitische Kurden – die in Aserbaidschan vor allem in der 1924 gegründeten Autonomen Sowjetrepublik Nachitschewan lebten, einer von Armenien umgebenen Enklave an der iranisch-türkischen Grenze – wurden hingegen 1937 unter unmenschlichen Bedingungen nach Zentralasien deportiert. Das bis in die 1930er-Jahre stark gemischte Gebiet, in dem Armenier, Kurden und Aseris lebten, wurde zunehmend aserisiert.

Trotzdem blieb die Sozialistische Sowjetrepublik Aserbaidschan ein multiethnischer Teilstaat der Sowjetunion, in dem neben Aseris, Kurden und Armeniern auch Lesgier, Talyschen, Awaren, Zachuren, Uden (Udinen), Bergjuden, die sich mit den muslimischen Taten eine iranische Sprache teilten, und eine Reihe von kleinen kaukasischen Gruppen lebten, deren Sprachen oft nur in wenigen Dörfern gesprochen werden.
Multiethnische Region

Mit dem aufkommenden Nationalismus am Ende der Sowjetunion kam allerdings das komplexe Machtgleichgewicht in der Region in Bewegung. Bereits Ende der 1980er-Jahre wurden Armenierinnen und Armenier in Aserbaidschan Opfer von Pogromen. Bis dahin hatten sie nicht nur in Nagorny Karabach gewohnt, sondern auch in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku, in Sumgait, der Region Nachitschenwan oder Kirowabad, das heutige Gəncə. Über 200.000 Armenierinnen und Armenier lebten in den 1980er-Jahren noch allein in Baku.

Die Pogrome in Sumgait und Kirowabad 1988 und Baku 1990 verschärften bereits bestehende Autonomieforderungen der Armenierinnen und Armenier in der zu über 77 Prozent von Armeniern bewohnten Region Nagorny Karabach, die am 3. September 1991 ihre Unabhängigkeit erklärte. Aserbaidschan hob daraufhin die Autonomie der Region auf. Ein militärischer Konflikt zwischen den neuen unabhängigen Republiken Armenien und Aserbaidschan endete mit dem armenischen Sieg und der Eroberung eines etwa doppelt so großen Gebietes durch Armenien. Nicht nur fast die gesamte ehemalige Autonomieregion Nagorny Karabach, sondern auch der dazwischen liegende, mehrheitlich von Aseris und Kurden bewohnte Latschin-Korridor, also jenes Gebiet, das in den 1920er-Jahren als Rotes Kurdistan galt, wurden von armenischen Truppen besetzt.
Noch während im Mai 1992 Kämpfe um den Latschin-Korridor andauerten, brachten die armenischen Militäreinheiten eine Gruppe von Kurden in die Region, die dort in Anlehnung an das historische Rote Kurdistan eine Republik Kurdistan ausriefen. Die armenische Propaganda versuchte damit das Gerücht zu verbreiten, dass nichtarmenische Einheiten die Verbindung von Nagorny Karabach zu Armenien eroberten, sondern lokale kurdische Aufständische sich von der Fremdherrschaft Aserbaidschans befreien wollten.

Die Ausrufung der Republik Kurdistan wurde gefilmt und medial verbreitet. Als Präsident wurde der nicht aus dieser Region stammende muslimische Kurde Vakil Mustafaev (1938–2019) eingesetzt. Mustafaev und die Minister seiner Regierung reisten allerdings unmittelbar nach der Ausrufung ihrer Republik wieder ab. Infolge der Eroberung des Gebietes durch armenische Einheiten flohen nicht nur die lokalen Aseris, sondern auch die Nachkommen jener Kurden, die in den 1920er-Jahren das Rote Kurdistan trugen, aber als Schiiten bereits weitgehend mit der aserischen Bevölkerung vermischt und in dieser aufgegangen waren.

Verminte Geschichte
Obwohl Aseris anders als die Osmanen Schiiten sind, schwingt in dem Konflikt auch die unbewältigte Geschichte des Genozids von 1915 mit, da die Türkei sich zunehmend als Schutzmacht der ebenfalls turksprachigen Aseris verstand. Wie sehr die Verteidigung des armenischen Siedlungsraumes gegen die Aseris als Teil desselben Überlebenskampfes gedeutet wird wie der Kampf gegen das genozidale Osmanische Reich, macht auch die armenische Gedenkstätte am Hügel Zizernakaberd in der armenischen Hauptstadt Eriwan klar. Hier wird nicht nur der Opfer des osmanischen Genozids von 1915 gedacht, sondern hier befinden sich auch Gräber von Märtyrern, die im Kampf um Nagorny Karabach gegen Aserbaidschan gefallen sind. An den Kämpfen um Nagorny Karabach beteiligten sich schließlich nicht nur lokale Armenier, sondern auch Kämpfer aus der armenischen Diaspora wie der in den USA geborene langjährige Kader der armenischen Geheimarmee zur Befreiung Armeniens (Asala), Monte Melkonian, die bis dahin einen bewaffneten Kampf gegen die Türkei führte.

Der Konflikt wurde schließlich nach dem Sieg der armenischen Seite eingefroren, aber nicht gelöst. Auf dem Boden Nagorny Karabachs und der eroberten Gebiete des Latschin-Korridors wurde die international nicht anerkannte Republik Arzach gegründet, die heute fast ausschließlich von Armeniern bewohnt wird. Obwohl die armenische Diaspora in den letzten 25 Jahren viel Geld in die Region investiert hatte, führte die permanente militärische Bedrohung der Region, die immer wieder zu Scharmützeln mit Aserbaidschan führte, nicht zu einer Zunahme der armenischen Bevölkerung. Im Gegenteil: Hatte die Region 1989 noch 145.450 armenische und 40.688 aserische Bewohner, so waren es bei der Volkszählung 2005 nur noch 137.380 Armenier und ganze sechs Aseris. 2015 waren es immerhin wieder 144.683 Armenier, also knapp so viele wie vor dem Krieg. Ohne die Spenden der Diaspora hätte das Gebiet nie überlebt. Das bitterarme Armenien fiel in den letzten 20 Jahren weit hinter die ökonomische Entwicklung des Erdölstaates Aserbaidschan zurück.

Türkei und Russland als Schutzmächte

Aserbaidschan nützte die Einnahmen aus dem kaspischen Erdöl und Erdgas, um seine Armee massiv aufzurüsten. Unterstützt wurde es dabei vor allem von der Türkei, aber auch von Israel, das zwischen 2006 und 2019 um 825 Millionen Dollar Waffen an Aserbaidschan geliefert hatte.

Während die Türkei und Israel Aserbaidschan unterstützten, bildete auf der anderen Seite Russland lange die Schutzmacht Armeniens. Der Iran rückte, trotz gemeinsamer schiitischer Religion, mit dem wachsenden türkischen Einfluss auf Aserbaidschan immer mehr auf die Seite Armeniens. Armenien ist für den Iran ein wichtiges ökonomisches Tor in den Westen. Iraner studieren gerne in Eriwan, und iranische Touristen machen gerne Kurzurlaub in Armenien, wenn sie Lust auf Alkohol oder Prostituierte haben. In Eriwan steht die einzige noch in Betrieb befindliche Moschee des Landes unter iranischer Verwaltung. Die Unterstützung Israels für Aserbaidschan fördert auf der anderen Seite wiederum das iranische Engagement aufseiten Armeniens.
2018 versuchte sich Armenien vom Einfluss Russlands zu lösen. Die samtene Revolution brachte mit Nikol Paschinjan einen prowestlich orientierten Ministerpräsidenten an die Macht, während zugleich der Einfluss der USA und Europas in der Region schwand. Die unberechenbare Außenpolitik der USA unter Donald Trump und die Erpressbarkeit der vor Flüchtlingsangst zerfressenen EU gegenüber der Türkei machten das Vorhaben einer Westorientierung genauso unrealistisch wie die mit den Öl- und Gaseinnahmen finanzierte Aufrüstung Aserbaidschans. Die frühere Schutzmacht Russland sieht nun wiederum zu und betrachtet den Angriff Aserbaidschans als Möglichkeit, Armenien eine Lektion zu erteilen.

Die neue Regierung Paschinjan verkalkulierte sich allerdings nicht nur in ihrer außenpolitischen Neuorientierung, sondern überschätzte dabei auch die eigene Position. Der Versuch, den Konflikt am Rande der OSCE-Konferenz in Madrid 2007 zu lösen, hatte zu den sogenannten Madrid-Prinzipien geführt, die eine friedliche Lösung des Konflikts durch Rückgabe einiger armenisch besetzter Gebiete an Aserbaidschan und ein autonomes Nagorny Karabach mit einem Korridor nach Armenien im Norden des Latschin-Korridors vorgesehen hatten.

Es folgten jahrelange Verhandlungen unter Vermittlung Russlands, Frankreichs und der USA, die sogenannte Minsk-Gruppe. 2016 begann allerdings das Armenian National Committee of America (ANCA), eine armenische Lobby-Organisation in den USA, gegen die Madrid-Prinzipien zu lobbyieren. Im März 2020 erklärte Ministerpräsident Paschinjan die Madrid-Prinzipien für obsolet und beanspruchte Nagorny Karabach erstmals für Armenien als Teil des eigenen Staatsgebietes. Zugleich thematisierte er den Vertrag von Sèvres mit der Türkei, der Armenien ein sehr viel größeres Stück Land in der heutigen Osttürkei zugesprochen hatte.

All dies kam zu einem Zeitpunkt, an dem auf der anderen Seite der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ebenfalls immer stärker auf die nationalistische Karte setzte. Während die Türkei zugleich in Syrien, im Irak und in Libyen Krieg führt, wurden die Drohungen gegen Griechenland und Armenien lauter. Die Türkei hat mit der jüngsten Eskalation mehr zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. In der türkischen Innenpolitik wird der Krieg gegen Armenien genutzt, um erneut den Nationalismus zu mobilisieren und damit von der extrem schwierigen ökonomischen Lage abzulenken. Mobilisiert wird dabei seit Beginn des Krieges auch gegen die verbliebene eigene armenische Minderheit im Land, die sich zunehmend bedroht fühlt.

Dabei sind die Kriegsschauplätze eng miteinander verbunden. Islamistische Söldner aus Syrien wurden bereits zu Kriegsbeginn nach Aserbaidschan eingeflogen, um gegen die Armenier eingesetzt zu werden. Militärisch entscheidender als die Söldner aus Syrien dürfte allerdings die Militärtechnologie der Türkei sein. Aserbaidschan setzt seit Beginn des Krieges massiv auf Drohnentechnologie, die die Türkei an die türkischen Brüder geliefert hat. Führend in der Drohnentechnologie ist allerdings auch Israel, das Aserbaidschan damit aufgerüstet hat.

Siegt Aserbaidschan?
Sollte der Krieg nicht noch durch ein russisches Engagement in letzter Minute zum Stillstand gebracht werden, sieht es derzeit nach einem wahrscheinlichen Sieg Aserbaidschans aus. In den letzten Tagen hat Aserbaidschan mehrere Dörfer und strategisch wichtige Stellungen erobert. Die mit Wahlkampf und der Corona-Krise beschäftigten USA werden sicher nicht ihren Verbündeten Israel und der Türkei in den Rücken fallen, und auch von der mit sich selbst beschäftigten EU, die sich seit Jahren in der Flüchtlingsfrage von der Türkei erpressbar gemacht hat, ist wenig Engagement zu erwarten.

Das wahrscheinlichste Szenario ist damit tatsächlich die Eroberung der Republik Arzach durch Aserbaidschan und die Vertreibung der armenischen Bevölkerung. Damit würden über 140.000 neue Flüchtlinge in der Region geschaffen. (Thomas Schmidinger, 8.10.2020)

Thomas Schmidinger ist Politikwissenschafter, Sozial- und Kulturanthropologe. Er lehrt an FHs und der Uni Wien, arbeitet zur kurdischen Frage, Migration, Syrien und Staatstheorie. Hier bloggt er zu Themen der internationalen Politik, zum Mittleren Osten und Migration.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 801 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | derstandard.at 08-10-2020
Verlinkte Artikel: 12
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 08-10-2020 (5 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Gedruckt
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Original Language: Deutsch
Provinz: Armenien
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 96%
96%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 03-02-2024
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 04-02-2024
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 04-02-2024 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 801 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.161 KB 03-02-2024 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Artikel
Theaterfestival Amed öffnet zum zehnten Mal seine Vorhänge
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf

Actual
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Biografie
Perwîz Cîhanî
08-04-2022
هەژار کامەلا
Perwîz Cîhanî
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Plätze
Kocaköy (Diyarbakır)
20-08-2024
هەژار کامەلا
Kocaköy (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  550,910
Bilder
  117,335
PDF-Buch
  21,258
verwandte Ordner
  113,125
Video
  1,976
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
299,569
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,751
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,877
عربي - Arabic 
35,914
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
23,647
فارسی - Farsi 
12,952
English - English 
8,121
Türkçe - Turkish 
3,739
Deutsch - German 
1,902
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,071
Bibliothek 
375
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,373
MP4 
3,205
IMG 
216,185
∑   Alles zusammen  
253,315
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Sultan Saladin und König Richard Löwenherz
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Ezidische Journalistinnen: Wenn du denkst, bist du frei
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Artikel
Theaterfestival Amed öffnet zum zehnten Mal seine Vorhänge
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Karasu warnt vor Stillstand des Prozesses nach Friedensaufruf

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.562 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە