Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,791
Bilder  105,981
PDF-Buch 19,361
verwandte Ordner 97,469
Video 1,396
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Artikel
Als die Guerilla die Mensch...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
22. April 1898 - Geburt der kurdischen Presse
Die Mitarbeiter von Kurdipedia erfassen unser Nationalarchiv objektiv, unparteiisch, verantwortungsbewusst und professionell.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

126 Jahre kurdische Presse

126 Jahre kurdische Presse
Am 22-04-1898 erschien in Kairo die erste kurdische Zeitschrift „Kurdistan“, herausgegeben von Mîqdad Mîdhat Bedirxan. Seitdem gilt der 22. April als Tag des kurdischen Journalismus.
Heute vor 126 Jahren erschien mit der Zeitschrift „Kurdistan“ in Äygpten die erste kurdischsprachige Zeitung der Welt. Ihre erste Ausgabe wurde am 22. April 1898 von Mîqdad Mîdhat Bedirxan, der aus der Adelsfamilie der Bedirxans stammte, herausgegeben. Die Familie diente als Vasallen des Osmanischen Reiches. Mîqdad Mîdhat Bedirxans Vater Bedirxan Beg, der Fürst von Botan war, lehnte sich 1847 gegen seine Oberherren auf, wurde jedoch besiegt und nach Kreta ins Exil geschickt.

Mîqdad Mîdhat Bedirxan ging nach Ägypten. In Kairo gründete er mit weiteren Exilkurd:innen die Zeitung „Kurdistan“. Am 30. April 1898 – nur acht Tage nach der ersten Ausgabe – wurde bereits der Export der zweiten Ausgabe der kurdischen Zeitung ins Osmanische Reich von Sultan Abdülhamid II. verboten.

„Diese Zeitung ist ein Bahnbrecher“
Die Zeitung bestand aus vier Seiten und erschien unregelmäßig. Die erste Auflage lag bei 2000 Stück. Die ersten fünf Ausgaben wurden in Kairo veröffentlicht, aufgrund der politischen Situation in Ägypten musste die Zeitung in die Schweiz emigrieren. Die Ausgaben 6 bis 19 erschienen deshalb in Genf, die Ausgaben 20 bis 23 in London, die Ausgaben 24 bis 29 in Folkestone. Mit Ausgabe 30 und 31 erschienen die beiden letzten Ausgaben erneut in Genf. 1902 wurde die Zeitung nach insgesamt 31 Ausgaben eingestellt.

Als Herausgeber der Zeitung schrieb Bedirxan im Editorial der Zeitung: „Sie [die Kurden] sind sich nicht bewusst, was in der Welt und in ihrer Nachbarschaft passiert. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, diese Zeitung – so Gott will – alle 15 Tage zu veröffentlichen. Ich habe sie ‚Kurdistan‘ genannt. Ich hebe die Bedeutung der Bildung und Wissenschaft hervor. Wo es auch immer bedeutende Schulen und Institutionen gibt, werde ich den Kurden davon berichten. Ich werde den Kurden auch über die Kriege, die stattfinden, berichten, ebenso über die Taten der großen imperialistischen Mächte, wie sie kämpfen und wie sie handeln. Niemand veröffentlichte (zuvor) eine Zeitung wie diese, daher ist diese Zeitung ein Bahnbrecher.“

Die erste Seite der zweiten Ausgabe von „Kurdistan“ | Quelle: Sara Distribution

Artikel sowohl in Kurmancî als auch in Osmanisch
In „Kurdistan“ erschienen die Artikel sowohl in Kurmancî als auch auf Osmanisch. Anfangs bestand die Absicht der Herausgebenden darin, Kurdinnen und Kurden Wissen über Bildung und Kultur zu vermitteln. In einem Artikel stellte Bedirxan seine Absicht für die Herausgabe der Zeitung wie folgt dar: „Ich, als angesehenes Mitglied der kurdischen Elite, habe diese Zeitung veröffentlicht, gemäß eines Befehls des Propheten ‚Ihr als Hirten seid verantwortlich für eure Herde’, um meine Pflicht zu erfüllen, in der Hoffnung, die Kurden in Bildung und Wissenschaft zu unterrichten und ihr Bewusstsein zu einem modernen Niveau zu erhöhen.”

Kritik an Sultan Abdülhamid
Doch die Zeitung wandte sich auch gegen die Autokratie Sultan Abdülhamids II. und verteidigte liberal-demokratische Ansätze. So beschuldigte sie den osmanischen Sultan, durch die Einrichtung der Hamidiye-Regimenter Zwietracht unter der kurdischen Bevölkerung gesät und sie gegen die Armenierinnen und Armenier aufgehetzt zu haben. Die von Abdülhamid II. zur Ergänzung der „Aufstandsbekämpfung in Ostanatolien“ Ende des 19. Jahrhunderts gegründete Kavallerietruppe, der auch Angehörige kurdischer Stämme angehörten, beteiligte sich aktiv am Genozid an der armenischen Nation, dem zwischen 1915 und 1917 etwa 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Zeitung zur „(Wieder)erweckung der Kurden“
Die in den Spalten der Zeitung beklagte Rückständigkeit Kurdistans wollte man vor allem durch Bildung bekämpfen. Dazu gehörte das Wissen um kurdische Geschichte und Kultur, das der Herausbildung eines Patriotismus „unter dem tapfersten und klügsten der orientalischen Völker” dienen sollte. Im Untertitel der Zeitung stand geschrieben: „Zeitung in kurdischer Sprache. Zur (Wieder)erweckung der Kurden und zur Förderung des Studiums der Künste”. Das Epos „Mem û Zîn”, Hauptwerk des kurdischen Dichters Ehmedê Xanî, das mit der Zeit als einer der wichtigsten Bausteine nationaler Bewusstseinswerdung Berühmtheit erlangte, wurde in Fortsetzungen abgedruckt.

Einige Exemplare in Stadtbibliothek von Marburg
In Deutschland hat die Stadtbibliothek von Marburg mit Ausnahme von fünf Ausgaben originale Exemplare der Zeitung. Der Schriftsteller Mehmed Emin Bozarslan transkribierte die Zeitung in das lateinische Alphabet und veröffentlichte sie 1991 in zwei Sammelbänden. Zwei Jahrzehnte zuvor übertrug Bozarslan bereits „Mem û Zîn” aus dem Kurdischen mit arabischen Lettern ins Kurdische. Zusätzlich übersetzte er das Buch noch in die türkische Sprache. Weitere herausgegebene Zeitungen und Zeitschriften der Bedirxan-Familie waren „Hawar” (Damaskus, 1932), „Ronahî” (Damaskus, 1942) und „Roja Nû” (Beirut, 1943).

Weitere Publikationen auf Kurdisch
Später orientierten sich kurdische Intellektuelle wie Musa Anter, Edip Karahan und Medet Serhat an den Bedirxans und publizierten Magazine wie „Dicle Kaynağı“ (1949), Şark Mecmuası (1950), Ileri Yurt (1958), Dicle-Fırat (1962), Deng (1963) und Roja Newe (1966). Sie waren alle aufgrund der Repression oder ökonomischer Probleme kurzlebig. Ähnlich erging es den Zeitungen Özgürlük Yolu (1975), Xebat (1976), Rizgarî (1976), Roja Welat (1977), Kawa (1978), Ala Rizgarî (1979) und Serxwebûn (1980). Wie die Titel zeigen, erschienen diese Publikationen zweisprachig auf Türkisch und auf Kurdisch. Die erste Publikation ausschließlich auf Kurdisch war die 1977 von den revolutionärdemokratischen Kulturvereinen DDKD in Amed herausgebrachte Zeitschrift Tîrêj. Von ihr konnten nur vier Ausgaben in der Türkei erscheinen.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 44 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | English | anfdeutsch.com 22-04-2024
Verlinkte Artikel: 3
Artikel
Bibliothek
Geschichte und Ereignisse
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 22-04-2024 (0 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 95%
95%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 23-04-2024
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 23-04-2024
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 23-04-2024 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 44 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Kenan Engin

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Artikel
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
01-08-2023
هەژار کامەلا
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,791
Bilder  105,981
PDF-Buch 19,361
verwandte Ordner 97,469
Video 1,396
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Kenan Engin

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.593 Sekunde(n)!