Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 31-03-2025
  • 01-04-2025
  • 02-04-2025
  • 03-04-2025
  • 04-04-2025
  • 05-04-2025
  • 06-04-2025
  • 07-04-2025
  • 08-04-2025
  • 09-04-2025
  • 10-04-2025
  • 11-04-2025
  • 12-04-2025
  • 13-04-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
07-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  546,958
Bilder
  116,780
PDF-Buch
  21,141
verwandte Ordner
  112,615
Video
  1,971
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
298,402
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,417
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,779
عربي - Arabic 
35,621
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
22,671
فارسی - Farsi 
12,632
English - English 
8,073
Türkçe - Turkish 
3,735
Deutsch - German 
1,887
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,060
Bibliothek 
372
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,237
MP4 
3,188
IMG 
215,197
∑   Alles zusammen  
252,174
Suche nach Inhalten
Biografie
Aziz Sancar
Artikel
Anfal und Halabja: Ein dunk...
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in di...
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
Dokumente
Mazlum Abdi und al-Scharaa ...
Offener Brief an das CPT für Abdullah Öcalan
Kurdipedia garantiert das Recht auf öffentliche Informationen für jeden Kurden!
Gruppe: Dokumente | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens fordern in einem Brief an das CPT Aufklärung über die Situation Abdullah Öcalans. Kontakt zu ihm könne den Geist der Versöhnung wiederbeleben, der für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage notwendig sei.

Der wirkmächtigste politische Gefangene der Gegenwart ist sicherlich Abdullah ÖcalanAbdullah Öcalan . Seit mehr als 25 Jahren wird der Begründer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) inzwischen in Geiselhaft des türkischen Staates gehalten, unter Abschottung von seiner Außenwelt. Den letzten Anwaltsbesuch erhielt der auf der Gefängnisinsel Imrali festgehaltene Vordenker der kurdischen Befreiungsbewegung 2019, letztmaliger Familienbesuch kam 2020 zustande. Ein Jahr später wurde bedingt durch eine internationale Protestwelle gegen die Isolation ein Telefongespräch zwischen Abdullah Öcalan und seinem Bruder ermöglicht, das allerdings nach wenigen Minuten aus unbekannten Gründen unterbrochen wurde. Seitdem gibt es kein Lebenszeichen mehr von Öcalan.

Die kurdische Gesellschaft ist in Sorge um Öcalan. Sie betrachtet die Isolation auf Imrali als Hauptgrund für das Ausbleiben einer gerechten Lösung der Kurdistan-Frage und der Aufrechterhaltung des Krieges. Mit der Kampagne „Freiheit für Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage“ setzen sich Kurdinnen und Kurden und Unterstützende seit Oktober weltweit dafür ein, dass sofortiger Zugang zu dem 75-Jährigen gestattet wird und er unter Bedingungen freikommt, die ihm die Teilnahme an einem lösungsorientieren Dialog ermöglichen. In einem offenen Brief haben sich nun zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens und der Politik an das Antifolterkomitee des Europarats (CPT) gewandt. Sie fordern dringlich eine Klärung der Lage Öcalans und die Entsendung einer Delegation nach Imrali. Wir veröffentlichen den Brief im Wortlaut:

Sehr geehrter Herr Dr. Mitchell,

als Mitglieder eines Zusammenschlusses von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Parteien, Friedens- und Menschenrechtsorganisationen, Aktivisten, Akademikern, Professoren, Juristen und Journalisten wenden wir uns mit einem dringenden Appell an Sie.

Seit 38 Monaten wird der kurdische Repräsentant Abdullah Öcalan, der von Millionen von Kurdinnen und Kurden als ihr legitimer politischer Vertreter angesehen wird, vom türkischen Staat in einer extremen Form von Isolationshaft auf der Gefängnisinsel Imrali festgehalten. Die Türkei hat Herrn Öcalan in dieser menschenrechtswidrigen und unmenschlichen Isolation „verschwinden lassen“, so als ob er gar nicht mehr existiert.

Ihm wird seit mittlerweile über drei Jahren jeglicher Kontakt zur Außenwelt, einschließlich seiner Anwälte und seiner Familie, verweigert. Über den gesamten Zeitraum hinweg hat die Türkei versucht, die Insel Imrali buchstäblich in einen „schwimmenden Sarg“ zu verwandeln. Herr Öcalan, der heute 75 Jahre alt ist, wird seit 25 Jahren einer Isolationsfolter ausgesetzt, wobei in den letzten drei Jahren keine Informationen über seinen Gesundheitszustand nach außen gedrungen sind. Derzeit kann nicht einmal sein Aufenthaltsort bestätigt werden. Dabei berührt sein Gesundheitszustand viele Kurdinnen und Kurden zutiefst.

Deshalb bitten wir Sie, das CPT, tätig zu werden. Als CPT haben Sie das Recht sowie die Verantwortung, sämtliche Haftanstalten der Vertragsstaaten der Konvention zu besuchen, also auch die Türkei. Dies eröffnet Ihnen die Chance, Ihr Expertenteam nach Imrali zu entsenden, wobei die türkische Regierung verpflichtet ist, Ihnen uneingeschränkten Zugang zu gewähren. Sie haben die Möglichkeit, das Gefängnis zu besuchen, in dem Herr Öcalan inhaftiert ist, und es muss Ihnen erlaubt sein, ihn persönlich zu treffen, damit er frei mit Ihnen kommunizieren kann.

Wir ersuchen Sie, das CPT, gemäß Artikel 3 der Satzung des Europarates zu handeln, der besagt: „Jedes Mitglied des Europarates erkennt den Grundsatz vom Vorrange des Rechts und den Grundsatz an, wonach jeder, der seiner Jurisdiktion unterliegt, der Menschenrechte und Grundfreiheiten teilhaftig werden soll.“ Herr Öcalan ist Bürger eines Mitgliedsstaates des Europarates, der ihm seit zweieinhalb Jahrzehnten seine Menschenrechte verweigert und ihm seit drei Jahren das Recht verwehrt, seine Anwälte zu treffen und mit seiner Familie zu kommunizieren.

Wir bitten Sie eindringlich, unverzüglich eine Delegation nach Imrali zu entsenden, um mit Herrn Öcalan zu sprechen und sich über sein Wohlergehen zu informieren. Es wäre äußerst wünschenswert, wenn Sie darauf drängen könnten, dass die Türkei Herrn Öcalan endlich das grundlegende Recht gewährt, seine Familie und seine Anwälte zu treffen. Ein solches Vorgehen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Türkei ihren Verpflichtungen als Mitglied des Europarates in vollem Umfang nachkommt. Dies würde dazu beitragen, ein drängendes Menschenrechtsproblem zu lösen und den Sorgen von Millionen von Kurdinnen und Kurden gerecht zu werden. Es könnte auch den Geist der Versöhnung wiederbeleben, der für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage in der Türkei notwendig ist.

Wir hoffen sehr, dass Sie dieser Bitte nachkommen.
Hochachtungsvoll
die Unterzeichnenden
Prof. Dr. Alex Demirovic, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Andrej Hunko, MdB, Bündnis Sahra Wagenknecht
Anja Flach, Ethnologin und Autorin
Anja Popp, Rechtanwältin
Anja Sommerfeld, Mitglied im Bundesvorstand der Roten Hilfe e.V.
Anna Magdalena Busl, Rechtsanwältin
Barbara Majd Amin, Sprecherin für die Gruppen der Friedenskoordination Berlin
Bernd Hahnfeld, Richter im Ruhestand
Cansu Özdemir, Fraktion DIE LINKE Hamburg
Carolin Kaufmann, Rechsanwältin
Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz, Hochschule Fulda
Christa Blum, Ärztin, Mitglied der Ärztlichen Friedensorganisation IPPNW
Prof. Dr. Christine Graebsch, Fachhochschule Dortmund
Christine Lüth, Rechtsanwältin
Dr. med. Christoph Dembowski, Mitglied der ärztlichen Friedensorganisation IPPNW
Christoph Klug, Dipl. Psychologe
Prof. Dr. Daniel Bendix, Theologische Hochschule Friedensau
Dr. Dr. Dario Azzellini , Politikwissenschaftler und Soziologe
Dieter Kaltenhäuser, Bündnis Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinenser
Elisabeth Kaltenhäuser, Bündnis Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinenser
Erika Wieland, Psychologische Psychotherapeutin
Erkan Pehlivan, Journalist
Ernst Ludwid Iskenius, Arzt, Mitglied der Ärztlichen Friedensorganisation IPPNW
Fabian Scheidler, Publizist
Prof. Dr. Frank Deppe, Politikwissenschaftler
Prof. Dr. Frieder Otto Wolf, Freie Universität Berlin
Friedrich Roeingh, Journalist
Friedrich Vetter, Pfarrer i.R.
Gabi Zimmer, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, Die LINKE
Gerd Schumann, Autor
Gerhard Baisch, Rechtsanwalt, Bremen
Prof. a.D. Dr. med. Gerhard Trabert, Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
Dr. med. Gisela Penteker, Mitglied der Ärztlichen Friedensorganisation IPPNW
Gökay Akbulut, MdB, Die Linke
Prof. Dr. Gregor Büchel, Fachhochschule Köln
Dr. Gregor Gysi, MdB, Die Linke
Gudrun Weckmann-Lautsch, Rechtsanwältin
Harald Klinke, Rechtsanwalt
Hartmut Plötz, Ökonom
Dr. Helmuth Markov, vormals Abgeordneter/ Landesminister
Holdger Platta, Humanistische Union
Isaac Gonzales, Vorsitzender von Wir sind da e.V.
Joachim Schaller, Rechtsanwalt
Johannes Krug, Theologe und Vikar, Evangelische Kirche Hessen und Nassau
Johannes Patett, Rechtsanwalt
Jörq Heuer, Kulturarbeiter*in, Aktivist*in
Dr. Judith Dellheim, Ökonomin
Jutta Kausch-Henken, Sprecherin für die Gruppen der Friedenskoordination Berlin
Prof. Dr. Karin Kulow, Nahostwissenschaftlerin und Konfliktforscherin
Kerem Schamberger, Kommunikationswissenschaftler und Autor
Konstantin Wecker, Liedermacher, Autor und Komponist
Laura Freiin von Wimmerserg, Moderatorin der Berliner Friedenskoordination
Prof. Dr. jur. Lothar Zechlin
Dr. Lukas Theune, Rechtsanwalt, Geschäftsführer des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.V. (RAV)
Marion Böker, Direktorin/Gründerin, Beratung für Menschenrechte & Genderfragen
Marit Vahjen, Mitglied Menschenrechtsgruppe Türkei der IPPNW
Markus Lautenschlager, Pfarrer
Matthias Jochheim, IPPNW Frankfurt/M
Prof. Dr. Michael Brie, Philosoph und Sozialwissenschaftler
Michael Bouteiller, Bürgermeister Lübeck a.D.
Michael Schubert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Michael Wilk, Notarzt, Psychotherapeut 
Milan Martín, Rechtsanwalt
Miriam Frieding, Rechtsanwältin
Prof. Dr. Mohssen Massarrat, Politikwissenschaftler und Friedensforscher
Monty Schädel, ehemaliger politischer Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
Dr. Muriel Gonzalez Athenas, Historikerin Universität Innsbruck
Dr. Nikolaus Brauns, Historiker und Journalist
Nina Treu, Politikwissenschaftlerin und freie Autorin
Prof. em. Dr. Norman Paech, Universität Hamburg
Prof. Dr. habil. Peter Herrman, Wissenschaftler am Human Rights Center, Juristische Fakultät der Central South University, Changsha, VR China
Prof. Peter Ott, Merz Akademie Stuttgart
Dr. phil. Dr. rer. med. Peter Ullrich, Senior Researcher, Technische Universität Berlin
Peter Vonnahme, Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof i. R.
Phil Butland, leitende Redakteur, theleftberlin.com
Dr. Philipp Zehmisch, Universität Heidelberg
Dr. Rainer Werning, Politikwissenschaftler & Publizist
Reinhard Hauff, Pfarrer
Rita Belter, Rechtsanwältin
Dr. Robert Krieg, Filmemacher und Publizist
Roland Meister, Rechtsanwalt
Dr. Rolf Gössner, Jurist / Publizist, Kuratoriumsmitglied der Internationalen Liga für Menschenrechte
Rudolf Bürgel, Präsidium Landesausschuss Die Linke Baden-Württemberg
Prof. Dr. Rudi Schmidt, Universität Jena
Dr. Stefan Meretz, Mitglied des Commons-Instituts
Stephan Kuhn, Rechtsanwalt
Susanne Ferschl, MdB Die Linke im Bundestag
Thomas Kilpper, Künstler, Berlin und Professor Kunst Universität in Bergen
Tim Engels, Rechtsanwalt
Dr. Torsten Bewernitz, Hochschule Darmstadt, Redaktion „express“
Prof. Dr. Udo Mayer, Universität Hamburg
Prof. Dr. Udo Steinbach, Politikwissenschaftler
Prof. Dr. med. Ulrich Gottstein, Ehrenvorstandsmitglied der Ärztlichen Friedensorganisation IPPNW
Ulrich Tilgner, Journalist und Sachbuchautor im Ruhestand
Prof. Dr. em. Urs Marti-Brander, Universität Zürich
Ute Wellstein, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Mitglied der Ärztlichen Friedensorganisation IPPNW
Uwe Friesel, Schriftsteller
Prof. Dr. Werner Ruf, Politikwissenschaftler und Friedensforscher
Dr. jur. Wolfgang Bittner, Schriftsteller und Publizist
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Fritz Haug, Berliner Institut für kritische Theorie.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 445 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 03-06-2024
Verlinkte Artikel: 16
Gruppe: Dokumente
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 03-06-2024 (1 Jahr)
Dekade: 20s (20-29)
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Provinz: Deutschland
Stil des Dokuments: Digital
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 08-08-2024
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 08-08-2024
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 08-08-2024 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 445 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Giftgasanschlag gegen Kurden - Völkermord mit deutscher Beihilfe in Halabja?
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
DAANES kritisiert Übergangsverfassung für Syrien
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Sefik Tagay
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Artikel
Sabri Ok: „Türkischer Staat ignoriert Öcalans Friedensaufruf“
Biografie
Leyla Îmret
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Gülistan Gürbey

Actual
Biografie
Aziz Sancar
30-03-2022
هەژار کامەلا
Aziz Sancar
Artikel
Anfal und Halabja: Ein dunkles Kapitel der kurdischen Geschichte
14-04-2023
هەژار کامەلا
Anfal und Halabja: Ein dunkles Kapitel der kurdischen Geschichte
Artikel
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
01-08-2024
هەژار کامەلا
Eren Keskin: Rückkehr in die 1990er Jahre
Artikel
Kurdistan – ein ferner Traum
10-10-2024
هەژار کامەلا
Kurdistan – ein ferner Traum
Dokumente
Mazlum Abdi und al-Scharaa unterzeichnen Abkommen
11-03-2025
هەژار کامەلا
Mazlum Abdi und al-Scharaa unterzeichnen Abkommen
Neue Artikel
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
19-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
07-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  546,958
Bilder
  116,780
PDF-Buch
  21,141
verwandte Ordner
  112,615
Video
  1,971
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
298,402
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,417
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,779
عربي - Arabic 
35,621
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
22,671
فارسی - Farsi 
12,632
English - English 
8,073
Türkçe - Turkish 
3,735
Deutsch - German 
1,887
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,060
Bibliothek 
372
Biografie 
265
Plätze 
112
Dokumente 
50
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,237
MP4 
3,188
IMG 
215,197
∑   Alles zusammen  
252,174
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Giftgasanschlag gegen Kurden - Völkermord mit deutscher Beihilfe in Halabja?
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
DAANES kritisiert Übergangsverfassung für Syrien
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Sefik Tagay
Artikel
Gedenken an die Gefallenen am Tişrîn-Staudamm
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Artikel
Sabri Ok: „Türkischer Staat ignoriert Öcalans Friedensaufruf“
Biografie
Leyla Îmret
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
Bibliothek
Frauenorganisierung als Grundlage für einen nachhaltigen und gerechten Frieden
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Vater von Gefallenen fordert Schritte zur Lösung der kurdischen Frage
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Gülistan Gürbey

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.42
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.578 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە