Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 05-05-2025
  • 06-05-2025
  • 07-05-2025
  • 08-05-2025
  • 09-05-2025
  • 10-05-2025
  • 11-05-2025
  • 12-05-2025
  • 13-05-2025
  • 14-05-2025
  • 15-05-2025
  • 16-05-2025
  • 17-05-2025
  • 18-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  551,920
Bilder
  117,613
PDF-Buch
  21,294
verwandte Ordner
  113,241
Video
  1,977
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,196
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,931
عربي - Arabic 
36,620
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,387
فارسی - Farsi 
12,986
English - English 
8,150
Türkçe - Turkish 
3,744
Deutsch - German 
1,913
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,080
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,454
MP4 
3,207
IMG 
216,666
∑   Alles zusammen  
253,879
Suche nach Inhalten
Biografie
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin ...
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zw...
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
Revolution in Şino
Dank der Kurdipedia wissen Sie: Wer ist wer! Wo ist wo! und was ist was!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Am 23. September hat die Bevölkerung von Şino die Kontrolle über die Stadt ...

Am 23. September hat die Bevölkerung von Şino die Kontrolle über die Stadt ...
Von Dastan JasimDastan Jasim und Pedram Zarei
Welche Rolle spielt die Kurd*innenfrage in dem Aufstand in Iran, der seinen Anfang mit dem Mord an der Kurdin Jîna (Mahsa) Amini nahm?

Lediglich vom gelben Licht der Straßenlaternen erhellt, machen sich Demonstrant*innen in der Stadt Şino im Nordwesten Irans am Abend des 23. September auf den Weg durch die Straßen. Wenig später verbreitet sich eine Nachricht auf verschiedenen kurdischen Social-Media-Accounts, die vor kurzem noch niemand möglich gehalten hätte: Eine kurdische Stadt in Iran hat sich der Kontrolle des Staates entzogen. Der Slogan »Jin, Jiyan, Azadî« (Frauen, Leben, Freiheit) ertönt im befreiten Şino; Gebäude der Sicherheitskräfte stehen in Brand, die Bevölkerung beginnt damit, Kontrollen und Barrikaden an Verkehrsknotenpunkten zu anderen größeren benachbarten Städte wie Urmia (kurdisch: Wurmê) aufzubauen. Derselbe Anblick wiederholt sich über Tage hinweg immer wieder, in Sanandaj, Kermanshah und Saqqez: Der Staat rückt vor, die Bevölkerung leistet Widerstand, der Staat muss sich zurückziehen. Am 3. Oktober ein weiterer Paukenschlag: In der Sharif-Universität in Teheran protestieren Studierende, und Sicherheitskräfte umzingeln sie, schießen in die Menge, töten Dutzende. Erst die Familien, dann Hunderte andere Zivilist*innen brechen daraufhin zum Campus und dem nahegelegenen Azadi-Platz, dem Zentrum der Stadt, auf, versperren die Straßen über Stunden, kämpfen mit den Kräften des Regimes. Genauso kämpfen in Belutschistan Zivilist*innen um die Kontrolle ihrer Städte. Ihnen wird dabei mit roher Gewalt begegnet. Diese wiederholten Momente der Stadtkontrolle, seien sie auch nur vorübergehend, bereiten dem Mythos der Unbesiegbarkeit des iranischen Regimes ein Ende.

Die Ursprünge des Autonomiewillens …
Wer den Widerstand im iranisch besetzten Kurdistan kennt, ist vielleicht überrascht vom Zeitpunkt, kaum aber von der Stringenz dieser Autonomiemaßnahmen, die in Şino in Anfang nehmen. Die erste kurdische Republik wurde immerhin 1947 im nur 95 Kilometer von Şino entfernten Mahabad ausgerufen, und auch wenn diese kein Jahr hielt, lehrte sie die Bevölkerung, ein autonomes Kurdistan als realisierbar, nicht als bloße Utopie zu sehen.

Über die folgenden Jahrzehnte organisierte die Bevölkerung sich in kurdischen Parteien. Die Demokratische Partei Kurdistan Iran (KDP-I) gründete sich sogar noch vor der bekannteren Schwesterpartei in Irak im Jahre 1945. Mit der kommunistischen Komalah-Partei kam 1969 zur eher sozialdemokratischen KDP-I auch eine dezidiert marxistische Partei hinzu. Die kurdische Bevölkerung bewegte sich damals nach links und trat wiederholt gemeinsam mit der iranischen Linken in den Widerstand gegen den immer autokratischer herrschenden König Reza Pahlavi, der vom Westen bis an die Zähne bewaffnet wurde.

Die wiederholten Momente der Stadtkontrolle, seien sie auch nur vorübergehend, bereiten dem Mythos der Unbesiegbarkeit des iranischen Regimes ein Ende.

Mit der Revolution 1979 verschlimmerte sich die Lage. Aus der bereits autokratischen Monarchie wurde nun ein klerikal-faschistischer Staat unter der Kontrolle des aus Paris zurückgekehrten Ayatollah Khomeini. Khomeini ließ in einer seiner ersten Amtshandlungen sämtliche kurdische Parteien verbieten und erklärte den kurdischen Kampf zur antiislamischen Verschwörung. Große Teile der kurdischen Bevölkerung leisteten erbitterten Widerstand während des blutigen Iran-Irak-Krieges von 1980 bis 1988, den zwei Besatzer Kurdistans zu einem großen Teil auf kurdischem Boden führten, während auf beiden Seiten Kurd*innen ihre Besatzer zurückzudrängen versuchten.
… und des antipatriarchalen Kampfes in Rojhelat

Eine Besonderheit dieser Zeit war die erstmalige Bewaffnung von Frauen in den Reihen der marxistisch orientierten Komalah-Partei: Tausende Guerillakämpferinnen bildeten die ersten Fraueneinheiten und kämpften für eine feministische, antipatriarchale Zukunft. Währenddessen gründeten sich im Rahmen der demokratischen Selbstverwaltung die ersten sogenannten Volksräte, in denen der Versuch unternommen wurde, die gesellschaftlichen Probleme unter Berücksichtigung der Gleichberechtigung aller Geschlechter und ethnischer Gruppen zu lösen.

Der Krieg endete 1988 mit katastrophalen Folgen: Die iranischen Revolutionsgarden hatten weit in das kurdische Kernland vordringen können, während Saddam Hussein seinen antikurdischen Krieg mit Giftgasangriffen auf das iranisch-kurdische Sardascht 1987 und auf das irakisch-kurdische Halabja 1988 beendete.
In den 1980er Jahren kam es zur erstmaligen Bewaffnung von Frauen in den Reihen der kurdischen marxistisch orientierten Komalah-Partei. Foto: Komalah

Wesentliche Teile der iranisch-kurdischen Opposition mussten daraufhin in die Diaspora verlegt werden, was diese Bewegungen schwächte. Der ehemalige Chef der KDP-I, Abdul Rahman Ghassemlou, wurde in Wien am Verhandlungstisch mit Iran von seinem »Verhandlungspartner« erschossen. Nur drei Jahre später ereilte seinen Nachfolger Sadegh Sharafkandi und dessen Gefolgschaft in Berlin dasselbe Schicksal, diesmal schossen iranische und libanesische Attentäter. Österreich und Deutschland torpedierten die Aufklärung beider Attentate, denn entgegen der häufig auch von Linken verbreiteten Behauptung, die Islamische Republik Iran sei eine Art anti-westliche Bastion, war Deutschland zu dieser Zeit der wichtigste Handelspartner Irans und ein Freund unter vielen. Auch heute noch ist Deutschland Irans wichtigster Handelspartner in der EU.

Der Mut der Familie Amini
Durch geheimdienstliche, gewaltsame und koloniale Repression bekämpft Iran Rojhelat (Ostkurdistan) seit Jahrzehnten. Auch im Fall von Jîna Amini versuchte der iranische Präsident Ebrahim Raisi, die Familie zu erpressen: Sie sollten sich ruhig verhalten, und der Staat werde sie unterstützen. Es war vor diesem Hintergrund unglaublich mutig von der Familie Amini, sich dem zu widersetzen, aus der Geschichte des kurdischen Widerstands heraus diesen Phrasen nicht zu glauben, offen über Jînas Ermordung zu reden und so die Herzen der Kurd*innen in ihrer Heimatstadt Seqîz (iranisch Saqqez), die Herzen der Menschen in ganz Rojhelat und schließlich in ganz Iran zu entflammen.

Keine Frage: Jetzt wird im ganzen Land protestiert, aber es ist der mehrschichtige Charakter der Unterdrückung der Kurd*innen, der so viel zusammengebracht hat, dass diese Proteste zum Flächenbrand werden konnten: Ethnische Unterdrückung, geschlechtliche Unterdrückung, religiöse Unterdrückung und nicht zuletzt eine extreme wirtschaftliche Ausbeutung, im Fall Kurdistans oder Belutschistans auch kolonial-wirtschaftliche Ausbeutung: Alle diese Quellen der Wut kamen zusammen, insofern spielt Jînas Herkunft durchaus eine Rolle, um die Ursachen des Aufstands zu verstehen. Die verschiedenen Unterdrückungsmechanismen, die die Person Jîna in sich trug, machten ihren Tod – wie es auf ihrem Grabstein steht – zu einem Symbol. Mehrfachdiskriminierung anzuerkennen, die Intersektion zwischen Geschlecht, Klasse und Nation zu begreifen, ist dabei nicht nur in Bezug auf Iran wichtig.

Die künftigen Protestbewegungen dieser Welt müssen diesem mehrschichtigen Bewusstsein folgen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Auch wenn sogar Linke anfangs die Geschehnisse in Rojhelat und Iran ignorieren wollten, weil diese auf vielen Ebenen nicht ihrem kulturalistischen und essenzialistischen Bild entsprachen, demzufolge ein jedes islamisches Land als Teil des globalen Südens als Opfer, aber nie als Täter zu sehen sei, wird gerade Geschichte geschrieben. Sowohl die Konstitution der kurdischen Autonomie in Irak 1991 als auch in Syrien 2012 entstand aus Momenten, in denen sich nach Jahrzehnten der Unterdrückung und der Untergrundorganisierung ein Möglichkeitsfenster öffnete, Menschen dies erkannten und blitzschnell reagierten. Ob dies nun auch im iranisch besetzten Teil Kurdistans gelingen kann, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen. Doch schon jetzt zeigt die zeitweise Vertreibung der Sicherheitskräfte aus Ostkurdistan, aus Belutschistan und Iran der ganzen Welt den brennenden Wunsch danach.

Dastan Jasim

ist Politikwissenschaftlerin und Doctoral Fellow am German Institute for Global and Area Studies. Gerade ist sie in Sulaimaniya in der Kurdistan-Region Irak, wo sie Feldforschung zu ihrem Dissertationsprojekt über die politische Kultur von Kurd*innen durchführt.
Pedram Zarei

ist mehrsprachiger Übersetzter, Journalist und politischer Aktivist aus Rojhelat (Ostkurdistan). Er lebt seit vier Jahren als politischer Geflüchteter in Deutschland. Zu seinen Interessengebieten gehören die kurdische Frage, Kritische Psychologie und Kultursoziologie.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 260 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | akweb.de
Verlinkte Artikel: 2
1. Biografie Dastan Jasim
1. Geschichte und Ereignisse 18-10-2022
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 18-10-2022 (3 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Nachrichten
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Provinz: Ost Kurdistan
Städte: Shno
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 21-08-2024
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 21-08-2024
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 21-08-2024 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 260 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.164 KB 21-08-2024 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Abschied von Sırrı Süreyya Önder
Artikel
Kurdische Universität in Deutschland soll 2026 Betrieb aufnehmen
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Gemeinschaft der kurdischen Studierenden gegründet
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Treffen der Kurdischen Freundschaftsgruppe des EP
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır

Actual
Biografie
Bahman Ghobadi
06-04-2022
هەژار کامەلا
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
26-10-2022
هەژار کامەلا
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
12-02-2024
هەژار کامەلا
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
19-08-2024
هەژار کامەلا
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  551,920
Bilder
  117,613
PDF-Buch
  21,294
verwandte Ordner
  113,241
Video
  1,977
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,196
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,931
عربي - Arabic 
36,620
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,387
فارسی - Farsi 
12,986
English - English 
8,150
Türkçe - Turkish 
3,744
Deutsch - German 
1,913
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,080
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,454
MP4 
3,207
IMG 
216,666
∑   Alles zusammen  
253,879
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Abschied von Sırrı Süreyya Önder
Artikel
Kurdische Universität in Deutschland soll 2026 Betrieb aufnehmen
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Gemeinschaft der kurdischen Studierenden gegründet
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Biografie
Giyasettin Sayan
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Treffen der Kurdischen Freundschaftsgruppe des EP
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.344 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە