Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen

  • Alle Gruppen
  • Ämter
  • Archäologische Stätten
  • Artikel
  • Bibliothek
  • Bild und Beschreibung
  • Biografie
  • der Klan - der Stamm - die Sekte
  • Die Frauenfrage
  • Dokumente
  • Gedicht
  • Geschichte und Ereignisse
  • Hergestellt in Kurdistan
  • Karten
  • Kultur - Rätsel
  • Kunstwerke
  • Kurdische Küche
  • Kurdische Namen
  • Kurdische Pflanzen (Pflanzen und Bäume)
  • Kurdische traditionelle Spiele
  • Märtyrer
  • Märtyrer (Al-Anfal)
  • Museums
  • Naturwissenschaften
  • Parteien und Verbände
  • Plätze
  • Redewendungen
  • Religiöse Texte
  • Sonstiges
  • Statistiken und Umfragen
  • Tiere aus Kurdistan
  • Tourismus
  • Tradition
  • Umwelt in Kurdistan
  • Veröffentlichungen
  • Video
  • Waffen in Kurdistan
  • Witze
  • Wörter und Phrasen
  • Zitate



  • Alle Sprachen
  • کوردیی ناوەڕاست
  • Kurmancî
  • English
  • کرمانجی
  • هەورامی
  • لەکی
  • Zazakî
  • عربي
  • فارسی
  • Türkçe
  • עברית
  • Deutsch
  • Français
  • Ελληνική
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Nederlands
  • Azərbaycanca
  • Հայերեն
  • 中国的
  • 日本人
  • Norsk
  • Fins
  • Pусский

Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
...
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse

  • 03-05-2025
  • 04-05-2025
  • 05-05-2025
  • 06-05-2025
  • 07-05-2025
  • 08-05-2025
  • 09-05-2025
  • 10-05-2025
  • 11-05-2025
  • 12-05-2025
  • 13-05-2025
  • 14-05-2025
  • 15-05-2025
  • 16-05-2025
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  551,795
Bilder
  117,570
PDF-Buch
  21,288
verwandte Ordner
  113,192
Video
  1,977
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,196
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,931
عربي - Arabic 
36,620
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,387
فارسی - Farsi 
12,986
English - English 
8,150
Türkçe - Turkish 
3,744
Deutsch - German 
1,913
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,080
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,454
MP4 
3,207
IMG 
216,666
∑   Alles zusammen  
253,879
Suche nach Inhalten
Biografie
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin ...
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zw...
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Gene...
Wie in der Schweiz der Nahe Osten erfunden wurde
Suchen Sie mit einer prägnanten Schreibweise in unserer Suchmaschine, Sie werden bestimmt gute Ergebnisse erhalten!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Vertrag von Lausanne

Vertrag von Lausanne
Der Friedensvertrag von Lausanne 1923 hat Länder definiert und Grenzen gezogen. Sein Ziel war es, den Nahen Osten zu befrieden. Eine Ausstellung im Historischen Museum Lausanne zeigt, warum dieses Ziel verfehlt wurde.

Christian Walther
Es ist eine illustre Gästeschar, die im November 1922 in Lausanne eintrifft: Könige, Staatspräsidenten, Minister und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Der Erste Weltkrieg ist seit ein paar Jahren offiziell vorbei, doch die Konflikte schwelen weiter. Insbesondere am südöstlichen Rand Europas, in der heutigen Türkei.

Das Ziel der Konferenz, die sich die nächsten acht Monate hinziehen wird: einen Friedensplan für den Nahen Osten zu entwickeln, wie Ethnologin und Co-Kuratorin der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne 1923 – 2023», Gaby Fierz, erklärt: «Mit dem im Juli 1923 unterzeichneten Vertrag von Lausanne wurden die Grenzen im Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches definitiv festgelegt, also jene der Türkei, Griechenlands, Syriens und des Irak.»
«Lausanne hat für die Türkei eine enorme Bedeutung», sagt Journalistin Çiğdem Akyol, Autorin des Buches Die gespaltene Republik: «Praktisch jede Türkin und jeder Türke kennt das Datum auswendig, den 24. Juli.»
Lausanne – ein später Sieg für die junge Türkei

Und «Lausanne» war für die Türkei ein später Sieg. Denn 1920, nur drei Jahre zuvor, hatten die Siegermächte des Ersten Weltkriegs einen ganz anderen Plan. Laut dem Vertrag von Sèvres sollten nämlich grosse Teile des ehemaligen Osmanischen Reiches an Frankreich, Grossbritannien und Griechenland abgetreten werden. Im Osten entstünde ein unabhängiges Armenien, den Kurdinnen und Kurden wurde ein eigener Staat versprochen.

«Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs – angeführt von Frankreich und dem Britischen Empire – haben zusammen mit dem Osmanischen Reich die Zertrümmerung des ehemaligen Vielvölkerstaats beschlossen», erklärt Çiğdem Akyol: «Der neue Staat schrumpfte auf Anatolien westlich des Euphrat zusammen», zudem verblieben die Dardanellen unter der Kontrolle der Alliierten. 80% des Territoriums gingen dabei verloren. Logisch, dass dieser Vertrag in der Türkei auf wenig Gegenliebe stiess.
Der Vertrag wurde auch nicht unterzeichnet. In der Türkei, dem verbliebenen Rest eines einstigen Weltreichs, tobte seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein Machtkampf zwischen dem Sultan und seiner Entourage einerseits und einer säkularen Bewegung, den sogenannten Jungtürken, andererseits.

Zum Zeitpunkt der Vertragsverhandlungen in Sèvres gab es bereits zwei Regierungen: eine in Istanbul und eine in Ankara. Als die Ergebnisse schliesslich vorlagen, beschuldigten die Nationalisten Sultan Mehmed VI. des Landesverrats, erlangten definitiv die Macht und unterzeichneten den Vertrag von Sèvres nicht.
Griechisch-türkischer Krieg

Ausserdem waren die Griechen da. Getrieben von der Idee, ein Grossgriechenland zu schaffen, liess Ministerpräsident Eleftherios Venizelos im Mai 1919 griechische Truppen in Anatolien einmarschieren. Das Ziel war, zumindest die Stadt Smyrna – das heutige Izmir – zu annektieren. Das eigentliche Ziel war aber die Eroberung von Konstantinopel.

Doch Mustafa Kemal machte den Griechen einen Strich durch die Rechnung. Nach monatelangen Kämpfen im Westen Anatoliens konnten Kemals Truppen in der Schlacht von Dumlupinar die griechischen Eroberer in die Flucht schlagen.
Die Bilanz des griechisch-türkischen Kriegs war verheerend. Zehntausende Soldaten starben. Zudem verfolgten beide Armeen eine Politik der verbrannten Erde. Die zum Feind erklärte Zivilbevölkerung wurde vergewaltigt, gefoltert und getötet. Städte und Dörfer wurden niedergebrannt. Im September 1922 schliesslich traf es Smyrna – jene Stadt, die 1919 von Griechenland besetzt und im Vertrag von Sèvres unter griechische Hoheit gestellt wurde.

Wer die Brände legte, die das griechische und das armenische Viertel Smyrnas komplett zerstörten, ist unter Fachleuten umstritten. Tatsache ist, dass ein Grossteil der einstigen Bevölkerung dieser multireligiösen Vielvölkerstadt in den Flammen ums Leben kam oder durch die anrückenden türkischen Truppen vertrieben wurde. Bilder aus jener Zeit zeigen Zehntausende Menschen, die sich auf den Quais der multireligiösen Vielvölkerstadt aneinanderdrängen, um den Flammen zu entkommen.
Zwei grosse Verlierer

Die Situation war Ende 1922 also eine völlig andere als drei Jahre zuvor, als in Sèvres bei Paris der erste Friedensvertrag ausgehandelt worden war. «Die Türkei kam nun als Siegermacht nach Lausanne und wurden auch so behandelt», sagt Gaby Fierz.

Ganz im Gegensatz zu den Armeniern, die in Lausanne zwar präsent waren, aber kein Gehör fanden: «Als die armenische Delegation vor der Kommission, die sich mit der Frage der Minderheiten beschäftigte, vorsprach, verliessen die Türken unter Protest den Saal.»

Die Kurden seien nicht als eigenständige Delegation vertreten gewesen. «Sie wurden quasi subsumiert unter den Türken, eine Darstellung, die sie natürlich ablehnten. Am Ende wurden sie auf vier Staaten verteilt.»
Ein Vertrag mit Folgen bis heute

Das ist bis heute so. Kurdinnen und Kurden gelten als weltweit grösstes Volk ohne eigenes Staatsgebiet. Einzig im Norden Iraks geniessen sie seit den 1970er-Jahren eine gewisse Autonomie. Armenien ging ebenfalls leer aus. Ein kleiner Teil des Siedlungsgebietes wurde der UdSSR, der grössere Teil der Türkei zugeschlagen.

Der Vertrag von Lausanne stehe denn auch für die Rückkehr der Türkei auf das internationale Parkett, sagt Çiğdem Akyol: «Doch dieser Vertrag bedeutete nicht nur Frieden. Er war auch der Beginn von Vertreibungen und Zwangsdeportationen und führte dazu, dass Millionen Menschen ihre Heimat verloren», erklärt Akyol und nimmt Bezug auf das ebenfalls in Lausanne unterzeichnete Abkommen zum «obligatorischen Bevölkerungsaustausch».
Vertrieben, umgesiedelt, entwurzelt

«Getauscht» wurden Griechinnen und Griechen aus Anatolien mit Türkinnen und Türken aus Griechenland, und zwar aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit. Die allermeisten von ihnen hatten seit Generationen in den jeweiligen Ländern gelebt und sprachen auch deren Sprache, jedoch nicht die Sprache desjenigen Landes, in das sie nun deportiert wurden. «Das war kein Austausch, sondern eine Zwangsvertreibung», sagt Gaby Fierz dazu.

Es hatte auch mit der damals vorherrschenden Doktrin zu tun: «Eine Religion, eine Sprache, ein Staat.» Das sei das Konzept des Nationalstaats gewesen, wie es im 19. Jahrhundert entworfen wurde, sagt Fierz, «eine Antithese zum multiethnischen Osmanischen Reich. Aber es wurde rigoros durchgesetzt.
Rund 1,5 Millionen Menschen – die genauen Zahlen sind auch hier umstritten – wurden damals in wenigen Monaten «getauscht» und trafen auf eine lokale Bevölkerung, die weder darauf vorbereitet noch davon begeistert war.
Instrumentalisierung eines historischen Datums

Interessant ist, dass selbst die grosse Gewinnerin von damals, die Türkei, den Vertrag von Lausanne heute anders beurteilt. Als Präsident Recep Tayyip Erdoğan 2020 die Umwidmung des berühmten einstigen Museums Hagia Sophia in eine Moschee feierte, tat er das am 24. Juli, dem Datum der Unterzeichnung des Vertrages von Lausanne.

Ein Schlag ins Gesicht für die Anhänger einer säkularen Türkei, sagt Çiğdem Akyol: «Für Kemalisten und Säkulare war der Vertrag von Lausanne ein Sieg über Europa.» Für die Islamisch-Konservativen hingegen, die seit 20 Jahren an der Macht sind, sei vor allem mit einem Gebietsverlust und mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches verbunden.

Der Vertrag von Lausanne – unterzeichnet vor 100 Jahren – hat Grenzen neu gezogen und Länder definiert, aber er hat dabei auch einige Fragen offengelassen, Familien entzweit und Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Das Ziel – den Nahen Osten zu befrieden – hat er nicht erreicht.
Die Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923 – 2023Externer Link» läuft vom 27. April bis 8. Oktober 2023 im Musée historique de Lausanne.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 137 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | swissinfo.ch
Verlinkte Artikel: 2
1. Geschichte und Ereignisse 12-07-2023
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 12-07-2023 (2 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 03-10-2024
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 04-10-2024
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 04-10-2024 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 137 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
KCK zum Tod von Sırrı Süreyya Önder: „Er verband die Kämpfe zweier Völker“
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Giyasettin Sayan
Artikel
Abschied von Sırrı Süreyya Önder
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Artikel
4. Mai – Gedenktag des „Tertele“-Genozids in Dersim
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Neue Etappe im Kampf um kurdische Sprache und Bildung
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sebahat Tuncel

Actual
Biografie
Bahman Ghobadi
06-04-2022
هەژار کامەلا
Bahman Ghobadi
Artikel
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
26-10-2022
هەژار کامەلا
Iran: 21-jährige Studentin stirbt nach Schlägen von Sicherheitskräften
Bibliothek
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
12-02-2024
هەژار کامەلا
Der syrische Bürgerkrieg zwischen Friedensverhandlung und militärischer Lösung
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
19-08-2024
هەژار کامەلا
Dicle (Diyarbakır)
Artikel
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
22-04-2025
هەژار کامەلا
Abdullah Öcalan sendet Genesungswünsche an Sırrı Süreyya Önder
Neue Artikel
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
22-02-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Gründe den Diktator zu verurteilen
19-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  551,795
Bilder
  117,570
PDF-Buch
  21,288
verwandte Ordner
  113,192
Video
  1,977
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
300,196
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
92,909
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,931
عربي - Arabic 
36,620
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
24,387
فارسی - Farsi 
12,986
English - English 
8,150
Türkçe - Turkish 
3,744
Deutsch - German 
1,913
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,080
Bibliothek 
375
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
51
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
33,454
MP4 
3,207
IMG 
216,666
∑   Alles zusammen  
253,879
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
KCK zum Tod von Sırrı Süreyya Önder: „Er verband die Kämpfe zweier Völker“
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Giyasettin Sayan
Artikel
Abschied von Sırrı Süreyya Önder
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Bibliothek
Die Roadmap für Verhandlungen Gefängnisschriften
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Artikel
4. Mai – Gedenktag des „Tertele“-Genozids in Dersim
Biografie
Gülistan Gürbey
Artikel
Neue Etappe im Kampf um kurdische Sprache und Bildung
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Artikel
Vatikan-Delegation besucht Nord- und Ostsyrien
Biografie
Yavuz Fersoglu
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sebahat Tuncel

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.86 Sekunde(n)!
Kurdipedia is using cookies. OK | More detailsکوردیپێدیا کوکیز بەکاردێنێت. | زانیاریی زۆرترOk, I agree! | لاریم نییە