Pirtûkxane Pirtûkxane
Lêgerîn

Kurdîpîdiya berfrehtirîn jêderê zaniyariyên Kurdîye!


Vebijêrkên Lêgerînê





Lêgerîna pêşketî      Kilaviya


Lêgerîn
Lêgerîna pêşketî
Pirtûkxane
Navên kurdî
Kronolojiya bûyeran
Çavkanî - Jêder
Çîrok
Berhevokên bikarhêner
Çalakî
Çawa lê bigerim?
Belavokên Kurdîpêdiya
Video
Sinifandin
Babeta têkilhev!
Tomarkirina babetê
Tomarkirina Babetê nû
Wêneyekê rêke
Rapirsî
Nêrîna we
Peywendî
Kurdîpîdiya pêdivî bi çi zaniyariyane!
Standard
Mercên Bikaranînê
Kalîteya babetê
Alav
Em kî ne
Arşîvnasên Kurdipedia
Gotarên li ser me!
Kurdîpîdiyayê bike di malperê xuda
Tomarkirin / Vemirandina îmêlî
Amarên mêhvana
Amara babetan
Wergêrê funta
Salname - Veguherîner
Kontrola rastnivîsê
Ziman û zaravayên malperan
Kilaviya
Girêdanên bikêrhatî
Berfirehkirina Kurdîpêdiya ji bo Google Chrome
Kurabiye
Ziman
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Hesabê min
Çûna jûr
Hevkarî û alîkarî
Şîfre ji bîr kir!
Lêgerîn Tomarkirina babetê Alav Ziman Hesabê min
Lêgerîna pêşketî
Pirtûkxane
Navên kurdî
Kronolojiya bûyeran
Çavkanî - Jêder
Çîrok
Berhevokên bikarhêner
Çalakî
Çawa lê bigerim?
Belavokên Kurdîpêdiya
Video
Sinifandin
Babeta têkilhev!
Tomarkirina Babetê nû
Wêneyekê rêke
Rapirsî
Nêrîna we
Peywendî
Kurdîpîdiya pêdivî bi çi zaniyariyane!
Standard
Mercên Bikaranînê
Kalîteya babetê
Em kî ne
Arşîvnasên Kurdipedia
Gotarên li ser me!
Kurdîpîdiyayê bike di malperê xuda
Tomarkirin / Vemirandina îmêlî
Amarên mêhvana
Amara babetan
Wergêrê funta
Salname - Veguherîner
Kontrola rastnivîsê
Ziman û zaravayên malperan
Kilaviya
Girêdanên bikêrhatî
Berfirehkirina Kurdîpêdiya ji bo Google Chrome
Kurabiye
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Çûna jûr
Hevkarî û alîkarî
Şîfre ji bîr kir!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Em kî ne
 Babeta têkilhev!
 Mercên Bikaranînê
 Arşîvnasên Kurdipedia
 Nêrîna we
 Berhevokên bikarhêner
 Kronolojiya bûyeran
 Çalakî - Kurdipedia
 Alîkarî
Babetên nû
Wêne û şirove
Kêliya ku rêberê şehîd “Simko Axa Şikak” berî 96 salan giheşte bajarê Silêmaniyê
27-06-2024
Aras Hiso
Wêne û şirove
Şervanên Êzidî di sala 1909’an de ji Heleb, Erzirom û Kerkûkê
27-06-2024
Aras Hiso
Pirtûkxane
Çand û Civak
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Civaknasiy perwerdeyê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Zanista Civakê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Derûniya ciaknasiyê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Dîroka mesopotamya
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Mîtolojiya sumer
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Hûnera Empatîyê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Civaknasî, dîrok û felsefe
26-06-2024
Burhan Sönmez
Jimare
Babet 519,743
Wêne 105,225
Pirtûk PDF 19,553
Faylên peywendîdar 97,934
Video 1,414
Kurtelêkolîn
Kurmancî_Horamî
Jiyaname
Elî Paksirişt (Azad Makûyî)
Pirtûkxane
Mirî Ranazin
Pirtûkxane
MEMÊ BÊ ZÎN
Pirtûkxane
Li ser hebûna malatê
16 Jahre Angela Merkel – 16 Jahre Anbiederung an Erdogan
Kurdîpêdiya û hevkarên wê çavkanî û referansên pêwîst pêşkêşî xwendekarên zanîngehan û xwendina bilind dikin!
Pol, Kom: Kurtelêkolîn | Zimanê babetî: Deutsch
Par-kirin
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Nirxandina Gotarê
Bêkêmasî
Gelek başe
Navîn
Xirap nîne
Xirap
Li Koleksîyana min zêde bike
Raya xwe li ser vî babetî binivîsin!
Dîroka babetê
Metadata
RSS
Li googlê li wêneyan girêdayî bigere!
Li ser babeta hilbijartî li Google bigerin!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Angela Merkel

Angela Merkel
Es sitzen mit Sicherheit derzeit viele Journalist:innen an ihren Schreibtischen und verfassen Rückblicke zu der 16-jährigen Amtszeit der scheidenden Bundeskanzlerin #Angela Merkel#. Was waren ihre Erfolge? Durch welche Krisen hat sie die Bundesrepublik geführt? Wie hat ihre Politik Deutschland und Europa geprägt? Es dürften Fragen wie diese sein, die in den kommenden Tagen und Wochen in den verschiedenen Medienformaten behandelt werden. Viele werden lobende Worte für ihren unaufgeregten Regierungsstil finden, hier und da dürfte aber auch ein kritisches Wort fallen.
Wir wollen einen anderen Blick auf 16 Jahre Merkel werfen. Wir wollen uns anschauen, wie sich die deutsche Innen- und Außenpolitik unter ihrer Regierungszeit in Bezug auf die #Kurd#:innen entwickelt hat. Warum ist ein solcher Rückblick von Relevanz? Weil zum einen die kurdisch-stämmige Community in Deutschland mit circa 1,5 Millionen Menschen die zweitgrößte Migrant:innen-Community darstellt. Zum anderen ist die deutsche Außenpolitik, insbesondere die enge Partnerschaft zur Türkei, ein bestimmender Faktor in Hinblick auf die kurdische Frage und den Frieden im Mittleren Osten.
Auf die Regierungszeit Merkels werden die Kurd:innen im Rückblick keine Lobeshymnen singen – so viel sei vorab verraten. Denn die Bundesregierung hat in den vergangenen 16 Jahren nicht nur der Kriegspolitik gegenüber der kurdischen Bevölkerung den Rücken freigehalten, sondern auch ihrerseits die Kriminalisierung und die Repressionen gegen die kurdische Community in Deutschland auf die Spitze getrieben. Was damit genau gemeint ist, wollen wir nachfolgend anhand von Ereignissen und politischen Entscheidungen aus der Regierungszeit Merkels exemplarisch darstellen.
Außenpolitik
Beginnen wir mit der Außenpolitik. In allgemein guter Erinnerung dürfte Merkels Empfang im Palast des türkischen Präsidenten sein, als sie auf dem goldenen Thron neben Erdoğan Platz nehmen durfte. Nicht umsonst war die deutsche Bundeskanzlerin ein gern gesehener Gast in Ankara, hat sie doch dem AKP-Regime das eine oder andere Mal aus der Patsche geholfen. Doch spätestens mit dem sogenannten Flüchtlingsdeal haben sich auch die Regierenden in Berlin in ein Abhängigkeitsverhältnis gegenüber Erdoğan manövriert. Man brauchte einander und man half sich gegenseitig. Das Ganze hört sich nach einer harmonischen Beziehung an, doch tatsächlich machte sich die Merkel-Regierung erpressbar. Erdoğan verbat sich die Einmischung in die „inneren Angelegenheiten“, nahm dutzende deutsche Staatsbürger:innen in seinem Land fest, die er der Terrorismusunterstützung bezichtigte, fordert und erhielt Milliarden Euros aus den Töpfen der EU und maß sich dennoch hier und dort mal an, Merkel und die Bundesregierung als Nazis zu beschimpfen. Die scheidende Bundeskanzlerin ließ dies alles über sich ergehen, ab und an drückte die Bundesregierung ihre „Besorgnis“ über bestimmte Entscheidungen der türkischen Partner aus, doch insgesamt wurde nach den Regeln des türkischen Staatspräsidenten gespielt.
Zu diesen Regeln gehörte auch, dass die Bundesregierung sich eben nicht zu den sogenannten inneren Angelegenheiten der Türkei zu äußern habe. Und das demonstrative Desinteresse der deutschen Außenpolitik in Hinsicht auf Demokratie, Frieden und Menschenrechte in der Türkei war in der Tat eine Konstante der Merkel-Ära.
Die ungelöste kurdische Frage in der Türkei ist weiterhin das größte Hindernis für eine Demokratisierung der Türkei. Die Regierungszeit der AKP hat bewiesen, dass von Seiten der gegenwärtigen türkischen Regierungskoalition keine Bemühung für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage zu erwarten ist. Ganz im Gegenteil. Der türkische Präsident Erdogan negierte erst jüngst bei seinem Besuch in New York auf einer Pressekonferenz schlichtweg die Problematik mit folgenden Worten: „In der Türkei gibt es kein Problem wie die kurdische Frage. Wir haben diese Angelegenheit schon lange gelöst, überwunden und beendet.“ Und Erdogan konnte sich in den letzten 16 Jahren der Rückendeckung Berlins bei seiner Verleugnungs- und Kriegspolitik gegenüber den Kurd:innen sicher sein.
Aufgrund eigener politischer und wirtschaftlicher Interessen sah Merkel zudem über die zunehmende Untergrabung von Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in der Türkei hinweg. Selbst als der Stuhl von Erdogan wackelte, war es die Bundeskanzlerin höchstpersönlich, die ihm zur Seite stand. Allein in den Jahren 2015 und 2016 besuchte Merkel fünf Mal den türkischen Staatspräsidenten. Der Besuch vor der umkämpften türkischen Parlamentswahl 2015 wurde damals innen- und außenpolitisch als Wahlkampfhilfe für Erdogan gewertet. Ein Ergebnis dieser intensiven Gespräche war unter anderem der umstrittene „Flüchtlingsdeal“ von März 2016.
Mitte Oktober dieses Jahres besuchte Merkel Erdogan zum letzten Mal. Erdogan erklärte auf der letzten gemeinsamen Pressekonferenz, dass Bundeskanzlerin Merkel immer einen „vernünftigen und lösungsorientierten Ansatz” gepflegt habe. Für die kurdische Gesellschaft bedeutete dieser Ansatz die Eskalation der Gewaltspirale in ihren Siedlungsgebieten. Merkel erklärte zwar, dass man manchmal sehr unterschiedliche Betrachtungen davon habe, wann der Terrorismusvorwurf gilt. Doch in Bezug auf die Bekämpfung der Kurd:innen war in den letzten 16 Jahren dazu aus Berlin kaum etwas zu vernehmen. Vor den völkerrechtswidrigen Interventionen der Türkei in Rojava/Nordsyrien war es schließlich die Regierung Merkel, die von „berechtigen Sicherheitsinteressen“ der Türkei sprach und die Kriege des türkischen Staates mit Waffenlieferungen unterstützte. In Nordsyrien rückte die türkische Armee mit ihren dschihadistischen Söldnern mit Leopard-2-Kampfpanzern aus deutscher Produktion vor. Die Bundesregierung lieferte der türkischen Armee Mittel für einen Angriffskrieg und äußerte nur Lippenbekenntnisse angesichts eines klaren Verstoßes gegen das Völkerrecht.
Neben der Unterstützung von Erdogans Kriegspolitik wird den Kurdinnen und Kurden auch die Ignoranz der deutschen Außenpolitik in der Merkel-Ära gegenüber der demokratischen Selbstverwaltung in Nordsyrien in Erinnerung bleiben. Von der freundlichen Unterstützung Berlins bei den völkerrechtswidrigen Invasionen der Türkei in Efrîn, Girê Spî und Serêkaniyê haben wir bereits gesprochen. Darüber hinaus hat die Bundesregierung unter Angela Merkel aber auch die Augen vor den Opfern und dem Kampf der Kurd:innen gegen den IS in Nordsyrien weitgehend verschlossen. Mit dem militärischen Sieg über den IS haben die kurdischen Kämpfer:innen der YPG (Volksverteidigungseinheiten) und YPJ (Frauenverteidigungseinheiten) einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass auch Deutschland und Europa sicherer geworden sind. Doch bis heute weigert sich die Bundesregierung, die demokratische Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens anzuerkennen. Während eine Vielzahl von europäischen Ländern gefangene IS-Dschihadisten und ihre Familien in Kooperation mit der Selbstverwaltung zurückholen, tut sich Deutschland damit schwer.
Stattdessen werden offizielle diplomatische Übergaben von IS-Angehörigen mit deutscher Staatsbürgerschaft als „Rettungen“ in deutschen Medien präsentiert.
Innenpolitik
In den Jahren 2014 und 2015 war plötzlich die Lösung der kurdischen Frage in Reichweite. Die Weltöffentlichkeit wurde damals zudem Zeugin des Widerstandes der bewaffneten Kräfte der PKK im Norden des Iraks. Diese stellten sich dort den Gräueltaten des IS gegen die ezidische Bevölkerung in den Weg und retteten mehreren zehntausend Menschen das Leben. Im Norden Syriens spielten angefangen mit dem Widerstand von Kobanê die Kämpferinnen und Kämpfer der YPJ und YPG dieselbe Rolle im Kampf gegen den IS. In der Türkei hingegen gab es Friedensgespräche zwischen der Türkei und der kurdischen Bewegung. In diesem Zeitabschnitt schien auch in der deutschen Politik kurzzeitig ein Sinneswandel einzusetzen. Man müsse über die Bewaffnung der PKK sprechen, sagte der Fraktionsvorsitzende der CDU Volker Kauder im Interview mit Spiegel Online am 16. Oktober 2014. Ob es nicht „schizophren oder pervers sei“, wenn die Bundesregierung auf der einen Seite die PKK für ihre Taten im Mittleren Osten lobe und sie auf der anderen Seite in Deutschland strafrechtlich weiter verfolge, fragte das Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele am 1. September 2014 die Bundesregierung während einer Plenarsitzung. Verschiedenste Stimmen aus den Medien, der Bundespolitik und deutschen Think-Tanks wie der SWP (Stiftung für Wissenschaft und Politik) zweifelten damals öffentlich die Sinnhaftigkeit des PKK-Verbots an.
Diese Diskussionen in Deutschland endeten allerdings abrupt, als der türkische Staatspräsident die Friedensgespräche mit der kurdischen Bewegung abbrach. Die deutsche Bundesregierung appellierte in dieser Situation nicht an die türkische Staatsführung, sondern passte ihre Innenpolitik gegenüber den Kurdinnen und Kurden der Anti-Kurden-Politik der Türkei an. Während die Türkei ab dem Jahr 2015 unter dem Deckmantel des „Anti-Terror-Kampfs“ tausende kurdische Politikerinnen und Politiker absetzte und verhaftete, kurdische Städte dem Boden gleichmachte und in Nordsyrien intervenierte, justierten die deutschen Behörden ihre Repressions- und Kriminalisierungspolitik gegen die kurdischen Strukturen in Deutschland neu. Heute wird nicht nur das seit 1993 andauernde Verbot der PKK samt ihrer Symbole weiterhin konsequent durchgesetzt, auch sind seit dem Sommer 2017 die Fahnen der YPG und YPJ von Repressionen betroffen. Die Verbote sind vielschichtiger, die Angriffe auf die Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Deutschland intensiver geworden.
Die Regierung Merkel hat die Verfolgung der Kurd:innen in Deutschland sogar auf ein ganz neues Niveau gehoben, als mit der Verfügung des Bundesinnenministeriums vom 1. Februar 2019 der in Neuss ansässige Mezopotamien-Verlag und den Musikvertrieb MIR als angebliche Teilorganisationen der PKK verboten wurden. Auch die Verlagsbestände – 50.000 Werke – und das wohl weltweit größte kurdische Musikarchiv sind beschlagnahmt worden, ohne dass eines der Bücher oder CD‘s auch nur ansatzweise straf- oder zivilrechtlich beanstandet oder gar verboten wurde. Von der „Sicherstellung“ ist das wohl weltweit größte Archiv an kurdischer Musik betroffen. Das musikalische Erbe der Kurd:innen lagert also in irgendeinem Lager oder Keller deutscher Behörden und wird der Welt vorenthalten – unter dem Vorwurf der Terrorbekämpfung.
Und wie weiter nach Merkel?
Hätten die Kurd:innen das Recht, der Regierungszeit Merkels ein Zeugnis auszustellen, wäre dieses mit Sicherheit kein Gutes. In Kurdistan machen die Menschen die deutsche Außenpolitik und ihre praktisch bedingungslose Unterstützung für Ankara mitverantwortlich für Krieg, Vertreibung und Flucht. Wenn diese Außenpolitik dann noch von der Kriminalisierung der Kurd:innen in Deutschland flankiert wird, erlöschen auch die letzten Zweifel an der Mitverantwortung der Bundesregierung für Erdogans Krieg gegen die Kurd:innen. Die deutsch-türkischen Beziehungen sind selbstverständlich älter als die Ära Merkel und auch vorherige Regierungen haben mit ihrer Unterstützung des NATO-Partners Türkei eher den Krieg als den Frieden in Kurdistan gefördert. Ob die neue Bundesregierung sich hiervon absetzen und ein neues Kapitel aufschlagen kann, wird sich zeigen. Dringend notwendig wäre es in jedem Fall.[1]
Ev babet bi zimana (Deutsch) hatiye nvîsandin, klîk li aykona bike ji bu vekirina vî babetî bi vî zimana ku pî hatiye nvîsandin!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Ev babet 733 car hatiye dîtin
Haştag
Çavkanî - Jêder
[1] Mallper | کوردیی ناوەڕاست | civaka-azad.org
Gotarên Girêdayî: 4
Pol, Kom: Kurtelêkolîn
Zimanê babetî: Deutsch
Dîroka weşanê: 02-12-0221 (1803 Sal)
Cureya Weşanê: Born-digital
Kategorîya Naverokê: Mafî mirov
Kategorîya Naverokê: Ramiyarî
Ziman - Şêwezar: Elmanî
Zimanê eslî: Elmanî
Meta daneya teknîkî
Kalîteya babetê: 99%
99%
Ev babet ji aliyê: ( Hejar Kamela ) li: 03-11-2022 hatiye tomarkirin
Ev gotar ji hêla ( Sara Kamela ) ve li ser 04-11-2022 hate nirxandin û weşandin
Ev gotar vê dawiyê ji hêla ( Sara Kamela ) ve li ser 04-11-2022 hate nûve kirin
Navnîşana babetê
Ev babet li gorî Standardya Kurdîpêdiya bi dawî nebûye, pêwîstiya babetê bi lêvegereke dariştinî û rêzimanî heye!
Ev babet 733 car hatiye dîtin
Kurdîpîdiya berfrehtirîn jêderê zaniyariyên Kurdîye!
Kurtelêkolîn
Hin sedemên nebûna nasnameya kurdî li sûriyê
Jiyaname
EZÎZÊ ÎSKO
Wêne û şirove
Endamên Yekitiya Jinên Kurd a El-tealî 1919
Jiyaname
Firîca Hecî Cewarî
Pirtûkxane
Derûniya ciaknasiyê
Jiyaname
TAHARÊ BRO
Pirtûkxane
Dîroka mesopotamya
Kurtelêkolîn
Ûsivê Hersan Nivêsakarê HAWAR ê yê dawî ye
Pirtûkxane
Civaknasiy perwerdeyê
Jiyaname
Elî Îlmî Fanîzade
Wêne û şirove
Kêliya ku rêberê şehîd “Simko Axa Şikak” berî 96 salan giheşte bajarê Silêmaniyê
Jiyaname
Elî Paksirişt (Azad Makûyî)
Cihên arkeolojîk
Temteman
Jiyaname
Şermîn Cemîloxlu
Cihên arkeolojîk
Kereftû
Cihên arkeolojîk
Dalamper
Kurtelêkolîn
Nêrînek derbarê tevgera Kurd li başûr rojavayê Kurdistanê û asoyên çareserkirina qeyrana heyî
Pirtûkxane
Zanista Civakê
Wêne û şirove
MEDRESEYA QUBAHAN
Wêne û şirove
Serokên çend eşîrên kurdan, 1898
Wêne û şirove
KURDÊN GURCISTANÊ di salê de 1971
Jiyaname
AYNUR ARAS
Kurtelêkolîn
Pirjimarî di Kurmancî de
Pirtûkxane
Çand û Civak
Kurtelêkolîn
Rapora Bêkir û Hamilton ne tenê li dijî gelê Kurd de
Jiyaname
Dîlan Yeşilgöz-Zegerius
Jiyaname
KUBRA XUDO
Cihên arkeolojîk
Qoşliyê
Jiyaname
Ferhad Merdê
Cihên arkeolojîk
Mezarê Padîşehê Kurd ê Mîdî (Kî Xosraw- Kawa) 632-585 BZ

Rast
Kurtelêkolîn
Kurmancî_Horamî
30-05-2024
Sara Kamela
Kurmancî_Horamî
Jiyaname
Elî Paksirişt (Azad Makûyî)
23-06-2024
Sara Kamela
Elî Paksirişt (Azad Makûyî)
Pirtûkxane
Mirî Ranazin
25-06-2024
Burhan Sönmez
Mirî Ranazin
Pirtûkxane
MEMÊ BÊ ZÎN
25-06-2024
Burhan Sönmez
MEMÊ BÊ ZÎN
Pirtûkxane
Li ser hebûna malatê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Li ser hebûna malatê
Babetên nû
Wêne û şirove
Kêliya ku rêberê şehîd “Simko Axa Şikak” berî 96 salan giheşte bajarê Silêmaniyê
27-06-2024
Aras Hiso
Wêne û şirove
Şervanên Êzidî di sala 1909’an de ji Heleb, Erzirom û Kerkûkê
27-06-2024
Aras Hiso
Pirtûkxane
Çand û Civak
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Civaknasiy perwerdeyê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Zanista Civakê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Derûniya ciaknasiyê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Dîroka mesopotamya
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Mîtolojiya sumer
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Hûnera Empatîyê
26-06-2024
Burhan Sönmez
Pirtûkxane
Civaknasî, dîrok û felsefe
26-06-2024
Burhan Sönmez
Jimare
Babet 519,743
Wêne 105,225
Pirtûk PDF 19,553
Faylên peywendîdar 97,934
Video 1,414
Kurdîpîdiya berfrehtirîn jêderê zaniyariyên Kurdîye!
Kurtelêkolîn
Hin sedemên nebûna nasnameya kurdî li sûriyê
Jiyaname
EZÎZÊ ÎSKO
Wêne û şirove
Endamên Yekitiya Jinên Kurd a El-tealî 1919
Jiyaname
Firîca Hecî Cewarî
Pirtûkxane
Derûniya ciaknasiyê
Jiyaname
TAHARÊ BRO
Pirtûkxane
Dîroka mesopotamya
Kurtelêkolîn
Ûsivê Hersan Nivêsakarê HAWAR ê yê dawî ye
Pirtûkxane
Civaknasiy perwerdeyê
Jiyaname
Elî Îlmî Fanîzade
Wêne û şirove
Kêliya ku rêberê şehîd “Simko Axa Şikak” berî 96 salan giheşte bajarê Silêmaniyê
Jiyaname
Elî Paksirişt (Azad Makûyî)
Cihên arkeolojîk
Temteman
Jiyaname
Şermîn Cemîloxlu
Cihên arkeolojîk
Kereftû
Cihên arkeolojîk
Dalamper
Kurtelêkolîn
Nêrînek derbarê tevgera Kurd li başûr rojavayê Kurdistanê û asoyên çareserkirina qeyrana heyî
Pirtûkxane
Zanista Civakê
Wêne û şirove
MEDRESEYA QUBAHAN
Wêne û şirove
Serokên çend eşîrên kurdan, 1898
Wêne û şirove
KURDÊN GURCISTANÊ di salê de 1971
Jiyaname
AYNUR ARAS
Kurtelêkolîn
Pirjimarî di Kurmancî de
Pirtûkxane
Çand û Civak
Kurtelêkolîn
Rapora Bêkir û Hamilton ne tenê li dijî gelê Kurd de
Jiyaname
Dîlan Yeşilgöz-Zegerius
Jiyaname
KUBRA XUDO
Cihên arkeolojîk
Qoşliyê
Jiyaname
Ferhad Merdê
Cihên arkeolojîk
Mezarê Padîşehê Kurd ê Mîdî (Kî Xosraw- Kawa) 632-585 BZ
Dosya
Şehîdan - Zayend - Nêr Şehîdan - Netewe - Kurd Pend û gotin - Welat- Herêm - Bakûrê Kurdistan Peyv & Hevok - Welat- Herêm - Bakûrê Kurdistan Pend û gotin - Welat- Herêm - Rojawa Kurdistan Peyv & Hevok - Welat- Herêm - Rojawa Kurdistan Şehîdan - Cureyên Kes - Mexdûrê DAIŞ Şehîdan - Ziman - Şêwezar - Kurmanciya Bakur Peyv & Hevok - Ziman - Şêwezar - Kurdî Kurmancî Bakûr - T. Latîn Şehîdan - Partî - YPG

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Peywendî | CSS3 | HTML5

| Dema çêkirina rûpelê: 0.218 çirke!