Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options

Search Type





Search

Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Your feedback
Survey
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia members
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Your feedback
Survey
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia members
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2023
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia members
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities
 Help
New Item
Pir Khider
Name: Khider Suleiman
Nickname: Pir Khider
Father Name: Suleiman
Year Of Birth: 1952
Date of Death: 11-15-2021
Place of Birth: Sheikhan
Place of Death: Dohuk
Life
The Yazidi author, researche
Pir Khider
KIRKUK REFERENDUM UNDER THE 2005 IRAQI CONSTITUTION
Title: KIRKUK REFERENDUM UNDER THE 2005 IRAQI CONSTITUTION
Author: Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP
Release date:June 2007

This paper reviews the factual background underlying the status of th
KIRKUK REFERENDUM UNDER THE 2005 IRAQI CONSTITUTION
WHY DOES KIRKUK BELONG TO KURDISTAN?
Title: WHY DOES KIRKUK BELONG TO KURDISTAN?
Author: Arif Qurbany
Translated by: Abdulkarim Uzeri
Language of Translation: Kurdish
Place of publication: Kirkuk
Release date:2021

Year: 2021Downl
WHY DOES KIRKUK BELONG TO KURDISTAN?
Hazim Beg Shemdin Agha: A Kurdish Personality: A Social History of His Life & Times, 1901-1954
Title: Hazim Beg Shemdin Agha: A Kurdish Personality: A Social History of His Life & Times, 1901-1954.
Author: Hazar Shemdin
Place of publication: California
Publisher: ‎ Create Space Independent
Hazim Beg Shemdin Agha: A Kurdish Personality: A Social History of His Life & Times, 1901-1954
Bashar Agha
Name: Bashar Agha
Father Name: Hammoud
Year of Birth: 1912
Year of Death: 1977
Place of Birth: Weran Shar / northern Kurdistan
Place of Death: Sinjar
Life
Bashar Agha Al-Danani is the grand
Bashar Agha
Sheikh Ali
Name: Sheikh Ali
Father Name: Sheikh Kubo
Year of Birth: 1929
Date of Death: 18-8-1998
Place of Birth: Duhok
Place of Death: Duhok
Life
Sheikh Ali Sheikh Kubo is one of the sheikhs of sheikhma
Sheikh Ali
Hassn Agha
Name: Hassn Agha
Nickname: Hassn Agha Al-Huwairi
Year of Birth: 1791
Year of Death: 1866
Place of Birth: Southern Kurdistan
Place of Death: Southern Kurdistan
Life
……….
Hasan Agha al-Huwairi,
Hassn Agha
Sheikh Khartou - Baba Sheikh
Name: Sheikh Khartou
Nickname: Baba Sheikh
Father name: Sheikh Haji
Birth year: 1933
Date of death: 1-10-2020
Place of birth: Sheikhan
Place of death: Erbil
life
He is Sheikh Kharto Haji Ismai
Sheikh Khartou - Baba Sheikh
Najim Agha
Name: Najim Agha
Father Name: Hussein Agha
Year Of Birth: 1931
Date Of Death: 28-3-2008
Place Of Birth: Duhok
Place Of Death: Duhok
Life
….
Najim Agha Al-Qaidi.
His full name is Najim Hu
Najim Agha
University Of Duhok
The University of Duhok ( UoD ) .
University of Duhok is a fast growing institution in Duhok, Kurdistan. and University Of Duhok is Ranked 4533 Globally in 2023 and Ranked 17 in Iraq according to Sci
University Of Duhok
The Village Of Kabartu
The village of Kabartu
The village of Kabartu is one of the most famous villages in the Dobani region or Dashta Dobani and it is famous for its two palaces, the Mirza Aley Palace and the Dahar Agha P
The Village Of Kabartu
Hussein Qanjo
Name: Hussein
Father Name: Qanjo
Year Of Birth: 1895
Year Of Death: 1918
Place Of Birth: North Kurdistan
Life
.....
Hussein Qanjo Al-Dnani
((Nawakhi saga))
Hussein Qanjo Ossi , he was bor
Hussein Qanjo
The Unraveling of the Nation-State in the Middle East: Examples of Iraq and Syria
Title: The Unraveling of the Nation-State in the Middle East: Examples of Iraq and Syria
Author: Zachary Kielp, Missouri State University
Place of publication: USA
Publisher: Missouri State Univers
The Unraveling of the Nation-State in the Middle East: Examples of Iraq and Syria
“We Carry These Conflicts, These Ruptures of History:” the Hybridity of the Self in the Conflict between Tradition and Modernity
Title: “We Carry These Conflicts, These Ruptures of History:” the Hybridity of the Self in the Conflict between Tradition and Modernity in Laleh Khadivi’s the Age of Orphans
Author: Karwan Karim Abda
“We Carry These Conflicts, These Ruptures of History:” the Hybridity of the Self in the Conflict between Tradition and Modernity
Muhammed Shamdin Agha
Name: Muhammed Agha
Father Name: Haji Agha
Grandfather: Shamdin Agha
Year Of Birth : 1874
Year Of Death: 1924
Place Of Birth:Zakho
Life
…….
Muhammad Agha son of Haji Agha Al-Sulaifani (18
Muhammed Shamdin Agha
Mullah Bate
Mullah Ahmadi Bate was born in 836 AD in Bate, Hakari . He was an Islamic poet who wrote poems about the birth of the Prophet. He passed away in 911 AD.[1]
Mullah Bate
Mullah Khidir Dolagarmi
He was one of the activists of the Kurdistan Democratic Party of Iran movement between the years 1967-1968, He had effective cooperation with Martyr Mullah Awara and his friends and played a significa
Mullah Khidir Dolagarmi
Manfi
Manfi is the surname of Mullah Rasool of Mullah Ahmed Betooshi, his father came from Betoosh to Koya and started living there. Later Mullah Rasool was born in Koya, his father was the imam of Minara m
Manfi
Khaled Naqshabandi
Name: Khaled
Father Name: Abdula
Year Of Birth:1915
Year Of Death: 1961
Place Of Birth: Dahuk
Place Of Death: Dahuk
Life
....
Khaled Naqshbandi (1915 - 1961)
Khalid al-Naqshbandi Son Of Abd
Khaled Naqshabandi
Muhammed Qudsi - Muhammed Mahmood Effendi
Name: Muhammad
Nickname: Muhammad Qudsi
Father Name : Mahmood Effendi
Year Of Birth: 1921
Date Of Death:1947
Place Of Birth: Jerusalem
Place Of Death: Republic Of Mahabad
Life
...
The Ma
Muhammed Qudsi - Muhammed Mahmood Effendi
Persia and the Persian Question, Volume 1
Title: Persia and the Persian Question, Volume 1
Author: George N. Curzon
Place of publication: London
Publisher: FRANK CASS & CO. LTD
Release date: 1966
First edition: 1892

Following his elec
Persia and the Persian Question, Volume 1
COLLUSION, CONSPIRACY & CORRUPTION: AN “ON THE GROUND” REPORT INTO TURKISH WAR CRIMES AND USE OF CHEMICAL WEAPONS
Title: COLLUSION, CONSPIRACY & CORRUPTION:AN “ON THE GROUND” REPORT INTO TURKISH WAR CRIMES AND USE OF CHEMICAL WEAPONS
Author: Steve Sweeney
Place of publication:
Publisher: PEACE IN KURDISTAN
R
COLLUSION, CONSPIRACY & CORRUPTION: AN “ON THE GROUND” REPORT INTO TURKISH WAR CRIMES AND USE OF CHEMICAL WEAPONS
Ahmad Jamil Diyarbakir
Name: Ahmad
Father Name: Ismail
Year Of Birth: 1872
Date Of Death : 24-02-1941
Place Of Birth: Diyarbakir, North Kurdistan
Place Of Death : Diyarbakir, North Kurdistan
Life
......
Ahmad Jamil
Ahmad Jamil Diyarbakir
Sharafi Asher
Name: Sharaf
Father Name: Asher
Year Of Birth: 1932
Date Of Death: 26-01-2002
Place Of Birth: Armenia
Place Of Death : Armenia
Life
....
Professor: Sharafi Asher
He was born in 1932 in the
Sharafi Asher
Hamdi Turanli
Name: Hamdi
Father Name :Turanli
Year Of Birth: 1939
Date Of Death: 27-12-2003
Place Of Birth: North Kurdistan
Place Of Death: Germany
Life
....
The Politician and The journalist whose real
Hamdi Turanli
Statistics
Articles 454,442
Images 93,115
Books 16,706
Related files 77,174
Video 791
Active visitors 13
Today 4,330
Martyrs
Alîna Sanchez (Lêgerîn Çiya)
Biography
Tuncer Bakırhan
Biography
Saeed Farajpouri
Library
Network-Building, Ethnicity...
Library
Gendered Experiences of Gen...
Auf den Spuren der Göttinnen
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

_Tell_Halaf._1913

_Tell_Halaf._1913
erschienen im KurdistanKurdistan Report Juli/August

Unzählige Keramikscherben übersäen den Boden. Sorgfältig zu Werkzeugen und Bauelementen bearbeitete Steine, uralte Lehmbaumauern zeugen von den verschiedenen Epochen des Lebens. Ich setze zögernd meine Schritte, denn ich will den Göttinnen, die hier ruhen, keinen Schmerz zufügen, ihre Werke nicht zerstören… Beim Anblick der «Gir»-Hügel oder beim Besuch historischer Stätten in Rojava überkommen mich jedes Mal diese zwiespältigen Gefühle: Einerseits vernehme ich ein ehrfürchtiges Schaudern angesichts der großen Taten, die hier vollbracht wurden. Zugleich verspüre ich Melancholie und Trauer angesichts der Ignoranz und Plünderungen, denen diese Zeugnisse der Menschheitsgeschichte ausgesetzt waren.
Von EfrînEfrîn bis Dêrik, von SerêkaniyêSerêkaniyê und KobanêKobanê bis Minbic, Reqqa und Abu Kemal durchziehen die Spuren zweier Frauenrevolutionen die Landschaften von Rojava und Nordsyrien. Im Rahmen von Studien und Nachforschungen an verschiedenen Orten Nordsyriens bemüht sich die Jineoloji-Akademie darum, Fakten und Wissen über die erste Frauenrevolution zusammenzutragen und sichtbar zu machen. Denn diese Geschichte und Geschichten von Frauen, die von ausbeutungsfreien und solidarischen Gesellschaftsformen berichten, wurden und werden durch die herrschende Geschichtsschreibung weiterhin verleugnet, ignoriert oder als „unwissenschaftlich“ disqualifiziert. Wir hingegen begreifen das Wissen und das Bewusstsein über die Existenz nicht-staatlich-patriarchaler Lebenskulturen als eine Bereicherung unseres Vorstellungshorizonts. Um die Frauenrevolution im 21. Jahrhundert verwirklichen zu können, müssen wir als erstes die patriarchalen, kolonialistischen Wahrheiten in Frage stellen, religiöse und positivistische Dogmen durchbrechen können. Nur so können wir uns das geraubte Wissen und enteignete Werte zurück erobern, verteidigen und Neues aufbauen.

Kennst du deine Geschichte, so kannst du auch die Gegenwart besser verstehen und deine Zukunft gestalten…
14 Tausend Hügel, die über die Ebene von Obermesopotamien1 verteilt, aus ihr hinausragen, sind Zeugen und zugleich Erzeugnisse einer nahezu 14 Tausendjährigen Menschheitsgeschichte. Diese Hügel – auf Kurdisch als «Gir» oder auf Arabisch als «Til» bezeichnet – sind nicht durch geologische Vorgänge entstanden. Sie sind im Prozess des Aufbaus von Siedlungen, ihres Zerfalls und des Wiederaufbaus auf den Ruinen vorheriger Siedlungen durch menschliche Arbeit gewachsen. Til Halaf und Girê Fexêriyê bei Serêkaniyê, Til Hemokar in der Nähe von Til Koçer, Girê Mozan (Orkêş) in der Nähe von Amûdê, Til Çuwêra in der Nähe von Mabrûka, Girê Leylan nah bei Tirbesipî, Til Birak, Til Bêder und Girê Biderî in der Umgebung von Hesekê, Girê Sor im Kanton Kobanê, Girê Endarê und Girê Cindirêsê im Kanton Efrîn sind Beispiele für tausende von Hügeln, die Konglomerate verschiedener Epochen und Zivilisationen darstellen. Ihre Schichten zeugen von der Schaffenskraft von Frauen sowie vom Kreislauf des Aufbaus, der Zerstörung und des Neuaufbaus. Die destruktive Seite dieser Spirale wurde manchmal durch Naturgewalten wie Klimaveränderungen, Sandstürme oder Trockenheit angetrieben; zumeist jedoch durch Herrschergewalt, Eroberungsfeldzüge und koloniale Besatzungen. Diese Einwirkungen führten zum Verlassen der Siedlungen, zu Vertreibung, Flucht und Entwurzelung. Jedoch kehrten immer wieder – sei es nach Jahrzehnten, Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden – Menschen an diese Orte zurück und errichteten auf den Fundamenten alter, unter Sand und Erde begrabener Siedlungsplätze neue Dörfer und Städte. So wuchsen die Hügel Schicht für Schicht in die Höhe, wobei eine jede Zivilisation dem Ort einen neuen Namen gab. Deshalb tragen heute manche Orte 5-6 verschiedene Namen in verschiedenen Sprachen aus verschiedenen Epochen. Ihre ursprünglichen Namen wurden zumeist in Vergessenheit verbannt. Bis zum heutigen Tag wiederholt sich im Kontext des revolutionären Aufbaus in Rojava und der zerstörerischen Realität des 3. Weltkrieges im Mittleren Osten diese Spirale der Schaffenskraft, der Destruktion und der Wiederbelebung.

Die Angriffe und Besatzungspolitiken imperialer Mächte, des IS und der türkischen Armee, die mit dem Irak-Krieg begannen, wurden nicht nur mit militärischer Gewalt und politisch-ökonomischen Zielen geführt. Sie haben in den letzten 15 Jahren nicht nur den politischen Status Quo im Mittleren Osten sondern auch die gewachsenen Gesellschaftsstrukturen erschüttert. Diese Kriege werden zugleich als Propagandafeldzüge mit der Zielsetzung geführt, «neue Wahrheiten» zu etablieren. Auf diese Weise sollen Hegemonialansprüche legitimiert und die historisch-sozialen Gesellschaftsstrukturen zerstört werden, die die jeweiligen Machtinteressen gefährden könnten: Dieser Strategie bedienen sich die USA und Russland beim Versuch ihre jeweilige «Neue Weltordnung» durchzusetzen genauso wie der «Islamische Staat» oder das «Neo-Osmanische Reich» Erdogans. So unterschiedlich und widersprüchlich diese Expansionsprojekte und ihre Urheber auf den ersten Blick erscheinen mögen, so sehr gleichen sie sich in Zielen und Methoden. Mittels patriarchaler Gewalt, Feminizid und kulturellem Genozid, beabsichtigten sie die Integrität der Frauen, der Individuen und Gesellschaften des Mittleren Ostens zu brechen, um sie ihren kapitalistischen Machtinteressen entsprechend ausbeuten zu können.

Die Wiege der Menschheit
Um zu verstehen, warum im Mittleren Osten insbesondere Frauen und historisch-kulturelle Werte zur Zielscheibe kolonialer Angriffe erklärt wurden, wollen wir die Grundlagen der eingangs erwähnten «Gir» und «Til» etwas genauer unter die Lupe nehmen. Das Fundament dieser Hügel beruht auf den ersten Dorfgründungen entlang der Flüsse Tigris, Xabur, Euphrat und Awrîn und ihrer Nebenflüsse im frühen Neolithikum. Archäologische Funde – darunter eine Vielzahl an Mutter-Göttinnenskulpturen, Tempeln und Symbolen – belegen, dass Frauen eine zentrale Rolle im Prozess der Sesshaftwerdung spielten, der mit der Entwicklung von Landwirtschaft und Viehzucht sowie dem Aufbau einer kommunalen, solidarischen Lebenskultur einher ging. Die ersten Siedlungen wurden ab dem 12. Jahrtausend v.u.Z. aus runden Lehmhäusern aufgebaut. Gemeinsame Feuer- und Vorratslagerstellen an zentralen Plätzen der Dörfer weisen darauf hin, dass Arbeit, Produktion und Verbrauch gemeinschaftlich organisiert wurden.

Neben neuen Produktionsweisen und materiellen Entwicklungen kennzeichneten vor allem eine starke spirituelle Kultur und kollektive Werte das Zusammenleben der Menschen in der Region. Die Tradition, Tote unter den Fußböden der Häuser zu bestatten, ist Ausdruck eines Verständnisses der Einheit von Leben und Tot, der Seele und des Körpers, der Welt und des Universums, der Natur und des Menschen. Dieses Verständnis spiegelt sich auch in der Symbolik von Zeichnungen, Steinhauereien, Keramiken und in der Architektur der Lehmhäusern wider. Wie stark der ideelle Zusammenhalt der Menschen in der Region war, wird unter anderem daran deutlich, dass die Bewohner von Girê Sor (Til Ahmar) sich jedes Jahr auf den ca. 200 km langen Weg nach Xirabreşk2 begaben, um dort an den zentralen Gedenkzeremonien für ihre Ahnen teilzunehmen.3 Im 10. Jahrtausend v.u.Z. versammelten sich Menschen aus der gesamten Euphrat-Region zu Feierlichkeiten in der eindrucksvollen Tempelanlage. Die riesigen Steinmonumente, deren Anordnung an das System des Universums erinnern, sind Produkte meisterhafter Arbeit und kollektiver Kraft. Infolgedessen können wir annehmen, dass diese Bauwerke als Resultate gemeinsamer Überzeugung und Wertschätzung errichtet wurden. Denn Anzeichen für Sklaverei oder Zwangsarbeit existieren aus dieser Zeit nicht. Das gilt auch für die ersten Städte, die ab dem 9. Jahrtausend an Orten wie Til Mureybet, Til Halula und Girê Sor am Laufe des Euphrats errichtet wurden.4

Im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung, dass die ersten Städte als patriarchal hierarchisch organisierte Stadtstaaten unter den Sumerern in Untermesopotamien5 entstanden seien, sind bei den Ausgrabungen der um Jahrtausende älteren Städte in Obermesopotamien keinerlei Gebäude oder Anzeichen bekannt geworden, die auf eine zentrale hierarchische Regierungsgewalt hinweisen. Die Lebenskultur in diesen Städten – die auch als matriarchale Kultur bezeichnet wird6 – beruhte auf kommunalen gesellschaftlichen, ökonomischen, spirituellen und kulturellen Einrichtungen. Die neolithischen Göttinnen-Tempel, von denen viele der Göttin Ishtar-Innana geweiht waren, wiesen eine andere Struktur und Bedeutung auf als die Ziggurate der sumerischen Priester, die in späteren Epochen als Prototypen des staatlicher Herrschaft aufgebaut wurden. Die ersten Göttinnen-Tempel waren nicht Orte der Macht und Besitzanhäufung, sondern Orte der (Um-)Verteilung und Verwaltung von Produkten, des kulturellen Austauschs von Wissen und Bildung, von künstlerischem und handwerklichem Können, von medizinischen und technischen Erfindungen. Austausch und Handel verbanden die Städte in Mesopotamien zu einem konföderalen Netzwerk von autonomen Siedlungen, über die sich geistiger, kultureller und technischer Fortschritt schnell verbreiteten, die Versorgung und das Leben der Menschen bereicherten.

Frauenbilder
In diesem Kontext entwickelte sich im Zeitraum 6000 – 5300 v.u.Z. die Halaf-Kultur im nördlichen Mesopotamien. Sie ist nach dem Hügel Til Halaf am Fluss Xabur in der Nähe der heutigen Stadt Serêkaniye benannt. Er gilt als «erster Fundort» von unter der Sonne getrockneten sowie gebrannten Keramikerzeugnisse, die als ein Charakteristika der Halaf-Kultur bekannt wurden. Beim Brennen des Tons wurde auch Kupfer als ein Nebenprodukt des Brennprozesses entdeckt und weiterverarbeitet. Die Halaf-Keramik bestand aus Gefäßen und Tonfiguren in schlichten Formen und Farben sowie einer Vielzahl an künstlerisch verzierten, fein verarbeiteten Keramikprodukten. Diese Gegenstände waren nicht nur Gebrauchsgegenstände. Ereignisse und Geschichten wurden damals mit roten, schwarzen oder weißen Farben auf Tonteller, -gefäße und -tafeln gemalt. Sie wurden in den vielfältigen Muster und Formen festgehalten und vor dem Vergessen bewahrt. Bilder von Tieren wie Löwen, Ochsenhörnern, Schlangen, Vögeln und Fischen, die als Symbole der Göttinnen galten, sowie weibliche Figuren gehörten zu den Hauptmotiven dieser Geschichtsschreibung genauso wie die Doppelaxt Labrys, die auf Bildnissen von der Göttin Ishtar getragen wurde und im 6. Jahrhundert v.u.Z in der Mittelmeer- und Schwarzmeerregion zum Symbol der Amazonen wurde. Weibliche Tonfiguren, die mit beiden Armen ihre Brüste umschlungen halten, Frauen mit großen Bäuchen und Oberschenkeln, die aus der Epoche der Halaf-Kultur stammen, weisen auf die Wertschätzung und das Ästhetikempfinden hin, das mit den Körpern von Frauen assoziiert wurde. Im Gegensatz zu der patriarchalen Darstellung von Frauen als Accessoires und Sexualobjekte verkörpern diese Frauenfiguren die Wahrnehmung von Frauen als eigenständige Existenz, als heilige Quelle und Energie des Lebens und der Gemeinschaft. Fruchtbarkeit, geistige und physische Kreativität bildeten eine Einheit. Auch auf den Rollsiegeln, die an vielen Ausgrabungsorten der Halaf-Kultur wie beispielsweise in Orkesh gefunden worden und die Kennzeichen des Aufbaus von komplexeren Verwaltungs- und Handelsstrukturen sind, sind Frauen in zentralen Rollen des politischen und wirtschaftlichen Lebens zu sehen. All diese Bilder berichten von der Bedeutungsvielfalt und Schaffenskraft, mit der Frauen das gesellschaftliche Leben in dieser Epoche prägten. Ein wichtiger Punkt ist hierbei, dass dies keine Darstellungen über Frauen sind, sondern dass sie Selbstdarstellungen von Frauen zu ihrer Zeit verkörpern. Die Töpferei war eine Kunst der Frauen. So stellte u.a. der sowjetische Archäologe P. N. Tretjakow fest, dass die Form der Fingerabdrücke auf verschiedenen Erzeugnissen darauf hinweisen, dass Tonwaren im Neolithikum von Frauen hergestellt wurden.7
Genauso bezeichnend ist, dass die Bildnisse der Göttin Ishtar, die in verschiedenen Schichten der Girs an vielen Orten Mesopotamiens gefunden wurden, verschiedenen Charaktere der Göttin zum Ausdruck bringen: manchmal sehen wir sie als Fruchtbarkeit und Schaffenskraft symbolisierende Urmutter, manchmal als stehend auf dem Löwen reitende, mit Pfeil und Bogen bewaffnete kämpferische Autorität, die ihre Werte verteidigt.
Die Spuren der Schaffenskraft von Frauen und der damit einhergehenden tiefgreifenden gesellschaftlichen Entwicklungen, die auch als «neolithische Revolution» bezeichnet werden, durchziehen das gesamte Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds entlang der Zagros– und Taurus-Gebirge, vom Persischen Golf bis hin zum Mittelmeer. In der Kultur verschiedener Völker Mesopotamiens wurden viele Werte und Symbole dieser Frauenkultur im kollektiven gesellschaftlichen Gedächtnis bewahrt. Sie stellen ein gemeinsames Erbe dar, das heute die Grundlage des gemeinschaftlichen Leben und die treibende Kraft der Frauen beim Aufbau des Demokratischen Konföderalismus in Nordsyrien bildet.

Die Gegenwart ist Ausdruck der Geschichte und des gesellschaftlichen Gedächtnis
Obwohl auf den ersten Blick das Wissen und Bewusstsein über Frauengeschichte im Mittleren Osten – wie auch in anderen Teilen der Welt – verblasst scheinen, so ist diese Geschichte doch allgegenwärtig. Es gibt viele Orte in Rojava, die nach Frauen benannt sind, heilige Stätten oder Dörfer, die Frauennamen tragen. Hierzu gehören u.a. Stätten wie Şikefta Qîzikan (Höhle der Mädchen), Newala Qîzikan (das Tal der Mädchen), Kevirê Bûkê (der Stein der Braut), die Girê Jindiresse (der Hügel der spinnenden Frau), Girê Selma (der Hügel von Selma) oder Ziyareta Porsa Xatûn (das heilige Grab von Porsa Xatun), um nur einige Beispiele zu nennen. Auch wenn heute viele BewohnerInnen nicht mehr wissen, wer die Namensgeberinnen waren und was sie gemacht haben, spiegeln sich in vielen ihrer Traditionen, Gebräuchen, in den Geschichten und Persönlichkeiten von Frauen Werte der neolithischen Frauenkultur und des kommunalen Lebens wider: Freude, Schmerz und Lebensnotwendigkeiten werden mit Nachbarn, Familienangehörigen und in der Gesellschaft geteilt. Die Erleichterung der Trauer und der Arbeiten einer Familie bei Todesfällen, die gemeinschaftliche Versorgung von Gästen, Kranken und Armen in der Nachbarschaft werden von allen als eine selbstverständliche, gemeinschaftliche Aufgabe begriffen. Wer sich hierfür nicht verantwortlich fühlt und keine Empathie zeigt, genießt kein gesellschaftliches Ansehen. Die Kultur des Schenkens, d.h. Geben ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten und dabei Freude zu verspüren ist eine Tradition, die dem kapitalistischen Eigentums- und Konsumdenken widerspricht und bis heute bewahrt werden konnte. Hochzeiten und traditionelle Feste der verschiedenen Gemeinschaften werden in den Dörfern und Nachbarschaften gemeinsam gefeiert. Hierzu gehören beispielsweise das kurdische Neujahrsfest Newroz, das ezidische Frühjahresfest Çarşema Sor, das assyrische Frühjahrsfest Akîto, das christliche Osterfest oder das islamische Opferfest. An diesen Tagen werden die Familien und Gemeindehäuser der jeweiligen Gemeinschaften von ihren Nachbarn und Bekannten besucht.

Stammes-Kultur als geschichtliche Grundlage des Demokratischen Konföderalismus
Auch in der Stammeskultur und im Dorfleben in Nordsyrien sind gemeinschaftliche, solidarische Werte und Lebensformen bis heute lebendig. Die Stammeskultur wird heute – um das Monopol des modernen Staates durchzusetzen – häufig als „rückständig“ und „feudal“ diffamiert. Jedoch geht der Ursprung der Stammesstrukturen auf matrilineare Klanstrukturen zurück. Die kurdische Bezeichnung für Stamm ‹eşîr‹ wird als ‹yên ku heman şîrê dayika hev vexwarine› (diejenigen die von der selben Mutter Milch getrunken haben) interpretiert. Die Stammeskultur in Mesopotamien hat ihre Wurzeln in den föderalen Klanstrukturen der Huriter, den demokratischen Verwaltungsstrukturen der Mitaner oder der multikulturellen und multilingualen Föderation der Königtümer Komagene, die über lange Zeit das friedliche und vereinte Leben verschiedener Völker in der Region sichern konnte. Große Stammeskonföderationen, die als „kurdische Stämme“ bekannt wurden wie z.B. Barazî oder Millan hatten neben kurdisch-muslimischen Stämmen auch arabische, turkmenische, kurdisch-ezidische und alewitische Stämme als Mitglieder in ihren Konföderationen, die als ein Modell der Selbstverwaltung auf gemeinsamen ethischen und politischen Werten beruhten. Sie umfassten lokale Dorfräte, die sich über Alltagsangelegenheiten und die Lösung von Problemen berieten und in den „odayên gund“ tagten, die zugleich als ein Schutzraum fungierten. Beispielsweise konnten hier von Blutfehden bedrohte oder anderweitig in Not geratene Menschen anderer Gemeinschaften Rat und Unterstützung finden. Fälle, die in den Dorfräten nicht gelöst werden konnten, kamen auf die Tagesordnung der Ältestenräte „şêwra eşîr û gundan“. Über die Diskussionen und Beratungen, die hier über gesellschaftliche Probleme stattfanden, wurden Geschichte, Kultur und ethische Werte von einer Generation an die andere weitergegeben und gemeinsame Prinzipien entwickelt. Bei der Lösung von existentiellen Problemen und der Schlichtung von Streitigkeiten wurde insbesondere der Rat von weisen, älteren Frauen eingeholt. Die Gemeinschaft mass ihrem Gerechtigkeitsverständnis und ihrer auf Lebenserfahrung beruhenden Kraft zur Voraussicht großen Wert und Respekt bei.

Frauen und Männer arbeiteten gemeinsam in der Landwirtschaft, die als eine kommunale, kollektive Wirtschaftsform, wie eine Art Kooperative, in den Dörfern organisiert wurde. Die Erzeugnisse wie Weizen, Roggen, Linsen, Kümmel oder Kichererbsen wurden in Gemeinschaftsdepots „bênder“ gelagert und ihre Verteilung wurde kollektiv organisiert. Hierbei wurde jeweils ein Anteil für arme oder bedürftige Familien bestimmt. Menschen aus den Dörfern Kobanês berichten, dass bis vor ca. 40 Jahren Geld keine bedeutende Rolle in ihrem Leben spielte. Tauschen und Teilen gehörten zur natürlichen Lebensethik. Die Wertschätzung von Handarbeiten, in deren Mustern Frauen ihre Geschichten und Sehnsüchte webten sowie der Erde und der landwirtschaftlichen Erträge spiegelt sich bis heute in verschiedenen Bräuchen wider. Beispielsweise werden mit Getreide, Reis, Linsen, Kichererbsen u.a. Nahrungsmitteln gefüllte Gläser auf Grabstellen gestellt. Diese Tradition erinnert an den neolithischen Glauben von der Einheit von Leben und Tod, Erde und Menschen, Wertschätzung der Arbeit und ihrer Erzeugnisse.
Mit der fortschreitenden Verstädterung des Lebens und dem Aufbau von Märkten in den Stadtzentren jedoch wurden die solidarischen Dorfgemeinschaften vor ca. 30 Jahren zunehmend zerstört. Wie eine Frau sagte: „Als Geld und Eigentum in unser Leben Einzug erhielten, wurden sie zur Ursache von Unmut und Problemen unter den Menschen“.8

Widerstand der Göttinnen-Kultur gegen Kolonialismus und Kriege der staatlichen Zivilisation
Seit der Ausbreitung der hierarchisch patriarchal organisierten sumerischen El Obeid-Kolonien ab dem 5. Jahrtausend v.u.Z. verfolgten verschiedene koloniale Herrscher die Absicht, die Spuren der Göttinnenkultur Schritt für Schritt zu verwischen, zu enteignen und unkenntlich zu machen. Sie beschlagnahmten die Errungenschaften, Produktionsmittel, Land und das Wissen der neolithischen Gesellschaft. Sie transformierten Fortschritte und Ressourcen, die zum Nutzen der Gemeinschaft geschaffen wurden waren, zu Mitteln der Macht und versklavten ihre Schöpferinnen.
An diese Strategie der patriarchalen Kontra-Revolution knüpften verschiedene Kolonialregime an. Der Kolonialismus ging einher mit Entwurzelung, Entfremdung und Fremdbestimmung, mit kulturellem Genozid und Feminizid: Von der Ausbreitung des assyrischen Reiches, über die Feldzüge Alexander des Großen, gefolgt von hellenistischer und römischer Besatzung, die Herrschaft des sassanidischen und des byzantinischen Reiches, Feldzügen der islamischen Kalifate der Omerer und Abbasiden über die europäischen Kreuzzüge und den Einfall mongolischer Armeen, die 300-jährige Osmanische Herrschaft, abgelöst durch die französische Kolonialherrschaft Frankreich bis hin zum gegenwärtigen Krieg hegemonialer Mächte und ihrer Stellvertreter in Syrien bemühten und bemühen sich fremde Mächte die Spuren der Frauengeschichte auszulöschen und zu enteignen. Diese Strategie beabsichtigte, mittels Massakern, Zerstörung, Vergewaltigung, Kulturraub und Assimilation das Selbst-Bewusstsein von Frauen ausgelöscht werden, um die „patriarchale Wahrheit“ von der Minderwertigkeit und Abhängigkeit von Frauen fest zementieren zu können. Indem Frauen und die Gesellschaften ihrer Erinnerungen und Gedächtnis beraubt wurden, sollten ihre Identitäten unkenntlich gemacht werden.
Vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des Krieges in Syrien 2011 führten unterschiedliche Forschertteams hegemonialer Staaten wie Deutschland, Frankreich, den USA, Britannien, Italien, Russland, Japan und Frankreich archäologische Grabungen in Mesopotamien durch. Das Wissen und der Reichtum, der unter diesen Hügeln verborgen lag, wurden herausgeholt und an fremde Orte geschafft. Die Kolonialherren benutzten die lokale Bevölkerung bei ihren Expeditionen und Raubzügen als Hilfsarbeiter und Wegweiser. Der deutsche Orientalist Max Oppenheim war einer von denen, der die Göttinnen Til Halafs in die kalten Museen Europas entführten. Zynisch nannte er die Göttin «seine Braut». Bis heute befindet sie sich im Privatbesitz der Oppenheim-Stiftung. Andere Raubstücke sind im Peygamon Museum in Berlin, im Luvre in Paris oder im British Museum in London als namenslose «weibliche Figuren» ausgestellt. Sie wurden genauso ihrer Namen beraubt wie die Menschen und Orte am Platz ihrer Herkunft, die durch Krieg, Plünderungen und Ausbeutung in Leid und Armut gestürzt wurden.

Auf die kolonialen Raubzüge imperialistischer Staaten im 19. und 20. Jahrhundert folgte eine neue Welle der Zerstörung von Werten der Frauenkultur durch das Baas-Regime. Diese ging einher mit der Überflutung der ältesten neolithischen Siedlungen wie Til Mureybet, Ebu Hureyra, Til Halula und Girê Sor durch die Staudämme bei Tishrin und Tebqa. Während die archäologischen Stätten und mit ihnen wichtige Belege für die egalitären Gesellschaftsformen im Neolithikum unter den Fluten des Assad-Sees begraben wurden, wurde zugleich das geschichtliche Wissen der lokalen Bevölkerung ausgelöscht. Durch Zwangsumsiedlungen wurden die Menschen – insbesondere Frauen – ihrer gesellschaftsgeschichtlichen Wurzeln und natürlichen Lebensformen beraubt. Demographische Veränderungen und Assimilation wurden als Werkzeuge benutzt, um die Allmacht des Staates, arabisch-nationalistischer Ideologie und patriarchaler Herrschaft abzusichern.

Hierauf folgte im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts eine erneute Welle der Zerstörung, mit dem Ziel die letzten verbliebenen Spuren der Frauenkultur auszulöschen. Faschistisch-patriarchale Kräfte wie der IS, El Nusra und die türkische Armee wählten insbesondere Erzeugnisse und Stätten der neolithischen Kultur im Fruchtbaren Halbmond als Angriffsziele für ihren Genozid. Es ist kein Zufall, dass die vom AKP-Regime unterstützten El Nusra-Banden als erstes das Zentrum der neolithischen Til-Halaf-Kultur in Serekaniyê unter Beschuss nahmen. Genauso wenig kann es als Zufall gelten, dass die Mörderbanden des IS vorrangig Städte der Göttinnen-Kultur besetzten und zu Zentren ihres «Kalifats» machen wollten. Hierzu gehörten beispielsweise die Stadt der Göttin Semiramis Mosul, die heilige Stadt der Göttin Atargatis Minbij oder die Stadt des Welterbes der Königin Zenubia, Palmira. Die Belagerung des Kantons Kobanê und die Besatzung von Jerablus umfassten die Geographie der Zivilisation Kargamish, als deren Gründerin die Göttin Kubaba verehrt wurde. Auch der planmässige Genozid und Feminid des IS gegen die EzidInnen in Shengal beabsichtigte, eine Kultur aus dem gesellschaftlichen Gedächtnis auszulöschen, die über Jahrhunderte hinweg ihren Glauben und ihre gemeinschaftlichen Traditionen, die auf Würdigung der Natur und des Menschen beruhen, gegen staatliche Unterdrückung bewahren konnte.

Efrin zu verteidigen bedeutet die Frauenrevolution zu verteidigen
In das gleiche Konzept reihen sich auch die jüngsten Angriffe der türkischen Armee und die Besetzung des Kantons Efrin ein, die am 20. Januar 2018 begannen. In der Kultur, der Geographie und den archäologischen Städten Efrins waren die Spuren neolithischen Frauenkultur, der Göttin Ishtar und der hurritischen Königin Puduhepaji bis dato allenorts lebendig. Sie waren das historische Fundament der Demokratischen Selbstverwaltung, des Selbstbewusstseins der Frauen und der Kraft des Widerstands gegen die faschistische Besatzung.
Mit der Zerstörung und Plünderung der Schätze des neolithischen Zeitalters streben patriarchale Staaten und faschistische Kräfte an, jegliche Belege der ersten Frauenrevolution in Mesopotamien und damit die Wurzeln der Frauenkultur und der ethisch-politischen Gesellschaft zu vernichten. Hiermit wollen diese Kräfte die Umsetzung und Ausbreitung der zweiten Frauenrevolution auf dieser Erde verhindern, die im Zuge der Revolution in Rojava immer mehr an gesellschaftlicher Dynamik gewonnen hat. Dies wurde erneut bei den Angriffen der türkischen Armee auf den Kanton Efrin deutlich. So ist es auch kein Zufall, dass der türkische Staat und hegemoniale Mächte Efrin ins Zentrum ihres Besatzungskrieges stellten, wo jeder Ort, ein jeder Berg eine Geschichte von der Kultur der Frauen, dem Zusammenleben der verschiedenen Völker und Glaubensgemeinschaften erzählt. Dies wurde insbesondere am 6. Tag der Angriffe deutlich: An diesem Tag bombardierte die türkische Luftwaffe den Ishtar-Tempel in Ain-Dara. Die Bomben des 3. Weltkrieges zertrümmerten gezielt ein Weltkulturerbe der Wiege der Menschheit. Die riesigen Fußabdrücke, die auf dem Steinboden des 3000 Jahre alten Tempels prangten, wurden von den Menschen in der Region als Zeichen der Allgegenwart der Göttin Ishtar aufgefasst. Heute sind sie unter Trümmern der alten Ornamente, Säulen und Statuen begraben. Bis zu dem Tag, als die mit der Gefahr des physischem Genozids konfrontierte Bevölkerung sich gezwungen sah, die Stadt zu verlassen, war das kommunale solidarische Leben fest in der Lebenskultur von Efrin verankert. Es gab Dörfer wie das Dorf Zehra, in dem alle Dorfbewohnerinnen jeden Donnerstag gemeinschaftliche ihr Essen zubereiten, essen und den Tag gemeinsam verbringen. Im Dorf Sheytana, in dem viel Geschichten vom Widerstand der Frauen erzählt wurden und das von Frauen gemeinschaftlich verwaltet wurde, verrichteten Frauen im täglichen Leben und in der Landwirtschaft kollektiv ihre Arbeiten. Frauen aus dem Dorf Ruta in der Provinz Mabata erzählten, dass sie ihre eigene Sprache entwickelt hätten, die nur Frauen verstehen. Auf die Nachfrage, woher diese Sprache komme und warum sie diese Sprache benutzten, antwortete eine Bewohnerin von Ruta mit einem selbstbewusstem Lächeln: „Damit wir uns gegen die Macht der Männer schützen können!“9

Die Frauen von Efrin haben sich die Widerstandskultur der Göttinnen, unter den Bedingungen von Krieg und Belagerung bewahrt. Die Erzählung vom Widerstand der Urgöttin Innana gegen die Herrschaftsbestrebungen des männlichen Gottes Enki aus der sumerische Mythologie bietet die Möglichkeit, Parallelen zur aktuellen Situation zu ziehen. So wie Innana erbittert ihre 104 Me – die Errungenschaften und Werte des neolithischen Zeitalters – gegen den Versuch Enki verteidigte, diese zu enteignen und für seine eigene Macht zu missbrauchen, so weigerten sich auch die Frauen von Efrin bis zuletzt ihre Städte und Dörfer der türkischen Besatzung zu überlassen. Auch wenn es Enki durch Hinterlist vorübergehend gelang, die 104 Me an sich zu reißen, so dürfen wir nicht vergessen, dass es Innana letztendlich durch Unnachgiebigkeit und einen entschlossenen Kampf gelang, die gestohlenen Werte zurückzugewinnen und in ihre Heimat zurückzubringen. In diesem Sinne setzen die Frauen aus Efrin in Shehba heute ihren Widerstand gegen die türkische Besatzung, gegen koloniale und faschistische Angriffe mit dem Ziel fort, an ihre Heimatorte von der Besatzung zu befreien und an sie zurückzukehren.

Das Wissen über Geschichte der Frauenrevolutionen und patriarchalen Kontra-Revolutionen kann uns dabei behilflich sein, in verschiedenen Facetten und Möglichkeiten zu denken. Dies ist die Voraussetzung dafür, die patriarchalen und neoliberalen Gedankenkonstrukte einzureißen, die uns glaubhaft machen wollen, der Mann sei nun mal „natürlich überlegen“ und es gäbe keine Alternative zum Herrschaftssystem von Staat und Kapital.
Indem wir aus unserer Geschichte lernen, sie neu interpretieren und begreifen, gewinnen wir an neuen Horizonten hinzu. Das Wissen darüber, dass es Alternativen zu patriarchaler und kapitalistischer Herrschaft gegeben hat und gibt, eröffnet uns neue politische Handlungsoptionen für die Gestaltung unserer Gegenwart und Zukunft.
Die internationale Solidaritätskampagne „Women Rise Up For Afrin – Frauen erheben sich für Efrin!“, die der Frauenkongress Kongra Star initiiert hat, bietet Frauen an jedem Ort der Welt die Möglichkeit, sich an der Verteidigung und Verbreitung der zweiten Frauenrevolution zu beteiligen: Sie beinhaltet den Aufruf, uns als Frauen unserer lokalen und globalen Geschichte bewusst zu werden, an das Wissen und den Erfahrungsschatz über solidarische Gesellschaftsformen anknüpfen und mit dem Aufbau von Alternativen im Hier und Jetzt zu beginnen. Zugleich beinhaltet sie den Aufruf, unsere Selbstverteidigung und Bündnisse gegen Feminizide und Faschismus zu stärken. Indem wir uns selbst aus der Allmacht der patriarchalen, kolonialistischen Wahrheiten befreien, werden wir auch Mittel und Wege finden, uns der imperialistischen Kriegs- und Ausbeutungspolitik entschlossen entgegenzustellen und unsere Solidarität mit den Frauen aus Efrin in konkrete Erfolge zu verwandeln: Hier gehört es, durch unseren gemeinsamen Kampf, Efrin von der türkischen Besatzung zu befreien und die Kriegsverbrecher, Plünderer und ihre Auftraggeber zur Rechenschaft zu ziehen. So wird auch der Tag kommen, an dem die entführten Göttinnen Mesopotamien von der Kälte der Museumshallen in Europa befreit, in die Wärme ihrer Muttererde zurückkehren. Hier können sie dann zu Zeuginnen der Revolution ihrer Nachkommen werden, die sie selbst inspiriert haben.
Andrea Benario
Juni 2018
1 geographische Region zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris; Gebiet, das sich von Osten nach Westen entlang der heutigen syrisch-türkischen Grenzen erstreckt; auch als Rojava (Westkurdistan) bezeichnet
2 Göbekli Tepe bei Urfa (Nordkurdistan)
3 Vgl. Danielle Stordeur
4 Nach archäologischen Grabungen in den wurden diese historischen Stätten durch den Bau der Assad-Staudämme in den 1980er und 1990er überflutet.
5 Geographische Region zwischen Euphrat und Tigris im südlichen Irak
6 Vgl. Heide Göttner-Abendroth, Am Anfang die Mütter,
7 Vgl. Elaine Morgan ›Der Mythos vom schwachen Geschlecht‹ 1989, S. 193
8 Vgl. Bericht über vorläufige Untersuchungsergebnisse einer soziologischen Feldstudie über die Geschichte und Gegenwart von Frauen in Rojava; vorgestellt von der Jineoloji-Akademie auf der 1. Jineoloji-Konferenz in Nordsyrien, Januar 2018
9 Vgl. vorläufiger Forschungsbericht der Jineoloji-Akademie, vorgestellt auf der 1. Jineoloji-Konferenz in Nordsyrien, Januar 2018.[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 157 times
HashTag
Sources
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | ineoloji.org
Linked items: 1
Dates & Events
1.02-10-2022
[More...]
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 02-10-2022
Book: Women
Book: History
Book: Sociology
Country - Province: Kurdistan
Language - Dialect: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 99%
99%
Added by ( Hejar Kamela ) on 05-10-2022
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 05-10-2022
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 05-10-2022
Items history
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 157 times
Attached files - Version
Type Version Editor Name
Photo file 1.0.168 KB 05-10-2022 Hejar KamelaH.K.

Actual
Alîna Sanchez (Lêgerîn Çiya)
Nom de guerre: Lêgerîn Çiya
Real name: Alîna Sanchez
Date and place of birth: 1986, Argentina
Name of mother: Patricia
Name of father: Rudolfo
Date and place of martyrdom:17-03- 2018, Heseke, Rojava, Northern Syria
Alîna Sanchez (Lêgerîn Çiya)
Tuncer Bakırhan
Tuncer Bakirhan (born 1970, Susuz, Kars) is a former chairman of the Democratic People\'s Party (DEHAP) and the former Mayor of Siirt. He was dismissed from his duties as mayor by the Turkish ministry of the interior, arrested and sentenced to 10 years in prison.

Early life and education

He grew up in Susuz and attended his primary and secondary education in Kars and studied at the Uludağ University in Bursa. During his studies he was detained and accused for supporting the Kurdistan Work
Tuncer Bakırhan
Saeed Farajpouri
aeed Farajpouri, was born on-20-02-1961 in Sanadaj, Iran. He is a composer, performer and an instructor of a classical Iranian instrument called Kamancheh or Spike Fiddle.
He started learning music at age 9 under Maestro Hassan Kamkar, and then learned the Iranian music repertoire (Radif) under Maestro Mohammad Reza Lotfi and the ensemble performance under the instruction of maestro Hossein Alizadeh.
He has performed at several ensembles such as: Shayda, Aref, Aava, Paivar and Dastan.
He has
Saeed Farajpouri
Network-Building, Ethnicity and Violence in Turkey
Network-Building, Ethnicity and Violence in Turkey
Auteur : Hamit Bozarslan
Abu Dhabi
Publishing: ECSSR
1999
Parliamentary Inquiry Commission and twoofficial reports, prepared respectively by this Commission and by Kutlu Savas, an inspector charged by the Prime Minister Mesut Yilmaz to investigate the allegations, brought quantities of evidence on the links between radical-right wing militants, the state and Mafiosi groups. Theyhave also shown how during the 1990’s the radical-right militan
Network-Building, Ethnicity and Violence in Turkey
Gendered Experiences of Genocide: Anfal Survivors in Kurdistan-Iraq
Title: Gendered Experiences of Genocide: Anfal Survivors in Kurdistan-Iraq
Author: Choman Hardi
Place of publication: England
Publisher: Gardners Books
Release date: 2012

Between February and September 1988, the Iraqi government destroyed over 2,000 Kurdish villages, killing somewhere between 50,000 and 100,000 civilians and displacing many more. The operation was codenamed Anfal which literally means \'the spoils of war\'. For the survivors of this campaign, Anfal did not end in September
Gendered Experiences of Genocide: Anfal Survivors in Kurdistan-Iraq
New Item
Pir Khider
Name: Khider Suleiman
Nickname: Pir Khider
Father Name: Suleiman
Year Of Birth: 1952
Date of Death: 11-15-2021
Place of Birth: Sheikhan
Place of Death: Dohuk
Life
The Yazidi author, researche
Pir Khider
KIRKUK REFERENDUM UNDER THE 2005 IRAQI CONSTITUTION
Title: KIRKUK REFERENDUM UNDER THE 2005 IRAQI CONSTITUTION
Author: Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP
Release date:June 2007

This paper reviews the factual background underlying the status of th
KIRKUK REFERENDUM UNDER THE 2005 IRAQI CONSTITUTION
WHY DOES KIRKUK BELONG TO KURDISTAN?
Title: WHY DOES KIRKUK BELONG TO KURDISTAN?
Author: Arif Qurbany
Translated by: Abdulkarim Uzeri
Language of Translation: Kurdish
Place of publication: Kirkuk
Release date:2021

Year: 2021Downl
WHY DOES KIRKUK BELONG TO KURDISTAN?
Hazim Beg Shemdin Agha: A Kurdish Personality: A Social History of His Life & Times, 1901-1954
Title: Hazim Beg Shemdin Agha: A Kurdish Personality: A Social History of His Life & Times, 1901-1954.
Author: Hazar Shemdin
Place of publication: California
Publisher: ‎ Create Space Independent
Hazim Beg Shemdin Agha: A Kurdish Personality: A Social History of His Life & Times, 1901-1954
Bashar Agha
Name: Bashar Agha
Father Name: Hammoud
Year of Birth: 1912
Year of Death: 1977
Place of Birth: Weran Shar / northern Kurdistan
Place of Death: Sinjar
Life
Bashar Agha Al-Danani is the grand
Bashar Agha
Sheikh Ali
Name: Sheikh Ali
Father Name: Sheikh Kubo
Year of Birth: 1929
Date of Death: 18-8-1998
Place of Birth: Duhok
Place of Death: Duhok
Life
Sheikh Ali Sheikh Kubo is one of the sheikhs of sheikhma
Sheikh Ali
Hassn Agha
Name: Hassn Agha
Nickname: Hassn Agha Al-Huwairi
Year of Birth: 1791
Year of Death: 1866
Place of Birth: Southern Kurdistan
Place of Death: Southern Kurdistan
Life
……….
Hasan Agha al-Huwairi,
Hassn Agha
Sheikh Khartou - Baba Sheikh
Name: Sheikh Khartou
Nickname: Baba Sheikh
Father name: Sheikh Haji
Birth year: 1933
Date of death: 1-10-2020
Place of birth: Sheikhan
Place of death: Erbil
life
He is Sheikh Kharto Haji Ismai
Sheikh Khartou - Baba Sheikh
Najim Agha
Name: Najim Agha
Father Name: Hussein Agha
Year Of Birth: 1931
Date Of Death: 28-3-2008
Place Of Birth: Duhok
Place Of Death: Duhok
Life
….
Najim Agha Al-Qaidi.
His full name is Najim Hu
Najim Agha
University Of Duhok
The University of Duhok ( UoD ) .
University of Duhok is a fast growing institution in Duhok, Kurdistan. and University Of Duhok is Ranked 4533 Globally in 2023 and Ranked 17 in Iraq according to Sci
University Of Duhok
The Village Of Kabartu
The village of Kabartu
The village of Kabartu is one of the most famous villages in the Dobani region or Dashta Dobani and it is famous for its two palaces, the Mirza Aley Palace and the Dahar Agha P
The Village Of Kabartu
Hussein Qanjo
Name: Hussein
Father Name: Qanjo
Year Of Birth: 1895
Year Of Death: 1918
Place Of Birth: North Kurdistan
Life
.....
Hussein Qanjo Al-Dnani
((Nawakhi saga))
Hussein Qanjo Ossi , he was bor
Hussein Qanjo
The Unraveling of the Nation-State in the Middle East: Examples of Iraq and Syria
Title: The Unraveling of the Nation-State in the Middle East: Examples of Iraq and Syria
Author: Zachary Kielp, Missouri State University
Place of publication: USA
Publisher: Missouri State Univers
The Unraveling of the Nation-State in the Middle East: Examples of Iraq and Syria
“We Carry These Conflicts, These Ruptures of History:” the Hybridity of the Self in the Conflict between Tradition and Modernity
Title: “We Carry These Conflicts, These Ruptures of History:” the Hybridity of the Self in the Conflict between Tradition and Modernity in Laleh Khadivi’s the Age of Orphans
Author: Karwan Karim Abda
“We Carry These Conflicts, These Ruptures of History:” the Hybridity of the Self in the Conflict between Tradition and Modernity
Muhammed Shamdin Agha
Name: Muhammed Agha
Father Name: Haji Agha
Grandfather: Shamdin Agha
Year Of Birth : 1874
Year Of Death: 1924
Place Of Birth:Zakho
Life
…….
Muhammad Agha son of Haji Agha Al-Sulaifani (18
Muhammed Shamdin Agha
Mullah Bate
Mullah Ahmadi Bate was born in 836 AD in Bate, Hakari . He was an Islamic poet who wrote poems about the birth of the Prophet. He passed away in 911 AD.[1]
Mullah Bate
Mullah Khidir Dolagarmi
He was one of the activists of the Kurdistan Democratic Party of Iran movement between the years 1967-1968, He had effective cooperation with Martyr Mullah Awara and his friends and played a significa
Mullah Khidir Dolagarmi
Manfi
Manfi is the surname of Mullah Rasool of Mullah Ahmed Betooshi, his father came from Betoosh to Koya and started living there. Later Mullah Rasool was born in Koya, his father was the imam of Minara m
Manfi
Khaled Naqshabandi
Name: Khaled
Father Name: Abdula
Year Of Birth:1915
Year Of Death: 1961
Place Of Birth: Dahuk
Place Of Death: Dahuk
Life
....
Khaled Naqshbandi (1915 - 1961)
Khalid al-Naqshbandi Son Of Abd
Khaled Naqshabandi
Muhammed Qudsi - Muhammed Mahmood Effendi
Name: Muhammad
Nickname: Muhammad Qudsi
Father Name : Mahmood Effendi
Year Of Birth: 1921
Date Of Death:1947
Place Of Birth: Jerusalem
Place Of Death: Republic Of Mahabad
Life
...
The Ma
Muhammed Qudsi - Muhammed Mahmood Effendi
Persia and the Persian Question, Volume 1
Title: Persia and the Persian Question, Volume 1
Author: George N. Curzon
Place of publication: London
Publisher: FRANK CASS & CO. LTD
Release date: 1966
First edition: 1892

Following his elec
Persia and the Persian Question, Volume 1
COLLUSION, CONSPIRACY & CORRUPTION: AN “ON THE GROUND” REPORT INTO TURKISH WAR CRIMES AND USE OF CHEMICAL WEAPONS
Title: COLLUSION, CONSPIRACY & CORRUPTION:AN “ON THE GROUND” REPORT INTO TURKISH WAR CRIMES AND USE OF CHEMICAL WEAPONS
Author: Steve Sweeney
Place of publication:
Publisher: PEACE IN KURDISTAN
R
COLLUSION, CONSPIRACY & CORRUPTION: AN “ON THE GROUND” REPORT INTO TURKISH WAR CRIMES AND USE OF CHEMICAL WEAPONS
Ahmad Jamil Diyarbakir
Name: Ahmad
Father Name: Ismail
Year Of Birth: 1872
Date Of Death : 24-02-1941
Place Of Birth: Diyarbakir, North Kurdistan
Place Of Death : Diyarbakir, North Kurdistan
Life
......
Ahmad Jamil
Ahmad Jamil Diyarbakir
Sharafi Asher
Name: Sharaf
Father Name: Asher
Year Of Birth: 1932
Date Of Death: 26-01-2002
Place Of Birth: Armenia
Place Of Death : Armenia
Life
....
Professor: Sharafi Asher
He was born in 1932 in the
Sharafi Asher
Hamdi Turanli
Name: Hamdi
Father Name :Turanli
Year Of Birth: 1939
Date Of Death: 27-12-2003
Place Of Birth: North Kurdistan
Place Of Death: Germany
Life
....
The Politician and The journalist whose real
Hamdi Turanli
Statistics
Articles 454,442
Images 93,115
Books 16,706
Related files 77,174
Video 791
Active visitors 13
Today 4,330

Kurdipedia.org (2008 - 2023) version: 14.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 1.313 second(s)!