Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
KURDS IN TURKEY 2
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
THE FORMATION OF MODERN KURDISH SOCIETY IN IRAN
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Kurdish Women Activists’ Conceptualisation of Feminism and Nationalism
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Effects of Internal Displacement on the Usage of the Kurdish Language in Turkey
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Art and Activism in Iraqi Kurdistan: Feminist Fault Lines, Body Politics and the Struggle for Space
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
PUBLICS OF VALUE: HIGHER EDUCATION AND LANGUAGE ACTIVISM IN TURKEY AND NORTH KURDISTAN
22-05-2024
Hazhar Kamala
Library
GERMAN COVERT INITIATIVES AND BRITISH INTELLIGENCE IN PERSIA (IRAN), 1939-1945
21-05-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,902
Images 106,237
Books 19,341
Related files 97,356
Video 1,397
Library
Caucasica IV, I. Sahl ibn-S...
Articles
Female Humiliation versus M...
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIAL...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
Benedetta Argentieri: Rojava hat mich verändert
Due to Kurdipedia, you know what happened on each day of our calendar!
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English1
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Benedetta Argentieri

Benedetta Argentieri
Die italienische Journalistin und Macherin des Films „I am the Revolution“ sprach im YÖP-Interview darüber, wie sich ihre Reise nach #Rojava# auf ihr Leben ausgewirkt hat. Von der Revolution habe sie viel gelernt, insbesondere menschliche Verbundenheit.
Die von Frauen geführte Revolution in Rojava beeinflusst auch weiterhin das Leben von Menschen und Gesellschaften, die in weiter Ferne leben. Zu diesen Menschen zählt auch die italienische Journalistin und Filmemacherin #Benedetta Argentieri#. Ihre Suche nach dem, was Sinn und Bedeutung im Leben gibt, führte die in New York lebende Argentieri ab 2013 nach Rojava. Danach drehte sie die Filme „Çapulcu – Voices from Gezi“, „Our War“ und den Dokumentarfilm „I am the Revolution“. Im Gespräch mit Rewşan Deniz von der Zeitung Yeni Özgür Politika sprach Benedetta Argentieri darüber, wie sich ihre Reise in den Mittleren Osten auf ihr Leben ausgewirkt hat und über ihr Werk „I am the Revolution“, das letzte Woche in New York seine Premiere feierte.
Wer ist Benedetta und was brachte sie nach Kurdistan?
Seit fünf Jahren arbeite ich in Kriegsgebieten, insbesondere in Rojava, Syrien und im Irak. Ich war bereits mehrfach in diesen Ländern, um verschiedene Geschichten zu erfahren. Meine erste bedeutende Reise war im Jahr 2013. Zuerst ging ich in die Berge, und anschließend nach Rojava. Diese Reise hatte einen wichtigen Einfluss auf meine Persönlichkeit. Natürlich hat sich mich auch beruflich beeinflusst, da ich an diesen Orten einen neuen Sinn und neue Erlebnisse suchte.
Galten die Besuche deiner journalistischen Tätigkeit oder ging es um Filmprojekte?
Meine erste Reise hatte mit meiner Arbeit als Journalistin zu tun, ich schrieb mehrere Artikel. Bei einer anderen Reise ging es um den Film „Our War“, der von drei Freiwilligen handelt, die sich den #YPG# angeschlossen haben. Sie alle sind von Grund auf verschieden; einer ist Italiener, der andere Schwede und der dritte ein US-Amerikaner. Mit diesem Film wollte ich der Öffentlichkeit verständlich machen, warum diese Ausländer zu den YPG gingen und was sie tun wollten. Und welche Auswirkungen diese Erfahrung auf sie hatte.
Kommen wir zu dem neuen Dokumentarfilm „I am the Revolution“. Wie kam es zu dieser Idee?
Ich wollte mich mehr mit der Frauenfrage beschäftigen. Erst recht, nachdem ich Bemühungen der Mainstream-Medien wahrnahm, in der die Situation der Frauen und ihr Kampf verallgemeinert wurden. Die Mainstream-Medien priorisierten Bilder von Frauen mit Kindern an der hinteren Front, in einer Wolke aus Staub und Dreck. In Berichten zu Guerillakämpferinnen oder den YPJ-Kämpferinnen wurde immer festgehalten, wie sexy sie doch seien. Es hieß immer: ‚Schaut euch diese sexy Frauen an‘. Diese Art von Berichterstattung war darauf ausgerichtet, den Frauenbefreiungskampf zu simplifizieren. Deshalb habe ich mich entschlossen, mit meiner Arbeit die wahre Seite vom Kampf der Frauen zu zeigen. Außerdem wollte ich zeigen, dass sich die Revolution von Rojava auf den gesamten Mittleren Osten ausdehnt. Diese Revolution ist nicht nur nach innen gerichtet, sondern übergreifend auf Frauen in allen Ländern des Mittleren Ostens. Aus diesem Grund wollte ich die Frauen im Irak und in Afghanistan gemeinsam mit den Frauen in Rojava zeigen, damit wir die Unterschiede erkennen können. So werden die Konflikte auch für uns deutlich. Kurzum ging es mir darum zu zeigen, dass es sich nicht lediglich um ein paar Frauen handelt, die mit dem Gewehr über der Schulter gegen den Islamischen Staat kämpfen. Der Kampf gegen den IS ist nur eine Seite. Das Wesentliche im Kampf dieser Frauen ist, dass es sich um eine vielseitige Frauenrevolution handelt.
Hattest du dich bis zu diesem Punkt mehr mit dem Irak und anderen Regionen beschäftigt oder wie kam das Interesse für Rojava?
Ja und nein. Genau genommen interessierte ich mich für Rojava und hatte bereits auch schon zu dem Thema recherchiert. In Italien hatte ich ein Studium in Journalismus abgeschlossen und interessierte mich für soziale Unruhen und Probleme. Dann machte ich im Jahr 2014 einen Film über die Gezi-Proteste („Çapulcu – Voices from Gezi“) und lernte viele Kurden kennen. Später ging ich in die USA und machte einen Master in Journalismus und Politikwissenschaften. Hier traf ich viele Eziden. Mein Interesse wuchs und ich wollte verstehen, was in Şengal vor sich ging, also reiste ich öfter dorthin. Meine Neugierde für den Mittleren Osten begann also mit den Kurden und breitete sich dann auf die anderen Regionen aus.
Was ist die Botschaft deines Films?
Ich habe verschiedene Ziele. Im Vordergrund steht aber, dass ich die Darstellung von Frauen im öffentlichen Diskurs verändern möchte. Alle drei Protagonistinnen – Rojda Felat, Yanar Mohammed und Selay Ghaffar – sind nicht lediglich individuelle Heldinnen, sondern Repräsentantinnen einer Bewegung. Sie können ihren Kampf nicht führen, ohne die weibliche Gesellschaft hinter sich zu haben. Eine andere Sache ist das Thema Empowerment von Frauen und die Frage, wie Frauen in politischer Hinsicht gestärkt werden können. Eine Antwort darauf ist der Weg zur Bildung. Bildung ist äußerst wichtig, da man mit anderen eine Verbindung aufbaut und dadurch stärker wird.
Alle drei Frauen wollen ein Ergebnis erzielen. Es geht nicht unbedingt um eine Lösung, aber sie wollen gemeinsam mit Männern kämpfen. Das ist ein äußerst wichtiger Punkt. Insbesondere in mittelöstlichen Gesellschaften wird Feminismus als diskriminierend angesehen. Beim Feminismus geht es jedoch darum, eine gemeinsame Lösung zu finden, die bei der Frau beginnt. Aber um eine neue Politik zu veranschaulichen,ist es schließlich doch nötig, mit Männern zu arbeiten, um bestimmten Dingen ein Ende setzen zu können.
Hältst du das für eine Revolution? Was ist deiner Meinung nach Revolution?
Ja, ich unterhalte mich manchmal auch mit den kurdischen Frauen darüber. Der Begriff Revolution wurde so dermaßen ausgenutzt, dass er jetzt quasi bedeutungslos ist. Mein Film trägt aus einem ganz einfachen Grund den Titel „I am the Revolution“. Auf der ersten Demonstration in Bagdad riefen die Frauen die Parole: „Ich bin eine Frau, ich bin die Revolution”. Sie wollten damit sagen, dass jede von ihnen eine Revolution sein kann. Revolution ist weder etwas, das in weiter Ferne liegt noch etwas, das unerreichbar ist. Also was ist die Botschaft? Wenn Sie eine Frau unterstützen, so tun Sie etwas revolutionäres. Sprechen Sie mit Frauen beispielsweise über Menschenrechte oder unterstützen Sie sie in einer Situation, in der sie Hilfe benötigen. Dies ist nämlich ein revolutionärer Akt. Auf diese Weise kämpfen wir auch dafür, dem Begriff Revolution einen neuen Sinn zu verleihen.
Für dieses Projekt bist du in drei verschiedene Länder gereist und wurdest Zeugin vom täglichen Leben und dem Kampf der Frauen. Was kannst du uns darüber erzählen, was hast du gesehen?
Das erste Mal war ich 2014 in Rojava. Zwei Jahre später reiste ich noch mal hin, zuletzt war ich 2017 dort. Ich habe den Wandel gesehen und was mich am meisten überzeugt und meine Ansicht geprägt hat, ist der Punkt, wie eine Gesellschaft zu ihrer politischen Theorie gelangt. Ich war wirklich schockiert über die Bedingungen, unter denen Frauen in Afghanistan leben. Im Vergleich zu den beiden anderen Ländern haben es die Frauen in Afghanistan am schwersten. Zum Beispiel sind 86 Prozent der Frauen Analphabetinnen, gleichzeitig habe ich aber eine großartige Gemeinschaft um Selay Ghaffar gesehen. Und diese Frauen wollen wirklich kämpfen. Warum wollen sie es? Weil sie die Frauen von Kobanê gesehen haben. Die Frauen Kobanês haben ihnen die Augen geöffnet. Sie wissen jetzt, dass sie Teil der Veränderung sein können.
Natürlich gibt es auch im Irak enorme Probleme, sogenannte Ehrenmorde und Gesetze, die lediglich der Unterdrückung von Frauen dienen. Aber mit dem neuen Bewusstsein werden sie die Situation verändern können, den Frauen helfen und sie politisch stärken. Dies erfordert einen langfristigen Prozess. In Rojava ist es natürlich anders, denn wenn du über die Kontrolle eines Ortes verfügst, ist es natürlich einfacher, Frauen zu unterstützen. Im Irak und in Afghanistan werden Frauen von der Staatsmentalität kontrolliert. Aber die Frauen in diesen drei Ländern können sich gegenseitig helfen und Ideen austauschen.
Hattest du Vorurteile, als du in den Mittleren Osten gereist bist?
Ich glaube nicht, dass ich Vorurteile hatte. So eine Person bin ich nicht. Ich informiere mich so gut es geht und hole mir immer mehr als eine Meinung ein.
Die Wahrheit ist variabel. Aber natürlich glaube ich, dass es in Bezug auf die Frauen im Mittleren Osten Vorurteile gibt. Zum Beispiel der Aberglaube, dass alle Frauen des Mittleren Ostens Opfer seien, die für die Verteidigung ihrer Rechte auf Männer angewiesen sind. Mein Standpunkt ist folgender; meinen Job habe ich nicht gewechselt, aber oft den Ort, an dem ich arbeite. Meine Arbeit spiegelt sich einfach in meiner Perspektive wider. Von der Frauenbewegung Rojavas habe ich sehr viel gelernt, insbesondere hinsichtlich der gemeinsamen Arbeit, der Verbundenheit zueinander und wie man Beziehungen knüpft. Und auch wie man Selbstkritik übt. Das, was mir an der kurdischen Freiheitsbewegung am meisten gefällt, fehlt den Frauen in der westlichen Gesellschaft. Was ist das? Menschen sollten gut zueinander sein, sie sollten sich gegenseitig schützen. Die kurdische Freiheitsbewegung betrachtet den Menschen nicht als Feind, es ist das System, das aus Menschen Feinde macht. Es gibt ein lateinisches Sprichwort, das lautet: „Mors tua, vita mia”. Es bedeutet „Dein Tod ist mein Leben”, was soviel bedeutet wie ‚Dein Verlust ist mein Gewinn’. Das System verlangt von uns, extrem individualistisch zu sein.
Eine andere Sache, die ich zum Thema Rojava sagen möchte ist, dass es mich wirklich verändert hat. Vor allem in meiner Beziehung zu Frauen und meiner Loyalität.
Nun möchte ich solche Beziehungen in meiner eigenen kleinen Gemeinschaft entwickeln. Sich gegenseitig zu kritisieren ist gut, Selbstkritik ist auch gut, aber die Menschen müssen gut im Umgang miteinander sein. Sie müssen wie Schwestern sein und sich stets gegenseitig schützen. In dieser Hinsicht war Rojava sehr bedeutend für mich.
Zurück zu deiner Dokumentation: Gab es Schwierigkeiten, mit denen du konfrontiert wurdest? Wie war deine Gefühlswelt während des Drehs?
Diesen Dokumentarfilm über Frauen haben Frauen für Frauen gemacht. Zum ersten Mal habe ich mit einem rein weiblichen Team zusammengearbeitet. Ich glaube, dass es an der Wirkung lag, die Rojava auf mich hatte. In vielerlei Hinsicht war es allerdings schwierig, insbesondere politisch ausreichend professionelle Frauen zu finden. Ein anderes Problem war, die Crew in ein Kriegsgebiet zu schicken damit sie tun, was wir wollten. ‚Geht nach Rojava und nehmt alle Risiken auf euch’ war das, was wir getan haben. Aber es war ein großartiges Projekt.
Wir haben direkt zwei verschiedene Versionen vorbereitet. Eine 72-minütige Version fürs Kino und eine weitere für das Fernsehen. Den Produzenten haben wir verdammt viel zu verdanken, deshalb haben wir auch die Variante für das TV gemacht. Wir hoffen, ihn verkaufen zu können. Für die Dokumentation werden noch die Untertitel in Kurdisch, Arabisch, Türkisch, Italienisch, Englisch, Französisch, Persisch, Paschtu und Dari vorbereitet. Es gab viele Schwierigkeiten, aber ich bin froh, dass der Film endlich gezeigt werden kann und Kritiken zu unserem Projekt zum Ausdruck gebracht werden, egal ob positiv oder negativ.[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 643 times
HashTag
Sources
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
Linked items: 4
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 20-11-2018 (6 Year)
Content category: Kurdish Issue
Content category: Scenario
Content category: Women
Content category: Articles & Interviews
Language - Dialect: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 99%
99%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 18-11-2022
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 20-11-2022
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 20-11-2022
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 643 times
Attached files - Version
Type Version Editor Name
Photo file 1.0.167 KB 18-11-2022 Hazhar KamalaH.K.
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Biography
Abdullah Zeydan
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Biography
Jasmin Moghbeli
Biography
Shilan Fuad Hussain
Biography
Nurcan Baysal
Biography
Antonio Negri
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Library
Kurdish Women Activists’ Conceptualisation of Feminism and Nationalism
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Articles
CASE OF SELAHATTİN DEMİRTAŞ v. TURKEY (No. 2)
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Image and Description
Yezidi boys 1912
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
Biography
Ayub Nuri
Library
THE FORMATION OF MODERN KURDISH SOCIETY IN IRAN
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Archaeological places
Hassoun Caves
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
Biography
Havin Al-Sindy
Library
KURDS IN TURKEY 2
Biography
HIWA SALAM KHLID
Articles
Carpet inscription; Evidence of the prosperity of the tradition of endowment in the era of Karim Khan Zand (1193-1163 AH)
Biography
KHAIRY ADAM
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Archaeological places
Cendera Bridge
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Articles
Colors by Kurdish Lens - Endless Journey

Actual
Library
Caucasica IV, I. Sahl ibn-Sunbat of Shakkī and Arrān
10-11-2022
Rapar Osman Uzery
Caucasica IV, I. Sahl ibn-Sunbat of Shakkī and Arrān
Articles
Female Humiliation versus Male Glorification in the Discourse of Kurdish Proverbs
15-11-2022
Rapar Osman Uzery
Female Humiliation versus Male Glorification in the Discourse of Kurdish Proverbs
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
09-06-2023
Rapar Osman Uzery
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
KURDS IN TURKEY 2
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
THE FORMATION OF MODERN KURDISH SOCIETY IN IRAN
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Kurdish Women Activists’ Conceptualisation of Feminism and Nationalism
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Effects of Internal Displacement on the Usage of the Kurdish Language in Turkey
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Art and Activism in Iraqi Kurdistan: Feminist Fault Lines, Body Politics and the Struggle for Space
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
PUBLICS OF VALUE: HIGHER EDUCATION AND LANGUAGE ACTIVISM IN TURKEY AND NORTH KURDISTAN
22-05-2024
Hazhar Kamala
Library
GERMAN COVERT INITIATIVES AND BRITISH INTELLIGENCE IN PERSIA (IRAN), 1939-1945
21-05-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,902
Images 106,237
Books 19,341
Related files 97,356
Video 1,397
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Biography
Abdullah Zeydan
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Biography
Jasmin Moghbeli
Biography
Shilan Fuad Hussain
Biography
Nurcan Baysal
Biography
Antonio Negri
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Library
Kurdish Women Activists’ Conceptualisation of Feminism and Nationalism
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Articles
CASE OF SELAHATTİN DEMİRTAŞ v. TURKEY (No. 2)
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Image and Description
Yezidi boys 1912
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
Biography
Ayub Nuri
Library
THE FORMATION OF MODERN KURDISH SOCIETY IN IRAN
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Archaeological places
Hassoun Caves
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
Biography
Havin Al-Sindy
Library
KURDS IN TURKEY 2
Biography
HIWA SALAM KHLID
Articles
Carpet inscription; Evidence of the prosperity of the tradition of endowment in the era of Karim Khan Zand (1193-1163 AH)
Biography
KHAIRY ADAM
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Archaeological places
Cendera Bridge
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Articles
Colors by Kurdish Lens - Endless Journey

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 0.625 second(s)!