Bibliotek Bibliotek
Sök

Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!


Search Options





Avancerad sökning      Tangentbord


Sök
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Verktyg
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mitt konto
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
Sök Skicka Verktyg Språk Mitt konto
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Random objekt !
 Användarvillkor
 Kurdipedia Archivists
 Din feedback
 Användarsamlingar
 Händelseförlopp
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjälp
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,812
Bilder 106,223
Böcker 19,336
Relaterade filer 97,323
Video 1,398
Artiklar
En sorg att MP får bli till...
Bibliotek
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillb...
Biografi
Şîlan Diljen
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdern...
Der vergessene Völkermord von Halabja
Grupp: Artiklar | Artiklarna språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking objektet
Utmärkt
Mycket bra
Genomsnitt
Dåligt
Dålig
Lägg till i mina samlingar
Skriv din kommentar om den här artikeln !
objekt History
Metadata
RSS
Sök i Google efter bilder med anknytning till det valda objektet !
Sök i Google för valda objekt!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Der vergessene Völkermord von Halabja

Der vergessene Völkermord von Halabja
Die sogenannte „#Anfal-Operation# “ gegen die Kurd*innen im Irak (1988-1989) bezeichnet den irakischen Giftgasangriff auf die kurdische Stadt Halabja. Ebenso wurden am 28.06.1987 in Serdeşt lebenden Kurd*innen Opfer vom Giftgasangriff, welcher ohne Konsequenzen blieb. Wenige Monate später wurde #Halabja# angegriffen. Bei diesem Giftgasangriff, der am 16. März 1988 stattfand, starben ca. 5000 Menschen (Die Dunkelziffer dürfte viel höher sein, es wurden nur identifizierte Todesopfer registriert). Saddam Hussein, damaliger irakischer Diktator der Baath-Partei, hat den Einsatz von Giftgas gegen die kurdische Zivilbevölkerung befohlen.

Historischer Hintergrund
In der Endphase des Iran-Irak-Krieges (1980-1988) begann das irakische Militär eine Reihe genozidaler Maßnahmen, (sog. „Anfal-Kampagne“) gegen die im Norden des Iraks lebenden Kurd*innen und andere ethnische bzw. religiöse Minderheiten wie die Assyrer*innen und Ezid*innen. Bereits vor der sogenannten Anfal-Kampagne (Bezeichnung aller genozidalen Maßnahmen) wurden Kurd*innen in der Vergangenheit Opfer von Massenverbrechen und ethnischen Vertreibungen durch die irakische Regierung. Ziel war es die kurdische Ethnie auszulöschen und die Regionen der Kurd*innen zu arabisieren.

Ablauf
Im Rahmen der Anfal-Opreation (Februar bis September 1988) bombardierte das irakische Militär zahlreiche kurdische Siedlungen und massakrierte kurdische Zivilist*innen, insbesondere Männer im kampffähigen Alter. Als besonders grausam und inhuman gilt der Einsatz von Chemiewaffen auf die kurdische Stadt Halabja am 16. März 1988. Durch den Einsatz von Chemiewaffen erlangte der Genozid von Halabja internationale Aufmerksamkeit. Die Umsetzung der Anfal-Operation übernahm Ali Hasan al Madschid, Cousin von Saddam Hussein (auch bekannt als Chemical-Ali bzw. Chemie-Ali).

Auf einer Tonbandaufnahme äußerte sich Ali-Hasan al Madschid zu den Kurdinnen und Kurden von Halabja wie folgt: „Ich werde sie alle mit chemischen Waffen umbringen. Wer soll etwas dagegen sagen? Die internationale Gemeinschaft? Ich scheiß auf die internationale Gemeinschaft, und die, die auf sie hören. Ich werde sie nicht bloß einen Tag lang mit Chemie-Zeug attackieren, ich werde 15 Tage lang fortfahren.“

Allein am 16.03.1988 kam es in Halabja zu mindestens 5.000 Todesopfern. Im Rahmen der gesamten Anfal-Kampagne wurden laut Human Rights Watch von Februar bis September 1988 ca. 100.000 Kurd*innen systematisch umgebracht. Anfangs gingen westliche Menschenrechtsorganisationen von ca. 100.000 kurdischen Todesopfern aus, mittlerweile sprechen Expert*innen von mindestens 150.000 kurdischen Todesopfern. Nach Schätzung seriöser kurdischer Institutionen kamen schätzungsweise 182.000-200.000 kurdische Menschen ums Leben.

Deutschlands Rolle im Genozid
Deutschland hat durch menschenrechtswidrige Waffenlieferungen und den Einsatz deutscher Waffengüter eine Mitschuld an dem Völkermord von Halabja. Nach dem Giftgasangriff gab es vermehrt Berichte über eine illegale Beteiligung deutscher Waffenproduzenten am Völkermord von Halabja. So wurde durch mehrere deutschen Medien bekannt, dass deutsche Waffenunternehmen in der irakischen Chemiewaffenproduktion verwickelt waren und Saddam Hussein Anlagen zur Herstellung von Chemiewaffen bereitstellten. Die Süddeutsche Zeitung schrieb 1997, dass bis zu 70% der Giftgasproduktionsanlagen im Irak aus der Bundesrepublik Deutschland stammten.

Auch die Menschenrechtsorganisation Medico international berichtete 1998, dass deutsche Firmen für die Herstellung von Chemiewaffen die benötigte Technologie und wissenschaftliche Grundlage verschafften. Die irakische Regierung legte dem UN-Sicherheitsrat 2002 ihren Rüstungsbericht vor, in der eine Liste mit den Namen jener Unternehmen zu finden war, die in den achtziger Jahren den Irak militärisch unterstützt haben: Darunter MBB, Daimler-Benz (Vorgängerunternehmen der heutigen Mercedes-Benz Group AG), Preussag, MAN, Degussa, Hochtief, Siemens, Gildemeister – dazu viele kleine und mittlere Firmen, deren Namen der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sind.

Die deutschen Manager der Firmen wurden nicht angeklagt, weil sie behaupteten nichts von der Herstellung von Giftgasen gewusst zu haben. Einige Waffendeals waren jedoch illegal, wodurch die Annahme besteht, dass die Waffenunternehmen geheim Geschäfte abwickelten, um nicht aufzufallen. Schließlich war Ihnen klar, dass in Ländern wie im Irak, Chemikalien in Waffen umgewandelt wurden, um unmenschliche Handlungen durchzuführen und Genozide zu begehen.

Umgang mit der Waffenbelieferung und der Bereitstellung von Chemieanlagen
Der Genozid an das kurdische Volk wurde bis heute vom deutschen Bundestag nicht als Genozid anerkannt. 2008 lehnte die Große Koalition (SPD und CDU/CSU) einen Antrag der Opposition ab, wonach die Bundesregierung eine offizielle Mitverantwortung anerkennen und ausgebliebene Entschädigungszahlungen tätigen müsste. 2013, zum 25. Jahrestag des Halabja-Angriffs, versuchte die Opposition ein wiederholtes Mal durch einen Antrag die offizielle Anerkennung als Genozids parlamentarisch zu beschließen, doch die Regierung weigerte sich von einem Völkermord zu sprechen, um möglichen Entschädigungszahlungen und einer Mitschuld auszuweichen.

Folgen für die Überlebenden des Völkermords
Ca. 10.000 Menschen erlitten schwere Verletzungen und langfristige gesundheitliche Schäden wie Hautverbrennungen, Verbrennungen an den Augen und der Lunge. Die entstandenen Genschäden verursachten einen Anstieg der Krebserkrankungen und Missbildungen bei Neugeborenen. Nach einem Jahrzehnt hatte sich die Zahl der Menschen mit Down-Syndrom verdoppelt und die Leukämierate verdreifacht. Auch heutzutage berichten die Überlebenden oder deren Nachfahren von Spätfolgen, wie zum Beispiel Hautkrebs, Augenkrankheiten, Atemproblemen, Unfruchtbarkeit, Missbildungen, Nervenschäden und psychische Probleme. Außerdem hat der Giftgasangriff zu einer dauerhaften Verunreinigung des Bodens und Wassers geführt. Viele der Überlebenden verließen daraufhin Halabja für immer.

Die psychischen Folgen sind unermesslich. Die Menschen leiden unter Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen.

Internationale Reaktionen
Am 9. September 1988 verurteilte die US-Regierung den Giftgasangriff auf Halabja als „abscheuliche und nicht zu rechtfertigende Tat“ gegen die kurdische Zivilbevölkerung. Im Jahr 2005 wurde der Niederländer Frans van Anraat von einem Gericht in Den Haag zu 15 Jahren Haft verurteilt, weil er Tausende Tonnen Giftgas in den Irak geliefert hat, daraufhin stufte das niederländische Gericht in Den Haag Halabja als Völkermord ein.

Großbritannien, Kanada, Norwegen und Schweden haben die Zerstörung Tausender kurdischer Dörfer, den organisierten Massenmord, den ethnischen Säuberungsplan, die geplante Vernichtung der kurdischen Identität und Kultur, die Auslöschung kurdischen Lebens im Nordirak und die Arabisierung kurdischer Gebiete entsprechend der UN-Völkermordkonvention von 1948 als Völkermord anerkannt.[1]
Denna post har skrivits in (Deutsch) språk, klicka på ikonen för att öppna objektet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Denna post har tittat 650 gånger
HashTag
Källor
[1] | Deutsch | renk-magazin.de
Länkade objekt: 15
Grupp: Artiklar
Artiklarna språk: Deutsch
Publication date: 16-03-2022 (2 År)
Dialekt: Tyska
Original Language: Tyska
Publication Type: Born-digital
Städer: Halabja
Technical Metadata
Produkt Kvalitet: 99%
99%
Tillagt av ( هەژار کامەلا ) på 16-03-2023
Den här artikeln har granskats och släppts av ( سارا ک ) på 16-03-2023
Denna post nyligen uppdaterats med ( سارا ک ) om : 16-03-2023
URL
Denna post enligt Kurdipedia s Standarder inte slutförts ännu !
Denna post har tittat 650 gånger
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Biografi
Tara Twana
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Biografi
Şîlan Diljen
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister

Actual
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
19-05-2018
هاوڕێ باخەوان
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Bibliotek
Den sista flickan
07-10-2018
زریان سەرچناری
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
22-09-2019
نالیا ئیبراهیم
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Biografi
Şîlan Diljen
04-07-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Şîlan Diljen
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,812
Bilder 106,223
Böcker 19,336
Relaterade filer 97,323
Video 1,398
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Biografi
Tara Twana
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Biografi
Şîlan Diljen
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Sida generation tid : 0.485 sekund(er)!