Biblioteca Biblioteca
Ricerca

Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!


Search Options





Ricerca Avanzata      Keyboard


Ricerca
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
Strumenti
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Lingue
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Il mio conto
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
Ricerca Invia Strumenti Lingue Il mio conto
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 A proposito
 Voce a caso !
 Condizioni di utilizzo
 Kurdipedia Archivists
 tuo feedback
 collezioni degli utenti
 Cronologia degli eventi
 Attività - Kurdipedia
 Aiuto
Nuovo elemento
Biblioteca
Essere Curdo ; Il più grande popolo senza Stato, tradito dalla storia
17-02-2020
زریان سەرچناری
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Canti d’amore e di libertà del popolo kurdo
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 517,696
Immagini 106,205
Libri 19,173
File correlati 96,618
Video 1,329
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizi...
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un pae...
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio pos...
Biblioteca
Memorandum sulla situazione...
Biblioteca
Un destino in versi, lirici...
Die Frau im Jesidentum
Gruppo: Articoli | linguaggio articoli: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
voce Classifica
Eccellente
Molto buono
media
Povero
Bad
Aggiungi alle mie collezioni
Scrivi il tuo commento su questo articolo!
elementi della cronologia
Metadata
RSS
ricerca in Google per le immagini relative alla voce selezionata !
ricerca in Google per la voce selezionata !
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Die Frau im Jesidentum

Die Frau im Jesidentum
Die Jesiden sind ein kleines Volk, welches durch religiöse Verfolgung und Diskriminierung in verschiedenen Ländern zerstreut lebt und auch immer mehr in Deutschland an Aufmerksamkeit gewinnt. Zuletzt im Jahre 2014, als die Schergen des selbsternannten „Islamischen Staates“ hunderttausende Jesiden in die Flucht trieben. Mit dem Flüchtlingsstrom nach Deutschland stellt sich vor allem die Frage, inwiefern es zu kulturellen Konflikten kommen könnte. Im Vordergrund steht hierbei die jesidische Frau in der Gesellschaft, die in den Brennpunkt kultureller Spannungen gerät. In dieser Abhandlung wird auf die Rolle der Frau in der jesidischen Mythologie, des religiösen Lebens und in der Geschichte eingegangen. Die Absicht dieser Abhandlung ist jene, dem Leser das Gleichgewicht der Geschlechter – mit Fokus auf die jesidische Frau – zu verdeutlichen und dass jegliche Benachteiligung im Jesidentum weder religiöse noch gesellschaftliche Legitimation genießt.
von Sarkis Agojan
In der Mythologie
Die Personifizierung menschlicher und mystischer Figuren, von Engeln und Gestirnen ist in vielen uralten Religionen fester Bestandteil – so auch im Jesidentum. In der Mystifizierung dieser uralten Religion haben mehr als 10 Frauen einen Heiligenstatus und werden verehrt. Sie haben bei der göttlichen Ordnung der jesidischen Gesellschaft im spirituellen und politischen Sinne immense Rollen inne.
Als Mütter heiliger Persönlichkeiten werden einige dieser Frauen alleine aufgrund dieser Tatsache schon verehrt. Es handelt sich einmal um „Jêzda“, der Mutter von Sheikh Adi ibn Misafir, dem bedeutendsten Heiligen des Jesidentums. In den sakralen Texten und der mündlichen Tradition ist die Mutter von Sheikh Adi ibn Bereket (dem Vater von Sheikh Hassan) als „Siti Es“ bekannt. „Maka Ezid“ ist die Mutter von „Siltan Ezid“, der mystischen Verkörperung Gottes im Diesseits. In den Hymnen und Botschaften, also der mündlich aufbewahrten jesidischen Liturgie nimmt sie eine vergleichbare Rolle, wie die Mutter von Jesu Christi, Maria von Nazareth, ein und ist auch in theologischen Disputen beteiligt. „Siti Zin“ war die Mutter der Heiligen Sheikh Shemsedin und Sheikh Fakhradin, beides legendäre Philosophen und Teil des jesidischen Pantheons. „Siti Ereb“ war die Mutter der Heiligen Sheikh Nasirdin und Sheikh Sijadin, die ebenfalls Teil des jesidischen Pantheons sind. Dieses Pantheon setzt sich aus 7 Heiligen zusammen, die in der irdischen Welt individuelle Rollen und Aufgaben wahrnehmen und jeweils einen der 7 Engel im Diesseits repräsentieren. Weitere Jesidinnen mit Heiligenstatus sind „Siti Tawis“, „Siti Nefis“, „Siti Bilkhan“, „Siti Nisret“, „Pir Afat“ und „Khatuna Fekhra“. Letztere ist in der jesidischen Mystik als die Hüterin der Geburt und Schutzpatronin schwangerer Frauen. Einmal im Jahr fasten Frauen, die bereits ein Kind geboren haben, ihr zu Ehren. Aufgrund der weiblichen Funktion für das menschliche Leben auf der Erde nimmt sie im Jesidentum eine wichtige Sonderrolle ein. Diese Heiligen waren, wie viele Frauen in der jesidischen Geschichte, ein wichtiger Teil der intellektuellen Elite ihrer Epoche und prägten eine formative Phase des Jesidentums. Im zentralen Heiligtum, in Lalisch, werden ihnen zu Ehren sogenannte „Chira“, Öllampen zu Ehren Heiliger, an bestimmten Orten im Heiligtum entzündet. Die Nachfahren einiger dieser Heiligen leben bis heute und bilden in der jesidischen Gesellschaft eigene Erbgruppen und nehmen verschiedene religiöse Rollen wahr.
Im religiösen Leben
Die jesidische Gesellschaft organisiert sich in drei endogamen Erbgruppen, zwei dieser Einheiten sind Priestergruppen und nehmen religiöse und sozial-politische Aufgaben wahr. Die heilige Würde der Sheikh- und Pir-Familien wird beiden Geschlechtern gleichermaßen verliehen. In vielen Zeremonien sind auch die Gattinnen der Geistlichen aktiv beteiligt und übernehmen wichtige Riten, werden ferner auch als Kontaktperson für die Frauen tätig. Das Jesidentum sieht vor, dass ein Jeside zu seinen Lebzeiten eine „Jenseitsschwester“ bzw. einen „Jenseitsbruder“ bestimmt. Diese Wahlgeschwister können auch vom anderen Geschlecht sein. Nach dem Tod wird ein Mensch laut jesidischer Theologie von seinem „Jenseitsbruder“ oder seiner „Jenseitsschwester“ in die spirituelle Welt begleitet. Die Wahlgeschwister übernehmen im Jenseits eine moralische Mitverantwortung für den Verstorbenen. Bei vielen gesellschaftlichen Anlässen, wie einer Trauerfeier, religiösen Zeremonien oder Ritualen, bewegen sich Frauen vor der versammelten Gesellschaft immer vorneweg. Während wichtiger religiöser und gesellschaftlicher Zeremonien übernehmen Frauen die Führungsrolle.
Wasser spielt in der jesidischen Mythologie und im religiösen Leben als eines der vier Lebenselemente eine essenzielle Rolle. Zwei der wichtigsten Wasserquellen des Jesidentums entspringen in den Gewölben der Tempelstadt Lalisch. „Kaniya Sipi“, die heilige „Weiße Wasserquelle“ dort aus einem unterirdischen Felsen, die Hüterin dieser Quelle ist eine Frau und heißt „Dayê Esmer“. Die Taufe, also das Besiegeln von Jesiden mit dem Tauf-Wasser ist ihr vorbehalten, nur durch ihre Taufe hat das Siegel eine Gültigkeit. Als „Feqra“ wird der in Lalisch ansässige Frauenorden bezeichnet. Darin forcieren sich fromme Tempeldienerinnen und können sich unabhängig ihrer Erbgruppe, dem Asketismus, der religiösen Organisierung, Pflege und Säuberung des Heiligtums widmen.

In der Geschichte
Bereits 2 Mal regierten Frauen als Oberhäupter über das jesidische Volk. Der Zeitgeist ihrer Epoche und das regionale Umfeld kannten kaum eine Gleichberechtigung der Geschlechter oder duldeten eine Frau als politisch-gesellschaftliche Macht. Diese Tatsachen machen die Regentschaft jesidischer Frauen über ihre Fürstentümer noch bemerkenswerter. Sie waren dem Zeitgeist ihrer Umgebung voraus und regierten die Fürstentümer über Jahrzehnte mit besonnener Kühnheit, Intelligenz und großem Mut. Auch standen und stehen jesidische Frauen ihren Ehegatten als Beraterinnen immerwährend zur Seite. Eine jesidische Fürstin mit großem Mut war Neam Khatun (gestorben 1832). Sie war die Ehefrau des jesidischen Fürsten Mir Ali Beg I.. Als sie von der Ermordung ihres Ehemannes erfuhr, ging sie alleine, mit einem versteckten Dolch bewaffnet, zu dem kurdischen Fürsten Mohammed Rawanduz, der ihren Gatten töten ließ. Unter dem Vorwand, den Leichnam ihres Ehemannes anzufordern, griff sie Mohammed Rawanduz mit dem Dolch an, konnte ihn aber nur leicht verletzen. Wegen ihres Mutes ließ Mohammed Rawanduz sie unbestraft und in Begleitung seiner Untertanen gehen, den Leichnam zu transportieren. Doch Fürstin Neam Khatun sehnte immer noch nach Rache und Vergeltung für die versklavten jesidischen Frauen und der Ermordung ihres Ehemannes. In Schingal, einem Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden, angekommen, befahl sie den Jesiden, die Soldaten von Mohammed Rawanduz zu töten und griff weitere seiner Truppen an. Als Strafe ließ Mohammed Rawanduz in einem weiteren Feldzug Neam Khatun durch Erhängen hinrichten.
Eine jesidische Fürstin, die drei Oberhäupter während ihrer Regentschaft begleitete, war Mayan Khatun (1873 – 1957). Sie war die Frau von Mir Ali Beg II. und die Großmutter des mittlerweile verstorbenen weltlichen Oberhauptes der Jesiden, Mir Tahsin Beg. Nach dem Tod ihres Gatten übernahm ihr Sohn das Amt des Oberhauptes, diesem stand sie als Beraterin zur Seite. Nach dessen Tod übernahm sie ein weiteres Mal die Führung des jesidischen Volkes, weil ihr Enkelsohn zu diesem Zeitpunkt noch zu jung war. Für über 20 Jahre war sie das weltliche Oberhaupt der Jesiden, fungierte über 50 Jahre lang als weise Beraterin und konnte die Jesiden so vor Islamisierungsversuchen verteidigen, vereinte viele zerstrittene jesidische Stämme miteinander und stärkte den Zusammenhalt der Jesiden.
“Bei den Yezidi scheint sich die Stellung der Frauen außerdem deutlich von der der muslimischen Frauen zu unterscheiden. Sie tragen keinen Schleier und kennen auch nicht das heute bei den Musliminnen wieder häufiger getragene weite, den ganzen Körper umhüllende Gewand. Nach Meinung vieler Araber, Türken und Perser zeichnen sie sich durch ihre besondere Schönheit aus. Daher waren sie in den türkischen und persischen Harems, aber auch in den Frauengemächern der Kurden sehr begehrt. Aus ihrer Familie geraubt und zwangsweise in den Harem gesperrt, wurde die Yezidi-Frau auch Thema der Literatur.“
Prof. Dr. Gernot Wießner: „…Geschichte und Religion der Yezidi”, 2004
Schon vor Jahrhunderten bemerkten europäische Reisende, Forscher und Literaten wie Karl May, Sir Austen Henry Layard, August von Haxthausen und andere, dass die Jesidinnen sich deutlich freier verhielten und fühlten, als ihre zumeist muslimischen Nachbarn. Sie wurden von jesidischen Männern respektiert und hochgeachtet.
„Wir ritten bei Zelten nomadisierender Tataren vorüber, und erblickten endlich das Ziel unserer Reise, die Zelte der Jesiden. Der alte Abowian ritt voraus, um zu fragen, ob unser Besuch freundlich aufgenommen werde, winkte uns aber bald, und als wir uns näherten, kamen zuerst die Weiber und Kinder uns entgegen und hielten uns freundlich die Pferde. Die Weiber waren ganz ohne Scheu und sehr frei in ihrem ganzen Benehmen.“
August von Haxthausen: „… Transkaukasia (Dritter Teil), 1856
„Wer den Lichtern der Priester nahe zu kommen vermochte, fuhr mit der Hand durch die Flamme derselben und bestrich dann mit dieser Hand die Stirn und die Gegend des Herzens. Männer strichen dann zum zweiten Mal durch die Flamme, um den Segen derselben ihren Frauen zu bringen.“
Karl May: „Gesammelte Reiseromane – Band II.“, 1892
Die jesidische Spiritualität sieht eine Gleichberechtigung von Mann und Frau vor. Es gibt in der jesidischen Religion keine Elemente, die eine Benachteiligung oder Diskriminierung der Frau rechtfertigen. Ungleichbehandlungen darf es also nicht geben. Hier in Europa stehen aber manche Jesiden mit den liberalen westlichen Werten und ihrer traditionellen Erziehung im Konflikt. Diese Konflikte haben nicht die Religion, sondern ein patriarchales Rollenverständnis, stammend aus dem kulturellem Umfeld der Herkunftsregionen als Ursache. Jedoch unterscheidet sich laut Martin Affolderbach & Ralf Geisler (2007) die jüngere Generation von Jesiden im Hinblick auf traditionelle Geschlechterrollen nicht mehr von ihrem modernen gesellschaftlichen Umfeld in Deutschland.
Quellenverzeichnis:
Rudolf Frank: „Scheich Adi, der grosse Heilige der Jezîdîs“, 1910
Pîr Dîma & L. Îavasko; S. Grîgoriyêv: „Lalişa Nûranî – Peristgeha Êzidiyan“, 2008
Bedel Feqîr Hecî: „Bawerî û Mîtologiya Êzidîyan: Çendeha Têkist û Vekolîn“, 2002
Dengê Êzîdiyan Oldenburg, 6 & 7 Ausgabe: „Die Beziehungen des Sufismus zum Yezidentum“, 1997
Dengê Êzîdiyan Oldenburg: „Yezidische Helden – Mêrxasên Êzîdiyan“, 2011
Chaukeddin Issa: „Das Jesidentum – Religion und Leben“, 2016
Martin Affolderbach & Ralf Geisler: „Die Yeziden“, 2007
Dîar Khalaf & Hayrî Demir: „Mythos und Legende der Şêx Mend und das Symbol der Schlange“, 2013
www.ezipedia.de/sitiya-zin
www.ezipedia.de/daye-serin
www.ezipedia.de/kaniya-sipi-die-weisse-quelle.[1]
Questo articolo è stato scritto in (Deutsch) lingua, fare clic sull'icona per aprire l'articolo in lingua originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Questo oggetto è stato visto volte 11,489
HashTag
Fonti
[1] | Deutsch | s-j-a.org 20-01-2020
Articoli collegati: 5
Gruppo: Articoli
linguaggio articoli: Deutsch
Publication date: 20-01-2020 (4 Anno)
Dialetto: Tedesco
Libro: Cultura
Libro: Donne
Provincia: Kurdistan
Publication Type: Born-digital
Tipo di documento: Lingua originale
Technical Metadata
Qualità Voce: 96%
96%
Aggiunto da ( هەژار کامەلا ) su 18-05-2023
Questo articolo è stato esaminato e rilasciato da ( سارا ک ) su 18-05-2023
Questa voce recentemente aggiornato da ( سارا ک ) in: 18-05-2023
URL
Questa voce secondo Kurdipedia di Standards è non ancora esauriti !
Questo oggetto è stato visto volte 11,489
Attached files - Version
Tipo Version Nome Editor
file di foto 1.0.1171 KB 18-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Articoli
Storia dei curdi
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
La questione curda
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?

Actual
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
21-11-2013
بەناز جۆڵا
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
17-09-2013
هاوڕێ باخەوان
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Un destino in versi, lirici curdi
28-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Un destino in versi, lirici curdi
Nuovo elemento
Biblioteca
Essere Curdo ; Il più grande popolo senza Stato, tradito dalla storia
17-02-2020
زریان سەرچناری
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Canti d’amore e di libertà del popolo kurdo
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 517,696
Immagini 106,205
Libri 19,173
File correlati 96,618
Video 1,329
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Articoli
Storia dei curdi
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
La questione curda
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.42
| Contatto | CSS3 | HTML5

| Pagina tempo di generazione: 0.953 secondo (s)!