Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen


Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Klicken Sie auf Suchen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
08-07-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Dastan Jasim
27-05-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  562,285
Bilder
  119,450
PDF-Buch
  21,562
verwandte Ordner
  116,894
Video
  2,037
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
304,084
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
93,647
هەورامی - Kurdish Hawrami 
67,126
عربي - Arabic 
38,913
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
25,891
فارسی - Farsi 
14,095
English - English 
8,308
Türkçe - Turkish 
3,784
Deutsch - German 
1,958
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
356
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
92
Svenska - Swedish 
75
Español - Spanish 
60
Italiano - Italian 
59
Polski - Polish 
59
Հայերեն - Armenian 
56
لەکی - Kurdish Laki 
38
Azərbaycanca - Azerbaijani 
33
日本人 - Japanese 
23
Norsk - Norwegian 
21
中国的 - Chinese 
20
עברית - Hebrew 
19
Ελληνική - Greek 
18
Fins - Finnish 
13
Português - Portuguese 
11
Catalana - Catalana 
11
Ozbek - Uzbek 
9
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Esperanto - Esperanto 
8
ქართველი - Georgian 
6
Čeština - Czech 
5
Srpski - Serbian 
5
Lietuvių - Lithuanian 
4
балгарская - Bulgarian 
3
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
हिन्दी - Hindi 
2
Cebuano - Cebuano 
1
қазақ - Kazakh 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,120
Bibliothek 
377
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
54
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
579
PDF 
33,855
MP4 
3,340
IMG 
221,792
∑   Alles zusammen  
259,566
Suche nach Inhalten
Artikel
Kurden
Artikel
Israel und der künftige kur...
Artikel
„Hä, ich dachte wir sind Ku...
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
Bibliothek
Barzani und die historische...
Im Iran „ist Glut unter der Asche“
Kurdipedia und seine Kollegen werden den Studenten der Universitäten und Hochschulen immer helfen, die notwendigen Mittel zu erhalten!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Im Iran „ist Glut unter der Asche“

Im Iran „ist Glut unter der Asche“
Vor genau einem Jahr ist die Kurdin Jina #Mahsa Amini# infolge einer gewaltsamen Festnahme durch die iranischen Sittenwächter gestorben. Ihr Tod löste eine iranweite Protestwelle aus. Das Regime konnte sich halten – das „große Vergessen“ sei Fachleuten zufolge aber nicht eingetreten. „Da ist die Glut unter der Asche“, sagt Iran-Experte Walter Posch. Der Protest gehe in „einer anderen Form weiter“, analysiert der Politologe Hessam Habibi.
Nicht laut, sondern still war der Widerstand gegen die Islamische Republik zuletzt. Zumindest auf den ersten Blick gelang es dem Regime mit der gewaltsamen Zerschlagung der Aufstände, bei der seit vergangenem Herbst mindestens 500 Demonstrierende getötet und Zehntausende weitere festgenommen wurden, die Oberhand zu behalten. Die Mullahs setzen alles daran, ein Aufflammen der Proteste zu verhindern.

Dass es am Samstag – der auch ein religiöser Feiertag ist – dennoch zu Gedenkveranstaltungen kommt, ist trotz der Drohungen durch Präsidenten Ebrahim Raisi und Gefolgschaft nicht auszuschließen. „Diejenigen, die vorhaben, Mahsa Aminis Namen zu missbrauchen, ein Agent von Ausländern zu sein, Instabilität im Land zu schaffen – wir wissen, was mit ihnen geschehen wird“, sagte Raisi am Dienstag.
Erst gegen den Kopftuchzwang, dann gegen das System
Die Religionspolizei hatte die 22-jährige Amini am 13. September 2022 wegen ihres angeblich „unislamischen Outfits“ festgenommen. Kurze Zeit später starb sie, die Polizei wies jegliche Verantwortung von sich. In der Bevölkerung des mehrheitlich schiitischen Landes mündete Entsetzen und Trauer in großflächige Proteste unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“.

Sie richteten sich zunächst gegen den Kopftuchzwang, dann gegen das gesamte islamische System. Frauen und Männer unterschiedlicher Volksgruppen und Konfessionen standen plötzlich Seite an Seite. In den von Diskriminierung betroffenen Provinzen Kurdistan sowie dem mehrheitlich sunnitischen Sistan und Belutschistan war die Solidarität besonders groß.
Stiller Protest: Frauen ignorieren Kleidungsregeln
Die Proteste seien seit dem Herbst 2022 zwar „abgeflaut“, sagt Posch zu ORF.at, „aber was zu befürchten war, dass das große Vergessen eintritt und dass das Thema vollkommen irrelevant wird, ist definitiv nicht der Fall. Da ist die Glut unter der Asche“, hält der Experte fest. Der Protest habe sich in das „tägliche Leben“ integriert, sagt auch der Politologe Habibi gegenüber ORF.at. Er wertet das als „Zeichen, dass sich etwas Großes verändert hat“.
Als Zeichen des stillen Protests ignorieren heute viele Frauen die islamischen Kleidungsregeln – sei es in der belutschischen Stadt Sahedan, sei es in der Hauptstadt Teheran. An Universitäten seien nun zunehmend kritische Stimmen zu hören, sagt Habibi. Und auch in konservativen Familien sei vielfach ein Umdenken zu erkennen, hält der Wiener Iranist fest.

Ein Ende von Gewalt und Diskriminierung sind jene Kernforderungen der Protestierenden, auf die sich viele Iranerinnen und Iraner – darunter auch Regimeanhängerinnen und -anhänger – einigen können. Von einer Revolution wollen die beiden Iran-Experten dennoch nicht sprechen. Der Bewegung würde sowohl eine Organisationsform wie auch eine inneriranische Leitfigur fehlen, sagen sie.

Sunnitischer Prediger als Leitfigur?
Bekannte Gesichter der Protestbewegung gibt es tatsächlich kaum. Einer der wenigen, die im letzten Jahr aus der breiten Masse hervorstachen, war der sunnitische Geistliche Abdulhamid Ismailsahi. Bekanntheit erlangte er mit seinen Predigten infolge des „blutigen Freitags“ in Sahedan: Am 30. September 2022 wurden zahlreiche Menschen beim Freitagsgebet von Revolutionsgarden getötet.
Ismailsahi gab damals dem obersten geistlichen Führer Ajatollah Ali Chamenei und weiteren Repräsentanten des Staates die Verantwortung. Seitdem übt Ismailsahi regelmäßig Kritik am Regime, wirbt für Frauenrechte und einen Systemwechsel.
Nach Ansicht Habibis könne er allerdings „keine nationale Figur“ sein. Ismailsahi – der der gleichen religiösen Denkschule wie die Taliban angehört – fehle der politische Einfluss: Von den Reformern, zu denen er einst gute Beziehungen pflegte, habe er sich distanziert. Es sei auch „schwer zu glauben, dass viele Iraner, die wirklich kein Interesse an einer religiösen Figur haben, nochmal einem Kleriker als großem Guru vertrauen“, sagte der Experte.

Regime „kurzfristig gestärkt, langfristig geschwächt“
Das Regime will von dem Mangel an Organisation bisher profitiert haben. Im Februar erklärte das geistliche Oberhaupt des Iran die Unruhen für beendet sowie die Niederlage des vom „Feind“ angezettelten „Komplotts“. Gemeint waren die westlichen Regierungen und die iranische Diaspora, die die Demonstrationen im Exil unterstützte.

Neben Festnahmen und Drohungen setzten sich die regierenden Mullahs für ein neues Kopftuchgesetz, das härtere Strafen vorsieht, ein. „Auf was hin will man denn die Gesetze verschärfen, wenn das Risiko von der Frau, die das Kopftuch nicht aufsetzt, immer das war, dass sie willkürlich verhaftet, vergewaltigt und erschlagen werden kann?“, fragt Posch. Die Kopftuchpflicht zählt zu den ideologischen Säulen der Islamischen Republik.
Posch sieht das Regime „jetzt kurzfristig gestärkt, und ich vermute, langfristig geschwächt.“ Allerdings gebe es bei der Einschätzung „viele Unwägbarkeiten“. Die „große Niederlage“ hätte die Regierung ohnehin „streng genommen schon eingestehen müssen“. Dass so viele Frauen mittlerweile das Kopftuch abnehmen, ist nur möglich, weil „das den Polizisten, den Nachbarn und anderen“ egal ist, so der Experte.

„Dilemma“ und große Enttäuschung
Habibi spricht von einem „richtigen Dilemma“. Einerseits gebe es soziale Änderungen – der politische Diskurs und der Diskurs über Minderheiten sei nun in der breiten Masse Thema. Andererseits sei ein kompletter Systemwechsel weder für das Regime noch für die Mehrheit der Iraner, die eine Verschlechterung der Lage des Landes fürchten, eine Option.

Seit dem einseitigen Ausstieg Washingtons aus dem bahnbrechenden Atomabkommen 2018 leidet der Iran unter internationalen Sanktionen. Die Landeswährung Rial verlor stark an Wert. Vor allem unter den Jungen, von denen sich viele einen Wandel erhofft hatten, sei die Enttäuschung groß, hält der Experte fest.

„Das Regime wird wie all diese Regime über sich selber stolpern“, sagt Iran-Kenner Posch abschließend. „Ob es bei diesem Stolpern über sich selbst nur Tausende, Millionen Menschen in das Elend mitreißt oder ob es als Regime wirklich geschlossen auf die Nase fällt, darüber traue ich mich keine Prognose zu stellen.“

Katja Lehner (Text und Recherche), Sandra Schober (Daten), beide ORF.at.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 1,491 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | orf.at 16-09-2023
Verlinkte Artikel: 9
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 16-09-2023 (2 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Report
Inhaltskategorie: Menschenrecht
Inhaltskategorie: Frauen
Original Language: Deutsch
Provinz: Iran
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 98%
98%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 16-09-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 16-09-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 16-09-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 1,491 mal angesehen
QR Code
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.1160 KB 16-09-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Kürkçü: Ohne Einbindung kurdischer Perspektiven bleibt Wandel formell
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Gedenkkundgebung für Şêx Seîd in Köln
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Kurdische Gebiete in SyrienStarkes Zeichen der Einheit
Artikel
Brüssel: Konferenz zu Şêx Seîd und dem kurdischen Widerstand
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
Artikel
Theorie als Verantwortung: Hakan Öztürk über Öcalans politisches Denken
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Sefik Tagay

Actual
Artikel
Kurden
16-07-2022
سارا ک
Kurden
Artikel
Israel und der künftige kurdische Staat
18-02-2023
هەژار کامەلا
Israel und der künftige kurdische Staat
Artikel
„Hä, ich dachte wir sind Kurden?“
02-02-2024
هەژار کامەلا
„Hä, ich dachte wir sind Kurden?“
Plätze
Dicle (Diyarbakır)
19-08-2024
هەژار کامەلا
Dicle (Diyarbakır)
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
08-07-2025
هەژار کامەلا
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
Neue Artikel
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
08-07-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Dastan Jasim
27-05-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Sırrı Süreyya Önder
04-05-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
10-04-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
09-04-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Baha ad-Din ibn Schaddad
06-03-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
27-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Giyasettin Sayan
24-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Yavuz Fersoglu
23-02-2025
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  562,285
Bilder
  119,450
PDF-Buch
  21,562
verwandte Ordner
  116,894
Video
  2,037
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
304,084
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
93,647
هەورامی - Kurdish Hawrami 
67,126
عربي - Arabic 
38,913
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
25,891
فارسی - Farsi 
14,095
English - English 
8,308
Türkçe - Turkish 
3,784
Deutsch - German 
1,958
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
356
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
92
Svenska - Swedish 
75
Español - Spanish 
60
Italiano - Italian 
59
Polski - Polish 
59
Հայերեն - Armenian 
56
لەکی - Kurdish Laki 
38
Azərbaycanca - Azerbaijani 
33
日本人 - Japanese 
23
Norsk - Norwegian 
21
中国的 - Chinese 
20
עברית - Hebrew 
19
Ελληνική - Greek 
18
Fins - Finnish 
13
Português - Portuguese 
11
Catalana - Catalana 
11
Ozbek - Uzbek 
9
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Esperanto - Esperanto 
8
ქართველი - Georgian 
6
Čeština - Czech 
5
Srpski - Serbian 
5
Lietuvių - Lithuanian 
4
балгарская - Bulgarian 
3
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
हिन्दी - Hindi 
2
Cebuano - Cebuano 
1
қазақ - Kazakh 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,120
Bibliothek 
377
Biografie 
266
Plätze 
112
Dokumente 
54
Märtyrer 
19
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
579
PDF 
33,855
MP4 
3,340
IMG 
221,792
∑   Alles zusammen  
259,566
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Kürkçü: Ohne Einbindung kurdischer Perspektiven bleibt Wandel formell
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Yavuz Fersoglu
Artikel
Gedenkkundgebung für Şêx Seîd in Köln
Biografie
Giyasettin Sayan
Bibliothek
Bamberger Orientstudien 1
Bibliothek
Gott möge sie verfluchen Die Bewertung der Franken in Ibn Shaddads Geschichte Saladins
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Zübeyir Aydar
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Kurdische Gebiete in SyrienStarkes Zeichen der Einheit
Artikel
Brüssel: Konferenz zu Şêx Seîd und dem kurdischen Widerstand
Bibliothek
Darstellungen Saladins vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
Barzani und die historische Marsch eine wahre Geschichte
Artikel
Theorie als Verantwortung: Hakan Öztürk über Öcalans politisches Denken
Bibliothek
Wahre Helden unter Kreuz und Halbmond?
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Sefik Tagay

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.67
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.5 Sekunde(n)!