Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,377
Bilder  105,305
PDF-Buch 19,451
verwandte Ordner 97,481
Video 1,394
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
HRW-Bericht: Kurdische Regierung vertreibt êzîdîsche Flüchtlingsfamilien
Die Mitwirkenden der Kurdipedia archivieren wichtige Informationen für ihre Gesprächspartner aus allen Teilen Kurdistans.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Êzîdîsche Flüchtlingskinder aus Shingal

Êzîdîsche Flüchtlingskinder aus Shingal
Shingal. Die kurdische Regierung der Autonomen Region #Kurdistan# (ARK) im Nordirak vertreibt gezielt êzîdîsche Familien aus den von ihr kontrollierten Flüchtlingslagern. Dies geht aus einem am Sonntag veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hervor. Demnach haben Sicherheitskräfte mindestens vier êzîdîsche Familien seit Juni 2017 aus den Flüchtlingslagern im Nordirak vertrieben und sie zur Rückkehr in die Shingal-Region gezwungen. Grund für die gewaltsame Vertreibung sei, dass Angehörige dieser Familien innerhalb der Reihen der schiitischen Milizen kämpften. HRW warnt indes vor Kollektivstrafen gegenüber ganzer Familien, darunter auch Frauen und Kinder, die aus der Sklaverei des IS entkommen konnten.
Dem Bericht zufolge haben kurdische Asayish-Sicherheitskräfte mehrere êzîdîsche Flüchtlingsfamilien zwangsweise nach Shingal deportiert, wo der Zugang zu grundlegenden Gütern und Dienstleistungen stark begrenzt sei. Die Vertreibung ganzer Familien als Kollektivstrafe sei ein Verstoß gegen das Völkerrecht, so HRW. Die stellvertretende Direktorin von HRW im Nahen Osten, Lama Fakih, fordert, die kurdische Regierung solle die Vertreibung ganzer Familien aufgrund des Verhaltens einzelner Angehöriger einstellen. „Diese vertriebenen Familien haben das Recht, nicht gewaltsam in ihre immer noch zerstörten Dörfer vertrieben zu werden“, so Fakih.
Mehrere Hundert êzîdîsche Freiwillige, viele zuvor Peshmerga-Kämpfer, haben sich im Mai 2017 den sogenannten schiitischen al-Hashd al-Shabi-Milizen (eng. PMU) angeschlossen, um mit deren Hilfe die restlichen von der Terrormiliz „#Islamischer Staat#“ (IS) besetzten Dörfer im Süden Shingals zu befreien. Die kurdische Regierung reagierte sowohl auf die Offensive der schiitischen Milizen als auch auf die Partizipation êzîdîscher Kämpfer mit Drohungen. Im Machtkampf um die Region fürchtet sie an Einfluss zu verlieren. Offiziell ist die Shingal-Region weiterhin Teil des irakischen Zentralstaates. Die Streitkräfte der kurdischen Regierung kontrollieren jedoch sämtliche Hauptzugänge von den Gebieten der ARK nach Shingal. Zudem lebt der Großteil der êzîdîschen Flüchtlinge in Lagern innerhalb der Autonomen Region. Dies machte sich die #PDK#-geführte kurdische Regierung in der Vergangenheit als Druckmittel zunutze, um ihren Machtanspruch mithilfe êzîdîscher Verantwortlichen zu erzwingen.
Ende Juni interviewte HRW neun vertriebene êzîdîsche Familien aus Shingal, deren Dörfer kürzlich von den schiitischen Milizen zurückerobert wurden. Alle hatten bis dahin in Flüchtlingslagern in der ARK gelebt und eine Rückkehr in ihre Dörfer aufgrund der weitflächigen Zerstörungen ihres Eigentums, der dortigen, noch nicht dokumentierten Massengräber, Sprengfallen sowie des Mangels an Wasser- und Nahrungsversorgung abgelehnt, heißt es im HRW-Bericht. Die Familien seien im August 2014 geflohen, als der IS die Region attackierte und Tausende Êzîden massakrierte und versklavte. Alle Befragten hätten erklärt, dass die Asayish ihnen mit Vertreibung drohten, weil Angehörige ihrer Familien den êzîdîschen Brigaden beigetreten sind, die sich den schiitischen Milizen angeschlossen hatten. In vier Fällen gaben die Betroffenen an, gewaltsam von den Asayish nach Shingal vertrieben worden zu sein.
HRW dokumentiert mehrere solcher Vorfälle. Ein êzîdîscher Mann, der in einem Flüchtlingslager nahe Zakho lebt, habe berichtet, dass drei seiner Söhne sich den êzîdîschen Brigaden der PMU-Milizen angeschlossen hätten. Am 12. Juni habe ein Asayish-Offizier ihn aufgefordert, am nächsten Tag im lokalen Asayish-Büro zu erscheinen. Dort habe der Offizier ihm mit der Vertreibung seiner 15-köpfigen Familie aus der kurdischen Region gedroht, sollte er seine drei Söhne nicht dazu bewegen, die PMU zu verlassen und in das Flüchtlingslager zurückzukehren. Ihm sei eine Frist bis zum 21. Juni gestellt worden. Seine Söhne hätten die PMU jedoch nicht verlassen. Daraufhin seien er und seine Familie am 29. Juni von den Asayish aufgefordert worden, das Flüchtlingslager sofort zu verlassen. Er habe um einen Tag Aufschub gebeten, um seine Familie darauf vorzubereiten. Der Asayish-Offizier habe jedoch abgelehnt. Ein Asayish-Angehöriger habe die Familie dann mit einem Fahrzeug nach Shingal gefahren. „Ich weiß nicht, was ich als nächstes tun soll, mein Dorf wurde vollständig zerstört und in dem Gebiet gibt es weder Wasser noch Elektrizität“, so der Familienvater gegenüber HRW.
Eine êzîdîsche Frau aus Shingal, die eineinhalb Jahre in der Gefangenschaft des IS war und nun mit zwei Verwandten nahe der Stadt Duhok lebt, berichtete, dass sich ihre zwei Brüder Mitte Mai den PMU-Brigaden angeschlossen hätten. Am 14. Juni sei sie von einem Asayish-Offizier aufgesucht und aufgefordert worden, am folgenden Tag im Büro der Asayish zu erscheinen. Dort habe der kurdische Offizier ihr dann gesagt, dass wenn ihre Brüder die PMU nicht verließen, sie und ihre zwei Verwandten nach Kocho zurückkehren müssten. Sie habe schließlich ihre Brüder überreden können, die PMU-Brigaden zu verlassen und die Asayish darüber informiert.
Êzîdîsche Aktivisten berichteten gegenüber HRW von 15 weiteren derartigen Fällen. Am 23. Juni habe HRW mehrere Fragen bezüglich dieser Vorfälle an Dr. Dindar Zebari, Vorsitzender der kurdischen Behörde zur Evaluierung und Beantwortung internationaler Berichte, gerichtet, ohne jedoch eine Antwort zu erhalten. Dindar Zebari ist in der Vergangenheit mehrfach durch vorsätzliche Falschaussagen aufgefallen, zuletzt im Fall der inhaftierten Êzîdîn Bassima Derwish, die aus der IS-Gefangenschaft befreit werden konnte und unter anderem von Zebari der Kollaboration mit der IS-Terrormiliz bezichtigt wurde.
Das Vorgehen der kurdischen Regierung ist nicht neu. Bereits zuvor setzten die kurdischen Sicherheitskräfte êzîdîsche Flüchtlingsfamilien unter Druck, deren Angehörige sich der PKK-nahen êzîdîschen Widerstandseinheit YBŞ in Shingal angeschlossen hatten. So auch im Fall der êzîdîschen Verteidigungskraft Shingals (HPÊ), deren Oberkommandeur Heydar Shesho im April 2015 verhaftet wurde und eine weitere Verhaftungswelle gegen HPÊ-Mitglieder und Familienangehörige der Kämpfer folgte. Die PDK-geführte Regierung versucht so im Machtkampf um Shingal die Êzîden unter Androhung von Gewalt auf ihre Seite zu ziehen, nachdem ihre 11.000 Soldaten im August 2014 aus Shingal geflohen und den Völkermord an den Êzîden durch den IS ermöglicht hatten.
Mit einer im Jahr 2016 eingesetzten wirtschaftlichen Blockade gegen die Shingal-Region verstärkte die PDK ihren Vorgehen und versuchte so erneut, die Êzîden unter Druck zu setzen, sich ihrem Machtanspruch zu beugen. Seit Mai 2017 habe sich die Situation noch einmal dramatisch verschlechtert, so HRW. So würden für viele Güter, die von und nach Shingal gehen, hohe Zölle erhoben werden, wodurch sie für êzîdîsche Familien und Bauern unwirtschaftlich würden.
Das humanitäre Völkerrecht verböte Kollektivstrafen, darunter jede Form von Strafsanktionen und Schikane durch Behörden, die auf eine bestimmte Gruppe von Menschen abzielten, welche für Handlungen verantwortlich gemacht würden, die sie selbst nicht begangen hätten, erklärt HRW. Die Leitlinien der Vereinten Nationen für Binnenvertriebene geben in Artikel 14 vor, dass alle Binnenflüchtlinge das Recht auf Bewegungsfreiheit und der freien Wahl ihres Aufenthaltes haben. In Artikel 15 wird zudem das Recht auf Sicherheit gewährleistet, nicht unter Zwang zur Rückkehr in Regionen gezwungen zu werden, wo „ihr Leben, ihre Sicherheit, ihre Freiheit und/oder ihre Gesundheit gefährdet ist“.
„Wenn die kurdische Regierung ein Problem mit den PMU-Milizen hat, dann ist eine Bestrafung von Familienangehörigen der PMU-Kämpfer der falsche – und rechtswidrige – Weg, diesem Problem zu begegnen“, so Faikh.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 916 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.ezidipress.com
Verlinkte Artikel: 7
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 09-07-2017 (7 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Report
Inhaltskategorie: Dokumentarisch
Inhaltskategorie: Terrorismus
Inhaltskategorie: Menschenrecht
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Städte: Sinjar
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 03-08-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 03-08-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 03-08-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 916 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.169 KB 03-08-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,377
Bilder  105,305
PDF-Buch 19,451
verwandte Ordner 97,481
Video 1,394
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Ordner
Biografie - Bildungsniveau - Universität (Bachelor) Biografie - Politische Entwicklung - Nationalist Biografie - Bildung - Recht Biografie - Persönlichkeitstyp - Politiker Biografie - Persönlichkeitstyp - Jurist Biografie - Persönlichkeitstyp - Kurdische Prinzen ; Kurdische Fürsten Biografie - Geschlecht - Männlich Biografie - Ort der Geburt - Dukan Biografie - Dialekt - Kurdisch - Badini Biografie - Dialekt - Kurdisch - Sorani

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.906 Sekunde(n)!