Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,800
Bilder  106,051
PDF-Buch 19,350
verwandte Ordner 97,419
Video 1,397
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Konflikte mit der kurdische...
Artikel
Als die Guerilla die Mensch...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Mit der Türkei oder mit den Kurden?
Kurdipedia schreibt die Geschichte Kurdistans und der Kurden Tag für Tag neu.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Arnold Hottinger

Arnold Hottinger
Arnold Hottinger
Nicht nur die Amerikaner, auch die Russen werden von Erdogan vor die Frage gestellt: „Haltet ihr zu den syrischen Kurden der YPG oder haltet ihr zu uns?“
Beide Grossmächte weigern sich, diesen Entscheid zu treffen. Sie versuchen mit den YPG-Kämpfern nicht zu brechen und auch mit der Türkei ihr Einvernehmen zu bewahren. Doch für die Türkei bedeutet jede Zusammenarbeit mit den Kurden eine Absage an Ankara.

Tillersons Nein in Ankara
Am vergangenen Donnerstag befand sich der neue amerikanische Aussenminister, Rex Tillerson, auf seinem ersten Besuch in Ankara. Der Umstand, dass die Amerikaner eng mit den syrischen Kurden gegen den IS in Raqqa zusammenarbeiten, war einer von mehreren Reibungspunkten mit Ankara. Wenn die Türken gehofft hatten, dass sie die Amerikaner umstimmen könnten, wurden sie enttäuscht.

Offensichtlich machten die amerikanischen Militärs, die mit den von der YPG geschaffenen und geleiteten SDF-Kräften eng zusammenarbeiten, schon im Vorfeld des diplomatischen Spitzenbesuches deutlich, dass die Amerikaner die SDF nicht fallen lassen würden – wie dies Ankara wünschte. Im Gegenteil, sie sorgten dafür, dass der türkischen Aktion „Euphrat Schild“ Grenzen gesetzt wurden.

Tillerson konnte dies nur, diplomatisch verblümt, bestätigen. Al-Bab konnten die Türken mit ihren Hilfsvölkern, den SFA Kämpfern, einnehmen. Doch die weiter im Osten gelegene Stadt Membidsch blieb ihnen versagt, obgleich Erdogan selbst sie als das nächste Ziel der türkischen Aktion angegeben hatte.

Erdogan will das Gesicht wahren
Amerikanische Soldaten tauchten in Membidsch und den umgebenden Dörfern auf, um klar zu machen, diese Stadt bleibe unter dem Kommando der pro-kurdischen SDF und des von ihnen eigesetzten Verteidigungsrates. Woraufhin einen Tag vor dem Besuch des amerikanischen Aussenministers die türkische Regierung erklärte, die Aktion „Euphrat Schild“ sei „erfolgreich“ beendet. Obwohl sie zuvor erklärt hatte, die türkische Aktion werde Membidsch einnehmen und über Membidsch hinaus bis zum Euphrat vorstossen, um an der Befreiung von Raqqa teilzunehmen.

Zur Gesichtsrettung fügte der türkische Ministerpräsident hinzu, weitere Aktionen in Nordsyrien seien jederzeit möglich, sie würden ihren eigenen Namen erhalten.

USA bleiben beim Bündnis mit den Kurden
In den folgenden Tagen ging die Zusammenarbeit zwischen Amerikanern und SDF weiter als je. Die Amerikaner stellten den SDF-Kämpfern einen „Air lift“ (über die Linen der IS-Verteidiger hinweg) zur Verfügung, der es einigen ihrer Einheiten erlaubte, den IS-Kämpfern im Umfeld von Tabaq, 45 Kilomter von Raqqa entfernt, in den Rücken zu fallen.

Der Besuch Tillersons bestätigte die im militärischen Feld bereits angelaufenen Gegebenheiten: Washington werde mit den Kurden und ihren arabischen Verbündeten der SDF zusammenarbeiten, um Raqqa zu befreien, nicht mit den Türken.

Auch Moskau schützt die Kurden vor der Türkei
Russland traf die gleiche Wahl. Als die türkisch-arabischen Kräfte von „Euphrat-Schild“ sich anschickten, Membidsch zu erobern, rieten die Russen dem dortigen Verteidigungsrat aus SDF-Kräften, der syrischen Armee in fünf Dörfern an der Front gegen „Euphrat Schild“ Einlass zu gewähren, um so eine Barriere zwischen den pro-türkischen und den eigenen pro-kurdischen Kräften in Membidsch zu schaffen.

Die Amerikaner trugen danach das ihre bei um, wie oben erwähnt, die Lage um Membidsch zu stabilisieren und den Ort mit seiner Umgebung in der Hand der SDL zu belassen. Der Aussenministerbesuch in Ankara änderte nichts an der Lage, die bereits durch die militärischen Schritte festgelegt war. Der amerikanisch-kurdisch-arabische Kampf um Raqqa ging weiter ohne Mittun der Türken.

Eine russische Präsenz im kurdischen Afrin
Russland tat seinerseits noch einen weiteren Schritt, um es mit den syrischen Kurden nicht zu verscherzen. Am 19. März gab ein Sprecher der YPG, Redur Xelil, in Afrin bekannt, dass Russland in Afrin eine Basis errichte. Er sagte, die Russen gedächten die dortigen Kämpfer militärisch auszubilden, um ihnen „moderne Kriegsführung“ beizubringen. Das mit ihnen geschlossene Abkommen sei das erste seiner Art.

Afrin ist die kurdische Enklave, die im Westteil der türkisch-syrischen Grenze liegt. Die Aktion „Euphrat-Schild“ der Türken hatte als Hauptziel, zu verhindern, dass die kurdischen Kräfte Afrin mit dem Rest der kurdisch beherrschten Zone in Syrien, weiter östlich an der türkischen Grenze gelegen, verbänden. Der russische Schritt in Afrin wirkt wie ein Hinweis für Ankara, dass eine Ausdehnung der Aktion „Euphrat Schild“ nach Westen, Richtung Afrin, oder eine Nachfolgeaktion unter neuem Namen zu diesem Zweck, auf Widerstand nicht nur der Kurden, sondern auch der Russen stossen würde.

Moskau hat dementiert, dass die Präsenz seiner Truppen in Afrin einer neuen Basis gleich käme, nach Moskau handelt es sich vielmehr um eines der russischen „Rekonziliationszentren“ zur Aufrechterhaltung des Waffenstillstands. Doch dass die Präsenz russischer Truppen mit diesem Zentrum verbunden ist, ist kein Geheimnis.

Die Motive der Amerikaner
Dass die Amerikaner an ihrer Zusammenarbeit mit YPG und SDF festhalten wollen, ist leicht zu erklären. Für sie hat der Kampf gegen den IS Priorität, und die kurdischen und pro-kurdischen Kämpfer sind die tüchtigsten Fusssoldaten, die ihnen dafür zur Verfügung stehen. Die von Ankara angebotene Alternative, die PYG und die SDF fallen zu lassen und sich auf türkische Truppen zu stützen, um Raqqa zu befreien, ist weniger attraktiv.

Washington weiss nicht, welch weitere Forderungen Erdogan im Falle einer Zusammenarbeit noch stellen könnte. Auch nicht, wie weit die türkischen Truppen bei einem gemeinsamen Vorgehen ihre eigenen Ziele anstreben könnten. Auf die Kämpfer der YPG kann Washington leichter Einfluss ausüben. weil sie unmittelbarer auf die amerikanische Waffenhilfe angewiesen sind als die grosse türkische Armee.

Die Amerikaner wissen auch nicht, wie weit eine türkische Aktion in Raqqa auf Widerstand der dortigen arabischen Bevölkerung stiesse. Ganz abgesehen davon, dass ein Wortbruch gegenüber den kurdischen YPG und den arabischen SDF-Kämpfern die Amerikaner bei beiden Volksgruppen unbeliebt machen müsste.

Auch Russland setzt auf die Kurden
Dass die Russen sich ebenfalls für die Zusammenarbeit, wie beschränkt auch immer, mit den syrischen Kurden entschlossen haben, mag zunächst erstaunen. Doch bei näherem Zusehen findet man viele Gründe dafür. Gewiss, auf die Wünsche Ankaras einzugehen, würde die Freundschaft mit der Türkei weiter festigen, die Erdogan und Putin begonnen haben.

Doch Moskau sieht sich in Syrien in einen Krieg verwickelt, dessen Endspiel begonnen hat. Für Russland geht es dabei darum, den syrischen Bürgerkrieg zu Ende zu bringen unter Wahrung von Einfluss und Vorteilen, die Russland in diesem Krieg von Syrien erlangte. Das anzustrebende Ende müsste dem syrischen Staat erlauben, wieder auf die eigenen Beine zu kommen und möglichst rasch ohne russische Unterstützung auszukommen. Wenn die beiden radikalen islamistischen Gruppen, IS und „Nusra Front“ (heute unter neuer Bezeichnung „Gruppierung zur Befreiung Syriens“), wie geplant soweit ausgeschaltet werden, dass sie ihre heutigen Territorien verlieren, bleibt die kurdische Macht der YPG als eine der gewichtigsten, wenn nicht die gewichtigste der Damaskus widerstehenden Milizen mit eigenen Territorien.

Sie werden entweder von Damaskus bekämpft, und in diesem Fall dauert der Bürgerkrieg weiter an, oder Damaskus müsste sich zu einer neuen Ordnung in Syrien entschliessen, die der Vielfalt der Volks- und Religionsgemeinschaften Syriens, darunter prominent die kurdischen Volksteile, Rechenschaft trüge und ihnen Autonomie gewährte.

Ein Lösungsansatz für Syrien mit Autonomie
Autonomie, nicht Eigenständigkeit, ist das offizielle Ziel der YPG und der sie leitenden syrisch-kurdischen Partei, der PYD. Die Russen haben in Astana einen Verfassungsentwurf für Syrien vorgestellt, der solche lokalen Autonomien festlegen würde. Man kann daher annehmen, dass Moskau den Weg des Endspiels in Syrien als einen solchen sieht, der den unterschiedlichen Volks-und Religionsgemeinschaften des Landes Rechnung trüge und ihnen Autonomie gewährte.

Wenn es um Beendigung der Kriegshandlungen und Milderung der sie hervorrufenden Spannungen geht, müssen tatsächlich Lösungen berücksichtigt werden, die eine Aufteilung der Zentralmacht zulassen, welche bisher in Syrien seit der Unabhängigkeit vorherrschte. Schliesslich ist Russland selbst ebenfalls eine Föderation – wenngleich nahezu vollständig unter Putins Dominanz.

Umworbene Kurden
Bei der russischen Stellungnahme für die syrischen Kurden könnte auch mitspielen, dass sie den Amerikanern nicht das Monopol einer Schutzmacht über die syrischen Kurden überlassen wollen. Die syrischen Kurden sind schon jetzt eine gewichtige bewaffnete Macht im heutigen Syrien, und sie werden nach der Niederkämpfung von IS und „Nusra“ noch gewichtiger sein. Ihre Zustimmung und Mithilfe, wenn es darum geht, ein neues post-Bürgerkrieg-Syrien zu definieren und wieder aufzubauen, wird von Bedeutung sein.

Was die Türkei angeht, scheinen beide, Washington und Moskau, Bedenken zu haben, sich einseitig den türkischen Anliegen zur Verfügung zu stellen. Die Zukunft des Landes unter der geplanten Einmannherrschaft Erdogans wirkt ungewiss und eher düster, was die Türkei als bevorzugten politischen Partner weniger attraktiv erscheinen lässt.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 254 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | journal21.ch 01-04-2017
Verlinkte Artikel: 1
Geschichte und Ereignisse
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 01-04-2017 (7 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Politische Kritik
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Original Language: Deutsch
Provinz: Türkei
Provinz: Kurdistan
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 30-05-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 30-05-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 30-05-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 254 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.139 KB 30-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Ismail Küpeli

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
11-06-2023
هەژار کامەلا
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
Artikel
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
01-08-2023
هەژار کامەلا
Als die Guerilla die Menschen in Şengal beschützte
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,800
Bilder  106,051
PDF-Buch 19,350
verwandte Ordner 97,419
Video 1,397
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Ismail Küpeli

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.438 Sekunde(n)!