Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
14-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,382
Images 105,203
Books 19,477
Related files 97,462
Video 1,395
Library
Revilution
Library
Political Communication the...
Articles
Kurdish fighters in Ukraine...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
»BAKUR«: GRUNDSATZDISKUSSIONEN IM KAMPFGEBIET DER PKK
Kurdipedia has made information so easy! More than half a million records in your pocket due to your cell phones!
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Filmdokumantion Bakur

Filmdokumantion Bakur
22.05.2016
Der neue Dokumentarfilm »Bakur« zeigt den mutigen Kampf der kurdischen #PKK# in der Türkei. Dass wir dabei allerdings mehr politische Debatten als Schießereien sehen, zeigt, in welch interessanten Zeiten wir leben, findet unser Rezensent Phil Butland
Die #Film#emacher Çayan Demirel und Ertuğrul Mavioğlu haben sich im Jahr 2013 mit der Kamera zu den #Guerilla#-Einheiten der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) aufgemacht, um den Alltag und die Meinungen der Kämpferinnen und Kämpfer festzuhalten. Es ist das erste Mal, dass ein Dokumentarfilm das Leben in den PKK-Einheiten begleitet.
Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten hatte der von Parteichef Abdullah Öcalan verkündete Waffenstillstand der PKK mit der türkischen Regierung gerade begonnen. Nicht alle Kämpferinnen und Kämpfer sind von der Notwendigkeit dieses Schritts völlig überzeugt, aber alle nutzen den Freiraum dazu, über politische Alternativen zu diskutieren. Eine Kämpferin denkt darüber nach, wie das »5000 Jahre alte patriarchalische System gebrochen werden« kann. Ein Beitrag dazu ist die Gründung von PKK-Einheiten, in denen nur Frauen kämpfen und selbst bestimmen.
Der Nationalstaat – ein überholtes Modell?
Andere debattieren die Haltung der PKK zum Staat. Seit dem Untergang des »real existierenden Sozialismus« hat die Arbeiterpartei Kurdistans neue Ideen über den Staat entwickelt, die teilweise den Theorien der Philosophen Antonio Negri und Michael Hardt ähneln: Die ehemalige nationale Befreiungsorganisation hat ihre Position zum Nationalstaat verfeinert. Ein Kämpfer begründet diesen von ihm so bezeichneten »Paradigmenwechsel« folgendermaßen: »Was war unser vorheriges Paradigma? Es war eine nationale Befreiungsbewegung… Was waren unsere Ziele? Militärischer Sieg und das Land durch Sozialismus von der Besatzungsarmee zu befreien, um einen Staat, einen Nationalstaat zu gründen. Damals glaubten wir, dass Staatsbildung Befreiung bedeutet.«
Heute glaubt die PKK nicht mehr an den Nationalstaat. Im Film erklärt ein Kämpfer: »Auch wenn wir einen kurdischen Staat hätten, wären die Kurden noch nicht frei.« Stattdessen schlagen Kämpferinnen und Kämpfer eine demokratische Föderation vor, »ein System, das ohne Staat auskommt, das auf der Koexistenz von Differenzen beruht.«
Der Film lässt Kämpferinnen und Kämpfer mit verschiedenen Meinungen zu Wort kommen – und jede einzelne ist hochinteressant. Dabei mag es überraschen, wie sehr die Diskussionen innerhalb der PKK jenen in anderen Organisationen und Bündnissen ähneln, ob Blockupy in Deutschland, 15M in Spanien oder der neuen Bewegung »NuitDebout« in Frankreich.
Für Sozialistinnen und Sozialisten wäre es ein großer Fehler, diese wichtigen Debatten zu ignorieren und oberlehrerhaft zu glauben, dass wir nichts von ihnen lernen könnten. Genauso falsch wäre es allerdings, alle diese Ideen bedingungslos zu akzeptieren statt ihnen den Respekt zu zollen, uns solidarisch und kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.
Da wäre zum Beispiel die Frage des Staats. Es ist nachvollziehbar, dass kriegsmüde PKK-Guerillas keinen Nationalstaat mehr wollen. Es ist auch ein politischer Fortschritt, Ziele zu setzen, die über eine nationale Befreiung hinausgehen. Arbeiterinnen und Arbeiter in ehemaligen Kolonien von Südafrika bis Ägypten haben durch Erfahrung gelernt, dass Unterdrückung und Ausbeutung auch in »befreiten« Staaten herrschen können.
Aber der Nationalstaat existiert weiterhin – verkörpert nicht zuletzt von Erdoğans Türkei, die letztes Jahr den Waffenstillstand aufkündigte und jetzt eine neue Offensive gegen die Kurden führt. Laut der türkischen Regierung wurden im letzten Jahr 6000 Kurdinnen und Kurden getötet – die PKK braucht sicherlich keine Belehrung von uns über die Realität von Nationalstaaten. Aber jede Theorie des Nationalstaats muss auch diese reale Gefahr einschließen, genauso wie die Bedrohung durch Assads Syrien und die USA. Also müssen die vorhandenen Theorien weiterentwickelt werden.
Potenziale des gemeinsamen Kampfs
»Bakur« zeigt auch spannende Diskussionen über die Rolle der Arbeiterklasse. Es ist möglich, dass kleine kurdische Gebiete von den Besatzungsmächten befreit werden. Was bedeutet das aber für diejenigen, die in den Großstädten wohnen? Relativ früh im Film berichtet eine Kämpferin, dass sie zuvor Arbeiterin in der überwiegend von Kurden bewohnten Stadt Diarbakır (kurdisch: Amed) war und in die Berge gegangen ist, um politische Veränderung bewirken zu können.
Aber der Kampf um gesellschaftliche Veränderung muss auch in den Fabriken und Callcentern geführt werden. Arbeiterinnen und Arbeiter spielen eine Sonderrolle, weil sie nur gemeinsam gewinnen können. Deshalb bringen Arbeitskämpfe Türkinnen und Türken, Kurdinnen und Kurden, Armenierinnen und Armenier und andere zusammen.
Einige Guerillakämpferinnen und -kämpfer erzählen stolz von den zwei Gründungsmitgliedern der PKK mit türkischer Herkunft. Obwohl die PKK meist als rein kurdische Organisation wahrgenommen wird, betonen die Aktivistinnen und Aktivisten jetzt den nationalitätsübergreifenden Kampf. In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung progressiver Kräfte in der Türkei wichtig – wie die Gezi-Park-Bewegung, die ihren Höhepunkt ungefähr zeitgleich mit den Dreharbeiten zum Film »Bakur« erlebte.
Es wäre vielleicht interessant gewesen, von den Kämpferinnen und Kämpfern mehr zum Thema Gezi zu hören, ebenso wie zur Entwicklung der HDP, der linkspluralistischen Massenpartei, in der Kurden, Armenier und linke Türken gemeinsam aktiv sind. Diese Einheit stärkt die Linke sowohl in der Türkei als auch in Kurdistan.
PKK-Verbot endlich aufheben!
Dass nicht alle Punkte zu Ende diskutiert werden, kann aber keine Kritik sein an einem Film von 90 Minuten, der reichlich Futter liefert für ausführliche Debatten darüber, wie wir Sozialismus verstehen und wie wir ihn erreichen können – in Kurdistan und weltweit.
Die Filmemacher haben angekündigt, Vorführungen von »Bakur« mit anschließenden Diskussionsveranstaltungen zu organisieren. Dieses Angebot sollten Gruppen der LINKEN und der HDP wahrnehmen, oder eigene Veranstaltungen zu dem Thema organisieren.
Ein letzter Punkt, der leider in Deutschland immer noch gemacht werden muss: »Bakur« ist ein beeindruckender Film, der die Guerillakämpferinnen und -kämpfer als echte Menschen zeigt – Menschen, die leben und lieben, Sport machen und Theaterstücke anschauen. Die mutigen und sympathischen Genossinnen und Genossen, die wir auf der Leinwand sehen, sind in Deutschland von Verfolgung und Verhaftung bedroht, nur weil sie Mitglieder einer Organisation sind, die konsequent gegen Unterdrückung kämpft. Gleichzeitig empfängt Bundeskanzlerin Merkel Präsident Erdoğan und bezahlt ihn dafür, Geflüchtete von Deutschland fern zu halten.
Ein Erfolg des Films »Bakur« wäre ein Motivationsschub für die Kampagne gegen das PKK-Verbot und für die Rechte von Millionen von Kurdinnen und Kurden. Das allein ist ein guter Grund, ihn zu zeigen und anzuschauen.
Der Film: Bakur, Regie: Çayan Demirel und Ertuğrul Mavioğlu, Türkei 2015, Tamam Film, 92 Minuten, ab 19. März in ausgewählten Kinos.[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 824 times
HashTag
Sources
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.marx21.de
Linked items: 3
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 22-05-2016 (8 Year)
Content category: Report
Content category: Artistic
Content category: Scenario
Content category: Kurdish Issue
Country - Province: Germany
Country - Province: South Kurdistan
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 99%
99%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 11-11-2022
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 13-11-2022
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 13-11-2022
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 824 times
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Antonio Negri
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
Biography
KHAIRY ADAM
Biography
HIWA SALAM KHLID
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Biography
Havin Al-Sindy
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Archaeological places
Hassoun Caves
Image and Description
Picture of Kurdish school children, Halabja in south Kurdistan 1965
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Biography
Shilan Fuad Hussain
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Biography
Jasmin Moghbeli
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
Biography
Ayub Nuri
Biography
Nurcan Baysal
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Archaeological places
Cendera Bridge
Biography
Abdullah Zeydan
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria

Actual
Library
Revilution
17-12-2020
Hawreh Bakhawan
Revilution
Library
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
08-05-2022
Rapar Osman Uzery
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
Articles
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
25-07-2023
Hazhar Kamala
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
14-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,382
Images 105,203
Books 19,477
Related files 97,462
Video 1,395
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Antonio Negri
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
Biography
KHAIRY ADAM
Biography
HIWA SALAM KHLID
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Biography
Havin Al-Sindy
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Archaeological places
Hassoun Caves
Image and Description
Picture of Kurdish school children, Halabja in south Kurdistan 1965
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Biography
Shilan Fuad Hussain
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Biography
Jasmin Moghbeli
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
Biography
Ayub Nuri
Biography
Nurcan Baysal
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Archaeological places
Cendera Bridge
Biography
Abdullah Zeydan
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
Folders
Biography - Education - Medical Biography - People type - Linguistic Biography - People type - Translator Biography - Language - Dialect - Kurdish - Badini Biography - Place of birth - Serêkanî Biography - Alive? - No Biography - Nation - Kurd Biography - Country of birth - West Kurdistan Biography - Gender - Male Library - Content category - Story

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 0.531 second(s)!