Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
THE EMIRATE Off ALEPPO
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
EMERGING LAND TENURE ISSUES AMONG DISPLACED YAZIDIS FROM SINJAR, IRAQ
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Aleppo
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,377
Images 105,305
Books 19,451
Related files 97,481
Video 1,394
Library
Revilution
Library
Political Communication the...
Articles
Kurdish fighters in Ukraine...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
Jesiden brauchen neuen Mut zum Leben - Spendenaktion ermöglicht neues Hilfsangebot
Our information is from and for all times and places!
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
Perspektivlosigkeit, Verlust der Kontrolle über die Lebenssituation, Isolation“: Für den Psychologen #Jan Ilhan Kizilhan# liegen die Gründe für eine erschreckende Entwicklung in den nordirakischen Flüchtlingscamps auf der Hand. Er lehrt sowohl an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen wie an der Universität der Provinzhauptstadt Dohuk in Irakisch-Kurdistan. In den Camps steigen die Suizidzahlen stark an, seit Anfang Januar nimmt sich etwa an jedem zweiten Tag einer der 350 000 Bewohnerinnen und Bewohner das Leben. Im vergangenen Jahr wurden etwa 250 Suizide in den Camps gezählt, häufig sterben junge Leute.

Jüngst sah ein 16-jähriges Mädchen keinen Ausweg mehr und starb durch die eigene Hand: „Hier war uns klar, dass wir gegensteuern und ganz schnell helfen müssen“, sagt der Chefredakteur der „Schwäbischen Zeitung“, Hendrik Groth , „als Professor Kizilhan uns die Situation schilderte und uns vorschlug, vorbeugend tätig zu werden, haben wir dank der Mittel der Weihnachtsspendenaktion ,Helfen bringt Freude’ die Finanzierung der Aktion ,Telephone Helpline’ zusagen können.“ Ab diesem Montag sind Psychotherapeuten für die Flüchtlinge erreichbar und bieten Hilfe an: anonym, übers Handy, 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr.

Zum Vergleich: In westlichen Staaten werden 13 Suizide auf 100 000 Einwohner und Jahr gezählt, in den arabischen Staaten sind es sieben Suizide auf 100 000 Einwohner und Jahr. Demnach ergibt sich eine Suizidrate in den Camps, die etwa zehnmal so hoch ist wie der statistische Durchschnitt der arabischen Staaten. Professor Kizilhan erläutert: „Diese Fakten und das Fehlen rechtzeitiger Interventionen machen Suizidalität zu einer ernsthaften Krise in der jesidischen und kurdischen Gemeinschaft. Hier muss dringend gehandelt werden.“ Suizidalität werde von Regierungen selten als ein Hauptproblem der öffentlichen Gesundheit eingestuft:

Aufgrund der politischen, religiösen, wirtschaftlichen und ethnischen Krise im Irak bei fehlender Sensibilität für diese Entwicklung hat sich die aktuelle Lage zugespitzt oder überhaupt erst entwickelt.

Jan Ilhan Kizilhan
Mit der Aktion „Telephone Help-line“ wird der Versuch gestartet, verzweifelte Menschen von ihren Gedanken abzubringen und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Kizilhan, der an der Universität Dohuk nach deutschem Vorbild und mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg das Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie (IPP) aufgebaut hat und es leitet, erläutert: „Ausgebildete Psychotherapeuten mit einem Masterstudiengang unseres Instituts sollen den Menschen in Krisensituationen helfen, um mit vorhandenen Suizidgedanken umzugehen oder bei Suizidgedanken mit Umsetzungstendenzen in die stationären oder ambulanten Hilfen zu vermitteln.“

Die Aktion „Telephone Helpline“ ist angegliedert an die neue, am Freitag eröffnete Institutsambulanz (German Clinic for Psychotherapy) des IPP und wird zunächst für ein Jahr Erfahrungen sammeln: „Vorbild ist die deutsche Telefonseelsorge“, sagt Kizilhan. Geplant war die Institutsambulanz, in der die Menschen kostenfrei behandelt werden, bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Nun ist sie umso wichtiger geworden, denn wirtschaftliche Existenzängste und die Isolierung in den Familien führen zu deutlich mehr psychischen Krisen. 20 bis 30 Prozent der Flüchtlinge sind nach Expertenmeinung schwer traumatisiert und behandlungsbedürftig.

Der Hintergrund für die erschreckende Entwicklung: „Der Genozid an den Jesiden 2014 durch die Terrormiliz ,Islamischer Staat’ (IS) hat Tausende Menschen das Leben gekostet und die Gemeinschaft langfristig traumatisiert“, weiß Kizilhan: „Das Leben in den Flüchtlingscamps, die politisch ungeklärte Perspektive für ein besseres Leben sowie die wirtschaftlichen und sozialen Probleme, auch die mit der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie verbundenen Einschränkungen, verstärken die psychischen Belastungen, weshalb einige Menschen, tragischerweise junge Menschen, sich das Leben nehmen.“

Besonders die schwer traumatisierten jungen Frauen, die in der IS-Geiselhaft Folter, Versklavung, Vergewaltigung und Flucht erleben, leiden schwer, da eine medizinische und psychotraumatologische Behandlung bislang kaum möglich ist.

Kizilhan zählt die Risiken für Hoffnungslosigkeit und suizidale Handlungen insbesondere bei den Jesiden auf: „Krieg, Vertreibung, Flucht, Gefangenschaft, Misshandlungen und lebensbedrohliche Katastrophen, Zerstörung von Häusern und Eigentum, von Geschäften, von Gemeinden, sozialen Gruppen, Familien, generell von Beziehungen, das Leben in der Fremde oder in den Flüchtlingscamps, zum Teil seit mehr als sechs Jahren.“
Zurück zur Aktion „Telephone Helpline“: Die Flüchtlinge in den 21 Camps werden in den nächsten Wochen über Flyer auf Kurdisch und Arabisch informiert, die Leiter der Flüchtlingscamps und der psychosozialen Dienste haben ihre Zusammenarbeit ebenso wie das Direktorat für Gesundheit zugesagt. Die kurdischen Fernsehsender K24 und Rudaw TV haben bereits über die Aktion „Telephone Helpline“ berichtet. Kizilhan ist zuversichtlich: „Wir erreichen über diese Kanäle sehr viele Campbewohner, die uns bei Bedarf ansprechen können. Entweder reicht ein Telefongespräch oder wir vereinbaren mit ihnen einen Termin in der neuen Institutsambulanz, die in der Innenstadt von Dohuk gut zu erreichen ist.“ Die Schulungen der Mitarbeitenden sind bereits angelaufen.

Diese Arbeit ist wichtig, denn eine Gesellschaft kann nur gedeihen, wenn ihre schwächsten Mitglieder Hilfe bekommen.

Theresa Schopper, Die Grünen
„Wir haben dank der großzügigen Spenden unserer Leserinnen und Leser die Möglichkeit, die Aktion ,Telephone Helpline’ zu finanzieren“, sagt Chefredakteur Hendrik Groth, „denn in der Kampagne 2020 waren Spenden in Höhe von 1,1 Millionen Euro eingegangen.“ Groth berichtet von Schulmaterial und Winterkleidung für 4000 Kinder pro Jahr und ergänzt: „In den beiden Camps Mam Rashan und Sheikhan engagieren wir uns seit 2016 mit Investitionen in Wohncontainer, Ladenzeilen, Sportplätze, Gewächshäuser und Schulbusse. Seit Jahren arbeiten wir eng mit den Psychotherapeuten von Professor Kizilhan zusammen, die in dem von uns gegründeten Gemeindezentrum in Mam Rashan und auch im Camp Sheikhan tätig sind.“ So habe man den Entschluss, die Aktion „Telephone Helpline“ zu ermöglichen, schnell fassen können: „Denn psychotherapeutische Hilfe ist eines unser Hauptanliegen, diese Help-line kann Leben retten.“

Die „Schwäbische Zeitung“ ist Teil eines großen südwestdeutschen Netzwerks, das den Menschen in der Provinz Dohuk hilft. Beteiligt sind ebenso die Duale Hochschule Villingen-Schwenningen , die Universität Tübingen und der Diözesancaritasverband Rottenburg Stuttgart sowie das Land Baden-Württemberg. Die Landesregierung hat in den letzten Jahren über vier Millionen Euro für Projekte in Dohuk zur Verfügung gestellt, wie Staatsministerin Theresa Schopper (Grüne) sagt.

Die Landesregierung hatte im Rahmen eines Sonderkontingents 1000 jesidische Frauen und ihre Kinder aufgenommen, auch engagiert sich das Land für den Aufbau des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie: „Zwei Jahrgänge von Studierenden haben ihr Aufbaustudium inzwischen absolviert“, blickt Schopper zurück. Und sie würdigt die Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung und der Aktion „Helfen bringt Freude“ der „ Schwäbischen Zeitung “: „Therapeuten besuchen die Flüchtlingslager und tragen zu einer besseren Versorgung der vielen Traumapatienten in der Provinz Dohuk bei.“ Das Land werde die Arbeit fortsetzen und zähle auf eine breite Unterstützung: „Diese Arbeit ist wichtig, denn eine Gesellschaft kann nur gedeihen, wenn ihre schwächsten Mitglieder Hilfe bekommen, wo sie sie benötigen.[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 609 times
HashTag
Sources
[1] Website | Deutsch | www.schwaebische.de.01.03.2021
Linked items: 3
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 01-03-2021 (3 Year)
Content category: Human Right
Content category: Al-Anfal & Halabja
Country - Province: South Kurdistan
Document Type: Original language
Language - Dialect: German
Party: ISIS
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 99%
99%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 04-02-2023
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 07-02-2023
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 07-02-2023
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 609 times
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Biography
Nurcan Baysal
Biography
Ayub Nuri
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Shilan Fuad Hussain
Archaeological places
Cendera Bridge
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Archaeological places
Hassoun Caves
Biography
KHAIRY ADAM
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
Biography
Jasmin Moghbeli
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
HIWA SALAM KHLID
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Biography
Antonio Negri
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Image and Description
Yezidi boys 1912
Biography
Abdullah Zeydan
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
Biography
Havin Al-Sindy

Actual
Library
Revilution
17-12-2020
Hawreh Bakhawan
Revilution
Library
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
08-05-2022
Rapar Osman Uzery
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
Articles
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
25-07-2023
Hazhar Kamala
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
THE EMIRATE Off ALEPPO
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
EMERGING LAND TENURE ISSUES AMONG DISPLACED YAZIDIS FROM SINJAR, IRAQ
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Aleppo
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,377
Images 105,305
Books 19,451
Related files 97,481
Video 1,394
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Biography
Nurcan Baysal
Biography
Ayub Nuri
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Shilan Fuad Hussain
Archaeological places
Cendera Bridge
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Archaeological places
Hassoun Caves
Biography
KHAIRY ADAM
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
Biography
Jasmin Moghbeli
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
HIWA SALAM KHLID
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Biography
Antonio Negri
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Image and Description
Yezidi boys 1912
Biography
Abdullah Zeydan
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
Biography
Havin Al-Sindy
Folders
Library - PDF - Yes Library - Language - Dialect - English Library - Content category - Al-Anfal & Halabja Library - Folders - Genocide of the Yazidi Kurds Library - Party - ISIS Library - Country - Province - Outside Library - Content category - Kurdish Issue Biography - People type - Political prisoner Biography - People type - Torture victim Biography - Nation - Kurd

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 1.297 second(s)!