Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
14-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,359
Images 105,199
Books 19,474
Related files 97,358
Video 1,394
Library
Revilution
Library
Political Communication the...
Articles
Kurdish fighters in Ukraine...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
Civaka Azad: 100 Jahre Vertrag von Lausanne oder die europäische „Kurdenfrage“
Kurdipedia and its colleagues will always help university and higher education students to obtain the necessary resources!
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Vertrag von Lausanne

Vertrag von Lausanne
Das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit – Civaka Azad geht in seinem aktuellen Newsletter auf die Folgen des Vertrags von Lausanne ein und betont die europäische Verantwortung in der kurdische Frage.
„Eine selbstbewusste kurdische Bewegung, die nicht nur für die Freiheit Kurdistans, sondern für die Demokratisierung des gesamten Mittleren Ostens eintritt – für die europäischen Mächte ist das alles andere als eine Wunschvorstellung“, schreibt das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V. (Civaka Azad) in seinem aktuellen Newsletter und geht auf die Folgen des Vertrags von Lausanne ein, mit dessen Unterzeichnung vor 100 Jahren das Siedlungsgebiet der Kurdinnen und Kurden auf die Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien aufgeteilt wurde:

In diesen Tagen wird der Vertrag von Lausanne 100 Jahre alt. Das bedeutet, dass die kurdischen Siedlungsgebiete seit 100 Jahren auf vier Staaten aufgeteilt sind. Dieser Vertrag bildet gewissermaßen den Abschluss der Neuaufteilung des Mittleren Ostens nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Die Türkei konnte zwar mit dem Erfolg im „Unabhängigkeitskrieg“ die zuvor im #Vertrag von Sèvres# festgelegten Grenzen nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches teilweise nach ihren Vorstellungen revidieren. Doch maßgeblich verantwortlich für den Inhalt des Vertrags von Lausanne waren die Sieger:innen des Ersten Weltkriegs, allen voran Großbritannien und Frankreich.

Damit sind die europäischen Mächte mitverantwortlich für das Leid, das den Kurd:innen in den letzten einhundert Jahren widerfahren ist. Denn die Aufteilung der kurdischen Siedlungsgebiete auf vier Staaten war kein Missverständnis oder Fehler der Siegermächte, sondern bewusst in die Planungen einbezogen. Die kurdische Frage in den Staaten Türkei, Iran, Irak und Syrien war das Faustpfand Europas. Kurdistan sollte als Unruheherd diese Staaten bei Bedarf destabilisieren, um die gesamte Region in einem neokolonialistischen Abhängigkeitsverhältnis zu halten. Aber auch die Kurd:innen sollten in einem Abhängigkeitsverhältnis gehalten werden, um sie bei Bedarf zum Aufstand gegen einen der vier Staaten aufzustacheln. Die Folgen dieser Konstellation für die kurdische Bevölkerung sind bekannt: In den letzten einhundert Jahren wurden die Kurd:innen verfolgt, unterdrückt, assimiliert, deportiert und in ihren Heimatgebieten massakriert. Die kurdische Bevölkerung ist also seit hundert Jahren mit einer genozidalen Politik konfrontiert. Verantwortlich dafür sind nicht nur die vier Staaten, auf welche die Kurd:innen aufgeteilt sind, sondern auch Europa, das den Grundstein für diese Politik gelegt hat.

Doch die Kurd:innen haben sich in den letzten einhundert Jahren verändert. Sie haben gelernt, dass sie sich nicht zum Spielball äußerer Mächte machen dürfen. Sie haben gelernt, dass sie ihren Widerstand auf ihre eigene Stärke gründen müssen. Und sie haben gelernt, dass ihr Kampf für die eigene Freiheit nur einhergehen kann mit einer tiefgreifenden Transformation der Struktur der gesamten Region, wie sie durch den Vertrag von Lausanne geschaffen wurde. Ein freies Kurdistan kann nur in einem demokratischen Mittleren Osten gedeihen. Das ist heute das Prinzip der kurdischen Freiheitsbewegung.

Europäische Mächte wollen die „kurdische Karte“ nicht aus der Hand geben

Eine selbstbewusste kurdische Bewegung, die nicht nur für die Freiheit Kurdistans, sondern für die Demokratisierung des gesamten Mittleren Ostens eintritt – für die europäischen Mächte ist das alles andere als eine Wunschvorstellung. Denn sie profitieren nach wie vor vom Vertrag von Lausanne. Allein der andauernde Krieg in Kurdistan ist eine wirtschaftliche Einnahmequelle für Rüstungsfirmen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern. Hinzu kommt, dass die andauernde Instabilität in Syrien und im Irak, aber auch in der Türkei und im Iran verschiedene politische Akteur:innen in die Arme europäischer Staaten treibt, auch wenn man mittlerweile mit Russland oder China um die Gunst der politischen Schwergewichte in der Region konkurrieren muss.

In dieser Konkurrenzsituation um Einfluss in der Region wollen die europäischen Mächte die „kurdische Karte“ ungern aus der Hand geben. Und tatsächlich pflegt der Westen, d.h. einige europäische Staaten, aber auch die NATO samt der Türkei, enge Beziehungen zu bestimmten kurdischen Akteur:innen wie der Demokratischen Partei Kurdistans (PDK) in Südkurdistan (Irak), um sich gleichzeitig gegen jegliche Freiheitsbestrebungen der kurdischen Bevölkerung zu stellen. Die kurdische Freiheitsbewegung, die sich auf Abdullah Öcalan beruft, will diesen Teufelskreis durchbrechen. Sie lehnt in ihrem Freiheitskampf nicht nur das Abhängigkeitsverhältnis zu einzelnen Großmächten ab, sondern stellt auch das nationalstaatliche Prinzip der „Unabhängigkeit“, das mit dem Vertrag von Lausanne aus Europa in den Nahen Osten exportiert wurde, radikal in Frage. Sie propagiert einen eigenen Weg zur Freiheit – eine Freiheit, die nicht auf Staatlichkeit, sondern auf Demokratie, Selbstverwaltung, Geschlechtergerechtigkeit und ökologischem Bewusstsein beruht. Ihr Freiheitsbegriff ist gesellschaftlich und kann sich nur in einem Umfeld entfalten, in dem alle gesellschaftlichen Identitäten gleichberechtigt miteinander leben können. Die nationalstaatliche Ordnung von Lausanne hingegen ist die völlige Negation dieser Idee.

In den letzten Wochen können wir beobachten, wie die europäischen Mächte mit allen Mitteln gegen diejenigen kurdischen Akteur:innen vorgehen, die am hundertsten Jahrestag die Ordnung von Lausanne überwinden wollen. Bei ihrem Vorgehen gegen die Kurd:innen bemühen sich die europäischen Staaten nicht einmal mehr, ihre „demokratische“ Fassade aufrechtzuerhalten. Während Schweden, vermeintlich einer der demokratischsten Staaten Europas, vor den Augen der Weltöffentlichkeit im Gegenzug für einen NATO-Beitritt Kurd:innen im eigenen Land kriminalisiert, festnimmt oder abschiebt, kommt es in Deutschland mittlerweile fast wöchentlich zu Razzien und Durchsuchungen kurdischer Einrichtungen. Ende April wurde das Demokratische Gesellschaftszentrum der Kurd:innen in Darmstadt durchsucht, Mitte Mai kam es zu Durchsuchungen in Duisburg und erst vor wenigen Tagen zu Razzien im Umfeld des Kurdischen Gesellschaftszentrums in Heilbronn. Hinzu kommen zahlreiche versuchte und umgesetzte Abschiebungen von Kurd:innen aus Deutschland in die Türkei, obwohl ihnen dort die Inhaftierung droht. Die Intensität der Kriminalisierung von Kurd:innen in Deutschland, die sich für ihre Freiheit einsetzen, hat in den letzten Monaten enorm zugenommen. Es scheint fast so, als wollten Deutschland und andere europäische Staaten zum 100. Jahrestag von Lausanne unbedingt die „kurdische Karte“ in der Hand behalten, weshalb sie so vehement gegen kurdische Akteur:innen vorgehen, die dieses Spiel nicht mehr mitspielen wollen.

Warum die „kurdische Frage“ mehr denn je eine „europäische Frage“ ist

Die „kurdische Frage“ ist auch eine europäische Frage. Diese These stützt sich auf drei Faktoren:

Erstens haben die europäischen Siegermächte des Ersten Weltkriegs mit dem Vertrag von Lausanne die Grundlage für diese Frage geschaffen und sind somit mitverantwortlich für das unbeschreibliche Leid, das den Kurd:innen in den letzten einhundert Jahren widerfahren ist.

Zweitens haben europäische Staaten von diesem Leid profitiert. Ob bei den Chemiewaffeneinsätzen Saddam Husseins gegen die Kurd:innen in Südkurdistan (Irak) oder bei der Zerstörung von mehr als 4.000 Dörfern der Kurd:innen in Nordkurdistan (Türkei) - unter anderem deutsche Unternehmen haben an diesen Gräueltaten mitverdient. Die Liste der Mitverantwortung europäischer Staaten und Unternehmen an Krieg und Verbrechen in Kurdistan ließe sich beliebig fortsetzen.

Drittens setzen die europäischen Staaten auf eine umfassende Repressions- und Kriminalisierungspolitik gegen alle kurdischen Akteur:innen, die nicht mehr „Spielball“ westlicher Interessen in der Region sein wollen. Diese Kriminalisierung trifft nicht nur politisch aktive Kurd:innen in Europa, sondern stigmatisiert die rund zwei Millionen in Europa lebenden Kurd:innen als Ganzes. Zudem untergraben europäische Staaten, allen voran Deutschland, mit dieser Kriminalisierungspolitik ihre eigenen vermeintlich demokratischen Prinzipien, wenn sie Grundrechte wie Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit einer ganzen Gemeinschaft außer Kraft setzen. Die Untergrabung der demokratischen Grundrechte der Kurd:innen könnte früher oder später auch eine Gefahr für andere kritische und fortschrittliche Menschen und Gruppen in den Ländern darstellen. Bereits heute sind Ansätze erkennbar, wie die Staaten ihr antidemokratisches Vorgehen gegen die Kurd:innen auch auf andere gesellschaftliche Kreise übertragen.

Hundert Jahre später in Lausanne …

Doch allen Kriminalisierungsmaßnahmen zum Trotz haben die wichtigsten kurdischen Akteur:innen ihre Lehren aus den vergangenen hundert Jahren gezogen. Sie sind heute längst nicht mehr nur Spielball der Interessen westlicher Mächte im Mittleren Osten, sondern zu einem eigenständigen Akteur geworden. Ihre Vision einer grenzüberschreitenden Demokratie in der gesamten Region hat zudem eine große Ausstrahlungskraft auf ihre Nachbarvölker und -gemeinschaften.

Um deutlich zu machen, dass die Kurd:innen die Ordnung von Lausanne heute nicht mehr akzeptieren, rufen zahlreiche kurdische Akteur:innen für den 22. Juli zu einer Großdemonstration in der Stadt auf, in der vor 100 Jahren ihre Vierteilung besiegelt wurde. Zugleich werden verschiedene Politiker:innen, Akademiker:innen und Intellektuelle aus Kurdistan in den Räumlichkeiten zusammenkommen, in denen einst die Siegermächte mit der Türkei den Vertrag von Lausanne unterzeichneten. Während damals über die Kurd:innen hinweg über ihr Schicksal diskutiert wurde, werden dieses Mal die Kurd:innen selbst über ihre Zukunftsperspektiven diskutieren. Denn es ist endlich an der Zeit, den Vertrag von Lausanne Geschichte werden zu lassen ...[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 1,025 times
HashTag
Sources
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 10-07-2023
Linked items: 42
Articles
Dates & Events
Documents
Library
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 10-07-2023 (1 Year)
Content category: Kurdish Issue
Content category: Politic
Language - Dialect: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 97%
97%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 30-07-2023
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 30-07-2023
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 30-07-2023
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 1,025 times
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Biography
Havin Al-Sindy
Biography
Ayub Nuri
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Biography
HIWA SALAM KHLID
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Archaeological places
Hassoun Caves
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Biography
KHAIRY ADAM
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Image and Description
Yezidi boys 1912
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Antonio Negri
Archaeological places
Cendera Bridge
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Biography
Jasmin Moghbeli
Biography
Abdullah Zeydan
Biography
Shilan Fuad Hussain
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Biography
Nurcan Baysal

Actual
Library
Revilution
17-12-2020
Hawreh Bakhawan
Revilution
Library
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
08-05-2022
Rapar Osman Uzery
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
Articles
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
25-07-2023
Hazhar Kamala
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
14-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,359
Images 105,199
Books 19,474
Related files 97,358
Video 1,394
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Biography
Havin Al-Sindy
Biography
Ayub Nuri
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Biography
HIWA SALAM KHLID
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Archaeological places
Hassoun Caves
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Biography
KHAIRY ADAM
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Image and Description
Yezidi boys 1912
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Antonio Negri
Archaeological places
Cendera Bridge
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Biography
Jasmin Moghbeli
Biography
Abdullah Zeydan
Biography
Shilan Fuad Hussain
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Biography
Nurcan Baysal
Folders
Articles - Content category - Politic Articles - Country - Province - Greece Articles - Country - Province - Turkey Articles - Document Type - Original language Articles - Language - Dialect - English Articles - Publication Type - Born-digital Articles - Folders - Treaty of Lausanne Biography - Education level - Doctoral (PHD) Biography - Political trend - Nationalist Biography - Party - BDP

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 1.015 second(s)!