Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen


Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Über mein Gefängnisleben auf der Insel Imrali
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  534,914
Bilder
  114,242
PDF-Buch
  20,750
verwandte Ordner
  110,392
Video
  1,887
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
293,777
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,306
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,515
عربي - Arabic 
33,419
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
20,705
فارسی - Farsi 
11,792
English - English 
7,896
Türkçe - Turkish 
3,697
Deutsch - German 
1,846
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,034
Bibliothek 
366
Biografie 
262
Plätze 
112
Dokumente 
44
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
551
PDF 
32,696
MP4 
3,074
IMG 
210,815
∑   Alles zusammen  
247,136
Suche nach Inhalten
Artikel
Unbedingter Verfolgungswill...
Bibliothek
Aufstand im wilden Kurdistan
Bibliothek
KURDISCHE HANDSCHRIFTEN
Plätze
Afrin
Bibliothek
Aysha
Newroz, ein Freudenfest gegen die Unterdrücker
Kurdipedia ist kein Gericht, sondern bereitet Daten für die Forschung und Tatsachenfeststellung auf.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Newroz

Newroz
Sie tanzen sich in Trance, sie reden sich ins Feuer, sie skandieren sich heiser: Am grössten Newroz-Fest der Türkei in der grössten kurdischen Stadt #Diyarbakir# stehen Hunderttausende wie ein Mann und eine Frau hinter der kurdischen Sache und fordern Freiheit und Gleichberechtigung im türkischen Staat. Das Frühlings- und Neujahrsfest, das auch auf dem Balkan, im Kaukasus, im Nahen Osten und in Zentralasien gefeiert wird, geht jeweils am 21. März in den Städten und Dörfern des türkischen Südostens unter dem wachsamen Auge der türkischen Sicherheitskräfte über die Bühne. Eine Reportage vom grössten #Newroz# -Fest der Türkei.

Von Andreas Fagetti
Als Metin Tekce mir das erste Mal begegnete, sprühte er vor Tatendrang und Selbstvertrauen. Die Leute der Provinzhauptstadt Hakkari im Südosten der Türkei hatten ihn eben zum Bürgermeister gewählt. Fünf Jahre sind seither verstrichen.

Jetzt lächelt Metin Tekce gegen seine Schmerzen an, während er die Tür zum Kurdischen Kulturverein in St. Gallen aufhält. Dann führt er mich ins Gebäude, behutsam setzt er einen Fuss vor den anderen, als balanciere er über Glassplitter. Der Kurde mit dem narbigen Gesicht kann sich nicht an den Tisch setzen, er muss seine Geschichte im Stehen erzählen. Dreissig türkische Polizisten prügelten vor zwei Jahren am Newroz-Fest in Hakkari mit Schlagstöcken auf ihn ein und brachen ihm beinahe den Rücken. Der Berufspolitiker und Funktionär der prokurdischen Partei für Frieden und Freiheit BDP, dem eine Haftstrafe drohte, weil er seine Meinung offen gesagt hatte, fürchtete um sein Leben. Mit seiner Frau und den beiden behinderten Töchtern flüchtete er in die Schweiz. Mittlerweile hat er mehrere Rückenoperationen über sich ergehen lassen. Als der 38-Jährige seine Geschichte zu Ende erzählt hat, fragt er, wie es war in Diyarbakir, am grössten Newroz-Fest der Türkei.

Schokolade für Öcalans Anwalt
Durch das Bullauge des Flugzeugs erscheint Diyarbakir im März als eine von grauen Linien durchzogene, ockerfarbene Fläche in einer grünlichen Ebene. Am Horizont schimmern im Norden und Osten schneebedeckte Berge. Die grösste kurdische Stadt liegt eineinhalb Flugstunden von Istanbul tief in der gewaltigen Landmasse der Türkei. Die Stadt wächst und wächst und quillt ins umliegende Grasland.
Für die KurdInnen ist Amed, wie sie Diyarbakir nennen, mehr als eine Stadt. Sie ist ihr Sehnsuchtsort. Einmal im Leben mit eigenen Augen Amed sehen, sich durch das Häusermeer am Tigris treiben lassen, die verwirrenden Gerüche der Stadt durch die Nase ziehen, ihren Staub schlucken. Das will auch Ismail Bulut, wie so viele aus der kurdischen Diaspora. Der schweizerisch-türkische Doppelbürger hat nicht nur Erwartungen im Gepäck, sondern auch eine Menge Schweizer Schokolade. Er wird sie am Newroz-Fest unter die Kinder bringen. Auch einem hageren, kleinen Mann, angeblich einer der Anwälte des eingekerkerten Kurdenführers Abdullah Öcalan, wird er im Foyer des Hotels Grand Güler einen Plastiksack mit Schokolade übergeben. Meine Fragen wird der Anwalt mit leerem Blick und regungsloser Miene an sich abprallen lassen.

Ismail Bulut gehört der unterdrückten religiösen Minderheit der Aleviten an, einer moderaten Spielart des Islams. Und er ist einer von vielen KurdInnen, die nur Türkisch sprechen und keinen der drei kurdischen Dialekte Kurmandschi, Zaza oder Sorani verstehen. Seine Eltern zogen 1956 aus Erzincan nach Ankara. Der unpolitische Vater verdiente seinen Lebensunterhalt zunächst als Staatsbediensteter, ehe er in die Schweiz emigrierte und die Familie nachzog. Sein Sohn Ismail hingegen sympathisiert zum Leidwesen der Eltern mit der türkischen Linken. Er kam mit achtzehn Jahren nach Solothurn. Bald schloss er sich der kurdischen Bewegung an. Jetzt lebt der 45-Jährige mit seiner Frau und den beiden Söhnen in St. Gallen und engagiert sich im Vorstand des Kurdischen Kulturvereins.

Das Fahrwerk klappt aus dem Bauch des Flugzeugs und zischt mit einem giftigen Schleifen über die Landebahn von Diyarbakir. Unter Ismail Buluts schwarzem Schnauz spielt ein Lächeln, als er den Ort seiner Sehnsucht betritt. In der Altstadt, die eine alte fette Mauer aus Basaltstein umfängt, empfangen uns gellende Rufe. Mit Lautsprechern versehene Pick-ups und Cars kreisen durchs Zentrum und krächzen «Newroz! Newroz!» hinein in die Gassen und hinaus auf die Boulevards. Tage vor dem Fest stimmen sie auf das jährlich wiederkehrende Woodstock der Kurden ein. In manchen Jahren drängen sich dann draussen vor der Stadt eine Million Menschen auf einer Fläche so gross wie dreissig Fussballfelder. Sie feiern ausgelassen, sie essen, sie trinken, sie singen, sie tanzen, sie musizieren, sie stossen leidenschaftliche Reden hinaus in die anatolische Weite, sie entzünden ein grosses Freudenfeuer, und sie lassen ihre zum Victory-Zeichen geformten Finger hunderttausendfach in die Höhe schnellen und fordern Freiheit und Gleichstellung im türkischen Staat. Über dem Gelände kreisen Militärhelikopter, vor dem Gelände warten Grenadiereinheiten, und auf dem Gelände mischen sich Sicherheitsleute in Zivil unter die Menge.

Die Schlangen des König Sohak
Newroz, das ist Neuanfang, Newroz ist Aufbruch, Newroz bedeutet so viel wie neuer Tag. Dieses Neujahrs- und Frühlingsfest feiern die Menschen auf dem Balkan, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten. Aber nirgends ist es politisch aufgeladen wie in Kurdistan. Für die KurdInnen ist Newroz viel mehr als ein Brauch. Es ist ein Fest gegen die Unterdrückung, es wäre ein Nationalfeiertag, wenn es denn einen kurdischen Staat gäbe. Als der kurdische Nationalismus in den siebziger Jahren wieder erwachte, lud sich das Fest mit ihm auf. Seither prallen türkische Sicherheitskräfte und kurdische NationalistInnen an Newroz immer wieder aufeinander, dann kommt es zu Ausschreitungen, Verhaftungen, Folter, Toten.

Am 21. März erwachen die Mythen und Legenden über den Ursprung des kurdischen Volkes. Eine handelt vom tyrannischen Drachenkönig Sohak. Er herrschte über das Land Schahrazur, und aus seinen Schultern wuchsen Schlangen, denen täglich die Gehirne von zwei Kindern geopfert werden mussten. Untertanen von Sohak heckten eine List aus, um den König zu täuschen: Anstelle eines Kindes opferten sie ihm ein Kalbs- oder Lammhirn. So entging jeweils ein Kind dem Tod. Die geretteten Kleinen brachte man in die Berge. Das waren die Vorfahren der KurdInnen. Eine andere Legende handelt vom Schmied Kawa, der loszog und den Tyrannen Sohak erschlug. Vor Freude entfachten die Menschen ein Feuer, das die Nachricht im ganzen Land verbreitete.

Widerstand, Selbstbestimmung und Freiheit – das sind die grossen Themen an Newroz. Sie durchziehen die kurdische Geschichte bis auf den heutigen Tag. Unter den Osmanen waren die Kurden Anatoliens jahrhundertelang nicht einfach Untertanen des Sultans, die kurdischen Talfürsten, die Derebey, verstanden sich als Vasallen. Erst in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts hatte die Selbstherrschaft ein Ende. Sultan Mahmud II. besiegte die kurdischen Stämme mithilfe des späteren preussischen Generals Helmuth von Moltke. Aber weder Aufstände – allein zwischen 1920 und 1930 erhoben sich die KurdInnen des Südostens sechzehn Mal und wurden sechzehn Mal besiegt – noch der aufkeimende kurdische Nationalismus brachten die alte Autonomie zurück.

Als sich im Laufe der siebziger Jahre eine kurdische Linke formierte, die nationalrevolutionäre Töne anschlug und die Kurdische Arbeiterpartei PKK den Weg der Gewalt wählte und die Losung für ein unabhängiges Kurdistan ausgab, reagierten die Militärs. Ihr Putsch von 1980 richtete sich in erster Linie gegen die Linke und den politischen Aufbruch unter den KurdInnen. Anders als die kurdischen Organisationen vor ihr war die PKK nicht ein Verein von Notabeln, Grossgrundbesitzern, Stammesführern und Gebildeten. Sie scharte Jugendliche, junge Frauen und Männer hinter sich, denen weder der Staat noch die traditionellen kurdischen Autoritäten eine Perspektive gaben.

1993 hatte Öcalans Guerilla den Gipfel ihrer Macht erklommen. Die Aufständischen kontrollierten weite Teile des Südostens ausserhalb der Garnisonen und der grösseren Städte. Doch dann schlug die zweitgrösste Armee der Nato erbarmungslos zu und konzentrierte 300 000 Soldaten und Polizisten in den kurdischen Gebieten. Der Krieg zwischen der türkischen Armee und der PKK tobte ein Jahrzehnt, Zehntausende Menschen starben, die Militärs schleiften Tausende Dörfer und vertrieben drei Millionen Menschen. Im Jahr 2004 hob die Regierung den Ausnahmezustand auf, lockerte die kulturellen Daumenschrauben, die Meinungsfreiheit wurde unter dem Druck eines möglichen EU-Beitritts der Türkei grösser.

Der offene Krieg ist beendet. Aber eine Lösung des Konflikts ist in weiter Ferne. Das sagt auch einer der bekanntesten Journalisten der Türkei, Mete Cubukcu vom Sender NTV. Er steht mit mehr als hundert anderen JournalistInnen auf der Pressetribüne am Newroz-Fest in Diyarbakir, lauscht den Reden der PolitikerInnen und beobachtet das wilde und fröhliche Treiben auf dem Platz, wo sich schätzungsweise eine halbe Million Menschen drängt. Allerdings ist es ist wie bei jedem politisch aufgeladenen Anlass dieser Welt: Es kommt darauf an, wen man fragt. Die Schätzungen schwanken zwischen 300 000 und 700 000.

Der Tag der Händler
Am Morgen des 21. März, einem Sonntag, schnüren zahllose Sammeltaxis und Busse durch den jungen Tag und sammeln die Menschen ein, die in Trauben an den Strassenrändern Diyarbakirs kleben. Ein Sog scheint sie hinauszuziehen an den nördlichen Stadtrand. Fliegende Händler mit ihren zweirädrigen Karren, die sonst das Stadtbild beherrschen, sind nur wenige unterwegs. In Seitenstrassen scheinen immer wieder die blauen Uniformen und die weissen Helme von Grenadieren auf. Unser Dolmus, so heissen die Sammeltaxis, füllt sich im Nu. Männer räumen für Frauen ihren Sitz, ein Bub im Peschmerga-Kostüm klammert sich an seine Mutter. Und dann skandieren kehlige Männerstimmen wie aus einer Stalinorgel gefeuert: «Lange lebe Öcalan! Er ist unser Führer!» Seinem Konterfei entgeht an diesem Fest niemand. Über die Stadt breitet sich ein milchig-blauer Himmel. Es wird ein heisser Frühlingstag, die Sonne knallt ihr Licht bereits an manchen Märztagen gnadenlos auf die Erde.

Von hohen Mauern eingefriedete Einfamilienhausquartiere säumen hier den Stadtrand. In den Übergängen zum Grasland stehen Gerippe von Hochhäusern, die auf ihre Vollendung warten. In der armen Stadt, in der bloss eine Minderheit eine halbwegs einträgliche Arbeit findet, schiessen dennoch Neubauten aus dem Boden. Amed ist eine junge Stadt. Öffnen die Schulen ihre Tore, fluten Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten die Strassen, und die Alten verschwinden dann im Strom der jungen Menschen. Aber das könnte sich auch hier schon bald ändern. Der Barbier, der mir am Vorabend von Newroz in seinem Salon in einer Seitengasse, die von der Kibris Caddesi in die Altstadt führt, den Schädel kahl schert, den Bart schabt und die Augenbrauen stutzt, stammt aus einer kinderreichen Familie. Er selbst hat bloss noch zwei Kinder. Einer seiner Söhne, ein Grundschüler, geht ihm an diesem Abend bei der Arbeit zur Hand. Der Barbier ist mit Hingabe am Werk. Er desinfiziert die Rasierklinge, er pudert mein Gesicht und nebelt mich zum Schluss mit einem süsslichen Parfum ein, dessen Duft noch Tage an mir haftet. Ein eigener Laden oder ein kleines Geschäft als Einkommensquelle – aber davon gibt es so viele wie Staub in den Strassen.

Aus allen Himmelsrichtungen strömen Menschen aufs Festgelände. Am flirrenden Horizont erscheinen sie wie Ameisenstrassen. Absperrgitter, Grenadiereinheiten, zwei weissblaue Tränengaswagen und der Militärhelikopter markieren den Zugang zum Gelände. Am Himmel kreist den ganzen Tag über ein Militärhelikopter wie ein lauerndes Insekt. Die Menschen nehmen die Kontrollen am Eingang gelassen hin. Junge Frauen in glitzernd-bunten Trachten oder hautengen Jeans kichern, tratschen und stimmen Lieder an, junge Männer blödeln, Matronen in wallendem Stoff und Kopftuch und alte Männer mit Dreitagebärten und wulstigen Schnäuzen lassen sich durch nichts aus der Ruhe bringen.

Gleich hinter den Abschrankung haben sich die ersten HändlerInnen postiert. Zuerst gehen mich jene an, die mir einen Bändel oder ein Kopftuch in den kurdischen Nationalfarben Rot, Grün und Gelb andrehen möchten. Einige sitzen auf ihren in Plastik eingeschweissten Mineralwasserflaschen, manche balancieren auf dem Kopf ein Blech kunstvoll gestapelter Simit, ein ringförmiges Hefeteiggebäck mit Sesamkörnern auf der Kruste. Andere hocken im Schatten von Sonnenschirmen vor Orangenbergen. Und dann gerate ich in die Stromschnellen. Der wilde Menschenfluss wirbelt und stösst mich Richtung Bühne, wo die Lautsprecher dröhnen. Holzkohlequalm beisst in der Nase und brennt in den Augen, der Duft von gebratenem Hammelfleisch liegt in der Luft. Die Händler fliegen einem entgegen, ohrenbetäubend preisen sie ihre Ware an, mit aufgerissenen Mündern und geweiteten Augen versuchen sie einen zu ihrer Ware abzudrängen – zu Döner, Schwarztee, Airan, gefülltem Fladenbrot oder Halka Tatlisi, einem in Sirup getränkten zuckersüssen und verdammt klebrigen Spritzgebäck. An diesem Open Air bestimmt kein Sponsor, wer was wo verkaufen darf. Hier verkauft jeder, der etwas zu verkaufen hat. Denn es ist für viele womöglich das beste Geschäft des Jahres.

Noch ehe wir uns bis zur Bühne vorgearbeitet haben, setzen wir uns ermattet in einen der improvisierten Imbissbuden. Während ich auf ein mit Frischkäse gefülltes Fladenbrot und Airan warte, verwickle ich zwei Gymnasiasten und drei jungen Frauen in ein Gespräch. Was bedeutet für sie Newroz? Ahmed Kaiars gestanzte Antwort: «Freiheit und Frieden.» Der Freund des Mittelschülers mischt sich ein. «Wenn du mich fragst: Newroz ist einfach ein Fest.» Die beiden bereiten sich auf die Aufnahmeprüfung an die Universität vor. Fallen sie durch, müssen sie Arbeit suchen, die es nicht gibt, oder für einen zweiten Anlauf teuren Privatunterricht nehmen.

Alle hier möchten von der WOZ-Fotografin geknipst werden, sobald ihnen die grosse Kamera auffällt. In die immer gleiche Pose werfen sie sich dann – ein breites Lachen und das unvermeidliche Victory-Zeichen. Die jungen Leute machen da keine Ausnahme. Sie gruppieren sich um mich, und ich soll mitskandieren: «Lange lebe Apo!!! Biji serok Apo!!!» Apo heisst Onkel, Apo ist aber auch Abdullah Öcalans Deckname. Nehir – der Name bedeutet Fluss – schenkt der Fotografin einen Bändel in den kurdischen Nationalfarben und bindet ihn ihr ums Handgelenk. «Damit du dich an mich erinnerst», sagt Nehir.

Mahmut im Schneegrab
Die Unbeschwertheit der jungen Leute konnte Mahmut gar nicht verlieren, weil er sie nie besass. Mahmut ist Ende vierzig. Seine Augen im aschfahlen und zerfurchten Gesicht liegen in tiefen Höhlen, sein schütteres Haar ist grau. Mahmut ist kurdischer Nationalist. Das war schon sein Vater, der ins Gefängnis geworfen wurde, weil er ein Gewehr besass. Der Lebensmittelhändler war bewandert in kurdischer Geschichte und Kultur und gab dieses Wissen an seinen Sohn weiter.

Bereits den Rekruten Mahmut führten die Militärs in ihren Dossiers als «Terroristen». Mahmut sagt, er habe sich nie gescheut, offen zu seinem Kurdentum zu stehen. Bestimmt hundert Mal hätten ihn die Sicherheitskräfte verhaftet. Anfangs behielten sie ihn drei, vier Tage im Gefängnis. Mitte der achtziger Jahre sass er dann 33 Tage ein. «Bloss weil ich gesagt hatte, ich sei Kurde. Sie folterten mich. Sie haben dann ein Foto geschossen von mir, zusammen mit einer Bombe, einem Messer und einem Gewehr.» Einmal denunzierte ihn ein PKK-Überläufer: Mahmut habe ihn mit Medikamenten versorgt. Im Gefängnis schlugen die Schergen des Staates ihm die obere Zahnreihe aus. Das Gericht verurteilte den Kurden zu drei Jahren Gefängnis. «Ich habe jede erdenkliche Folter erlitten. Sie haben mir Elektroschocks verabreicht, sie haben mich in ein Erdloch gesteckt, sie haben meinen Kopf gegen die Wand geschlagen, sie haben mich an den gefesselten Armen hochgezogen, ich hing wie am Kreuz und verlor das Bewusstsein.» Als sie ihn aus dem Gefängnis entliessen, konnte er kaum noch gehen.

Einmal, es war Winter, hoben Polizisten ein Schneeloch aus, und Mahmut musste sich nackt in die Grube legen. Dann bedeckten sie ihn mit Schnee und pressten diesen fest. Bloss weil er sich geweigert hatte, ein fingiertes Geständnis zu unterschreiben. Und schliesslich erzählt er noch, dass ihn zwei Polizisten in einen Sack steckten, ihn auf die Hinterbank des Streifenwagens warfen und während der Fahrt darüber berieten, wie sie Mahmut zu Tode bringen sollten, sie quetschten ihn dann in einen Lastwagenpneu und stiessen ihn einen Hang hinunter.

Zwei von Mahmuts fünf Kindern kamen zur Welt, als er im Gefängnis war. Einer seiner Söhne war drei Jahre alt, als er den Vater das erste Mal zu Gesicht bekam. War Mahmut im Knast, schikanierten schwarz maskierte Spezialeinheiten seine Familie. Sie traten die Türe ein und stürmten die Wohnung. Seine Frau leidet bis heute schwer unter diesen willkürlichen Überfällen der Staatsmacht. «Wir haben alle das Lachen verloren», sagt Mahmut. Seit 2004 der Ausnahmezustand aufgehoben wurde, lassen die Sicherheitskräfte des türkischen Staates den kurdischen Nationalisten und seine Familie in Ruhe. «Das ist keine besondere Geschichte, denn sie ist vielen widerfahren», sagt Mahmut zum Abschied.

Wer sich als Journalist akkreditiert, muss in der vierstöckigen, grün gestrichenen Parteizentrale der prokurdischen Partei BDP vorsprechen. Das Gebäude liegt am Rand eines Neubauviertels einige Fahrminuten vom Stadtzentrum. Die Akkreditierung ist eine Formsache. Im schmucklosen Büro schaut von der Wand aus einem Bilderrahmen eine gefallene PKK-Kämpferin traurig auf uns herab. Newroz ist hier auch eine Parteiveranstaltung. Ohne Medienausweis kämen keinE JournalistIn auf die Tribüne auf dem Festplatz, wo jeder Quadratmillimeter umkämpft ist. Denn alle wollen an diesem Tag der kulturellen, intellektuellen und politischen Elite nahe sein.

Open Air, Folklore und Agitprop
In Newroz verschmelzen Selbstvergewisserung, Jahrmarkt, Open Air, Folklore und Agitprop. Die berühmte Politikerin und Menschenrechtsaktivistin Leyla Zana spricht zu ihrem Volk, die Juristin und Politikerin Aysel Tugluk beschwört die friedliche Koexistenz von Kurden und Türken auf Augenhöhe. Alle reden von Frieden, aber der sei nicht zum Preis der Unterdrückung zu haben. In jedem Votum fällt Öcalans Name. Wer den Frieden mit den Kurden suche, müsse mit ihrem Führer verhandeln. Nur Osman Baydemir, der gewiefte Bürgermeister und Volkstribun von Diyarbakir, international einer der bekanntesten kurdischen PolitikerInnen, vermeidet den Namen jenes Mannes, dessen Konterfei die Massen in die Höhe halten – Öcalan in den grünen und wasserreichen Bergen Kurdistans, umgeben von treuen Gefährten, Öcalan, der nachdenkliche Intellektuelle, Öcalan, der Anführer des grossen Aufstandes. Jetzt aber sind alle Linsen und Objektive auf Baydemir gerichtet. Der Bürgermeister wirbt für Versöhnung – jetzt sei die Zeit des Friedens gekommen. Und doch ist allen klar, wie er das meint. Auch Osman Baydemir, den die Justiz mit Hunderten Verfahren zu blockieren versucht, lässt sich nicht zu billigen Zugeständnissen herab: Osman Baydemir grüsst alle, die jetzt im Gefängnis sitzen.

Hier reden die PolitikerInnen nicht wie VersicherungsvertreterInnen, in ihren Stimmen vibriert Pathos, ihre raumgreifenden Gesten sind von Leidenschaft getrieben, sie ballen die Faust, sie stechen den Arm in die Luft. Die Menschen saugen ihre Worte auf und orchestrieren die Reden mit brausenden Chorälen des Protests oder der Zustimmung. Als der Name Erdogan fällt, buht die Menge. Für viele Kurdinnen und Kurden spricht der türkische Ministerpräsident mit gespaltener Zunge. Sie sehen in den scheinbaren Zugeständnissen an ihr Volk bloss Stimmenfang.

Dann wirbelt dichter Rauch aus der Menge, das grosse Newroz-Feuer ist entzündet. Vorne auf der Tribüne wechseln sich Politikerinnen und Musiker bis in den frühen Abend hinein ab. Der neue Star der modernen kurdischen Musik, der aus Schweden angereiste kurdische Hip-Hopper Serhado, schliesst die Reihen zwischen Alt und Jung, sie tanzen Arm in Arm, Menschenschnüre schlenkern zum treibenden Sound des Sängers, der in seine Musik traditionelle Motive einwebt und auch mit kurdischen Folksängern auftritt. Serhado besingt den Widerstandsgeist seines Volkes wie Ferhat Tunc und andere. Auf Youtube finden sich Videos, die Serhado inmitten der kurdischen Berge zeigen, zusammen mit einem traditionellen Sänger, der sich mit seiner Laute und der Kalaschnikow in den Widerstandskampf stürzt.

Istanbul macht unfrei
Wo die Stadt in Grasland übergeht, picknicken Grossfamilien auf grossflächigen Decken und Tüchern. Alltag für Kurdinnen und Kurden – denn auch in den Häusern und Wohnungen tragen die Frauen das Essen auf einem Tuch am Fussboden auf. Drei Männer beugen sich Richtung Mekka. Hier feiert Mustafa mit seinen Freunden. Der feingliedrige Kurde lässt das Plektrum über die Saiten seiner Saz gleiten. Die türkische Laute, auch Baglama genannt, spielten schon die anatolischen Barden. Und bei den Aleviten ist das Versammlungsritual, Cem genannt, ohne Baglama undenkbar. Nahezu jeder alevitische Geistliche spielt sie. Er trägt mit ihr Gedichte vor und begleitet damit die Gesänge. Mustafas Lied handelt nicht von Gott und nicht vom Himmel, in seinem Lied beklagt eine Mutter ihren ermordeten Sohn. Der Saz-Spieler, der in einem Dorf in der Nähe Diyarbakirs aufwuchs, lebte vierzehn Jahre in Istanbul. Dort sei es schön, aber als Kurde fühle man sich unfrei. Vor zwei Jahren kehrte er Istanbul den Rücken und siedelte sich wieder in seiner Heimat an. Der Möbelschreiner hat ein eigenes Geschäft aufgebaut.

Im Südosten des Landes drehen die Kurden schon seit Jahren ihre Musik laut auf, lesen ihre Zeitungen in kurdischer Sprache wie «Azadiya Welat», Freie Heimat. In Istanbul lässt ein Kurde das besser bleiben, will er Scherereien vermeiden. Wer sich etwa mit einer Diyarbakirer Autonummer – zu erkennen an der Ziffer 21 – in den Westen der Türkei wagt, muss damit rechnen, als «Terrorist» mit Steinen beworfen zu werden. Mit türkischen Nationalisten ist nicht zu spassen. Das erfahren wir auf unserer Rückreise in Istanbul. Ein Kellner im Viertel Beyoglu fährt uns wütend an, als er mitbekommt, wo wir waren. «Istanbul is good, Antalya is good, Izmir is good!!!» Wer zu den «Terroristen» in den Südosten fährt, «is bad».

In Trance
Dann spielt sich auf dem Newroz-Gelände in Diyarbakir eine unwirklich anmutende Szene ab. In der Ferne Öcalans Stimme. Es ist eine alte Videobotschaft des PKK-Anführers, die auf der Tribüne abgespielt wird.
Unter der brennenden Sonne, die sich jetzt gegen Westen neigt, erlahmt die Festfreude. Alte Frauen ziehen sich unter die Schirme in den Schatten zurück, die Teeverkäufer machen jetzt ein gutes Geschäft. Nur die jungen Frauen und Männer formieren sich unermüdlich zum Kreistanz, zu den Klängen von Davul, einer Trommel, und Zurna, einer kegelförmigen Oboe. Der tragende Rhythmus der Trommel und die darüber gespielten, durchdringenden und schreienden Klänge der Zurna versetzen TänzerInnen in Trance. Plötzlich lösen sich die Kreise wieder auf, und irgendwo im Meer der Körper und Köpfe formieren sich neue.

Und die Durstigen wenden sich an Mehmed, den Teeverkäufer. Er arbeitet im Sommer im Westen der Türkei als Kellner, um seine vier Kinder durchzubringen. In Diyarbakir sei die Unterdrückung durch das Militär und die Angst nach wie vor gross. Er, dessen Bruder bei der Guerilla war und jetzt im Gefängnis sitzt, wünscht sich nichts sehnlicher als einen kurdischen Staat. «Erst dann werden wir wirklich frei sein.» Am Gerüst über ihm flattert das Konterfei von Mazlum Dogan. Er war Mitglied des Zentralkomitees der PKK. Mit 27 Jahren setzte er am Tag von Newroz im Gefängnis von Diyarbakir seine Zelle in Brand und erhängte sich aus Protest gegen die Missstände in den türkischen Gefängnissen.

Ein deutsches Herz für Kurdistan
Hasal Akgün ist voller Leben. Die Achtzehnjährige hat ein Tuch in den kurdischen Nationalfarben um ihren Kopf gebunden, langes Haar fällt ihr auf die Schultern, und ihre dunklen Mandelaugen schauen selbstbewusst. Hasal Akgün ist ganz von der kurdischen Sache eingenommen. Die junge Frau aus Düsseldorf ist mit ihren Grosseltern zum Newroz-Fest angereist. «Ich kenne meine Wurzeln», sagt sie. Ihre Leidenschaft für die kurdische Kultur haben die Grosseltern entfacht. Hasal Akgün ist auch Deutsche. Aber ihr Herz schlägt für Kurdistan. In der Ferne steigt pechschwarzer Qualm von einem brennenden Pneuhaufen in den Himmel. Ein Traktor zieht einen Anhänger, in der eine Schar von Mädchen unbeschwert lacht und johlt. Auch Hasal Akgün verschwindet in der Menge, die von der Stadt allmählich wieder aufgesaugt wird. Hasal Akgün ruft noch: «Ich komme wieder, vielleicht schon im nächsten Jahr!»

Flucht in die Schweiz
Auch Sebahattin würde gerne nächstes Jahr das grösste Newroz-Fest der Türkei besuchen. Aber es wäre eine Reise ins Gefängnis. Als mir Sebahattin das erste Mal begegnete, war der Sohn einer vom Militär vertriebenen Bauernfamilie Präsident der prokurdischen Partei der Provinz Hakkari. Er erzählte mir die übliche Geschichte – von Gefängnis, Folter und Schikanen. In Sebahattins Augen blitzte der Schalk, und er summte melancholische Lieder. Eines Tages setzten wir uns in einen geliehenen Pick-up und schaukelten über eine bucklige Staubpiste hoch in die Berge zu den violetten Felsen, die aus dem Hochland wachsen. Er führte mich zu seinem zerstörten Dorf, wo früher die Pferde, Schafe und Ziegen seiner Familie weideten. Die Militärs kamen, als die Familie auf der Hochalp war. Von dort musste Sebahattin mit ansehen, wie Soldaten aus Helikoptern seine Pferde niedermachten, wie die Polizisten von der nahen Polizeistation die Felder zerstörten und die Häuser niederbrannten. Xarusa ist der Name des Dorfes. Dort wächst jetzt Gras zwischen den Mauerresten. Sebahattin kann sein zerstörtes Dorf nicht mehr besuchen. Er reiste im Herbst 2009 in die Schweiz ein. Weil er prokurdischer Aktivist ist und seine Meinung frei äusserte, wäre er – einmal mehr – für mehrere Jahre ins Gefängnis gewandert. Er wählte die Flucht.

Seit November lebt Sebahattin wie sein Freund Metin Tekce im Kanton St. Gallen als Asylbewerber. Wir haben uns kürzlich verabredet. Als der Vierzigjährige seine Geschichte zu Ende erzählt hat, fragt er, wie es war in Diyarbakir, am grössten Newroz-Fest der Türkei.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 475 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | woz.ch 06-05-2010
Verlinkte Artikel: 4
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 06-05-2010 (15 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Kultur
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Provinz: Kurdistan
Provinz: Außerhalb
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 17-03-2024
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 17-03-2024
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 17-03-2024 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 475 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
Artikel
Mahnwache an der Tişrîn-Talsperre
Biografie
Amed Sherwan
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Kemal Bozay
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan: Analysen und Stimmen
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
Artikel
Der Kampf um Kobanê und die Aufgaben der RevolutionärInnen
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
Artikel
KOBANE: Eine Stadt voller Trümmer und Blindgänger
Artikel
„Das Konzept des Nationalstaates funktioniert in Syrien nicht“
Biografie
Adnan Koucher

Actual
Artikel
Unbedingter Verfolgungswille gegen Antifa-Enternasyonal-Fahne
07-10-2022
هەژار کامەلا
Unbedingter Verfolgungswille gegen Antifa-Enternasyonal-Fahne
Bibliothek
Aufstand im wilden Kurdistan
09-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Aufstand im wilden Kurdistan
Bibliothek
KURDISCHE HANDSCHRIFTEN
15-12-2023
هەژار کامەلا
KURDISCHE HANDSCHRIFTEN
Plätze
Afrin
22-09-2024
هەژار کامەلا
Afrin
Bibliothek
Aysha
08-10-2024
هەژار کامەلا
Aysha
Neue Artikel
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Über mein Gefängnisleben auf der Insel Imrali
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  534,914
Bilder
  114,242
PDF-Buch
  20,750
verwandte Ordner
  110,392
Video
  1,887
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
293,777
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,306
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,515
عربي - Arabic 
33,419
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
20,705
فارسی - Farsi 
11,792
English - English 
7,896
Türkçe - Turkish 
3,697
Deutsch - German 
1,846
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,034
Bibliothek 
366
Biografie 
262
Plätze 
112
Dokumente 
44
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
551
PDF 
32,696
MP4 
3,074
IMG 
210,815
∑   Alles zusammen  
247,136
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
Artikel
Mahnwache an der Tişrîn-Talsperre
Biografie
Amed Sherwan
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Kemal Bozay
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan: Analysen und Stimmen
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
Artikel
Der Kampf um Kobanê und die Aufgaben der RevolutionärInnen
Biografie
Zübeyir Aydar
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
Artikel
KOBANE: Eine Stadt voller Trümmer und Blindgänger
Artikel
„Das Konzept des Nationalstaates funktioniert in Syrien nicht“
Biografie
Adnan Koucher

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.17
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.922 Sekunde(n)!