Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen


Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Pazarcık (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Nurhak (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Göksun (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Elbistan (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Ekinözü (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Çağlayancerit (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Andırın (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  531,844
Bilder
  113,284
PDF-Buch
  20,686
verwandte Ordner
  109,179
Video
  1,713
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
292,131
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,114
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,414
عربي - Arabic 
32,828
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
20,350
فارسی - Farsi 
11,710
English - English 
7,823
Türkçe - Turkish 
3,690
Deutsch - German 
1,809
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,012
Bibliothek 
360
Biografie 
260
Plätze 
112
Dokumente 
38
Märtyrer 
17
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
518
PDF 
32,569
MP4 
2,852
IMG 
208,757
∑   Alles zusammen  
244,696
Suche nach Inhalten
Artikel
Massaker in Dêrik: Journali...
Bibliothek
Der türkische Krieg gegen d...
Bibliothek
IPPNW-Delegationsreise in d...
Plätze
Afrin
Bibliothek
Aysha
ROJAVA: EIN PROJEKT AUF DÜNNEM EIS
Kurdipedia's Mega-Data ist ein gutes Hilfsmittel für soziale, politische und nationale Entscheidungen.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Rojava Revolution

Rojava Revolution
03.02.2017

Pariser Kommune oder Spanien im Jahr 1936: Wenn Linke auf die selbstverwaltete Provinz #Rojava# zu sprechen kommen, dann werden schnell Vergleiche zu den großen Experimenten der sozialistischen Bewegung gezogen. Wir wagen einen etwas nüchternen Blick. Von Jürgen Ehlers und Yaak Pabst
Die seit Monaten hart umkämpfte Stadt Kobane, die mehrheitlich von Kurd:innen bewohnt wird, ist Teil einer Provinz im Norden Syriens, die von den Bewohner:innen Rojava genannt wird. Dort findet seit dem Jahr 2011 ein von Linken viel beachtetes politisches Experiment inmitten des blutigen Bürgerkrieges statt.

Das Projekt Rojava
Die syrisch-kurdische Partei der Demokratischen Union (#PYD#), die eng mit der Arbeiterpartei Kurdistans (#PKK#) verbunden ist, begann dort mit dem Aufbau von Selbstverwaltungsstrukturen, die sicherstellen sollten, dass im Bürgerkrieg alle Bewohnerinnen und Bewohner mit dem zum Überleben Notwendigsten versorgt werden. Doch die PYD will mehr als nur eine Notstandsverwaltung.

Ziel ist eine kommunale, selbstverwaltete und ökologisch aufgebaute Ökonomie
Nach den Vorstellungen der Partei soll in Rojava das Konzept des »Demokratischen Konföderalismus« in die Praxis umgesetzt werden. Dieses hat Abdullah Öcalan, der in der Türkei inhaftierte Führer der PKK, in seinen Schriften entwickelt. Ziel ist eine kommunale, selbstverwaltete und ökologisch aufgebaute Ökonomie, in der Männer und Frauen gleichberechtigt zusammenleben können. Die Unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und religiösen Minderheiten sollen gemeinsam die Region verwalten, Stadtteilräte und Kooperativen das Rückgrat einer basisdemokratisch aufgebauten Gesellschaft bilden.

Linke Hoffnungen in das Projekt Rojava
Angesichts der Rückschläge des Arabischen Frühlings und einer vom Bürgerkrieg gekennzeichneten Region setzen viele Linke in das Projekt Rojava große Hoffnungen. So heißt es in einem Aufruf zu einer Solidaritätsdemonstration: »Rojava steht für ein sozialistisches Projekt, das versucht, alle Ethnien und Religionen zu vereinen und die Gleichstellung von Frauen und Männern im Alltag und in der politischen Praxis umzusetzen, um eine neue Gesellschaft aufzubauen. (…) Die Räte orientieren sich an einer multiethnischen, multireligiösen und antipatriarchalen Vision jenseits des bürgerlich-kapitalistischen Staates.«

Rojava: Das neue Spanien 1936?
In der »Sozialistischen Zeitung« (SoZ) vergleicht Nick Brauns die Entwicklungen in Rojava mit dem Arbeiteraufstand der Pariser Kommune von 1871 und im »Freitag« stellt Occupy-Gründer Dave Graber das Projekt Rojava in eine Reihe mit den Ereignissen in Spanien 1936, als spanische Arbeiteri:nnen zusammen mit den Internationalen Brigaden gegen den Faschismus und für eine sozialistische Gesellschaft kämpften. Das große Interesse in der Linken ist nachvollziehbar, angesichts eines durch den Stalinismus in den Augen vieler für immer diskreditierten Sozialismus, dem sich bis Ende der 1980er Jahre die meisten Befreiungsbewegungen verschrieben hatten.
Einige Entwicklungen, die die PYD in Rojava angestoßen hat, sind begrüßenswert, insbesondere in Bezug auf die Rechte von Frauen und religiösen und ethnischen Minderheiten. Die Vergleiche mit der Pariser Kommune oder den Ereignissen in Spanien 1936 sind jedoch wenig hilfreich, um ihr politisches Modell verstehen und analysieren zu können.

Rojava: Warum Vergleiche mit der Pariser Kommune wenig hilfreich sind
In Paris erhob sich 1871 die Bevölkerung spontan ohne politische Führung gegen die eigene Regierung, die vor dem preußischen Heer, das vor den Toren der Stadt stand, kapitulieren wollte. Ein Teil der bewaffneten Staatsmacht, die Nationalgarde, verbrüderte sich mit der Pariser Bevölkerung. Die Regierung floh daraufhin zusammen mit den übrigen Truppen aus der Stadt. Die Massenbewegung schaffte es innerhalb von zehn Tagen, Wahlen zum Generalrat der Kommune zu organisieren, der dann weitreichende Beschlüsse fasste, die das Leben der Menschen für kurze Zeit radikal veränderten.

Keine spontane Massenbewegung von unten
In Rojava stellte zwar die PYD die politische Führung, aber es gab eben keine spontane Massenbewegung von unten. Das Experiment in Rojava ist nicht das Ergebnis einer Erhebung der Mehrheit der dortigen Bewohner gegen das Regime Assads. Vielmehr nutzte die PYD die Gunst der Stunde zur Durchführung ihres Modells des Demokratischen Konföderalismus, als Assads Regierung ihre militärischen Verbände komplett aus der Region abzog, um diese gegen die stärker werdende syrische Revolution einzusetzen.

Eine politische Revolution von oben
Im Machtvakuum, das durch den Rückzug der Truppen Assads entstanden war, startete die PYD eine politische Revolution von oben. Zuhat Kobani, damals zuständig für Auswärtige Angelegenheiten bei der PYD, sagte im November 2011 der Online-Plattform »The Kurdistan Tribune«: »Es ist eine taktische Entscheidung. (…) Es gibt einen De-facto-Waffenstillstand zwischen den Kurd:innen und der Regierung. Die Sicherheitskräfte sind damit überfordert, sich in allen syrischen Provinzen Demonstranten entgegenzustellen, und sie können gerade keine zweite Front im syrischen Teil Kurdistans eröffnen. Und wir wollen auch, dass die Armee sich raushält. Unsere Partei ist damit beschäftigt, Organisationen und Komitees aufzubauen, die die Kontrolle übernehmen können, wenn das Regime dann zusammenbricht.«

Kollaboration mit dem syrischen Regime?
Zu diesem Schritt kam es auch deshalb, weil Teile der Führung der syrischen Opposition ebenso wie Assad gegen das Selbstbestimmungsrecht des kurdischen Volks eingestellt sind. Trotzdem haben solche Aussagen dem Ansehen der PYD geschadet und waren die Grundlage dafür, dass Teile der syrischen Opposition der PYD eine verdeckte Kollaboration mit dem syrischen Regime vorwerfen. Dieser Verdacht wird auch dadurch genährt, dass der in der Türkei inhaftierte Führer der PYD-Schwesterorganisation PKK Abdullah Öcalan fast zwanzig Jahre lang im syrischen Exil lebte. Bis 1998 lenkte er unter dem Schutz Assads den Kampf der PKK in der Türkei, während Assad gleichzeitig die syrischen Kurd:innen brutal unterdrückte.

Kurd:innen in ganz Syrien haben an vorderster Front gegen Assads Regime gekämpft
Assad wollte mit dem Truppenabzug erreichen, dass sich die Kurd:innen von der Oppositionsbewegung fernhalten. Ferner sollten sie durch die Etablierung der kurdischen Selbstverwaltung als Pufferzone im Bürgerkrieg gegenüber jeglichem militärischen Eingreifen der Türkei dienen, einem der wichtigsten regionalen Konkurrenten Syriens.
Doch dieser Plan ging nur zum Teil auf. Kurd:innen in ganz Syrien haben an vorderster Front gegen Assads Regime gekämpft. Viele Bilder zeigen Demonstrationen, auf denen sowohl kurdische Fahnen als auch die Fahne der syrischen Opposition getragen werden. Der syrische Sozialist Jo Daher schreibt dazu: »Die autonome Selbstverwaltung in Rojava wäre ohne die massenhafte spontane Bewegung des syrischen Volkes, in der Araber, Kurd:innen und Syrer zusammen gegen das kriminelle und autoritäre Regime Assads kämpften, nie erlaubt worden.«

Widersprüchlich Politik der PYD gegenüber dem syrischen Aufstand
Auch in den nördlichen, mehrheitlich von Kurd:innen bewohnten Gebieten organisierten verschiedene kurdische Organisationen Demonstrationen gegen Assad, etwa die Kurdische Zukunftsbewegung, die Yekiti- und die Azadi-Partei. Die PYD dagegen hat diese gemeinsamen Demonstrationen anfangs nicht unterstützt. Meist organisierte sie eigene Kundgebungen parallel zu den Protesten anderer Gruppen. Insgesamt war ihre Politik gegenüber dem syrischen Aufstand widersprüchlich. Sie schwankte zwischen Unterstützung der Revolution und Neutralität, ohne klar Partei zu ergreifen. Das hängt gegenwärtig auch mit der Vorstellung der PYD zusammen, die von einem möglichen »dritten Weg« im Bürgerkrieg ausgeht.

Rojava und die Politik des »dritten Wegs« der PYD
Der Journalist Devris Çimen, Mitarbeiter im Kurdischen Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit, schreibt, der PYD gehe es »vor allem darum, ihre eigenen Gebiete vor den anderen bewaffneten Gruppen zu schützen« und in ihren Gebieten »ihr alternatives System aufzubauen«. Weiter schreibt er: »Der dritte Weg für Syrien heißt, sich weder auf die Seite des antidemokratischen und diktatorischen Baath-Regimes zu stellen, noch sich aufseiten der im Interesse des Westens und einiger Regionalkräfte wie Saudi-Arabien, Katar und Türkei agierenden FSA (Freien Syrischen Armee; Anm. d. Red.) oder der Islamisten zu positionieren. Der dritte Weg heißt, für einen demokratischen Wandel in Syrien einzutreten, der von der Bevölkerung Syriens selbst ausgehen muss. Das Gesellschaftsmodell, mit dem das friedliche Miteinander der Menschen ermöglicht werden soll, bezeichnen die Kurd:innen n als ›Demokratische Autonomie‹. (…) Die Kurd:innen in Rojava haben bereits angefangen, dieses Modell mit Leben zu füllen.«

Formen der Selbstverwaltung
Leider erwähnt die PYD-Führung nicht, dass durch die Revolution in ganz Syrien Formen der Selbstverwaltung von unten entstanden sind. Die sogenannten Volkskomitees sind auf Dorf-, Stadt- und Regionalebene die wichtigste politische Organisationsform. Sie waren die wirklichen Speerspitzen der Bewegung, die die Menschen zum Protest mobilisierten. Danach entwickelten die Regionen, die sich vom Regime befreit hatten, Formen der Selbstverwaltung auf der Basis von Massenorganisationen. Das Modell Rojava war überhaupt nur machbar auf Grundlage dieser dynamischen Protestbewegung im ganzen Land und eines bis jetzt andauernden relativen Gleichgewichts im Bürgerkrieg. Sollte nun eine der beiden Seiten die Oberhand gewinnen, kann die Lage von Rojava prekär werden, vor allem wenn die Kurd:innen keine Verbündeten unter den arabischen Massen in Syrien finden. Die Politik des »dritten Wegs« der PYD ist daher riskant und die Kehrseite der vor allem auf kurdische Autonomie zielende Ausrichtung der Partei.

Gegensätzliche Klassenstandpunkte
Sie ist organisierter Ausdruck einer Bewegung, die gegensätzliche Klassenstandpunkte in sich zu vereinen sucht – von den kurdischen Arbeitnehmern, über die Bauern bis hin zu kurdischen Unternehmern. Zwar grenzt sich die PYD von der Autonomieregierung östlich des Tigris ab, die von Massud Barsanis Demokratischer Partei Kurdistans geführt wird und die einen auf einer neoliberalen Ölrentenökonomie basierenden Wirtschaftsaufschwung dirigiert (Lies hier den marx21-Artikel: Die Berge der Superreichen: Klassenkampf in Kurdistan). Das macht sie, indem sie sich mit revolutionären Parolen in Szene setzt und sich trotz der politischen Abkehr vom Marxismus immer noch als linke nationale Befreiungsbewegung versteht.

Politische Abkehr vom Marxismus
Die Praxis der PYD ist jedoch von pragmatischer Realpolitik geprägt. Deswegen ist das Modell Rojava oder der Demokratische Konföderalismus, den die PYD propagiert, auch weit entfernt von dem, was Anarchisten und Sozialisten in Spanien des Jahres 1936 erreichen wollten: Damals gab es eine Massenbewegung gegen einen Putsch der Armee, die gemeinsam mit den Faschisten die Republik zerschlagen wollten. Den Republikanern kamen Internationale Brigaden zur Hilfe, weil sie im Faschismus eine Bedrohung für ganz Europa sahen. Die Brigaden setzten sich vor allem aus jungen Arbeitern und Intellektuellen zusammen, die mit ihrem Kampf auch die Hoffnung verbanden, dem Ziel einer sozialistischen Gesellschaft näherzukommen. Es ging ihnen um eine revolutionäre Perspektive, die sich nicht auf Spanien oder einen anderen Nationalstaat begrenzen lässt: den Sturz des Kapitalismus durch die Vergesellschaftung der Produktionsmittel.

Das Modell Rojava ist von der Spanien 1936 weit entfernt

Davon ist das Modell Rojava weit entfernt. Die damalige PYD-Vorsitzende Asya Abdullah schilderte in einem Interview, dass zwar zur Bildung von Kooperativen ermuntert werde, ihre Partei allerdings auch das Recht auf Privateigentum verteidigen und dieses nicht antasten werde. So gehört der parteiunabhängige Premierminister des Kantons Cizîrê in Rojava zu den reichsten Unternehmern und Landbesitzern Syriens.

Ökonomisch bildet das System in Rojava derzeit keine Alternative zum Kapitalismus
Thomas Schmidinger, Lektor für Politikwissenschaft an der Universität Wien und Autor des Buches »Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan – Analysen und Stimmen aus Rojava« bilanziert das Modell Rojava: »Auch wenn die PYD/PKK die Verwaltungspraxis in Rojava gelegentlich als Beispiel für den von ihr propagierten ›Demokratischen Föderalismus‹ anpreist, so stellt die Praxis vor Ort eher eine militärische Notverwaltung dar. De facto hat die PYD die Verteilung wichtiger Grundversorgungsgüter organisiert und monopolisiert. Ökonomisch bildet das System in Rojava derzeit keine Alternative zum Kapitalismus. (…) Die PYD ist in der aktuellen Situation darauf angewiesen, mit der kurdischen Oligarchie ein Zweckbündnis zu schließen.«
Entsprechend ist das Modell Rojava ausgerichtet. Dar Kurdaxi, Wirtschaftswissenschaftlerin und Vertreterin des Komitees für wirtschaftliche Belebung und Entwicklung in Efrin, einem der drei Kantone Rojavas, berichtet: »Die Methode Rojava richtet sich nicht gegen das Privateigentum, sondern hat zum Ziel, dieses Privateigentum für den Dienst an allen Bevölkerungsgruppen, die in Rojava leben, einzusetzen.« Doch Basisdemokratie, basierend auf Rätestrukturen, kann im Rahmen kapitalistischer Eigentumsverhältnisse nicht funktionieren. Ein Großgrundbesitzer hat andere Interessen als seine Landarbeiter:innen oder Pächter:innen.

Rojava richtet sich nicht gegen Privateigentum
Der Besitzer einer kleinen Werkstatt oder eines Bauunternehmens hat andere Interessen als seine Arbeiter:innen . Die einen beuten aus, die anderen werden ausgebeutet. Die Region Rojava ist geprägt durch die Landwirtschaft. Die kostenlose Aufteilung des von Assad verstaatlichten Ackerlands an mittellose Kleinbauern war ein richtiger Schritt der PYD. Er sicherte vielen Menschen das Überleben und verhalf der Partei zu mehr Popularität. Aber in Rojava gibt es eben auch die wohlhabenden Großgrundbesitzer, denen etwa zwanzig Prozent des Bodens gehören.
Da es keine Großindustrie mit Ausnahme von Raffinerien gibt und sonst nur Klein- und Kleinstbetriebe existieren, in denen kaum mehr als fünfzehn Personen arbeiten, bestimmt die Größe des Grundbesitzes auch das politische Gewicht in dieser Gesellschaft. In jedem Dorf gehört diese Erfahrung seit Jahrhunderten zum Alltag.
Während Assads Diktatur spielte dieser Aspekt eine eher untergeordnete Rolle, weil der zentralistische Staatsapparat das Land von oben nach unten beherrschte. Mit der von der PYD durchgeführten politischen Revolution ist das anders geworden. Die Zusage, das Privateigentum nicht anzutasten, hat nicht nur zur Folge, dass man sich mit den Großgrundbesitzern arrangieren muss, sondern bedeutet auch, dass sehr viele Menschen weiterhin in Abhängigkeit von den Großgrundbesitzern leben und von diesen deswegen leicht für ihre Interessen eingespannt werden könnten.

Der »dritte Weg«
Mit ihrem Plan, einen »dritten Weg« im Bürgerkrieg zu beschreiten, begibt sich die PYD auf dünnes Eis. Zum einen ist es schwierig, eine Selbstverwaltung aufzubauen, ohne das Privateigentum anzutasten, weil sich die Lebenssituation der Mehrheit auf lange Sicht nicht verbessern wird. Ein basisdemokratisches Gesellschaftsmodell verliert seine Anhänger:innen, nämlich Menschen, die ihr Leben selbst gestalten wollen, wenn ausgerechnet dort, wo die materielle Lebensgrundlage erzeugt wird, die Demokratie ausgeschlossen bleibt – wie im Kapitalismus auch. Wenn die Eigentumsverhältnisse aber nicht angetastet werden, dann treffen die Eigentümer der Produktionsmittel die Entscheidungen, die die Entwicklung der ganzen Gesellschaft bestimmen und damit jede Rätedemokratie auf kaltem Weg entmachten können.

Eigentumsverhältnisse werden nicht angetastet
Zum anderen entwickelt die PYD durch ihr Festhalten an dem Plan von einem »dritten Weg« eine quasi neutrale Haltung gegenüber der Syrischen Revolution. Das Modell Rojava wäre ohne die Revolution von unten gegen Assad, in der die kurdische, syrische und arabische Bevölkerung Seite an Seite kämpfen, nicht möglich gewesen. Das Selbstbestimmungsrecht des kurdischen Volkes wurde durch die Syrische Revolution gestärkt. Beide Prozesse sind miteinander verbunden. Zurzeit kämpfen Freiwillige der FSA gemeinsam mit kurdischen Kämpferinnen und Kämpfern gegen den Islamischen Staat in Kobane. Gleichzeitig gibt es Solidaritätsdemonstrationen mit Kobane in syrischen Städten.
Inmitten des Bürgerkriegs gibt es weiterhin in ganz Syrien tausende Aktivist:innen , die tagtäglich ihr Leben riskieren, um Demonstrationen zu organisieren, Verwundete zu versorgen oder Lebensmittel zu organisieren. Eine Niederlage der Syrischen Revolution wäre wahrscheinlich auch das Ende der Selbstverwaltung in Rojava.
Deswegen ist die Unterstützung der Opposition gegen Assad durch die Kurd:innen grundsätzlich der richtige Weg. Nur der gemeinsame Kampf schafft die Voraussetzung, die politischen Mehrheitsverhältnisse und die Willensbildung in der Oppositionsbewegung so zu beeinflussen, dass das Selbstbestimmungsrecht der Kurd:innen in Syrien eine Chance bekommt, anerkannt zu werden.
Dieser Artikel erschien zuerst im marx21-magazin (Heft Nummer 38) »Freiheit für Kurdistan. Aber wie? Zwischen US-Bomben und Selbstverwaltung: Perspektiven und Widersprüche eines Befreiungskampfes«. Hier die Ausgabe kostenfrei als PDF lesen oder ganz einfach hier nachbestellen.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 1,202 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.marx21.de
Verlinkte Artikel: 9
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 03-02-2017 (7 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Original Language: Deutsch
Partei: YPG
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 11-11-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 13-11-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 11-11-2022 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 1,202 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Auftrittsverbot für kurdische Musikerin Xecê
Artikel
Bürgermeister Cevdet Konak: Dersim wird niemals kapitulieren
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sherko Fatah
Biografie
Gülistan Gürbey
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Mazlum Abdi: Einheit ist mehr denn je notwendig
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Die Kurden - ein Volk in drei Nationen
Artikel
Ein Jahr Gefängnis für kurdisches Lied
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
Artikel
Aus Hewlêr verbannte HDP-Vertreter geben Erklärung ab
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
Biografie
Kemal Bozay
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
Bibliothek
Şingal 2014: Der Angriff des „Islamischen Staates“, der Genozid an den Êzîdî und die Folgen

Actual
Artikel
Massaker in Dêrik: Journalist Isam Abdullah getötet
20-11-2022
هەژار کامەلا
Massaker in Dêrik: Journalist Isam Abdullah getötet
Bibliothek
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
26-05-2023
هەژار کامەلا
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Bibliothek
IPPNW-Delegationsreise in die Türkei 2010
22-11-2023
هەژار کامەلا
IPPNW-Delegationsreise in die Türkei 2010
Plätze
Afrin
22-09-2024
هەژار کامەلا
Afrin
Bibliothek
Aysha
08-10-2024
هەژار کامەلا
Aysha
Neue Artikel
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Pazarcık (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Nurhak (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Göksun (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Elbistan (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Ekinözü (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Çağlayancerit (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Andırın (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  531,844
Bilder
  113,284
PDF-Buch
  20,686
verwandte Ordner
  109,179
Video
  1,713
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
292,131
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,114
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,414
عربي - Arabic 
32,828
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
20,350
فارسی - Farsi 
11,710
English - English 
7,823
Türkçe - Turkish 
3,690
Deutsch - German 
1,809
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,012
Bibliothek 
360
Biografie 
260
Plätze 
112
Dokumente 
38
Märtyrer 
17
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
518
PDF 
32,569
MP4 
2,852
IMG 
208,757
∑   Alles zusammen  
244,696
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Auftrittsverbot für kurdische Musikerin Xecê
Artikel
Bürgermeister Cevdet Konak: Dersim wird niemals kapitulieren
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sherko Fatah
Biografie
Gülistan Gürbey
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Mazlum Abdi: Einheit ist mehr denn je notwendig
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Adnan Koucher
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Die Kurden - ein Volk in drei Nationen
Artikel
Ein Jahr Gefängnis für kurdisches Lied
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Sefik Tagay
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
Artikel
Aus Hewlêr verbannte HDP-Vertreter geben Erklärung ab
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
Biografie
Kemal Bozay
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
Bibliothek
Şingal 2014: Der Angriff des „Islamischen Staates“, der Genozid an den Êzîdî und die Folgen

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 16.08
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.563 Sekunde(n)!