Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen


Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Pazarcık (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Nurhak (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Göksun (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Elbistan (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Ekinözü (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Çağlayancerit (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Andırın (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  531,844
Bilder
  113,284
PDF-Buch
  20,686
verwandte Ordner
  109,179
Video
  1,713
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
292,131
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,114
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,414
عربي - Arabic 
32,828
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
20,350
فارسی - Farsi 
11,710
English - English 
7,823
Türkçe - Turkish 
3,690
Deutsch - German 
1,809
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,012
Bibliothek 
360
Biografie 
260
Plätze 
112
Dokumente 
38
Märtyrer 
17
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
518
PDF 
32,569
MP4 
2,852
IMG 
208,757
∑   Alles zusammen  
244,696
Suche nach Inhalten
Artikel
Massaker in Dêrik: Journali...
Bibliothek
Der türkische Krieg gegen d...
Bibliothek
IPPNW-Delegationsreise in d...
Plätze
Afrin
Bibliothek
Aysha
Reportage aus Iran: „Was befeuert den Glauben an den Wandel?“
Wir bedauern das Verbot der Kurdipedia im Norden und Osten des Landes durch die türkischen und persischen Invasoren.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Was befeuert den Glauben an den Wandel

Was befeuert den Glauben an den Wandel
Seit über zwei Monaten sind die Menschen in #Rojhilat# und Iran auf der Straße. Der Journalist Abdurrahman Gök berichtet in einer Reportage von seinen Eindrücken und Gesprächen mit den Menschen dort.
Der Journalist Abdurrahman Gök berichtet für die Nachrichtenagentur Mezopotamya (MA) seit einigen Tagen aus Iran und Rojhilat (Ostkurdistan) über die aktuelle Situation. In einer Reportage vom 25. November schreibt er:
Am 13. September 2022 wurde #Jina Amini#, als sie sich mit ihrem Bruder Kiarash Amini an einer U-Bahn-Station in Teheran aufhielt, zusammen mit einer Gruppe von Frauen von der „Gascht-e Erschad“ (Sittenpolizei) festgenommen, weil sie sich nicht nach den islamischen Regeln verhüllt hatte. Augenzeugen des Vorfalls berichteten, dass Jina, die gegen die Beleidigungen der Polizei protestierte, geschlagen wurde, gegen eine Ecke des Polizeiautos stieß, zu Boden fiel und später ins Krankenhaus gebracht wurde. Am 16. September verstarb Jina im Krankenhaus. Die medizinischen Untersuchungen, die die Aussagen der Augenzeugen bestätigten, ergaben, dass Jina an den Folgen einer Hirnblutung starb. Als die Familie dies bekannt gab, kam es zu Protesten in der Stadt #Seqiz# (#Saqqez#), wo Jina begraben wurde, und in allen anderen Städten in Rojhilat. Später weiteten sich diese Aktionen auf den gesamten Iran aus. Die Proteste, die nach der Ermordung von Jina begannen und sich zu einer Revolte gegen alle Praktiken der Regierung entwickelten, dauern nun schon zwei Monate an. Obwohl in diesen zwei Monaten Hunderte von Zivilist:innen getötet und verletzt und Tausende verhaftet wurden, verließen die Menschen die Straßen nicht und schufen ein kollektives Bewusstsein rund um die Parole „Jin Jiyan Azadî“.

Berichte aus Iran und Rojhilat von unten

Da der Internetzugang in Iran seit dem 17. September blockiert ist, kann die Öffentlichkeit nicht alles erfahren, was dort geschieht. Auch die Umgehung des Internetverbots mittels VPN-Anwendungen ist nicht wirklich erfolgreich. In einer Situation, in der Journalist:innen unter großem Druck stehen und Medienschaffende aus dem Ausland nicht in den Iran reisen können, weil sie befürchten, verhaftet und als „Agenten“ verfolgt zu werden, sind selbst die kleinsten Informationen von großem Wert. In einem solchen Umfeld führt die schnelle Verbreitung von Falschinformationen dazu, dass die Menschen vorsichtiger sind und mehr darauf achten, was richtig und was falsch ist. Doch selbst einige Sekunden an Bildern haben eine große Resonanz in der ganzen Welt. Als Reporter der Nachrichtenagentur Mezopotamya (MA) beschließe ich, in den Iran und nach Rojhilat zu reisen, um die Entwicklungen vor Ort zu verfolgen, mit den Menschen zu sprechen, zu erfahren, wie die Familien der Verstorbenen mit diesen Protesten umgehen, und direkt über die Entwicklungen zu berichten.

Ich würde mich gerne mit den Menschen treffen, die ich bei meinen früheren Besuchen im Iran kennengelernt habe, und aus erster Hand erfahren, was in dem Land vor sich geht. Aufgrund des Internetproblems habe ich jedoch Kontaktschwierigkeiten. Ich wende mich an Journalist:innen, denen ich in den sozialen Medien folge, um sie über den Iran zu befragen. Da sie jedoch auch in der Diaspora leben, stelle ich fest, dass ihre Informationen nicht über die Bilder hinausgehen, die in den sozialen Medien wiedergegeben werden. Als ich nach den Risiken eines Besuchs im Iran während dieses Prozesses frage, versuchen alle, mit denen ich spreche, anhand von Beispielen zu erklären, dass es nicht sicher ist, in den Iran zu reisen, selbst für gewöhnliche Touristen. Alle wollen mich davon überzeugen, meine Reisepläne aufzugeben.

Obwohl ich weiß, dass Dutzende von Journalist:innen verhaftet wurden, will ich nicht länger warten. Ich beschließe, niemanden zu konsultieren und die Risiken selbst zu erleben, denn ich weiß, dass jeder, den ich treffe, mich dazu bringen wird, meine Entscheidung zu überdenken, wenn ich mich entschließe, meinen Mut zusammenzunehmen und die Angst hinter mir zu lassen. Nachdem ich meine Familie und meine Kolleg:innen davon überzeugt habe, mache ich mich auf den Weg in das Land, das ich schon zweimal mit großer Freude besucht hatte – mit der Angst, nicht zu wissen, was mit mir geschehen könnte.
Nach einem fünfminütigen Spaziergang nach der Passkontrolle am Kapıköy-Grenzübergang erreiche ich den Xoy-Razi-Grenzübergang. Nach einem etwa halbstündigen Kampf inmitten der Ansammlung der täglichen Grenzhändler und den Stapeln von Waren, die in den Iran gebracht und aus dem Iran ausgeführt werden sollen, gelingt es mir, meinen Pass in die Hände eines iranischen Soldaten zu geben. Nachdem er einen Blick auf das türkische Siegel geworfen hat, gibt er mir meinen Pass zurück und öffnet die Gittertür weit genug, so dass ich durch die Menschenmenge auf die iranische Seite gelange. Ich gehe in die Halle, in der sich die Passkontrolle befindet. Da es keine Warteschlange gibt, dauert die Passkontrolle und die Bearbeitung sehr kurz, und ich überquere die Grenze zum Iran, wo gegen Mittag eine halbe Stunde Zeitverschiebung herrscht.

Reise durch Rojhilat

Nach Xoy und Ûrmiye (Urmia) besuchte ich #Mahabad#, Pîranşar (Piranschahr), #Bokan#, Miyanduaw (Miandoab), Seqiz und Teheran, die Hauptstadt des Iran. Ich führte Interviews mit jungen Männern und Frauen, die an der Spitze der Proteste standen, mit Menschen, die durch Schüsse verletzt wurden, mit Zivilist:innen, die mit elektrischen Schlagstöcken zu Tode geprügelt wurden, mit Gymnasiast:innen und Studierenden, Akademiker:innen, Ladenbesitzenden und Familien, deren Kinder getötet wurden. Bevor ich meine Eindrücke von der Iran-Reise, bei der ich viel gelernt habe, und von unseren Begegnungen schildere, möchte ich kurz die Aktionen beschreiben, die seit zwei Monate andauern, ihren Unterschied zu den vorangegangenen Aufständen und die Gründe, warum die Menschen nicht von der Straße gegangen sind, und zwar sowohl auf der Grundlage meiner Beobachtungen als auch des gemeinsamen Verständnisses, das sich bei unseren Begegnungen herauskristallisierte.

1979 wandelte sich der Iran von einer Monarchie unter Mohammad Reza Schah Pahlavi zu einer islamischen Republik auf der Grundlage der Scharia und des schiitischen Glaubens unter Ayatollah Ruhollah Chomeini. Nachdem der Schah durch den gemeinsamen Kampf liberaler, linker und islamischer Gruppen gestürzt worden war, übernahm Ayatollah Chomeini die Verwaltung. Er ließ jedoch bald Liberale, Linke, gemäßigte Muslime und Oppositionsgruppen aus dem Weg räumen. Einige verhaftete er, andere verbannte er ins Exil und wiederum andere ließ er hinrichten. Mit dem Systemwechsel im Jahr 1979 wurde das Mullah-Regime allmählich in den staatlichen Ämtern institutionalisiert und schüchterte die Gesellschaft weiterhin ein.



Hoffnung auf ein neues Leben in Iran

Obwohl sich die Menschen von Zeit zu Zeit dagegen auflehnten, konnten sie bis zuletzt keine Erfolge gegen die 43 Jahre alte Islamische Republik Iran erzielen und keinen Regimewechsel herbeiführen. Der Slogan „Jin Jiyan Azadî“, der mit der Ermordung der Kurdin Jina Amini in Rojhilat seinen Anfang nahm und sich in Wellen im ganzen Iran verbreitete, erregte jedoch jede Iranerin und jeden Iraner, sowohl innerhalb der iranischen Grenzen als auch in der Diaspora.

In dem Glauben, dass ein neuer Iran entstehen wird, versuchten die Iraner:innen, sich in der ganzen Welt Gehör zu verschaffen. Unsere Interviewpartner:innen betonen, dass zum ersten Mal alle Bevölkerungsgruppen und Glaubensrichtungen gemeinsam versuchen, einen neuen Iran anstelle der Islamischen Republik zu errichten, in der Hoffnung auf ein neues Leben im Iran.

Was befeuert den Glauben an den Wandel?

Alle, die wir gefragt haben, inwiefern sich dieser Aufstand von den anderen unterscheidet und die Iraner:innen an einen Wandel glauben lässt, sagten: „Diesmal ist es anders.“ Sie verweisen auf die Aufstände von 2009 und 2019. Im Jahr 2009 gingen die Menschen mit der Forderung nach Demokratie auf die Straße, und die Bewegung wurde von denjenigen unterstützt, die gegen die Praktiken des Regimes waren. Diese Demonstrationen beschränkten sich jedoch nur auf die städtische Mittelschicht. In den folgenden Jahren erhoben die Arbeiter:innen ihre Stimme für die Bezahlung der Werktätigen, weil die Bauern für ihre Arbeit nicht bezahlt wurden. Mit anderen Worten: Jede Gruppe ging auf die Straße, um ihre eigenen Probleme zu lösen. Im Jahr 2019 waren die Lebenshaltungskosten und wirtschaftliche Fragen das gemeinsame Ziel. Die Armen nahmen an den Demonstrationen teil, und sie zahlten einen hohen Preis.

„Die Menschenwürde geht uns alle an“

Bei den Aktionen, die am 17. September begannen und sich innerhalb von zwei Monaten zu einem Aufstand entwickelten, vereinigten sich jedoch die Mittelschicht, die Armen und die Studierenden aus fast allen Provinzen Irans, einschließlich der kurdischen, persischen, aserbaidschanischen, belutschischen und arabischen Regionen, unter der Parole „Jin Jiyan Azadî“. Das war es, was diesen Aufstand nach Meinung der Menschen auszeichnet. Fast alle, die ich befragte, sagten: „Ja, die Lebenshaltungskosten sind hoch, ja, wir haben es mit einer schweren Wirtschaftskrise zu tun, ja, unser Geld ist nichts wert, aber dieses Mal sind die Menschen nicht aus einem dieser Gründe auf die Straße gegangen. Wir sind auf die Straße gegangen, um für die Menschenwürde gegen den Mord an Jina aufzustehen. Denn die Menschenwürde geht uns alle an.“

Wie wurde Jin Jiyan Azadî zu einer universellen Forderung?

Bürgerinnen und Bürger, die die Straßen nicht um den Preis von Tod, Verletzung, Verhaftung und Folter verlassen, fordern ihr zerrüttetes Leben, ihre vergeudete Jugend, ihre unvollendeten Erinnerungen und ein Leben in Würde, das man ihnen vorenthalten hat. „Wir wollen ein neues Leben“, sagen sie. Sie formulieren dies mit dem Slogan „Jin Jiyan Azadî“. Alle, von Schüler:innen, die der Unterdrückung und Verfolgung durch das Regime nicht direkt ausgesetzt waren, bis hin zu älteren Menschen, die den ganzen Druck des 43 Jahre alten Regimes zu spüren bekommen haben, sagen: „Wenn eine Frau eine Gefangene ist, ist das Leben ohne Würde. Und ein Leben ohne Würde hat keine Chance, frei zu sein. Deshalb kann Freiheit nur mit Würde erreicht werden. Ein Leben in Würde kann nur mit einer Frau möglich sein.“

Die herausragende Forderung auf meiner Reise durch Rojhilat und Iran war diese: Kollektives Leid kann nur durch kollektive Behauptung geheilt werden. Dieser kollektive Anspruch wurde durch den Slogan „Jin Jiyan Azadî“ geprägt und zu einem universellen Anspruch gemacht.

Die führende Rolle von Frauen macht den Unterschied

Die ideologische und politische Überwachung im Iran hat das Leben aller zu einem Albtraum gemacht. Vor allem für Frauen. Die Situation ist in fast allen Ländern des Nahen Ostens gleich, und fast überall wird gegen das Leben ohne Würde Einspruch erhoben. In einigen Ländern kommt es aufgrund dieser Einwände zu einem Regierungswechsel. Im Iran gibt es jedoch einen großen Unterschied. Die Iraner, mit denen wir gesprochen haben, erklären diesen Unterschied und weisen auf die führende Rolle der Frauen hin. Mit dem Slogan „Jin Jiyan Azadi“ weisen sie darauf hin, dass sich die Rebellion im Iran von allen anderen im Nahen Osten unterscheidet.

Die Slogans der Mittel- und Oberschüler:innen „Tod dem Diktator“ und „Jin Jiyan Azadî“ werden in den Stadtzentren laut, vor allem in den Mittagspausen und nach der Schule. Um dies zu verhindern, droht die Schulleitung damit, die Schüler:innen „den Regimekräften auszuliefern“, aber das bringt nichts. Wir haben jedoch beobachtet, dass Eltern vor der Schule auf ihre Kinder warten, und die Regimekräfte in letzter Zeit das Maß an Gewalt erhöht haben.

Junge Menschen sind zum ersten Mal hoffnungsvoll

Diese Situation, die wir miterlebt haben, bestätigt die Worte derjenigen, die mit uns gesprochen haben, dass „Jugendliche unter 18 Jahren und Studierende diese Aktionen anführen“. Auch die Tatsache, dass ein Großteil der Menschen, die durch den direkten Beschuss der Regimekräfte ihr Leben verloren haben, unter 18 Jahre ist, zeigt, dass sich Schüler:innen und Studierende aktiv an den Protesten auf der Straße beteiligen. Eine Quelle, die bei den Demonstrationen ebenfalls verletzt wurde, führt dies auf die Energie der Jugendlichen, ihren Wunsch nach einer besseren Zukunft und den Widerstand dagegen zurück, dass ihr Leben gegen ihren Willen gestaltet wird, auch wenn sie bisher noch nicht physisch und direkt dem „Druck des Regimes“ ausgesetzt waren. Kinder und Jugendliche, vor allem im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, erklären, dass sie nicht schweigen werden, wenn ihre Zukunft von den „Alten“ bestimmt wird, die die Macht im Land haben.

Die von uns befragten jungen Menschen erklärten, dass sie ihr Vertrauen in das bestehende System und die Politik, die das Land regiert, verloren haben, dass sie sich vor allem in den letzten zehn Jahren in ihre eigene Welt zurückgezogen haben, weil sie nicht daran glaubten, dass sich dies durch Wahlen ändern könnte, dass sie aber mit der Hoffnung auf die Straße gegangen sind, dass sie mit den jüngsten Demonstrationen ihre Träume verwirklichen können.

Es gibt kein Zurück mehr

Alle sagen, dass „junge Frauen und Männer“ die Aktionen anführen, die am 17. September begannen, und fügen hinzu: „Doch jetzt stehen ihre Familien, die anfangs versucht haben, diese jungen Leute von der Straße fernzuhalten, an der Seite ihrer Kinder.“ Angesichts dieser Situation wird betont, dass die Demonstrationen nun an einem Punkt angelangt sind, an dem es kein Zurück mehr gibt.

Die von uns befragten Frauen wiesen darauf hin, dass sich ihr Kampf nicht auf die Proteste beschränken kann, und erinnerten uns an ihren 43-jährigen Kampf gegen die Unterdrückungspraktiken des iranischen Regimes.

Kontinuität der Proteste der Frauen

Die Frauen betonten, dass sie einen hohen Preis gezahlt haben, aber kurz davor stehen, Ergebnisse zu erzielen: „Eine der ersten Anordnungen Chomeinis nach 1979 betraf den Hidschab. Er befahl den Frauen, sich vollständig zu verhüllen. In ihren Städten gingen die Frauen auf die Straße und zeigten ihre Entschlossenheit, dass sie ihre Freiheit nicht der Islamischen Republik opfern würden. Chomeini sah sich daraufhin gezwungen, seine Worte zu dementieren und erklärte, der Hidschab könne nicht vorgeschrieben werden. In seinen Freitagspredigten Ende der 1980er Jahre kündigte er jedoch eine ,Kulturrevolution' an, und die Scharia, das Regime der Mullahs, breitete sich danach allmählich auf alle Lebensbereiche aus. Die Universitäten, die Heimat der Wissenschaft, erhoben Einwände dagegen, die jedoch von den Basidschi (paramilitärische Hilfspolizei der sogenannten Revolutionsgarde) unterdrückt wurden. Dies dauerte bis 1983. In dieser Zeit, in der die Öffentlichkeit mit dem iranisch-irakischen Krieg beschäftigt war, gelang es Chomeini, sein Regime schneller zu etablieren. Akademiker:innen und Lehrer:innen an den Universitäten wurden gesäubert, und man versuchte, Frauen vollständig aus dem Leben auszuschließen. Die Frauen haben dies jedoch nie akzeptiert. 43 Jahre lang haben die Frauen alle möglichen Aktionen gegen dieses Regime durchgeführt. Millionen von Frauen wurden von der Gascht-e Erschad gedemütigt, der Unmoral bezichtigt, festgenommen, verhaftet und sogar getötet. Die Familien mussten jedoch oft verheimlichen, dass ihre Kinder von diesen Kräften aufgrund der Repression getötet wurden. Diese Angst wurde mit Jina Amini gebrochen.“

„Mit der Freiheit der Frauen kann die Gesellschaft frei sein“

Nach dem Tod von Jina Amini beugte sich ihre Familie nicht dem Druck und gab bekannt, dass ihre Tochter von der Polizei getötet wurde. Zwei Journalistinnen namens Nilufar Hamedi und Elahe Mohammadi (beide verhaftet) teilten dies der Öffentlichkeit mit, und am Grab von Jina in der Stadt Seqiz in Rojhilat wurde „Jin Jiyan Azadi“ gerufen. Mit dem Aufkommen der Parole gingen zunächst die Menschen in allen Städten von Rojhilat und dann im Iran auf die Straße. Die Aktionen, die sich zunächst gegen die Hidschab-Pflicht richteten, breiteten sich in Wellen aus und entwickelten sich zum Schutz der Menschenwürde.

Bei den mehr als zweimonatigen Protesten legten die Iranerinnen und Iraner alle ihre Differenzen beiseite, denn sie handelten mit dem Gedanken: „Mit der Freiheit der Frauen kann die Gesellschaft frei sein.“ Sie kämpfen Schulter an Schulter für den Wandel des iranischen Regimes.

Unabhängig vom Ergebnis sind alle von uns befragten Personen der Meinung, dass sie durch die Proteste der letzten zwei Monate etwas erreicht haben. Wir beobachten diese Veränderung auf den Straßen und Marktplätzen von Rojhilat und iranischen Städten. Nicht nur in den Großstädten, sondern auch in den kleineren Gegenden und Dörfern gehen die Menschen furchtlos, für ein würdiges Leben und den Aufbau einer neuen Nation auf Grundlage der Frauenbefreiung auf die Straße. Die Worte des Vaters von Mihemed Hesenzade, der am 17. November von Regimekräften in der Stadt Bokan in Rojhilat getötet wurde, am Grab seines Sohnes waren bemerkenswert: „Früher sagte man, fleißige, ehrliche und gewissenhafte Menschen seien wie ein Mann. Wenn jetzt ein Mann ein anständiger Mann sein will, sollte er wie eine Frau sein, denn Frauen sind hartnäckiger als Männer.“

Gewalt eskaliert, aber Menschen geben nicht auf

Ob das Regime es nun verkündet oder nicht, auf den Straßen zeigt sich erneut, dass Gascht-e Erschad keine Macht hat. In den Städten in Rojhilat und im Zentrum von Teheran ist zu beobachten, dass sich Frauen im Vergleich zu den Vorjahren furchtlos und erhobenen Hauptes gegen die Hidschab-Pflicht stellen. In dem Maße, wie die Angriffe zunehmen, steigt auch die Zahl der Menschen, die auf die Straße gehen. Die Menschen zeigen mit jeder Person, den sie begraben, ein wenig entschlossener, dass sie der Angst nicht nachgeben und nicht nachgeben werden.

Abdurrahman Gök ist Fotoreporter und auch international für seine journalistische Arbeit bekannt, unter anderem für seiner Bilder der im August 2014 vor dem Genozid des selbsternannten IS ins Şengal-Gebirge geflohenen ezidischen Bevölkerung. Außerdem erfuhr die Öffentlichkeit nur dank seines Einsatzes, dass es sich beim Tod des jungen Kunststudenten Kemal Kurkut, der im März 2017 am Rande der Newroz-Feierlichkeiten in Amed von einem Polizisten erschossen worden war, in Wahrheit um vorsätzlichen Mord handelte. Gök hatte acht Mal auf den Auslöser seiner Kamera gedrückt und dokumentiert, dass die offizielle Version, wonach Kurkut ein „Selbstmordattentäter“ gewesen sei, von der Polizei nur erfunden wurde.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 926 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
Verlinkte Artikel: 2
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 27-11-2022 (2 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Menschenrecht
Provinz: Ost Kurdistan
Provinz: Iran
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 29-11-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 30-11-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 30-11-2022 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 926 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Mazlum Abdi: Einheit ist mehr denn je notwendig
Artikel
Auftrittsverbot für kurdische Musikerin Xecê
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Bürgermeister Cevdet Konak: Dersim wird niemals kapitulieren
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Ein Jahr Gefängnis für kurdisches Lied
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
Biografie
Kemal Bozay
Bibliothek
Die Kurden - ein Volk in drei Nationen
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Aus Hewlêr verbannte HDP-Vertreter geben Erklärung ab
Biografie
Sherko Fatah
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
Bibliothek
Şingal 2014: Der Angriff des „Islamischen Staates“, der Genozid an den Êzîdî und die Folgen
Biografie
Saya Ahmad

Actual
Artikel
Massaker in Dêrik: Journalist Isam Abdullah getötet
20-11-2022
هەژار کامەلا
Massaker in Dêrik: Journalist Isam Abdullah getötet
Bibliothek
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
26-05-2023
هەژار کامەلا
Der türkische Krieg gegen die kurdische Selbstbestimmung
Bibliothek
IPPNW-Delegationsreise in die Türkei 2010
22-11-2023
هەژار کامەلا
IPPNW-Delegationsreise in die Türkei 2010
Plätze
Afrin
22-09-2024
هەژار کامەلا
Afrin
Bibliothek
Aysha
08-10-2024
هەژار کامەلا
Aysha
Neue Artikel
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
06-11-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Pazarcık (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Nurhak (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Göksun (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Elbistan (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Ekinözü (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Çağlayancerit (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Plätze
Andırın (Kahramanmaraş)
31-10-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  531,844
Bilder
  113,284
PDF-Buch
  20,686
verwandte Ordner
  109,179
Video
  1,713
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
292,131
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,114
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,414
عربي - Arabic 
32,828
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
20,350
فارسی - Farsi 
11,710
English - English 
7,823
Türkçe - Turkish 
3,690
Deutsch - German 
1,809
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,012
Bibliothek 
360
Biografie 
260
Plätze 
112
Dokumente 
38
Märtyrer 
17
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
518
PDF 
32,569
MP4 
2,852
IMG 
208,757
∑   Alles zusammen  
244,696
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Mazlum Abdi: Einheit ist mehr denn je notwendig
Artikel
Auftrittsverbot für kurdische Musikerin Xecê
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Bürgermeister Cevdet Konak: Dersim wird niemals kapitulieren
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Ein Jahr Gefängnis für kurdisches Lied
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Literaturrecherche zu Migration / Integration / Exil der KurdInnen
Biografie
Kemal Bozay
Bibliothek
Die Kurden - ein Volk in drei Nationen
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Artikel
Aus Hewlêr verbannte HDP-Vertreter geben Erklärung ab
Biografie
Sherko Fatah
Biografie
Gülistan Gürbey
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
Bibliothek
Şingal 2014: Der Angriff des „Islamischen Staates“, der Genozid an den Êzîdî und die Folgen
Biografie
Saya Ahmad

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 16.08
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 1.719 Sekunde(n)!