Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,760
Bilder  105,811
PDF-Buch 19,377
verwandte Ordner 97,440
Video 1,395
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
Lalisch
Die Mitarbeiter von Kurdipedia erfassen unser Nationalarchiv objektiv, unparteiisch, verantwortungsbewusst und professionell.
Gruppe: Plätze | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger1
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Lalisch

Lalisch
Lalisch (auch Lalişa Nûranî, kurmandschi: Laliş; arabisch لالش, DMG Lāliš) ist ein Tal im Norden des Iraks (Ezidchan) an der Grenze der heutigen Autonomen Region Kurdistan, ca. 60 km nördlich der Stadt Mosul, in dem sich das zentrale Heiligtum der Jesiden befindet. Das bewaldete Tal liegt über 1000 m hoch und ist von den drei Bergen Hizrat, Misat und Arafat umgeben. Ein Zugang im Osten verbindet das Tal mit der Kleinstadt Ain Sifni, die 14 km entfernt ist. Den Jesiden gilt Lalisch als der heiligste Ort und Zentrum der Schöpfung. Seit 2003 gehört der Ort zu den umstrittenen Gebieten des Nordiraks.

Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung des Heiligtums
2 Rolle im jesidischen Festkalender
3 Die Bediensteten von Lalisch
4 Lalisch in der Literatur

Beschreibung des Heiligtums
Wichtigstes Heiligtum in Lalisch ist die Grabstätte von Scheich ʿAdī ibn Musāfir, dem bedeutendsten Heiligen der Jesiden. Über ihr erhebt sich eine große Kuppel (Qubba), die von weither zu sehen ist. Rechts neben der Kuppel liegt das heilige Grab von Scheich Hassan und links neben der Kuppel die etwas kleinere Kuppel von Scheich Muz (kurd. Şexmuz). Vor dem Heiligtum Scheich Adis befindet sich der sogenannte „Markt der Erkenntnis“ (Sûqa Meʿrifetê), ein großer Platz, an dem sich die Pilger während der Feste aufhalten und feiern.

Daneben existieren in Lalisch zwei heilige Quellen, die „Weiße Quelle“ (Kaniya Sipî) und die „Zemzem-Quelle“ (Kanîya Zemzem), die mit der Zamzam-Quelle in Mekka in Verbindung stehen soll. Beide Quellen entspringen an zwei voneinander unabhängigen Orten und münden hinter der Grabstätte Scheich Adis, genauer gesagt an dem Gay kuje, zusammen. Die Mündung der beiden Quellen, die Merzet Behre (kurd. Meer) genannt wird, sind durch kleine Brunnen sichtbar. Neben diesen Brunnen gibt es ein Grab. Nach dem Glauben der Jesiden wird gesagt, dass es das Grab von Adam sein soll. In der Weißen Quelle werden jesidische Kinder getauft. Diejenigen, die nicht selbst die Möglichkeit haben, nach Lalisch zu kommen, können mit Hilfe von Flakons, die Wasser der Weißen Quelle enthalten, getauft werden.

Am unteren Ende des Lalisch-Tales befindet sich die Silat-Brücke (Pira Silat). Sie trennt den heiligen vom profanen Bereich. Der heilige Bereich darf ausschließlich barfuß betreten werden. Oberhalb des Lalisch-Tals befindet sich der Berg Arafat mit dem heiligen Stein Felek („Glück“). Die meisten Pilger, die nach Lalisch kommen, halten es für eine Pflicht, auf diesen Berg zu steigen. Die Tatsache, dass sich hier wie in Mekka eine Zamzam-Quelle und ein ʿArafāt-Berg befinden, wird von den Jesiden damit erklärt, dass Scheich ʿAdī die beiden zu seinen Lebzeiten nach Lalisch versetzt habe.

Rolle im jesidischen Festkalender
Die Jesiden besuchen Lalisch vor allem im Rahmen des alljährlichen jesidischen Festes Jezhna Jemaʿīye (kurd. Fest des Zusammenkommens) vom 6. bis 13. Oktober, aber auch zu anderen Zeiten, wie zum Beispiel am Neujahrsfest im April (kurd. Carşema Sor/Ida sere Sale) und am Fest zu Ehren Gottes im Dezember (kurd. Ida Ezi). Das Neujahrsfest findet immer am dritten Mittwoch im April statt. Der Mittwoch gilt bei den Jesiden als Feiertag, da der heilige Engel Melek Taus die Erde an einem Mittwoch zum Leben erweckt haben soll. Das Fest zu Ehren Gottes hingegen, findet an dem dritten Freitag im Dezember statt, was wiederum bedeutet, dass sich das Datum jährlich verschiebt.

Aus Lalisch bringen die Jesiden geweihte Erde mit, die mit dem heiligen Wasser der Kanîya Sipî-Quelle zu festen Kügelchen geformt wird. Sie gelten als „heilige Steine“ (sing. berat) und spielen bei vielen religiösen Zeremonien eine wichtige Rolle. Umgekehrt bringen auch die Pilger unter anderem Stoffe wie Baumwolle, Sonnenblumenöl und Vieh als Almosen mit. Die Stoffe werden genutzt, um die heiligen Gräber zu bedecken. Hierbei verknoten die Pilger die Stoffe und wünschen sich dabei etwas. Die Baumwolle wird beispielsweise von Day Kaban (kurd. day = Mutter; kaban = Haus/Hütte) zu kleinen Dochten (kurd. fitil) gewickelt. Diese Dochte werden für die Beleuchtung des Lalischtales benutzt.

Die Bediensteten von Lalisch
Für die Instandhaltung des Heiligtums von Lalisch sind vor allem die Jesiden der beiden Zwillingsdörfer von Baschiqa und Bahzani verantwortlich. Sie gelten als die Bediensteten (xizmetkar) von Lalisch. An jedem Abend beleuchtet ein unverheirateter Jugendlicher aus dem Haus des sogenannten Fakirs (auch Feqir) 231 markierte Stellen mit den Dochten und dem Öl, das von den Pilgern mitgebracht wurde. Diese Lichter, die bis zum Morgengrauen brennen, gelten als Symbole für die heiligen Apostel, Vorfahren, Engel etc. Dieser Feuerkult kommt aus dem alten jesidischen Glauben, bei dem die Jesiden an das Feuer als übermächtige Kraft auf der Erde geglaubt haben.
Lalisch in der Literatur
In Karl Mays Roman Durchs wilde Kurdistan ist das Tal von „Scheik Adi“ (pars pro toto für Lalisch) Schauplatz eines Gefechts zwischen den Jesiden (bei May „Dschesidi“) und osmanischen Truppen.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 1,448 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | Wikipedia
Verlinkte Artikel: 3
Gruppe: Plätze
Artikel Sprache: Deutsch
Platz: Moschee
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 91%
91%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 27-04-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( ڕۆژگار کەرکووکی ) auf 27-04-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( ڕۆژگار کەرکووکی ) am 27-04-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 1,448 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.133 KB 27-04-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Kenan Engin

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,760
Bilder  105,811
PDF-Buch 19,377
verwandte Ordner 97,440
Video 1,395
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Biografie
Mely Kiyak
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Kenan Engin
Ordner
Artikel - Inhaltskategorie - Kurdenfrage Artikel - Inhaltskategorie - Nachrichten Artikel - Inhaltskategorie - Politik Artikel - Städte - Istanbul Artikel - Provinz - Türkei Artikel - Dialekt - Deutsch Artikel - Art der Veröffentlichung - Born-digital Bibliothek - Provinz - Außerhalb Bibliothek - Inhaltskategorie - Kurdenfrage Bibliothek - Dialekt - Deutsch

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.594 Sekunde(n)!