Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Biografie
Müslüm Aslan
17-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
saiten Her biji Azadi!
17-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,188
Bilder  106,458
PDF-Buch 19,249
verwandte Ordner 96,905
Video 1,378
Biografie
Said Nursi
Artikel
Gökay Akbulut zu Solidaritä...
Bibliothek
Konflikte mit der kurdische...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Die Berge Der Superreichen: Klassenkampf In Kurdistan
Dank Kurdipedia wissen Sie, was an jedem Tag unseres Kalenders passiert ist!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Peshraw Mohammad

Peshraw Mohammad
Peshraw Mohammad

Kurdinnen und #Kurden# leiden in der Türkei, Syrien und Iran unter nationaler Unterdrückung. Eine Ausnahme bildet Irak, wo sie seit 26 Jahren in einer autonomen Region leben. Dort gibt es eine Klassengesellschaft, Widerstand und eine kleine, aber wachsende radikale Linke
»Wir wollten einen eigenen Staat. Was haben wir bekommen? Panzer, Haftstrafen und korrupte Politiker, während wir hier verhungern. Wie lange soll ich mir das gefallen lassen, was habe ich verbrochen?« Das schrieb die 26-jährige Lehrerin Nariman über die Ursachen der Protestwelle, die im Dezember 2017 über Irakisch-Kurdistan rollte. Die nationale Autonomie der Kurden im Irak hat den Klassenkonflikt nicht aufgelöst. Im Gegenteil: Die soziale Frage steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen in Irakisch-Kurdistan. Die desolaten Lebensverhältnisse für die Mehrheit der Menschen war die Triebfeder der Protestbewegungen.

Die kurdische Klassengesellschaft
Nach dem Golfkrieg und dem Aufstand der Kurden im Irak 1991 schufen die zwei bestimmenden kurdischen Parteien, die PUK (Patriotische Union Kurdistans, geführt von Dschalal Talabani) und die PDK (Demokratische Partei Kurdistans, geführt von Massud Barzani) 1992 eine Regierung und ein Parlament. Seit diesem Zeitpunkt bilden die Führer dieser Parteien die herrschende Klasse in Irakisch-Kurdistan. In der Region leben fast 8 Millionen Menschen. Es gibt dort seit 1991 keine nationale Unterdrückung der Kurden mehr. Die kurdische Regionalregierung hat heute ihre eigene Polizei, ihre eigenen Geheimdienste, ihre eigene Armee (die Peshmerga) und betreibt sogar eine von Bagdad unabhängige Außenpolitik. Die wirtschaftliche Macht befindet sich in den Händen einer kurdischen herrschenden Klasse, welche die Industrie, das Land und die Rohstoffvorkommen kontrolliert.

Die Reichsten leben auf Bergen

Die Führer der beiden großen Parteien PUK und PDK kontrollieren nicht nur den Staat, sondern auch die Wirtschaft und die Ölfelder. Der ehemalige Stellvertreter des inzwischen verstorbenen Talabani besitzt zwei große Krankenhäuser, zwei Ölfelder, 10.000 Quadratkilometer Land in Erbil, zwei eigene Berge in Kurdistan, 360 Wohnungen in Deutschland, eine Eisenbahnlinie in der Türkei, eine Luxuswohnung in Russland und sein Geld auf den Konten europäischer Banken wird auf 38 Millionen Dollar geschätzt. Er ist nicht einmal die reichste Person.
Die Klassengesellschaft in Kurdistan ist sehr sichtbar. Die obere Mittel- und untere Oberschicht lebt in sogenannten »Grünen Zonen« abgetrennt vom Rest der Bevölkerung. Die Reichsten leben auf Bergen. In Kurdistan ist es Tradition, dass die Oberschichten sich ihre eigenen Berge kaufen. Es gibt ein Sprichwort in Kurdistan: »Wenn du eine hohe politische Position einnehmen möchtest, musst du die Berge kontrollieren«.
In den westlichen Medien wird Irakisch-Kurdistan als eine demokratische, politisch stabile und reiche Region dargestellt. Sie zeigen nur allzu gerne die schönen Orte, die Shoppingcenter, die Siedlungen der Mittel- und Oberschichten und die Berge der Superreichen.

Viele haben nicht genug zu Essen

Die Wirklichkeit jenseits der Shoppingcenter sieht anders aus: Die Mehrheit der Menschen lebt in bitterer Armut, viele haben nicht genug zu Essen und müssen ohne fließend Wasser und ohne Strom leben. Nach 2005 wurden viele Industriebetriebe geschlossen, viele Arbeiterinnen und Arbeiter wurden entlassen. Heutzutage gibt es kaum noch eine industrielle Basis in Kurdistan, mit Ausnahme der Ölindustrie. Eine große Anzahl von Menschen wird beim Staat beschäftigt.
Neben der Ölindustrie ist der öffentliche Dienst der größte Arbeitgeber. Die Arbeitslosigkeit ist trotzdem immens hoch. Es gibt Zahlen, die von einer Quote von 20 Prozent ausgehen. Der Durchschnittslohn eines Arbeiters liegt bei 320 Dollar. Das ist schon wenig, eine vierköpfige Familie zahlt im Durchschnitt alleine für die Miete pro Monat 300 Euro. Doch wird selbst dieser Lohn häufig nur einmal in drei Monaten ausgezahlt. Zudem bekommen viele Beschäftigte, die formell eine Arbeit haben, überhaupt kein Geld und suchen nach einer anderen Arbeit. In Kurdistan sagt man, dass die Arbeitslosigkeit bei 20 Prozent ist, aber dass 80 Prozent der Lohnabhängigen, die eine Arbeit haben, auch »arbeitslos« sind, da sie vom Lohn nicht leben können.

Der Widerstand wächst
Schon 2005 gab es Demonstrationen mit sozialen Forderungen vor allem in Sulaimaniyya und in ländlichen Gebieten. Zehntausende beteiligten sich damals. Während dieser Zeit wurden die kurdischen Ölfelder von der Regionalregierung an ausländische Unternehmen verkauft. Die Gewinne landeten in den Taschen der Führer der Parteien und ihrer Verwandten und Freunde. Bei der normalen Bevölkerung kam nichts an.
Die beiden großen Parteien fanden jedoch einen Weg, die Bewegung mit sozialen Versprechungen zu spalten. Mit viel Geld kauften sie Oppositionelle, Intellektuelle und Journalisten, damit sie ihre Kritik aufgaben. Die Korruption nahm riesige Ausmaße an.

Im Zuge des Arabischen Frühlings kam es zu einer neuen Protestwelle

2009 verließ der Stellvertreter von Talabani die PUK. Er baute eine neue politische Partei auf, die sich »Gorran« (»Wandel«) nannte. Die Ausrichtung dieser Partei umfasste neben kurdischem Nationalismus auch Forderungen nach Demokratie, Bürgerrechten, Transparenz und Gerechtigkeit. Bei den Wahlen 2009 errang sie auf Anhieb mehr als ein Fünftel der Parlamentssitze. Es war der zweite große Protest gegen die kurdische Regionalregierung nach den Demonstrationen von 2005. Für vier Jahre war »Gorran« eine Oppositionskraft im Parlament. Zwar begann die Partei schon in dieser Zeit, die in sie gesetzten Hoffnungen zu verraten. Sie unterstützte Privatisierungen und neoliberale Wirtschaftsreformen. Später, 2013, sollte sie auch formell in die Regierung eintreten. Doch 2011, als eine dritte Protestwelle begann, befand sie sich noch in der Opposition.
Im Zuge des Arabischen Frühlings kam es damals zu einer neuen Protestwelle. Eine wichtige Basis dieser Bewegung waren die Studierenden. Diese Bewegung, die als »Februar-Bewegung« bekannt wurde, dauerte mehrere Monate. Sie stellte neben sozialen Forderungen auch die Forderung nach einem Rücktritt der Regierung auf. Am Anfang stellte sich »Gorran« gegen die Protestbewegung, doch nach einem Monat unterstützte sie sie, um sie zu kontrollieren. Sie führte sie schnell in die Sackgasse und 2013, nachdem die Partei ein zweites Mal gewählt wurde, beteiligte sie sich an der Regierung. Damals sagte der Führer der Partei Nawshirwan Mustafa, er hoffe, dass die Straßen in Zukunft »leise« seien.

Der IWF und die Weltbank mischten mit

2014 begann sich die Wirtschaftskrise in Irakisch-Kurdistan bemerkbar zu machen. Die Arbeitslosigkeit stieg weiter an, Löhne wurden gekürzt, viele Arbeiterinnen und Angestellte bekamen monatelang keinen Lohn. Als die Löhne wieder gezahlt wurden, bekamen die Beschäftigten nur noch die Hälfte von dem, was sie vor 2014 bekamen. Vor diesem Hintergrund begann 2015 eine neue Bewegung. Arbeiterinnen, Angestellte und Lehrer gingen monatelang auf die Straße. »Gorran«, nun Teil der Regierung, unterstützte die Bewegung nicht mehr. Der Finanzminister, der für die ausstehenden Löhne verantwortlich war, war selbst Mitglied der Partei.
Zudem hat sich eine weitere Partei mit dem Namen Nawae Nwe (»Neue Generation«) gegründet. Während »Gorran« soziale Themen zumindest anspricht, ist der Vorsitzende von »Nawae Nwe« ein Unternehmer, pro-amerikanisch und ein starker Befürworter von Privatisierungen. Die Massenmedien in Kurdistan behaupten, »Gorran« sei eine Partei zur Lösung politischer Probleme und »Nawae Nwe« eine Partei zur Lösung wirtschaftliche Probleme. Doch beide Parteien stehen für einen prokapitalistischen Weg.
2016 begann ein neuer Prozess zur Lösung der Wirtschaftskrise in Irakisch-Kurdistan. Der IWF und die Weltbank mischten mit: Sie wollten Kredite geben und verlangten dafür weitere Privatisierungen. Wieder protestierten Zehnttausende, aber diesmal mit einer höheren politischen Klarheit. Mit ihren Forderungen gegen den IWF und die Weltbank hatten die Proteste antikapitalistischen Charakter.

Eine neue Linke entsteht
Unglücklicherweise gab es auch damals keine starke bewegungsorientierte Linke, die diese Bewegung positiv, in die richtige Richtung hätte beeinflussen können. Zwar gibt es traditionelle linke Parteien in Kurdistan, die die sozialen Proteste auch unterstützten – die offiziellen sind die Kurdische Kommunistische Partei (KKP) und die Arbeiterkommunistische Partei Kurdistans (APK). Die KKP unterstützt jedoch offen die bürgerliche PDK Barzanis und die APK hat kaum Einfluss und neigt zu Sektierertum.
Im Zuge der Sozialproteste entstand auch eine neue Linke. Hierzu gehören zwei radikale Gewerkschaften von Studierenden. Der eine Verband heißt »1968« und der andere Verband nennt sich »Oktober«. Daneben entstand auch das »Socialist Review Center Kurdistan«, in dem sich revolutionäre Sozialistinnen und Sozialisten organisieren.
Doch insgesamt ist die radikale Linke noch zu klein, um die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse wirklich beeinflussen zu können. Eine wichtige Entwicklung für die Linke ist die Politisierung und Radikalisierung der Gewerkschaftsbewegung in den letzten Jahren.

Im Zuge der Sozialproteste haben sich unabhängige Gewerkschaften gebildet

Ein wirklich bedeutender Zweig des Arbeitsmarktes ist die Ölindustrie. Nur 20 Prozent der dort Beschäftigten sind jedoch Kurden. 80 Prozent kommen aus anderen Ländern. Das macht die gewerkschaftliche Organisation schwierig. Doch die dort Beschäftigten haben eine hohe ökonomische Macht. Als es vor kurzem in einem kleinen Ölfeld zu einem Streik kam, ging die Regierung sofort auf die Forderungen der Arbeiter ein.
Die großen Gewerkschaften in Kurdistan sind jedoch keine Hilfe im Kampf. Sie sind wirtschaftsfreundlich und streben ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Bossen und Parteiführern an. Der Dachverband dieser Gewerkschaften entstand 2010 aus dem Zusammenschluss zweier Verbände, die jeweils einer der beiden großen bürgerlichen Parteien (PUK und PDK) angehörten. Die offiziellen Gewerkschaften halfen dabei, Protestbewegungen abzuwürgen, in dem sie Teilnehmer aufforderten, nach Hause zu gehen. Sie versprachen, sich um die Forderungen in Gesprächen mit Politikern zu kümmern.
Doch im Zuge der Sozialproteste haben sich unabhängige Gewerkschaften gebildet, die wirklich die Interessen der Arbeiter vertreten: Für soziale Verbesserungen, höhere Löhne und einen Rücktritt der Regierung. Sie sind im Gewerkschaftsverband »Arbeiterzentrum für den Kampf« zusammengeschlossen und organisieren Beschäftigte aus verschiedenen Branchen, vor allem aber in der Baubranche.

Der Kampf gegen nationale Unterdrückung muss mit dem Kampf um soziale Befreiung verbunden werden

Dort gibt es es eine wirkliche Bewegung der Beschäftigten. Derzeit wird in Kurdistan viel gebaut, überall entstehen Einkaufsmeilen und alte Gebäude werden abgerissen und neue gebaut. Ökonomisch haben die Bauarbeiter vielleicht nicht so viel Macht wie die Ölarbeiter. Doch sie bilden in Kurdistan jene Sektion der Arbeiterklasse mit dem höchsten politischen Bewusstsein. Unter den Bauarbeitern gibt es wirkliches Klassenbewusstsein und nicht zufällig ist die aktivste unabhängige Gewerkschaft die Gewerkschaft der Bauarbeiter. Diese Gewerkschaft hat auch die letzten Proteste im Dezember 2017 und März 2018 unterstützt.
Für die sozialen Bewegungen, die Gewerkschaften und die Linke in Kurdistan wird es darauf ankommen, den Versuchen des Regimes und der prokapitalistischen Parteien zu widerstehen, an die »nationale Einheit« und die »kurdische Sache« zu appellieren, um so von der sozialen Frage abzulenken. Die fortgesetzte Unterdrückung der Bevölkerung durch eine kurdische herrschende Klasse zeigt, dass der Kampf gegen nationale Unterdrückung mit dem Kampf um soziale Befreiung verbunden werden muss.

Peshraw Mohammad ist kurdischer Sozialist und Buchautor aus Sulaimaniyya in Irakisch-Kurdistan. Er lebt zurzeit in Deutschland.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 716 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.marx21.de
Verlinkte Artikel: 3
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 07-10-2018 (6 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Inhaltskategorie: Politische Kritik
Provinz: Deutschland
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 15-08-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( هاوڕێ باخەوان ) auf 20-08-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( هاوڕێ باخەوان ) am 15-08-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 716 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Die Ezid:innen und das Ezidentum
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
KNK-Vorsitzende rufen zur Einheit auf
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
Biografie
Fevzi Özmen
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Monika Morres: Mutig und beharrlich weitermachen
Artikel
„Die irakische Regierung muss Haltung gegenüber den Angriffen beziehen“
Artikel
Dutzende Prominente fordern CPT-Besuch bei Öcalan
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Sebahat Tuncel

Actual
Biografie
Said Nursi
19-01-2022
هەژار کامەلا
Said Nursi
Artikel
Gökay Akbulut zu Solidaritätsbesuch in Amed
30-07-2022
سارا ک
Gökay Akbulut zu Solidaritätsbesuch in Amed
Bibliothek
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
11-06-2023
هەژار کامەلا
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Biografie
Müslüm Aslan
17-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
saiten Her biji Azadi!
17-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,188
Bilder  106,458
PDF-Buch 19,249
verwandte Ordner 96,905
Video 1,378
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Die Ezid:innen und das Ezidentum
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
KNK-Vorsitzende rufen zur Einheit auf
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
Biografie
Fevzi Özmen
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Monika Morres: Mutig und beharrlich weitermachen
Artikel
„Die irakische Regierung muss Haltung gegenüber den Angriffen beziehen“
Artikel
Dutzende Prominente fordern CPT-Besuch bei Öcalan
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Sebahat Tuncel

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.25 Sekunde(n)!