Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
SOZIALE ÖKOLOGI
27-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
25-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,811
Bilder  105,228
PDF-Buch 19,555
verwandte Ordner 97,949
Video 1,414
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Biografie
Celile Celil
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
Kurdisch-nationale Konflikte im Kontext des Multilateralismus
Die Mitarbeiter von Kurdipedia erfassen unser Nationalarchiv objektiv, unparteiisch, verantwortungsbewusst und professionell.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Nilufer Koc

Nilufer Koc
#Nilüfer Koç#, Sprecherin für internationale Beziehungen des Nationalkongresses #Kurdistan# (KNK)

Kurdistan ist nach wie vor eine internationale KolonieSeit Beginn des Jahres 2020 machen sich kurdische Menschen Sorgen wegen eines drohenden innerkurdischen Konfliktes. Anlass war die Stationierung von Streitkräften der Demokratischen Partei Kurdistans1 im Frühjahr in der Region Zînê Wertê in den Qendîl-Bergen; sie setzte sich mit der weiteren Entsendung von militärischen Kräften der PDK in andere Regionen Südkurdistans fort, in denen seit 1981 Kräfte der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) Stützpunkte unterhalten.
Diese Aktivitäten der PDK fingen an, nachdem das türkische Militär eine neue, groß angelegte Militäroperation gegen Südkurdistan begonnen hatte. Die jüngsten türkischen Militäroffensiven wurden unter dem Namen »Operation Kralle 1, 2 und 3« eingeleitet und stellen den Versuch dar, die türkische Besatzung Südkurdistans in fünf Etappen auszuweiten. Zunächst wurden die Regionen Şexan, Etrûş, Bergare und Akrê ins Visier genommen, es folgten Zînê Wertê und Sîdekan, dann Barmernê, Amediyê und Barzan, dann Behdînan-Qendîl und schließlich im fünften Schritt die Region Gare. Anfang November verlegte die PDK Peschmergakämpfer und Spezialeinheiten der »Leşkerê Gulan2« in die Region Gare, was in ganz Kurdistan die Alarmglocken läuten ließ.
Die nächsten Entwicklungen in Gare werden darüber entscheiden, ob es einen innerkurdischen Militärkonflikt geben wird. Die engen bilateralen Beziehungen der PDK zur türkischen Regierung haben Misstrauen und Konflikte zwischen der PDK und der irakischen Zentralregierung hervorgerufen.

In der Autonomen Region Kurdistan hat die PDK Sorge getragen, die Koalitionspartner der kurdischen Regionalregierung, die Patriotische Union Kurdistans3 und Gorran, von Entscheidungsfindungen auszuschließen. Jüngst behauptete sie, die anderen Parteien über Verlautbarungen und Maßnahmen informiert zu haben, was von der YNK und Gorran jedoch öffentlich dementiert wurde.
In den vergangenen zwei Jahren hat die US-Regierung unter Trump als wichtiger Verbündeter des autoritären türkischen Präsidenten Erdoğan und dessen Regierung, einer Koalition der islamistischen AKP4 mit der MHP5, gehandelt. Die US-Unterstützung für diese Regierung war lebenswichtig, denn Erdoğan und das AKP-MHP-Regime sind zunehmend diplomatisch isoliert und in Zeiten einer schweren Wirtschaftskrise international mit Unzufriedenheit und wachsendem Misstrauen konfrontiert. Militärischer Expansionismus und Besatzung sind die Eckpfeiler von Erdoğans Außenpolitik; innenpolitisch dienen sie dazu, die Unterstützung für seine Regierung aufrechtzuerhalten.

Die Trump-Regierung hat Erdoğans Hunger direkt gestillt, indem sie die nordsyrischen Städte Serêkaniyê und Girê Spî ausgeliefert hat. Die AKP-MHP-Koalition und die PDK, die allesamt eigenen ernsthaften Problemen gegenüber stehen, versuchen ihre Kräfte zu bündeln, um die PKK zu schwächen. Damit soll die stärkste kurdische politische Kraft von der regionalen und globalen politischen Bühne verdrängt, die kurdische Gesellschaft gespalten und die Stellung der Türkei in der NATO gestärkt werden.
Erdoğans Türkei stellt nicht nur für die kurdische Gesellschaft eine Bedrohung dar, sondern auch für viele Mitgliedstaaten der NATO (wie z. B. Frankreich, die Niederlande und Österreich) und die Mitglieder der Arabischen Liga. Der gesamte Mittlere Osten ist durch den aggressiven und destabilisierenden militärischen Expansionismus gefährdet. Wenn die Pläne des AKP-MHP-Regimes umgesetzt werden, werden vor allem die Kurd*innen deren Opfer sein. Erdoğans Türkei wird gestärkt werden und der Mittlere Osten, Nordafrika, der Kaukasus, Europa etc. weiter destabilisiert. Die militärische Aggression der Türkei und die Krise in der südkurdischen Region Gare betreffen also nicht nur die Kurd*innen.

In den letzten 20 Jahren haben das nationale Bewusstsein der kurdischen Gesellschaft sowie die Flexibilität und das Engagement der PKK für Dialog, Kompromissfindung und nationale Einheit größere innerkurdische Konflikte verhindert. Die gegenwärtige Situation jedoch ist für die Kurd*innen gefährlich. Nach seiner Wahlniederlage wird der für die Türkei verlässliche internationale Verbündete US-Präsident Trump, die Macht abgeben. Dadurch wird Erdoğan mit verschiedenen Krisen konfrontiert sein, die den Fortbestand seiner autokratischen Herrschaft gefährden werden. Er und sein Partner, die MHP, haben großes Interesse daran, ein Blutvergießen unter den Kurd*innen zu befeuern und werden dies wahrscheinlich als einen Ausweg sehen, ihre Macht sichern zu können.

Es ist sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass im Zeitalter der multilateralen Politik lokale Konflikte immer auch regionale und globale Aspekte enthalten. Speziell in Bezug auf Kurdistan ist alles lokale ebenso regional wie auch global, denn Kurdistan ist nach wie vor eine internationale Kolonie. In Kurdistan liegen die strategischen Grenzen der Hauptakteure des Mittleren Ostens – die Türkei, Iran, Irak und Syrien. Jeder dieser Staaten ist Mitglied oder enger Verbündeter wichtiger Mitglieder in internationalen Organisationen. So ist beispielsweise die Türkei Mitglied der NATO und des Europarates. Irak und Syrien sind Mitglieder der Arabischen Liga. Der Iran hat seine eigenen weltweiten Bündnisse und ist eine eigenständige Regionalmacht mit militärischer bzw. paramilitärischer Präsenz in verschiedenen Ländern der Region. Darüber hinaus ist jede Entwicklung in Kurdistan unwiderruflich mit den Interessen der Weltmächte (einschließlich den USA, Russland und der Europäischen Union) im Mittleren Osten verbunden. Im Zusammenspiel regionaler und globaler Mächte basieren die politischen Beziehungen sowohl auf Kooperation als auch auf Konfrontation. Innerkurdische Angelegenheiten sind eng mit regionalen und globalen Interessen und Entwicklungen verknüpft.
Ein konkretes Beispiel kann diese unbestreitbare Realität verdeutlichen: Das türkische Militär will seine Besatzung in Südkurdistan und im Irak ausweiten und hat #Şengal#, das Siedlungsgebiet der #Êzîd#*innen, ins Visier genommen, die erst vor wenigen Jahren Opfer eines Völkermordes durch den Islamischen Staat (IS) wurden. Unter der Vermittlung der US-Regierung unterzeichneten die irakische Zentralregierung und die südkurdische Regionalregierung am 9. Oktober 2020 ein Abkommen über die Kontrolle Şengals, dessen Zustandekommen ausdrücklich unter Ausschluss der politischen Vertretung der Êzîd*innen stattfand. Die Vereinten Nationen fungierten als offizieller Vermittler, und die Türkei wurde über die Angelegenheit informiert. Das Abkommen war die Folge einer erschreckenden Empfehlung des leitenden stellvertretenden Sekretärs des Büros für Nahost-Angelegenheiten des US-Außenministeriums, Joey Hood, im August 2020: Er erklärte, dass »die Regionalregierung Kurdistans, die Zentralregierung in Bagdad und die Türkei, die mit Unterstützung und Beratung durch die Vereinigten Staaten und andere Koalitionsländer zusammenarbeiten«, in Şengal kooperieren sollten, um eine Zivilverwaltung einzurichten und »Milizen, einschließlich der PKK« aus der Region zu vertreiben.
Es gibt keine rechtliche oder moralische Rechtfertigung dafür, der Türkei zu gestatten, eine Rolle in der Zukunft von Regionen zu spielen, die zum Territorium des souveränen Staates Irak gehören. Während im Jahr 2014 Erdoğan die Präsenz des IS an seinen Grenzen duldete und tausende Menschen durch die Türkei reisten, um sich dem IS anzuschließen, lieferten Streitkräfte der irakischen Zentralregierung und der PDK Şengal und seine ezidische Bevölkerung dem IS zur Massakrierung aus. Es waren die Volksverteidigungskräfte HPG und die Verteidigungseinheiten der YPG und YPJ, die zum Schutz der êzîdischen Bevölkerung herbeieilten und die Flucht von Zehntausenden Menschen vor dem IS ermöglichte.

Fußnoten:
1 - Partiya Demokrata Kurdistanê, PDK, auch KDP abgekürzt
2 - Privatarmee von Mesrûr Barzanî, Ministerpräsident der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak
3 - Yekîtiya Nîşimanî ya Kurdistanê, YNK, auch PUK abgekürzt
4 - Adalet ve Kalkınma Partisi (Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung, deren Vorsitzender Erdoğan ist)
5 - Milliyetçi Hareket Partisi (Partei der Nationalistischen Bewegung).[1]
Dieser Artikel wurde bereits 239 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.kurdistan-report.de
Verlinkte Artikel: 3
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Untersuchung
Inhaltskategorie: Politik
Provinz: Deutschland
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 05-10-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 05-10-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 05-10-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 239 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
SOZIALE ÖKOLOGI
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Fevzi Özmen
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Dilan Yeşilgöz

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Biografie
Celile Celil
04-04-2022
هەژار کامەلا
Celile Celil
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
SOZIALE ÖKOLOGI
27-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
25-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,811
Bilder  105,228
PDF-Buch 19,555
verwandte Ordner 97,949
Video 1,414
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
SOZIALE ÖKOLOGI
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Fevzi Özmen
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Ordner
Biografie - Geschlecht - Männlich Biografie - Nation - Kurde Artikel - Provinz - Nord-Kurdistan Artikel - Provinz - Ost Kurdistan Artikel - Provinz - Süd-Kurdistan Artikel - Provinz - West-Kurdistan Bibliothek - Provinz - Außerhalb Bibliothek - Provinz - Deutschland Artikel - Provinz - Deutschland Biografie - Persönlichkeitstyp - Schriftsteller

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.188 Sekunde(n)!