Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,747
Bilder  105,895
PDF-Buch 19,376
verwandte Ordner 97,466
Video 1,395
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
11.000 Jahre altes Relief eines Mannes mit Penis gibt Rätsel auf
Unsere Informationen sind von und für alle Zeiten und Orte!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Das gravierte Relief von Sayburc in quasi voller Länge.

Das gravierte Relief von Sayburc in quasi voller Länge.
Ein beachtlicher Fund in der #Türkei# zeigt, welche Figuren Menschen in der Steinzeit in Wände ritzten. In der Fachwelt wird nun über deren Interpretation diskutiert

Julia Sica
9. Dezember 2022

Ein herausragender Fund gelang einem Forschungsteam im Süden der Türkei: Unterhalb der Stadt #Sayburç# verstecken sich die Überreste einer steinzeitlichen Ortschaft. Schon im Jahr 2021 führte die Archäologin Eylem Özdoğan von der Universität Istanbul mit ihrem Team dort Grabungen durch – und stieß auf ein etwa 11.000 Jahre altes Steinrelief. Darauf sind Bilder von Tieren und Menschen auszumachen. Das Besondere: Es dürfte sich um die bisher ältesten Spuren von Kunst aus dieser Region handeln, bei der Figuren nicht voneinander isoliert sind, sondern miteinander agieren – und damit eine Geschichte erzählen.
Unter der Stadt Sayburç stießen Archäologinnen und Archäologen auf steinzeitliche Relikte einer Ortschaft.

Nun erschien die zugehörige wissenschaftliche Auswertung im Fachjournal Antiquity. Özdoğan begann mit den Grabungen, nachdem Einwohnerinnen und Einwohner von Sayburç mehrfach Artefakte fanden, die aussahen, als könnten sie aus der Jungsteinzeit stammen. In der Folge stieß die Archäologin mit ihrem Team auf das fast vier Meter lange Relief, das in der neuen Studie beschrieben wird. Es zeigt zwei Menschen, zwei Leoparden und einen Stier. Augenscheinlich greift sich ein Mann, der von den Raubkatzen flankiert ist, an den erigierten Penis. Daneben ist eine weitere Person zu erkennen, die eine leicht hockende Position einnimmt, sechs Finger an einer Hand hat und einem Bullen gegenübersteht, dem sie ein Objekt entgegenhält.
Das gravierte Relief von Sayburc in quasi voller Länge.

Eine Interpretation ist nicht trivial – immerhin gibt es nur eingeschränkt Vergleichsmaterial aus der Jungsteinzeit. Über die damalige Lebensrealität versucht die Archäologie, möglichst viel herauszufinden, denn es handelt sich um eine besonders interessante Epoche der Menschheitsgeschichte: Rund 9.000 bis 11.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung wurden Jäger-Sammler-Gesellschaften in dieser Region der Erde dem aktuellen Wissensstand zufolge erstmals sesshaft. In der Folge begannen sie, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Fachleute sprechen hier von der neolithischen Revolution oder Transition – immerhin dürfte es sich nicht um einen schlagartigen Wandel gehandelt haben, sondern um mehrere kleine Schritte.

Die bekannteste türkische Fundstätte aus dieser Zeit befindet sich in nur 40 Kilometern Entfernung: In Göbekli Tepe wurde damals ein beeindruckend großes Bauwerk errichtet, Getreidespuren lassen darauf schließen, dass bei Feierlichkeiten mitunter bierartige Getränke gereicht wurden.
Die prähistorische Architektur in Sayburç verrät, wie Wohnräume in dieser Region vor 11.000 Jahren gestaltet wurden.

Man nahm an, dass es sich um einen Ort für außergewöhnliche Rituale handelte – doch dies stellen einige Archäologen wie Edward Banning von der Universität Toronto infrage. Immerhin wurden mittlerweile weitere Gebäude in ähnlichem Stil in der Region entdeckt. Die Mauern zeichnen rundliche Grundrisse, einige Häuser maßen mehr als zehn Meter Durchmesser. Hinzu kommen Säulen, die neben Raubkatzen auch Schlangen und andere potenziell gefährliche Tiere darstellen. Es wird immer offensichtlicher, dass dies die übliche Art ist, wie Dörfer im frühen Neolithikum in diesem Teil der Türkei gebaut wurden, wird Banning im Magazin Science zitiert.
Unwillkommene Gäste erschrecken

Auch die Darstellung von phallusartigen Formen ist nicht ungewöhnlich, wie ähnliche Funde zeigen. Aus Göbekli Tepe ist etwa eine vollständige Skulptur bekannt, die lediglich Torso, Gesicht und erigierten Penis eines Menschen zeigt, wie der Archäologe und Wissenschaftsvermittler Jens Notroff vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) auf Twitter demonstriert.

Bei einem der beiden Leoparden des Steinreliefs ist bei genauem Hinsehen ebenfalls ein Penis zu erkennen. Von den Raubkatzen gehe offenbar eine Gefahr aus, schreibt Notroff. Umso überraschender wirkt es, dass der Mann in der Mitte davon relativ unbeeindruckt scheint. Özdoğan schreibt sogar von einer gleichgültigen Haltung.
Über die Interpretation des Reliefs wird bereits diskutiert.r

Ob dieser Teil des Reliefs voneinander unabhängige Bildelemente zeigt, ist eine Frage der Interpretation. Der deutsche Archäologe Bernd Müller-Neuhof vom DAI vermutet, dass die menschliche Gestalt, die ihren Penis im Griff hat und wie als Interaktion mit dem Publikum in den Raum blickt, womöglich zur Begrüßung von Gästen da ist – oder unwillkommene Eindringlinge erschrecken soll.
Jagd und Sesshaftwerden

Müller-Neuhof zufolge ist nur der nebenstehende Teil des Bildes als Interaktion und Geschichte zu betrachten. Der Mensch, der dem Bullen (einem Auerochsen?) gegenübersteht, könnte eine Art Lasso in der Hand halten, nimmt Banning an. Özdoğan tippt auf eine Rassel oder eine Schlange.

Der Kampf mit dem Bullen und die Gleichgültigkeit angesichts der Leoparden können ihrer Ansicht zufolge erzählen, wie Menschen lernten, wilde Tiere zu unterwerfen. Ein Sinnbild für das Sesshaftwerden der nomadischen Bevölkerung und eine veränderte Haltung gegenüber der Natur also.
Grabungen sorgen für Umsiedlung

Welchen Zweck die Steinzeitmenschen von Sayburç bei der Erschaffung des Kunstwerks verfolgten und ob es gar pornografischer Natur sein könnte, bleibt ein Rätsel – an dem sich weitere Archäologinnen und Archäologen beteiligen werden. Zusätzliche Funde aus der Stadt könnten weitere Indizien dazu liefern, welche Geschichten man sich damals erzählte und was den Alltag der damals in Anatolien lebenden Menschen prägte.
Ein Teil der Ausgrabungen reicht bis unter heute bewohnte Gebäude.

Weil sich die 11.000 Jahre alten Spuren heute teilweise unter Wohnhäusern befinden, hat die türkische Regierung bereits erste Schritte eingeleitet, um weitere Grabungen zu ermöglichen. Die modernen Gebäude wurden aufgekauft, den Bewohnerinnen und Bewohnern sollen neue Häuser zur Verfügung gestellt werden. Das spricht für ein großes Interesse an den beeindruckenden prähistorischen Strukturen. In diesem Zusammenhang lässt sich Notroff einen Seitenhieb auf die kürzlich erschienene wissenschaftsfeindliche Netflix-Dokumentation Ancient Apocalypse nicht nehmen: Archäologie ist wirklich spannend, auch wenn man sich nicht mit einer untergegangenen atlantischen Herrenrasse befasst. [1]
Dieser Artikel wurde bereits 834 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | کوردیی ناوەڕاست | www.derstandard.at
Verlinkte Artikel: 3
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 09-12-2022 (2 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Geschichte
Inhaltskategorie: Geographie
Original Language: Deutsch
Städte: Urfa
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 11-12-2022
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 16-12-2022
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 16-12-2022 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 834 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.2161 KB 16-12-2022 سارا کس.ک.
Foto-Datei 1.0.169 KB 11-12-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Fevzi Özmen
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Saya Ahmad

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,747
Bilder  105,895
PDF-Buch 19,376
verwandte Ordner 97,466
Video 1,395
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
Biografie
Fevzi Özmen
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Mely Kiyak
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Von 1992 bis heute: „Die PDK greift von hinten an“
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Sebahat Tuncel
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Saya Ahmad
Ordner
Biografie - Geschlecht - Männlich Biografie - Nation - Kurde Biografie - Nation - Ausländer Artikel - Provinz - West-Kurdistan Bibliothek - Provinz - Außerhalb Artikel - Provinz - Kurdistan Bibliothek - Provinz - Deutschland Artikel - Provinz - Deutschland Biografie - Persönlichkeitstyp - Schriftsteller Biografie - Persönlichkeitstyp - Kurdolog

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.312 Sekunde(n)!