Bibliothek Bibliothek
Suchen
  

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen


Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Suche nach Inhalten
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Kommentare
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Kommentare
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
07-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Über mein Gefängnisleben auf der Insel Imrali
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  539,409
Bilder
  115,501
PDF-Buch
  20,892
verwandte Ordner
  111,554
Video
  1,933
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
295,699
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,675
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,601
عربي - Arabic 
34,070
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,570
فارسی - Farsi 
11,872
English - English 
7,949
Türkçe - Turkish 
3,703
Deutsch - German 
1,858
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,044
Bibliothek 
367
Biografie 
262
Plätze 
112
Dokumente 
45
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
32,879
MP4 
3,150
IMG 
212,873
∑   Alles zusammen  
249,454
Suche nach Inhalten
Biografie
Zara (Sängerin)
Bibliothek
Lehrbuch der kurdischen Spr...
Artikel
Dersim Dağ: „Ziel ist die L...
Bibliothek
Strategische Waffenbrüdersc...
Artikel
Einführung: Graue Wölfe und...
Debütroman von Ronya Othmann : Zwei, drei Vaterländer
Kurdipedia archiviert die Geschichte der Vergangenheit und Gegenwart für die nächsten Generationen!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch - German
Teilen Sie
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Ronya Othmann

Ronya Othmann
#Ronya Othmann# erzählt in Die Sommer von den Ferien bei einer jesidischen Großmutter, der Flucht aus einem syrisch-kurdischen Dorf - und wie man aufwächst während Nachrichten vom Genozid eintreffen.

Von Kristina Maidt-Zinke
Mit einem bestürzenden Text über das IS-Massaker an kurdischen Jesiden in Syrien im August 2014 gewann Ronya Othmann im vorigen Jahr den Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs. Vorausgegangen war eine Jurydiskussion über Zeugenschaft und Sagbarkeit, Authentizität und Fiktionalität und über die Frage nach der Zuständigkeit der Literaturkritik für den Versuch, aus Berichten und Dokumenten ein Protokoll des Schreckens zu destillieren. Jetzt legt die Autorin, als Tochter einer Deutschen und eines Kurden mit jesidischem Hintergrund 1993 in München geboren, unter dem Titel Die Sommer ihren ersten Roman vor, der die damaligen Debattenthemen in Erinnerung ruft und sich zugleich entschieden über sie erhebt.

Ronya Othmann, die am Literaturinstitut Leipzig studiert und auch als Journalistin arbeitet, hat den Sprung von der literarischen Reportage zum Erzählen bewältigt: Die Form, die sie gefunden hat, um eine Biografie zwischen zwei Kulturen in ihren bereichernden wie erschütternden Aspekten zu schildern, spricht nun ganz einfach für sich. Sie ist geeignet, einen Abgrund zu überbrücken, den auch politische Information und menschliches Engagement oft nur schwer überwinden können, weil es an lebendiger, sinnlicher Einfühlung in die Erfahrungswelt der Betroffenen fehlt.

Leyla trägt viele wiedererkennbare Züge der Autorin
Jeden Sommer, so beginnt die Erzählung, flogen sie in das Land, in dem der Vater aufgewachsen war. Das Land hatte zwei Namen. Der eine stand auf Landkarten, Globen und offiziellen Papieren. Den anderen Namen benutzten sie in der Familie. Beiden Namen, heißt es weiter, könne man jeweils eine Fläche zuordnen, und zwischen den beiden gebe es Überschneidungen. Das eine Land war Syrien, die Syrische Arabische Republik. Das andere war Kurdistan, ihr Land. Kurdistan lag in der Syrischen Arabischen Republik, reichte aber darüber hinaus. Es hatte keine offiziell anerkannten Grenzen. Der Vater sagte, dass sie die rechtmäßigen Besitzer des Landes waren, dass sie aber trotzdem nur geduldet waren und oft nicht einmal das.

Der schlichte, fast schulbuchartige Einstieg klärt Verhältnisse, die sich im Trommelfeuer der Nachrichten aus jener Konfliktzone den wenigsten Menschen wirklich eingeprägt haben dürften. Die wenigen Sätze wecken das Bedürfnis, sich das historische Siedlungsgebiet der Kurden nochmals (oder auch erstmals) auf der Landkarte anzusehen. So unaufdringlich wie unwiderstehlich wird man dann hineingezogen in die Geschichte des Mädchens Leyla, das viele wiedererkennbare Züge der Autorin trägt, in Deutschland lebt, von Kindheit an jeden Sommer die lange Reise in das Land der Großeltern unternimmt und versucht, ihre Eindrücke hier und dort zu sortieren und festzuhalten.
Es ist seltsam, aber zum ersten Mal wissen die Deutschen, wer wir sind.
Es ist die Geschichte einer Identitätssuche, doch vor allem ist es ein kulturelles Archiv, das hier mit sparsamen literarischen Mitteln, aber hellwacher Aufmerksamkeit für Details und atmosphärische Unterströmungen angelegt wird. Das Leben im syrisch-kurdischen Dorf mit seinen Traditionen und archaischen Gewohnheiten, in dem Leylas Großmutter als Kraftzentrum der Geborgenheit schaltet und waltet, prägt sich ein. Die alte Frau, im Glauben fest verankert, vermittelt dem Mädchen und zugleich dem Leser eine Vorstellung von den Grundlagen der jesidischen Religion, und zwar wiederum so, dass man sich zu eigenen Nachforschungen angeregt fühlt, um die Geschichte dieser Gemeinschaft zu ergründen, die selbst alle anderen Religionen respektiert, und seit Jahrhunderten durch Muslime verfolgt wird. Für Leylas Vater dagegen ist jede Religion ein Zeichen fehlender Bildung und ein Fortschrittshindernis, und beide Anschauungen bleiben im Erzählraum stehen, ohne dass eine die andere widerlegen könnte.

Der Großvater erzählt von den Armeniern, die früher im Dorf, in den Nachbardörfern und nahegelegenen Städten gelebt hatten und dann grausam ausgerottet wurden. Die Erinnerung an diesen Völkermord weist voraus auf die bevorstehende Eskalation des Genozids an den Jesiden. Aber auch sonst, inmitten des oft noch unbeschwerten Alltags mit Kinderspielen und kleineren Verwandtenquerelen, Stadtbesuchen in Qamishlo und Aleppo und dem ländlichen Rhythmus der Jahreszeiten, spürt Leyla eine Ahnung von Bedrohung und kommendem Unheil. Nach und nach erfährt sie die Familienhistorie, sie hört von der Unterdrückung der Kurden und von der Odyssee des Vaters, der in Syrien nicht studieren durfte und wegen seiner Weigerung, für Assads Geheimdienst zu arbeiten, unter lebensgefährlichen Umständen nach Deutschland flüchten musste. Wo sein Asylantrag dann viele Jahre blockiert wurde, weil Syrien offiziell als Demokratie galt. Später wird auch der Rest der Familie, doppelt bedroht als Kurden und als Jesiden, aus der Heimat fliehen, aber die Großmutter, die anrührendste der Figuren, wird die Veränderung nicht lange überleben und sich verabschieden.
Es gelingt Ronya Othmann, nicht nur diese alte Frau, sondern alle Beteiligten mit wenigen Strichen so klar zu zeichnen und eine solche Nähe zu ihnen herzustellen, dass nie der Eindruck entsteht, über das Thema Flucht und Migration belehrt zu werden: Der Reichtum der Erzählung an Schlüsselszenen und Wahrnehmungsfacetten bewirkt vielmehr, dass sich ganz unvermittelt neue Einsichten, tiefere Einblicke eröffnen. Parallel wird von Leylas Heranwachsen in Deutschland berichtet, von Pubertätserfahrungen, Freundschaften, Elternkonflikten und Liebeserlebnissen, von der Affinität zu Büchern und vom Erwachen des politischen Bewusstseins, während die Schreckensnachrichten aus Syrien zunehmen und sich nach scheinbaren Lichtblicken alles immer mehr verdunkelt - bis zu jenem Ereignis im Sommer 2014, das Leylas Vater mit den Worten kommentiert: Es ist seltsam, aber zum ersten Mal wissen die Deutschen, wer wir sind. Die Studentin Leyla trifft danach eine wagemutige Entscheidung. Ronya Othmann aber hat einen Roman geschrieben, der viel dazu beitragen dürfte, dass dieses Wissen nicht mehr verloren geht.[1]

Kurdipedia ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Aufnahme, sondern der Eigentümer. Gespeichert für Archivzwecke.
Dieser Artikel wurde bereits 671 mal angesehen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | www.sueddeutsche.de
Verlinkte Artikel: 3
1. Biografie Ronya Othmann
1. Geschichte und Ereignisse 17-08-2020
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 17-08-2020 (5 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Roman
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Provinz: Deutschland
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 97%
97%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 17-02-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 19-02-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 19-02-2023 aktualisiert
Titel des Artikels
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 671 mal angesehen
QR Code
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Kemal Bozay
Artikel
Religiöse Extremistengruppen in Ostkurdistan
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
Artikel
Patricia Gregorini: Ich schätze euren Mut und eure Liebe
Artikel
Bilanz zwei Jahre nach der Genozid-Anerkennung
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Lea Bunse: Auch Schweigen ist ein Verbrechen
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
„Die Bundesregierung akzeptiert völkerrechtswidrige Kriege gegen Kurd:innen“
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer

Actual
Biografie
Zara (Sängerin)
02-05-2022
هەژار کامەلا
Zara (Sängerin)
Bibliothek
Lehrbuch der kurdischen Sprache
16-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Lehrbuch der kurdischen Sprache
Artikel
Dersim Dağ: „Ziel ist die Liquidierung des kurdischen Freiheitskampfes
24-07-2022
سارا ک
Dersim Dağ: „Ziel ist die Liquidierung des kurdischen Freiheitskampfes
Bibliothek
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
22-02-2023
هەژار کامەلا
Strategische Waffenbrüderschaft Deutschland-Türkei
Artikel
Einführung: Graue Wölfe und türkischer Ultranationalismus in Deutschland
25-08-2024
هەژار کامەلا
Einführung: Graue Wölfe und türkischer Ultranationalismus in Deutschland
Neue Artikel
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
07-02-2025
هەژار کامەلا
Biografie
Zübeyir Aydar
12-01-2025
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer
31-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Land der Utopie? Alltag in Rojava
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Über mein Gefängnisleben auf der Insel Imrali
30-12-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
30 Jahre PKK-Verbot
17-11-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Rückgeführte ausländische terroristische KämpferInnen und ihre Familien: Erkenntnisse zu P/CVE in Europa
07-11-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel
  539,409
Bilder
  115,501
PDF-Buch
  20,892
verwandte Ordner
  111,554
Video
  1,933
Sprache
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
295,699
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,675
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,601
عربي - Arabic 
34,070
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,570
فارسی - Farsi 
11,872
English - English 
7,949
Türkçe - Turkish 
3,703
Deutsch - German 
1,858
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Gruppe
Deutsch
Artikel 
1,044
Bibliothek 
367
Biografie 
262
Plätze 
112
Dokumente 
45
Märtyrer 
18
Veröffentlichungen 
6
Archäologische Stätten 
1
Parteien und Verbände 
1
Video 
1
Die Frauenfrage 
1
Repositorium
MP3 
552
PDF 
32,879
MP4 
3,150
IMG 
212,873
∑   Alles zusammen  
249,454
Suche nach Inhalten
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Archäologische Stätten
Stadtmauer von Diyarbakır
Biografie
Kemal Bozay
Artikel
Religiöse Extremistengruppen in Ostkurdistan
Bibliothek
Kampf um Kurdistan Der Aufstieg des Islamischen Staates und das Revival des linken Internationalismus
Artikel
Patricia Gregorini: Ich schätze euren Mut und eure Liebe
Artikel
Bilanz zwei Jahre nach der Genozid-Anerkennung
Biografie
Adnan Koucher
Artikel
Lea Bunse: Auch Schweigen ist ein Verbrechen
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Amed Sherwan
Biografie
Sefik Tagay
Biografie
Leyla Îmret
Bibliothek
Kobane Eine Stadt verteidigt die Menschenwürde
Biografie
Gülistan Gürbey
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Zübeyir Aydar
Artikel
„Die Bundesregierung akzeptiert völkerrechtswidrige Kriege gegen Kurd:innen“
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Wir wissen, was wir wollen
Bibliothek
Konzepte der ökonomischen Selbstverwaltung in Rojava
Bibliothek
Rojavakennen und lieben lernen Ein politischer Landesführer

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.25
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 4.594 Sekunde(n)!