Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,488
Bilder  105,019
PDF-Buch 19,490
verwandte Ordner 97,492
Video 1,398
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
Österreichs Regime-Hilfe
Die Mitwirkenden der Kurdipedia archivieren wichtige Informationen für ihre Gesprächspartner aus allen Teilen Kurdistans.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
Die österreichisch-iranischen Beziehungen seit 1979…

Von Stephan Grigat

Das iranische Regime hätte sich wohl kaum über 30 Jahre an der Macht halten können, wenn ihm aus Europa nicht mit politischer Nachsicht und ökonomischer Kooperation begegnet worden wäre. Nach 1979 spielte Österreich neben Deutschland eine entscheidende Rolle bei der Herausführung der „Islamischen Republik“ aus der internationalen Isolation. Der Grundstein für das gute Verhältnis Österreichs zur Diktatur aus Ajatollahs und Revolutionswächtern wurde bereits kurz nach der Machtübernahme Khomeinis gelegt. Als die USA aufgrund der Besetzung ihrer Botschaft Sanktionen gegen den Iran verhängten und die westlichen Staaten aufforderten, sich zu beteiligen, verwies Österreich auf seine Neutralität, was in Teheran honoriert wurde. Als Ergebnis dieser Politik war Wien in den 1980er Jahren eines der Zentren, über welches das Khomeini-Regime Wirtschaftskontakte zu anderen europäischen Ländern knüpfte.

1984 besuchte Erwin Lanc als erster westlicher Außenminister den Iran. 1989 ermordete ein iranisches Kommando in Wien den Vorsitzenden der Demokratischen Partei Kurdistan-Iran. Das Killerkommando, zu dem mit großer Wahrscheinlichkeit der heutige Präsident Ahmadinejad gehörte, konnte unbehelligt ausreisen. 1991 war Bundespräsident Kurt Waldheim das erste westliche Staatsoberhaupt, das Teheran seine Aufwartung machte. Er legte am Sarkophag Khomeinis einen Kranz nieder und seine Visite bildete den Auftakt für weitere Besuche ranghoher Politiker aus anderen westeuropäischen Staaten und für zahlreiche Österreich-Besuche von Vertretern des iranischen Regimes, das heute in Wien nicht nur durch seine Botschaft, sondern auch durch das Islamische Zentrum Imam Ali präsent ist. 2008 kam der ehemalige iranische Präsident Khatami nach Wien, der die Todesstrafe für Homosexuelle rechtfertigt, den Holocaust-Leugner Roger Garaudy und die Fatwa gegen Salman Rushdie verteidigt hat und den Zionismus regelmäßig als „Fortsetzung des Faschismus“ bezeichnet. Er wurde von Bundespräsident Fischer empfangen, traf sich mit Kardinal Schönborn und durfte an der Universität sprechen. 2010 empfing Außenminister Spindelegger seinen Amtskollegen Mottaki, den Eröffnungsredner der Teheraner Holocaustleugner-Konferenz. 2011 folgte Mottakis Nachfolger Salehi, der ehemalige Chef des iranischen Atomprogramms. Der gegenwärtige Chef des iranischen Nuklearwaffenprogramms, Abbasi-Davani, stattete Wien im vergangenen Jahr gleich zweimal einen Besuch ab.

2006 betonte der iranische Handelskammerpräsident Khamoushi: „Österreich ist für uns das Tor in die Europäische Union.“ Auch in der Amtszeit Ahmadinejads liefern die guten politischen Beziehungen Wiens zu Teheran eine solide Grundlage für hervorragende Geschäftsbeziehungen. 2011 gab es nach den bisher vorliegenden Zahlen zwar einen Rückgang der Ex- und Importe, sie bewegten sich aber weiterhin im dreistelligen Millionenbereich. 2010, also nach der Verabschiedung der EU-Sanktionen, waren die Exporte in den Iran weiter angewachsen. Die Importe sind im selben Jahr um fast 400 Prozent gestiegen. Es wird geschätzt, dass weiterhin über 600 österreichische Unternehmen im Iran aktiv sind. Auf der Iranian Oil Show waren in den letzten Jahren wichtige österreichische Firmen präsent: von dem Maschinenbauer Leobersdorfer über die Voestalpine-Tochter Boehler Schweisstechnik und das Stahl- und Fahrzeugbauunternehmen Grabner bis zur OMV und dem Fahrzeughersteller Rosenbauer. Nachdem die Voest in den 1980er Jahren durch die Lieferung von Noricum-Kanonen in den Iran Schlagzeilen machte, ist die Voestalpine auch heute noch einer der wichtigsten österreichischen Iran-Exporteure.

Eine treibende Kraft beim Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen ist die Wirtschaftskammer Österreich. Während international um verschärfte Sanktionen gerungen wurde, freute sich WKO-Präsident Christoph Leitl über die „exzellenten Handelsbeziehungen“ Österreichs mit dem Iran. Regelmäßig veranstaltet die WKO Iran-Seminare, auf denen Unternehmern erklärt wird, wie sie trotz der angespannten Lage ganz entspannt Geschäfte mit dem Regime abwickeln können.

Trotz aller bisherigen, völlig unzureichenden Sanktionsbeschlüsse trägt Österreich weiterhin dazu bei, dass das iranische Regime seine Projekte fortsetzen kann: von der brutalen Repression gegen die eigene Bevölkerung über die Unterstützung des internationalen djihadistischen Terrors bis zum Nuklearwaffen- und Raketenprogramm, das für die gesamte Region eine massive Gefahr ist und für Israel eine existenzielle Bedrohung darstellt. Wollte die Regierung in Wien einen ernsthaften Beitrag dazu leisten, den Gefahren zu begegnen, die von diesem Regime ausgehen, müsste sie zumindest dem Beispiel Großbritanniens und den Vorschlägen Frankreichs folgen und eine Sanktionierung der iranischen Zentralbank sowie der iranischen Erdgas- und Erdölexporte beschließen, weitere Sanktionen gegen europäische Industrieexporte in den Iran verhängen und sich auf EU-Ebene für die Durchsetzung eben dieser Maßnahmen einsetzen.

Stephan Grigat ist Lehrbeauftragter an der Universität Wien und Mitherausgeber von „Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung“ (Studienverlag 2010).

(erschienen am 12.1.2012 in der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“)[1]
Dieser Artikel wurde bereits 262 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | www.hagalil.com 12-01-2012
Verlinkte Artikel: 2
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 12-01-2012 (12 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Terrorismus
Inhaltskategorie: Politische Kritik
Provinz: Austria
Provinz: Iran
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 86%
86%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 18-02-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( هاوڕێ باخەوان ) auf 18-02-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( هاوڕێ باخەوان ) am 18-02-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 262 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Fevzi Özmen
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,488
Bilder  105,019
PDF-Buch 19,490
verwandte Ordner 97,492
Video 1,398
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Sebahat Tuncel
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Fevzi Özmen
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Ordner
Artikel - Inhaltskategorie - Artikel und Interviews Artikel - Dialekt - Deutsch Artikel - Art der Veröffentlichung - Born-digital Artikel - Dokumenttyp - Ursprache Artikel - Provinz - Deutschland Artikel - Inhaltskategorie - Kurdenfrage Artikel - Inhaltskategorie - Landwirtschaft Artikel - Inhaltskategorie - Politik Artikel - Provinz - Nord-Kurdistan Artikel - Provinz - Türkei

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.469 Sekunde(n)!