Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Biografie
Müslüm Aslan
17-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
saiten Her biji Azadi!
17-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,046
Bilder  106,414
PDF-Buch 19,245
verwandte Ordner 96,889
Video 1,378
Biografie
Said Nursi
Artikel
Gökay Akbulut zu Solidaritä...
Bibliothek
Konflikte mit der kurdische...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Das unverdaute Ende des Osmanischen Reichs
Kurdipedia archiviert die Geschichte der Vergangenheit und Gegenwart für die nächsten Generationen!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
Der Vertrag von Sèvres besiegelte vor 100 Jahren das Schicksal des Osmanischen Reichs. Schon Atatürk verhandelte neue Grenzen. Doch Erdogan erhebt noch größere Gebietsansprüche – und beruft sich auf das osmanische Erbe. Ist eine Wiedergeburt denkbar?

Kapitel 1: Der Vertrag
10-08- 1920, #Sèvres# bei Versailles. In einem Ausstellungsraum der berühmten Porzellanmanufaktur warten die Vertreter der Siegermächte des ersten Weltkriegs auf die osmanische Delegation aus Istanbul. Fast zwei Jahre waren nach dem Waffenstillstand von Mudros vergangen, der die Kämpfe zwischen dem britischen Empire und dem osmanischen Reich beendete, zwei Jahre Verhandlungsmarathon in Versailles und Paris.
„Also es gab eben diese große Friedenskonferenz in Paris, an der nur die Alliierten beteiligt waren“, sagt die Historikerin Ellinor Morack. „Also die Verlierer-Mächte haben nicht mitverhandelt.“
Die Verlierer-Mächte: neben dem deutschen Reich und Österreich-Ungarn gehörte das osmanische Reich dazu. In der Serie „Vatanim Sensin“ – Meine Heimat bist Du – wurde die Szene für das türkische Fernsehpublikum vor ein paar Jahren nachgestellt.
Die dreiköpfige Delegation aus Istanbul unterschreibt mit niedergeschlagenen Gesichtern.
„Möge meine Unterschrift Frieden bringen!“ – In der Filmszene wird der fromme Wunsch dem Istanbuler Diplomaten, Mediziner und Philosophen Riza Tevfik in den Mund gelegt. Ein Wunsch der sich nicht erfüllte. Der Vertrag, sagt Morack, „letztendlich wird der als Totgeburt bezeichnet.“
Zerbrechlicher als das Porzellan, das in dem Saal ausgestellt wurde, denn der Vertrag wird von Konstantinopel unterschrieben, nicht von Ankara. In der türkischen Fernsehserie, erkennt der britische Außenminister George Curzon den Schwachpunkt.
Ankara – das war die anatolische Kleinstadt, in der seit dem Frühjahr 1920 die sogenannte „große Nationalversammlung“ tagte – einberufen von Mustafa Kemal, dem späteren Atatürk, quasi als Gegenregierung zum Kabinett des Sultans in Konstantinopel. Dessen Macht bestand nur noch auf dem Papier.
Sèvres schreibt die Aufteilung des Riesenreiches fest
Die Hauptstadt des Reichs: Besetzt von den Siegermächten, die Provinzen im Osten und Süden, von Mekka bis Kairo, von Damaskus bis Bagdad: Unter französischer und britischer Kontrolle. Izmir und die Ägäisküste: Besetzt von griechischen Truppen. Der Friedensvertrag von Sèvres schreibt die Aufteilung des Riesenreiches unter den Weltkriegs-Siegern fest.
„Die letzte Zuckung des Imperialismus!“, nennt die Turkulogin und Historikerin Ellinor Morack das Vertragswerk. „Gestern war ein unglückseliger Tag für unser Land. Die Abgesandten der Regierung in Istanbul unterschrieben den Papierwisch von Sèvres ohne mit der Wimper zu zucken.“
Diese Zeitungsschlagzeile, die da in der Fernsehserie „Vatanim Sensin“ von einer Kinderstimme vorgelesen wird, stellt Riza Tevfik und seine Kollegen als die Verräter dar, als die sie später von Atatürks Regierung gebrandmarkt wurden.
Dabei blieb ihnen keine Wahl, sagt Ellinor Morack: „Die Sultansregierung 1920 war natürlich in keiner Weise in der Lage, das abzulehnen. Was hätten sie denn machen sollen? Sie hatten auch selber gar keine richtige Kontrolle mehr über ihre Armee, weil das, was davon übrig war, schon im Dienste der Kemalisten dabei war dagegen Krieg zu führen“ – gegen die scharfen Vertragsbedingungen.
Ihnen zufolge fallen der Großteil Thrakiens mit Edirne und die Küste entlang der Ägäis an Griechenland, Urfa, Mardin an Frankreich, und West-Anatolien an Italien. Ost-Anatolien wird unter den neu zu gründenden Staaten Armenien und Kurdistan aufgeteilt.
Konstantinopel wird unter internationale Verwaltung gestellt. Frankreich und England teilten die Gebiete, die heute Irak, Syrien, Jordanien, Libanon und Israel heißen, untereinander auf.

„Vatanim Sensin“ ist eine der zahlreichen Fernsehserien mit historischem Hintergrund, die in den letzten 10 Jahren in der Türkei produziert wurden: Schauplatz der Familiensaga in 59 Folgen ist das von den Griechen 1919 besetzte Smyrna oder Izmir.
Im Zentrum steht die frei erfundene Liebesgeschichte zwischen der türkischen Widerstandskämpferin Hilal und dem griechischen Offizier Leonidas. Die Szene in Sèvres allerdings entspricht mehr oder weniger den historischen Tatsachen. In der Türkei ist der Vertrag bis heute Schulstoff.
„Was wir damals gelernt haben? Es gab einen Krieg und Sèvres war eine Katastrophe für uns“, erinnern sich Belma Bağdat und ihr Mann, der armenische Kabarettist und Publizist Hayko Bağdat an ihren Geschichtsunterricht. „Und dann hat Atatürk unser Land gerettet und jetzt haben wir eine wunderschöne freie Heimat, errichtet auf den Gräbern der Armenier.“
Vertrag von Sèvres als Schreckensbild
Den Vertrag von Sèvres, sagt Ellinor Morack, „das lernt jedes Kind in der Schule in der Türkei eben als Schreckensbild!“ Die Historikerin spricht vom „Sèvres-Syndrom“. „Das wird heute in der Politikwissenschaft verwendet, um eben diese Vorstellung zu bezeichnen, dass damals die Großmächte und heute der Westen oder einfach alle anderen Länder nur darauf warten, Anatolien unter sich aufzuteilen“, sagt sie.
„Es ist diese Vorstellung, die bis heute tatsächlich auch von weiten Teilen der nationalkonservativen und der nationalistischen Kräfte geteilt wird. Und wenn man sich den Vertrag von Sèvres anguckt, kann man sagen, die haben ja recht gehabt. Also da gab es ja tatsächlich den Versuch, das Land aufzuteilen. Was dabei nur immer vergessen wird: Er war sowieso schon nicht durchsetzbar, als er unterschrieben wurde.“
Franzosen und Briten waren kriegsmüde und in Ankara organisiert Atatürk mit den Resten der osmanischen Truppen den Widerstand. Neun Tage nach der Unterzeichnung erklärt die große Nationalversammlung alle, die im Kronrat des Sultans für den Vertrag gestimmt hatten, zu Hochverrätern. Zwei Jahre später setzte dasselbe Parlament den letzten Sultan Vaheddin ab, rückwirkend zum Jahr 1920.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 383 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | deutschlandfunkkultur.de 29-07-2020
Verlinkte Artikel: 2
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 29-07-2020 (4 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Politische Kritik
Inhaltskategorie: Politik
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Provinz: Türkei
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 86%
86%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 08-04-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 10-04-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 10-04-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 383 mal angesehen
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Die Ezid:innen und das Ezidentum
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Kenan Engin
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
„Die irakische Regierung muss Haltung gegenüber den Angriffen beziehen“
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Dutzende Prominente fordern CPT-Besuch bei Öcalan
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
KNK-Vorsitzende rufen zur Einheit auf
Artikel
Monika Morres: Mutig und beharrlich weitermachen
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948

Actual
Biografie
Said Nursi
19-01-2022
هەژار کامەلا
Said Nursi
Artikel
Gökay Akbulut zu Solidaritätsbesuch in Amed
30-07-2022
سارا ک
Gökay Akbulut zu Solidaritätsbesuch in Amed
Bibliothek
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
11-06-2023
هەژار کامەلا
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Neue Artikel
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Tausend Tränen, tausend Hoffnungen
03-04-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Revolution in Rojava
28-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die türkische Filmindustrie
26-03-2024
هەژار کامەلا
Biografie
Müslüm Aslan
17-03-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
saiten Her biji Azadi!
17-03-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,046
Bilder  106,414
PDF-Buch 19,245
verwandte Ordner 96,889
Video 1,378
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Die Ezid:innen und das Ezidentum
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Biografie
Kenan Engin
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
„Die irakische Regierung muss Haltung gegenüber den Angriffen beziehen“
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Dutzende Prominente fordern CPT-Besuch bei Öcalan
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
KNK-Vorsitzende rufen zur Einheit auf
Artikel
Monika Morres: Mutig und beharrlich weitermachen
Bibliothek
FREIHEIT FÜR DIE KURDISCHEN POLITISCHEN GEFANGENEN IN DEUTSCHLAND
Bibliothek
Der Iran in der internationalen Politik 1939-1948

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.281 Sekunde(n)!