Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,661
Bilder  105,489
PDF-Buch 19,435
verwandte Ordner 97,465
Video 1,394
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
Buchtipp: Autobiografie von Hatip Dicle auf Deutsch
Suchen Sie mit einer prägnanten Schreibweise in unserer Suchmaschine, Sie werden bestimmt gute Ergebnisse erhalten!
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ein Leben im Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung

Ein Leben im Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung
Im Frankfurter Westend Verlag erscheint am Montag die Autobiografie des prominenten kurdischen Politikers Hatip Dicle: „Ein Leben im Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung“ wurde übersetzt von Müslüm Örtülü.
Der kurdische Politiker #Hatip Dicle# hat wegen seiner politischen Überzeugung und seines Kampfes für die Rechte der Kurdinnen und Kurden über fünfzehn Jahre in türkischer Haft verbringen müssen. Nach dem sogenannten Putschversuch von 2016 entschied er sich aufgrund der sich verschlechternden politischen Entwicklungen und drohender erneuter Verhaftung, seine Heimat zu verlassen und ins Exil zu gehen. Seinen politischen Kampf setzte er in Deutschland fort, obgleich auch hier nicht frei von Problemen. Nach Jahrzehnten des politischen Engagements, der Diffamierungen und Anfeindungen, aber auch der Hoffnungen und Erfolge, hat der heute fast 70-jährige Politiker seine Erfahrungen in einer Autobiografie verarbeitet, die unter dem Titel „Ein Leben im Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung“ im Frankfurter Westend Verlag erscheint und ab 8. Mai im Buchhandel erhältlich ist.
Hatip Dicle: „Ein Leben im Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung. Eine Autobiografie“ Westend Verlag Frankfurt/M., Mai 2023 206 Seiten, 20 Euro

Über Hatip Dicle
1954 in Amed (tr. Diyarbakır) geboren, absolvierte Hatip Dicle ein Bauingenieurstudium an der TU Istanbul. 1990 kehrte er zurück in seine Heimatstadt, wo er zum örtlichen Vorsitzenden des Menschenrechtsvereins IHD gewählt wurde und 1991 als Kandidat der SHP (Sozialdemokratische Volkspartei) ins Parlament einzog. Während seiner Zeit als Abgeordneter war er stellvertretender Vorsitzender der HEP (Arbeitspartei des Volkes).
1993 beauftragte ihn der damalige türkische Staatspräsident Turgut Özal, den PKK-Vorsitzenden Abdullah Öcalan im Libanon aufzusuchen, um den Wunsch der Regierung nach einem unbefristeten Waffenstillstand persönlich zu übermitteln. Özal wollte seinerseits im Zuge des Waffenstillstands seine Bemühungen für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage intensivieren.

Öcalan ging auf das Angebot Özals ein und verkündete am 16. April 1993 einen Waffenstillstand. Doch einen Tag später verstarb überraschend der türkische Staatspräsident. Nach dem Tod von Özal scheiterten die Friedensbemühungen – die HEP wurde im Zuge des wiederentbrannten Krieges verboten. Hatip Dicle wurde Ende 1993 zum Vorsitzenden ihrer Nachfolgepartei, der Demokratie Partei (Demokrasi Partisi, DEP) gewählt.

Am 2. März 1994 hob das Parlament die Immunität Hatip Dicles, drei weiterer DEP-Abgeordneter – Ahmet Türk, Sırrı Sakık, Leyla Zana und Orhan Doğan (verst. 2007) – und eines parteilosen Abgeordneten (Mahmut Alınak) auf Betreiben der damaligen Ministerpräsidenten Tansu Çiller auf, alle wurden am gleichen Tag am Parlamentsausgang festgenommen und später zu 15 Jahren Haft verurteilt. 2004 wurden sie nach insgesamt zehneinhalb Jahren im Gefängnis vorzeitig entlassen.

Hatip Dicle setzte seinen Kampf für die Rechte der kurdischen Bevölkerung nach seiner Freilassung entschlossen fort – doch nach seiner Wahl zum Ko-Vorsitzenden der Graswurzelbewegung „Demokratischer Gesellschaftskongress“ (KCD) Ende 2009 wurde er erneut inhaftiert. Während seiner fünfjährigen Haftzeit im Zuge des sogenannten KCK-Hauptverfahrens wurde er bei den Parlamentswahlen 2011 als unabhängiger Kandidat gewählt, aber die Wahl nachträglich annulliert.

Nach seiner Entlassung 2014 war Dicle Teil der Delegation, die Gespräche zwischen dem türkischen Staat und dem PKK-Begründer Abdullah Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali und mit der PKK-Leitung in den Qendîl-Gebirgen in Südkurdistan führte. Ergebnis war eine Deklaration – „Dolmabahçe-Memorandum“ – mit insgesamt zehn Artikeln, die den Rahmen für einen Verhandlungsprozess im Sinne der kurdischen Frage darstellten. Das Ziel war zugleich auch die umfassende Demokratisierung der Türkei. Doch so weit kam es nicht, da der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan den Verhandlungsprozess einseitig für beendet erklärte und den noch während der Gespräche mit der kurdischen Seite entworfenen „Zersetzungsplan“ zur Vernichtung der kurdischen Bewegung ins Werk zu setzen begann. Der am 24. Juli 2015 mit der Bombardierung der Qendîl-Berge durch die türkische Luftwaffe begonnene „totale Vernichtungskrieg“ dauert seither an.
(Mit Material von AZADÎ und ND)[1]
Dieser Artikel wurde bereits 410 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 07-05-2023
Verlinkte Artikel: 2
Biografie
Geschichte und Ereignisse
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 07-05-2023 (1 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Buchbeschreibung
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 95%
95%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 08-05-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 08-05-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 08-05-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 410 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.170 KB 08-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Ökologie: Aufstand der Natur
26-05-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Durch Armenien. Eine Wanderung und der Zug Xenophons bis zum Schwarzen Meere. Eine militär-geographische Studie
18-05-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  518,661
Bilder  105,489
PDF-Buch 19,435
verwandte Ordner 97,465
Video 1,394
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Biografie
Ismail Küpeli
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Kenan Engin
Biografie
Leyla Îmret
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Biografie
Saya Ahmad
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Ordner
Artikel - Dialekt - Deutsch Artikel - Inhaltskategorie - Artikel und Interviews Artikel - Inhaltskategorie - Kurdenfrage Artikel - Inhaltskategorie - Medien Artikel - Original Language - Deutsch Artikel - Art der Veröffentlichung - Born-digital Artikel - Inhaltskategorie - Geschichte Bibliothek - Provinz - Außerhalb Bibliothek - Inhaltskategorie - Geschichte Bibliothek - Dialekt - Deutsch

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.235 Sekunde(n)!