Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
25-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,328
Bilder  105,029
PDF-Buch 19,476
verwandte Ordner 97,743
Video 1,402
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen W...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
DÜZEN TEKKAL: DIE VATER-TOCHTER
Jedes Bild sagt mehr als Hunderte von Worten! Bitte schützen Sie unsere historischen Fotos.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

DÜZEN TEKKAL TV-Journalistin

DÜZEN TEKKAL TV-Journalistin
Die Jesidin wuchs mit zehn Geschwistern in Hannover auf. Jetzt ist die TV-Journalistin, die vom IS verfolgten Frauen hilft, zur „Frau Europas 2018“ gekürt worden. Denn Tekkal ist eine „vorbildliche Brückenbauerin“, so die Europäische Bewegung Deutschland in der Begründung. Und eine der lautesten Stimmen gegen Fundamentalismus.
Chantal Louis

Ein so genannter „Familienauftrag“ wird normalerweise ohne Worte vergeben. Im Fall von Düzen Tekkal war das anders. Die kleine Düzen war noch nicht mal in der Schule, als ihr Vater, von Beruf Fliesenleger, seiner Tochter immer wieder stapelweise deutsche und türkische Zeitungen hinlegte und sagte: „Lies!“ Dann erklärte er dem Mädchen, was er von ihr erwartet: „Du musst Journalistin werden, damit du ­unsere Geschichte erzählen kannst.“

Die Jesidin Düzen Tekkal ist heute 39 Jahre alt und TV-Journalistin. Und sie hat mit ihrem Dokumentarfilm Háwar die Geschichte der Jesiden und Jesidinnen erzählt. Es sollte eigentlich eine stolze Geschichte werden. Aber es ist eine schreckliche ­geworden. Sie handelt von Vergewaltigungen, Versklavung und Völkermord. Háwar heißt: Hilferuf.

EINE REISE IN DIE TÜRKEI MACHTE SIE ZUR KRIEGS REPORTERIN
Als Vater Seyhmus und Tochter Düzen im Sommer 2014 ­gemeinsam aufbrachen, um in den Südosten der Türkei zu reisen, von wo die Tekkals Ende der Sechzigerjahre nach Hannover ausgewandert waren, sollte das eine Suche nach den Wurzeln der Familie werden. Auch die heiligen Stätten der Jesiden im Nordirak wollten die beiden besuchen. Doch statt­dessen landeten Düzen Tekkal und ihr Vater mitten in einem Krieg.

Am 3. August 2014 überfällt der IS die irakische Stadt Shingal, ermordet und vertreibt die jesidische Bevölkerung und entführt und vergewaltigt Tausende Mädchen und Frauen. Die Journalistin Tekkal wird mit einem Schlag zur Kriegsreporterin.

Aber Düzen Tekkal ist nicht nur bis heute Chronistin der IS-Verbrechen an den Jesiden und Jesidinnen. Nach ihrer Rückkehr gründete sie den Verein „Háwar.help“. Mit dem Projekt „Back to Life“, das im Januar startet, will sie Überlebenden der IS-Gefangenschaft Arbeit und ein eigenes Einkommen verschaffen. Und am 29. Juni 2017 organisierte sie im Deutschen Bundestag die Konferenz „Vergewaltigung ist eine Kriegswaffe“, auch Kanzlerin Merkel ergriff das Wort.

Düzen war vier Jahre jung gewesen, als ihr Vater mit ihr in den niedersächsischen Landtag ging. Dort erklärte er dem Mädchen, „welchen Schatz wir durch die parlamentarische Demokratie in Deutschland haben. Und er erklärte mir, dass diese Freiheiten und Rechte nicht selbstverständlich sind und dass es gilt, diese Werte alltäglich neu zu verteidigen.“ Düzen Tekkal ist heute in Deutschland eine der vernehmlichsten Stimmen gegen die „bösen Zwillinge des Extremismus“: den Rechtsextremismus und den ­Islamismus. Über beide schrieb sie 2016 ein Buch: „Deutschland ist bedroht – Warum wir unsere Werte jetzt verteidigen müssen“.

SIE HAT DEN BRUCH MIT DEN ELTERN, DER FAMILIE RISKIERT
Dabei hatte sich die Tochter der Erfüllung des Familienauftrags zunächst verweigert. „So etwas liegt schwer auf den Flügeln“, sagt sie. „Und ich wollte Leichtigkeit.“ Aber da gab es noch einen Auftraggeber, bzw. eine Auftraggeberin: Düzens Mutter. Elf Kinder hatte die Analphabetin zur Welt gebracht und insbesondere ihren sieben Töchtern eingebläut: „Wenn ich eure Chancen gehabt hätte, wäre ich heute Pilotin bei der Lufthansa!“ Es folgte die Anweisung: „Ihr müsst 200 Prozent geben!“

Das taten die Tekkal-Schwestern. Sie studierten oder wurden Stylistin oder Fußballprofi in der Bundesliga. Oder eben, wie ­Düzen nach ihrem Studium der Politik- und Literaturwissenschaften, Journalistin beim RTL-Magazin Extra. Allerdings waren auch Mutter und Vater Tekkal durchaus zerrissen: Ja, ihre Töchter sollten Karriere machen. „Aber sie fragten sich auch: Kann ich meine Tochter unverheiratet zum Studieren in eine andere Stadt ziehen lassen?“ Irgendwann, erzählt Düzen Tekkal, habe sie „den Bruch riskiert“ und die Eltern vor die Wahl gestellt: „Ihr könnt jetzt so weitermachen – oder ihr vertraut uns. Dann nehmen wir euch mit in unser Leben!“ Heute ist Düzens Mutter „meine beste Beraterin“.

Nur einmal gab es zwischen Mutter und Tochter noch Streit. Das war, als Düzen über Zwangsverheiratungen und Ehrenmorde in der teilweise sehr rückständigen jesidischen Community in Deutschland berichtete. Die Mutter nahm ihr das übel. „Aber es gab Jesidinnen, die mir geschrieben und sich bei mir bedankt haben.“

SIE SPRICHT AUCH ÜBER PROBLEME IN DER JESIDISCHEN COMMUNITY
Düzen Tekkal hält es für falsch, diese Themen totzuschweigen. „Damit stärken wir die Rechtspopulisten.“ Deshalb legt sie sich mit dem ihr eigenen Temperament in den Talkshows mit allen an, die religiösen Fundamentalismus und seine Frauenverachtung kleinreden. „Ich erwarte von Ihnen, dass sie diese Probleme ansprechen!“ ranzt sie Ayman Mazyek an, den Vorsitzenden des „Zentralrats der Muslime“. „Stattdessen ziehen Sie sofort die ­Opferkarte, auf der ‚Islamfeindlichkeit‘ steht!“ Und als die grüne Parteivorsitzende Simone Peter erklärt, dass sie Marokko und ­Tunesien nicht als sichere Herkunftsländer anerkennen will, weil dort Homosexuelle diskriminiert werden, kontert Tekkal: „Hier werden auch Schwule in Wedding verkloppt von genau diesen Leuten, die nicht in unserer Werteordnung angekommen sind!“

Als Düzen Tekkal den Entschluss fasste, sich auch parteipolitisch zu engagieren, entschied sich die Tochter eines Sozialdemokraten für die CDU. 2016 war sie als potenzielle Integrationsministerin im Schattenkabinett von Julia Klöckner. Und es wird gemunkelt, dass sich womöglich auch die Kanzlerin für sie interessiert. Der Familienauftrag wäre dann quasi übererfüllt.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 382 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | emma.de 13-12-2017
Verlinkte Artikel: 4
Artikel
Biografie
Geschichte und Ereignisse
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 13-12-2017 (7 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Dokumenttyp: Ursprache
Inhaltskategorie: Medien
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Provinz: Kurdistan
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 99%
99%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 20-05-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 21-05-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 21-05-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 382 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.174 KB 20-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Fevzi Özmen
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
06-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Themen Aus Der Kurdischen Wortbildung
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
25-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,328
Bilder  105,029
PDF-Buch 19,476
verwandte Ordner 97,743
Video 1,402
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Biografie
Saya Ahmad
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Biografie
Ismail Küpeli
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Biografie
Sebahat Tuncel
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Kenan Engin
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Fevzi Özmen
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Ordner
Artikel - Provinz - Nord-Kurdistan Bibliothek - Provinz - Süd-Kurdistan Bibliothek - Provinz - Außerhalb Artikel - Provinz - Türkei Artikel - Provinz - Austria Artikel - Provinz - Deutschland Artikel - Dokumenttyp - Ursprache Artikel - Dokumenttyp - Übersetzung Artikel - Städte - Ankara Artikel - Inhaltskategorie - Poesie

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.219 Sekunde(n)!