Bibliothek Bibliothek
Suchen

Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen


Suchoptionen





Erweiterte Suche      Tastatur


Suchen
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung der Artikel
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Instrumente (Hilfsmittel)
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
Sprachen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mein Konto
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
Suchen Registrierung der Artikel Instrumente (Hilfsmittel) Sprachen Mein Konto
Erweiterte Suche
Bibliothek
Kurdische Namen
Chronologie der Ereignisse
Quellen
Geschichte
Benutzer Sammlungen
Aktivitäten
Suche Hilfe?
Kurdipedische Publikationen
Video
Klassifikation
Zufälliger Artikel!
Registrierung neuer artikel
Bild senden
Umfrage
Ihre Rückmeldung
Kontakt
Welche Informationen brauchen wir!
Standards
Nutzungsbedingungen
Artikel Qualität
Über
Kurdipedi Archivare
Artikel über uns!
Fügen Sie Kurdipedia auf Ihre Website hinzu
E-Mail hinzufügen / löschen
Besucherstatistiken
Artikel Statistik
Schriftarten-Wandler
Kalender-Konverter
Rechtschreibkontrolle
Sprachen und Dialekte der Seiten
Tastatur
Lebenslauf Nützliche Links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Kekse
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Anmelden
Mitgliedschaft!
Passwort vergessen!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Über
 Zufälliger Artikel!
 Nutzungsbedingungen
 Kurdipedi Archivare
 Ihre Rückmeldung
 Benutzer Sammlungen
 Chronologie der Ereignisse
 Aktivitäten - Kurdipedia
 Hilfe
Neue Artikel
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
25-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,490
Bilder  105,104
PDF-Buch 19,507
verwandte Ordner 97,771
Video 1,412
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene ...
Biografie
Celile Celil
Bibliothek
Strategiepapier über die re...
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muh...
Bibliothek
Christen und Jesiden im Ira...
„Was die Türkei dort vorhat, ist eine ethnische Säuberung“
Unser Ziel ist es, eine eigene nationale Datenbank wie jede andere Nation zu haben.
Gruppe: Artikel | Artikel Sprache: Deutsch
Teilen Sie
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Rangliste Artikel
Ausgezeichnet
Sehr gut
Durchschnitt
Nicht schlecht
Schlecht
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Schreiben Sie Ihren Kommentar zu diesem Artikel!
Geschichte des Items
Metadata
RSS
Suche im Google nach Bildern im Zusammenhang mit dem gewählten Artikel!
Googeln Sie das ausgewählte Thema.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ali Ertan

Ali Ertan
#Ali Ertan Toprak# , Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde in Deutschland, hat die Bundesregierung im Umgang mit der Türkei scharf kritisiert. Die Beschwichtigungspolitik sei gescheitert: „Die Bundesrepublik macht sich zur politischen Geisel der Türkei“, sagte er im Dlf.
Christine Heuer: Ost-Ghouta – wir haben es gerade gehört – ist der derzeit wohl traurigste und erschreckendste Schauplatz des Syrien-Krieges. Aber auch Afrin steht im Fokus. Der nordsyrische Distrikt wird von kurdischen Kämpfern der YPG gehalten und von der Türkei angegriffen – mit deutschen Panzern, wie Bilder gleich im Januar gezeigt haben, und unter bemerkenswerter politischer Zurückhaltung der deutschen Regierung. Bei ihrer Regierungserklärung gestern im Bundestag hat Angela Merkel zwar über Ost-Ghouta gesprochen, Afrin aber mit keinem Wort erwähnt.
Was erwarten die Kurden von Berlin? – Fragen jetzt an Ali Ertan Toprak, den Bundesvorsitzenden der kurdischen Gemeinde in Deutschland. Guten Morgen, Herr Toprak.
Ali Ertan Toprak: Guten Morgen.
Heuer: Sie sind ja selbst CDU-Mitglied und ich nehme mal an, dass Sie sich die Debatte gestern angehört haben. Angela Merkel schweigt zu Afrin. Wie enttäuscht waren Sie?
Toprak: Ja, ich bin sehr enttäuscht, wie auch die meisten Deutschkurden in diesem Land. In Deutschland leben über 1,2 Millionen kurdischstämmige Menschen, die natürlich sehr erschrocken darüber sind, wie sich die Bundesrepublik seit Wochen zurückhält mit Botschaften in Richtung Türkei. Wir haben zwar Deniz Yücel frei bekommen, aber die Bundesrepublik macht sich zur politischen Geisel der Türkei, und damit muss endlich aufgehört werden.
Diese Beschwichtigungspolitik der Bundesregierung in den letzten Jahren ist gescheitert
Heuer: Warum, glauben Sie, schweigt die Bundesregierung?
Toprak: Es gibt unterschiedliche Gründe. Angefangen vom Flüchtlingsdeal bis zu wirtschaftlichen Interessen, möchte man die Türkei nicht verärgern durch Kritik. Aber das ist die falsche Politik. Diese Beschwichtigungspolitik der Bundesregierung in den letzten Jahren ist gescheitert.
Die einzige Sprache, die Erdogan, das Unrechtsregime in der Türkei versteht, ist klare Kante, und wir erwarten von unserer Bundesregierung, dass sie endlich Stellung bezieht, vor allen Dingen gegenüber diesem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Türkei.
„Wir müssen den Druck weiterhin aufrecht erhalten“
Heuer: Die Unions-Fraktion, die spricht ja auch von einem völkerrechtswidrigen Angriff. Norbert Röttgen zum Beispiel tut das. Sehen Sie dafür, dass die Bundesregierung so offensichtlich schweigt, einen Zusammenhang mit der Freilassung von Deniz Yücel?
Toprak: Es sind natürlich auch andere Geiseln noch in der Türkei, deutsche Staatsbürger. Aber das kann doch nicht sein, dass wir uns weiterhin von der Türkei zu politischen Geiseln machen lassen. Wir müssen der Türkei klipp und klar sagen, dass die Türkei sowohl die NATO-Werte als auch die Werte der EU verletzt.
Die Türkei ist von uns abhängig und nicht wir von der Türkei. Wir haben genügend Karten in der Hand, um das auszuspielen gegen die Türkei. Die Türkei hat auch wirtschaftliche Interessen. Wir sind der wichtigste Handels- und Wirtschaftspartner der Türkei. Ich verstehe nicht, warum die Bundesregierung nicht deutlicher und noch klarer hier eine Botschaft Richtung Türkei sendet.
Heuer: Welche Botschaft, Herr Toprak? Welche Karten ganz konkret soll denn die Bundesregierung ausspielen, wenn es nach Ihnen ginge?
Toprak: Na ja. Wir haben ja letztes Jahr gesehen, nach der Verhaftung oder der Geiselnahme von Deniz Yücel, als die Bundesrepublik dann deutlich gemacht hat, dass sie auch reagieren wird, angefangen von den Hermes-Bürgschaften bis über Visafreiheit und die Erweiterung der Zollunion haben wir wirklich jede Menge Karten.
Und Sie haben ja auch gesehen, dass die Türkei isoliert ist und auch jetzt einen Ausweg sucht, wieder aus dieser Isolation herauszukommen. Deswegen hat man Deniz Yücel ja freigelassen. Da müssen wir den Druck weiterhin aufrecht erhalten und nicht vor der Türkei kuschen.
„Was die Türkei dort vorhat, ist eine ethnische Säuberung“
Heuer: Druck, aber keine Sanktionen?
Toprak: Auch Sanktionen. Jede militärische Zusammenarbeit mit diesem Unrechtsregime muss sofort beendet werden. Sowohl auf NATO-Ebene als auch die Bundesregierung schweigen bisher vor den Menschenrechtsverletzungen, die zurzeit sowohl in der Türkei passieren als auch jetzt in Syrien. Die Zivilbevölkerung wird von der Türkei bombardiert. Die ganze Infrastruktur wird zerstört, Wasser, Elektrizität und die Straßen. Afrin war ja die Gegend, die Region in Syrien, die bisher vom Bürgerkrieg verschont geblieben ist, und was die Türkei dort vorhat, ist eine ethnische Säuberung.
Man möchte die eine Million Kurden vertreiben und die arabischen Flüchtlinge aus der Türkei dort ansiedeln. Das ist die perfide Politik Erdogans und diese Strategie muss endlich von der EU und von Deutschland kritisiert und angegriffen werden.
Heuer: Herr Toprak, Sie sprechen von ethnischen Säuberungen. Die Türkei sagt, sie bekämpft die YPG, einen Ableger der PKK.
A Turkish soldier checks the national flag on a mountain on the Syrian-Turkish border, north of Azaz on January 28, 2018. Turkey launched operation Olive Branch on January 20 against the Syrian Kurdish People's Protection Units (#YPG# ) militia in Afrin, supporting Syrian opposition fighters with ground troops and air strikes. / AFP PHOTO / Maan al-SHANAN
Flaggen-Check an der Syrisch-türkischen Grenze durch einen türkischen Soldaten am 28.01.2018 (AFP)
Toprak: Ja! Die Türkei hat ihr Kurden-Problem schon seit über 40 Jahren nicht gelöst und versucht es immer wieder mit militärischen Mitteln. Aber die YPG ist in Syrien und die YPG ist seit Jahren damit beschäftigt, gegen das Regime und vor allen Dingen gegen den Islamischen Staat, gegen die Barbaren zu kämpfen. Sie war ja auch bisher sehr erfolgreich als Bodentruppe des Westens.
Die Kurden haben nicht nur für sich gekämpft, sondern wirklich für die freie Welt, für die Werte der Zivilisation. Jetzt werden sie allein gelassen und man darf sich nicht von der Türkei in die Ecke treiben lassen. Das ist Propaganda von Erdogan. Von den syrischen Kurden ist noch nie eine Gefahr in Richtung der Türkei ausgegangen. Das stimmt nicht!
„Die Türkei ist schon längst kein Partner mehr“
Heuer: Herr Toprak, aber so ganz harmlos ist die YPG nun auch nicht. Die Bundesregierung zum Beispiel verbietet das Zeigen von YPG-Logos.
Toprak: Ja! Aber das ist wieder aus Rücksichtnahme gegenüber der Türkei passiert. Diese Isolationspolitik, vor allen Dingen Diskriminierungspolitik gegenüber den Kurden muss auch in Deutschland aufhören. Wir können uns nicht seit Jahrzehnten immer wieder gebetsmühlenartig sagen, die Türkei ist NATO-Partner, ist ein Verbündeter. Die Türkei ist schon längst kein Partner mehr.
Die Türkei ist antiwestlich, hat sich entdemokratisiert unter Erdogan, und jeden Tag hört man in der gleichgeschalteten türkischen Presse antiwestliche Stimmung, und das müssen wir doch endlich wahrnehmen.
Heuer: Herr Toprak, wenn es Ärger gibt, in den die Türkei verwickelt ist, dann schlägt sich das üblicherweise auch in Deutschland nieder, nämlich im Zusammenleben von Türken und anderen Gruppen, in diesem Fall der Kurden. Merken Sie das im Moment, dass die Stimmung anzieht?
Toprak: Ja, die Stimmung ist schon seit einigen Jahren, eigentlich seit der Beendigung des Friedensprozesses 2015 sehr angespannt, hier unter der türkischen Community und unter Türken und Kurden. Das spüren wir natürlich tagtäglich auch im Zusammenleben, im Arbeitsleben und so weiter.
„Wir werden tagtäglich bedroht und beleidigt“
Heuer: Wird das jetzt durch Afrin stärker?
Toprak: Ja, natürlich! Ich befürchte, dass wirklich endgültig, sage ich mal, die Verbindungen zwischen den Menschen zerstört werden, auch durch Erdogans Politik, und das spüren wir alltäglich hier. Wir werden tagtäglich bedroht, beleidigt und die nationalistische Stimmung schwappt herüber aus der Türkei hierhin und viele Erdogan-Anhänger in der Türkei lassen uns das leider hier spüren, und auch hier schweigt die Bundesregierung und setzt keine Zeichen. Deswegen sind wir wirklich doppelt enttäuscht und traurig über dieses Schweigen der Bundesregierung.
Heuer: Herr Toprak, wirklich kurz zum Schluss. Welches Zeichen erwarten Sie denn da in diesem Zusammenhang von Berlin?
Toprak: Es muss endlich eine Veränderung der Türkei-Politik geben. Wir dürfen ein Unrechtsregime nicht länger mehr als Partner und Verbündeten behandeln, sondern wir müssen endlich jede militärische Zusammenarbeit beenden und auch auf wirtschaftlichem Gebiet Sanktionen einleiten, genauso wie im Falle Russlands.
Ich sehe das überhaupt nicht ein. Für mich ist das unverständlich, wegen der Krim gegen Russland Sanktionen einzuleiten, aber im Falle der Türkei immer noch zu schweigen, obwohl die Türkei einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Kurden führt. Das ist ein Krieg gegen die kurdische Bevölkerung und nicht gegen die PKK, auch wenn die Türkei was anderes behauptet.
Heuer: Ali Ertan Toprak, Bundesvorsitzender der kurdischen Gemeinde in Deutschland, war das im Interview mit dem Deutschlandfunk. Herr Toprak, vielen Dank dafür.
Toprak: Herzlichen Dank.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.[1]
Dieser Artikel wurde bereits 121 mal angesehen
HashTag
Quellen
[1] Website | Deutsch | deutschlandfunk.de 23-02-2018
Verlinkte Artikel: 2
Biografie
Geschichte und Ereignisse
Gruppe: Artikel
Artikel Sprache: Deutsch
Publication date: 23-02-2018 (6 Jahr)
Art der Veröffentlichung: Born-digital
Dialekt: Deutsch
Inhaltskategorie: Kurdenfrage
Inhaltskategorie: Artikel und Interviews
Technische Metadaten
Artikel Qualität: 97%
97%
Hinzugefügt von ( هەژار کامەلا ) am 16-12-2023
Dieser Artikel wurde überprüft und veröffentlicht von ( سارا ک ) auf 17-12-2023
Dieser Artikel wurde kürzlich von ( سارا ک ) am 17-12-2023 aktualisiert
URL
Dieser Artikel ist gemäss Kurdipedia noch nicht finalisiert
Dieser Artikel wurde bereits 121 mal angesehen
Verknüpfte Datei - Version
Typ Version Ersteller
Foto-Datei 1.0.1135 KB 16-12-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Kenan Engin
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Sebahat Tuncel

Actual
Bibliothek
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Einbruch ins verschlossene Kurdistan
Biografie
Celile Celil
04-04-2022
هەژار کامەلا
Celile Celil
Bibliothek
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
01-04-2023
هەژار کامەلا
Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Bibliothek
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
27-04-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Der Kurdische Fürst Mîr Muhammad-î Rawandizî
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
Neue Artikel
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
25-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
11-06-2024
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
11-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
DIE ALTSTADT VON ALEPPO Strategien für den Wiederaufbau
08-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Christen und Jesiden im Irak : aktuelle Lage und Perspektiven
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Lage der jesidischen Bevölkerung in Ninawa
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Zehn Jahre nach dem Völkermord: Zur Lage der Jesidinnen und Jesiden im Irak
05-06-2024
هەژار کامەلا
Bibliothek
Die Yezidi im Irak Forderungen an die US-amerikanische und irakische Regierungen sowie an die Regionalregierung Kurdistan
05-06-2024
هەژار کامەلا
Statistik
Artikel  519,490
Bilder  105,104
PDF-Buch 19,507
verwandte Ordner 97,771
Video 1,412
Kurdipedia ist die grösste Quelle für Informationen
Artikel
Kobanê-Verfahren: DEM kündigt Gerechtigkeitswachen an
Biografie
Fevzi Özmen
Biografie
Cahit Sıtkı Tarancı
Biografie
Saya Ahmad
Biografie
Halil Öztoprak (Xalil Alxas)
Artikel
Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo
Bibliothek
Kurdische Märchen Und Volkserzählungen
Artikel
Urteile im Kobanê-Verfahren gesprochen
Artikel
Aufstandsversuche an der Oberfläche: Das Unternehmen “Mammut” (Irak) von 1943
Bibliothek
100 Jahre Türkei Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Biografie
Dilan Yeşilgöz
Biografie
Kenan Engin
Bibliothek
Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien
Biografie
Ismail Küpeli
Artikel
Der Völkermord von 1915: Anfang vom Ende des syrisch-aramäischen Christentums im Vorderen Orient
Biografie
Mely Kiyak
Bibliothek
Das Kadiamtsprotokollbuch von Mārdīn 247: Edition, Übersetzung und kritischer Kommenta
Bibliothek
Lehrbücher-Katalog Kurdische Lehrbücher für Kinder
Biografie
Leyla Îmret
Biografie
Sebahat Tuncel
Ordner
Biografie - Geschlecht - Männlich Biografie - Geschlecht - Weiblich Biografie - Nation - Kurde Artikel - Provinz - Süd-Kurdistan Artikel - Provinz - West-Kurdistan Bibliothek - Provinz - Außerhalb Artikel - Provinz - Türkei Artikel - Provinz - Deutschland Biografie - Persönlichkeitstyp - Dichter Biografie - Persönlichkeitstyp - Kurdolog

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Generationszeit Seite: 0.531 Sekunde(n)!