المکتبة المکتبة
البحث
  

کورديپيديا أکبر مصدر کوردي للمعلومات بلغات متعددة!


خيارات البحث


بحث متقدم      لوحة المفاتيح


البحث
بحث متقدم
المکتبة
الاسماء الکوردية للاطفال
التسلسل الزمني للأحداث
المصادر
البحث عن المحتوى
انقر للبحث
البصمات
المفضلات
النشاطات
کيف أبحث؟
منشورات كورديبيديا
فيديو
التصنيفات
موضوع عشوائي
ارسال
أرسال موضوع
ارسال صورة
استفتاء
تقيماتکم
اتصال
اية معلومات تحتاج کورديپيديا!
المعايير
قوانين الأستعمال
جودة السجل
الأدوات
حول...
امناء الأرشيف لکوردیپیدیا
ماذا قالوا عنا!
أضيف کورديپيديا الی موقعک
أدخال \ حذف البريد الألکتروني
أحصاء الزوار
أحصاء السجل
مترجم الحروف
تحويل التقويمات
التدقيق الإملائي
اللغة أو لهجات الصفحات
لوحة المفاتيح
روابط مفيدة
امتداد كوردییدیا لجوجل كروم
كوكيز
Dark Mode
اللغات
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
حسابي
الدخول
المشارکة والمساعدة
هل نسيت بيانات الدخول؟
البحث ارسال الأدوات اللغات حسابي
بحث متقدم
المکتبة
الاسماء الکوردية للاطفال
التسلسل الزمني للأحداث
المصادر
البحث عن المحتوى
انقر للبحث
البصمات
المفضلات
النشاطات
کيف أبحث؟
منشورات كورديبيديا
فيديو
التصنيفات
موضوع عشوائي
أرسال موضوع
ارسال صورة
استفتاء
تقيماتکم
اتصال
اية معلومات تحتاج کورديپيديا!
المعايير
قوانين الأستعمال
جودة السجل
حول...
امناء الأرشيف لکوردیپیدیا
ماذا قالوا عنا!
أضيف کورديپيديا الی موقعک
أدخال \ حذف البريد الألکتروني
أحصاء الزوار
أحصاء السجل
مترجم الحروف
تحويل التقويمات
التدقيق الإملائي
اللغة أو لهجات الصفحات
لوحة المفاتيح
روابط مفيدة
امتداد كوردییدیا لجوجل كروم
كوكيز
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
الدخول
المشارکة والمساعدة
هل نسيت بيانات الدخول؟
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 حول...
 موضوع عشوائي
 قوانين الأستعمال
 امناء الأرشيف لکوردیپیدیا
 تقيماتکم
 المفضلات
 التسلسل الزمني للأحداث
 النشاطات - کرديبيديا
 المعاينة
موضوعات جديدة
المکتبة
استراتيجيات البقاء لدى “هيئة تحرير الشام”: ثلاثية الإدارة والعسكرة والخطاب
07-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الحزام العربي الناسف في قانون الإصلاح الزراعي، حقّ يُراد به باطل
07-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الحزام (العربي) في الجزيرة السورية
07-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
بغداد مدينة السلام
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
تاريخ حماة
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الدولة العثمانية قبل الدستور وبعده
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
دراسات في الشعر في عصر الأيوبيين
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الموجز في تاريخ سورية
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الدستور العراقي: تحليل للمواد الخلافية -الحلول والمقترحات
05-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
السياسة الخارجية لإقليم كردستان العراق تجاه سوريا: بين التوازنات الإقليمية والتطلعات القومية
05-02-2025
هژار کاملا
أحصاء
السجلات
  538,304
الصور
  115,242
الکتب PDF
  20,852
الملفات ذات الصلة
  111,282
فيديو
  1,928
اللغة
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
295,326
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,542
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,588
عربي - Arabic 
33,922
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,384
فارسی - Farsi 
11,856
English - English 
7,936
Türkçe - Turkish 
3,701
Deutsch - German 
1,857
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
صنف
عربي
بحوث قصیرة 
15,290
السيرة الذاتية 
4,987
الأماکن 
4,859
الشهداء 
4,770
المکتبة 
2,546
وثائق 
896
صور وتعریف 
279
فيديو 
62
المواقع الأثریة 
61
الأحزاب والمنظمات 
43
قصيدة 
34
المنشورات 
32
الخرائط 
19
احصائيات واستفتاءات 
12
المتفرقات 
11
الأبادة الجماعية 
9
العشيرة - القبيلة - الطائفة 
6
نكت 
4
بيئة كوردستان 
1
الدوائر 
1
مخزن الملفات
MP3 
551
PDF 
32,831
MP4 
3,142
IMG 
212,457
∑   المجموع 
248,981
البحث عن المحتوى
بحوث قصیرة
غسيل الأموال
السيرة الذاتية
محمد سيّد حسين
بحوث قصیرة
السليمانية موطن حلوى المن و...
الشهداء
تكين أوكان
بحوث قصیرة
الشيخ العلامة محمد بن حسن ا...
Reportage aus Iran: „Was befeuert den Glauben an den Wandel?“
تقوم زميلات كورديبيديا بأرشفةٍ معاصرةٍ للآم المرأة الكردية وأنتصاراتها في قاعدة بياناتها القومية..
صنف: بحوث قصیرة | لغة السجل: Deutsch - German
شارک
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
تقييم المقال
ممتاز
جيد جدا
متوسط
ليست سيئة
سيء
أضف الی مجموعتي
اعطي رأيک بهذا المقال!
تأريخ السجل
Metadata
RSS
أبحث علی صورة السجل المختار في گوگل
أبحث علی سجل المختار في گوگل
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Was befeuert den Glauben an den Wandel

Was befeuert den Glauben an den Wandel
Seit über zwei Monaten sind die Menschen in #Rojhilat# und Iran auf der Straße. Der Journalist Abdurrahman Gök berichtet in einer Reportage von seinen Eindrücken und Gesprächen mit den Menschen dort.
Der Journalist Abdurrahman Gök berichtet für die Nachrichtenagentur Mezopotamya (MA) seit einigen Tagen aus Iran und Rojhilat (Ostkurdistan) über die aktuelle Situation. In einer Reportage vom 25. November schreibt er:
Am 13. September 2022 wurde #Jina Amini#, als sie sich mit ihrem Bruder Kiarash Amini an einer U-Bahn-Station in Teheran aufhielt, zusammen mit einer Gruppe von Frauen von der „Gascht-e Erschad“ (Sittenpolizei) festgenommen, weil sie sich nicht nach den islamischen Regeln verhüllt hatte. Augenzeugen des Vorfalls berichteten, dass Jina, die gegen die Beleidigungen der Polizei protestierte, geschlagen wurde, gegen eine Ecke des Polizeiautos stieß, zu Boden fiel und später ins Krankenhaus gebracht wurde. Am 16. September verstarb Jina im Krankenhaus. Die medizinischen Untersuchungen, die die Aussagen der Augenzeugen bestätigten, ergaben, dass Jina an den Folgen einer Hirnblutung starb. Als die Familie dies bekannt gab, kam es zu Protesten in der Stadt #Seqiz# (#Saqqez#), wo Jina begraben wurde, und in allen anderen Städten in Rojhilat. Später weiteten sich diese Aktionen auf den gesamten Iran aus. Die Proteste, die nach der Ermordung von Jina begannen und sich zu einer Revolte gegen alle Praktiken der Regierung entwickelten, dauern nun schon zwei Monate an. Obwohl in diesen zwei Monaten Hunderte von Zivilist:innen getötet und verletzt und Tausende verhaftet wurden, verließen die Menschen die Straßen nicht und schufen ein kollektives Bewusstsein rund um die Parole „Jin Jiyan Azadî“.

Berichte aus Iran und Rojhilat von unten

Da der Internetzugang in Iran seit dem 17. September blockiert ist, kann die Öffentlichkeit nicht alles erfahren, was dort geschieht. Auch die Umgehung des Internetverbots mittels VPN-Anwendungen ist nicht wirklich erfolgreich. In einer Situation, in der Journalist:innen unter großem Druck stehen und Medienschaffende aus dem Ausland nicht in den Iran reisen können, weil sie befürchten, verhaftet und als „Agenten“ verfolgt zu werden, sind selbst die kleinsten Informationen von großem Wert. In einem solchen Umfeld führt die schnelle Verbreitung von Falschinformationen dazu, dass die Menschen vorsichtiger sind und mehr darauf achten, was richtig und was falsch ist. Doch selbst einige Sekunden an Bildern haben eine große Resonanz in der ganzen Welt. Als Reporter der Nachrichtenagentur Mezopotamya (MA) beschließe ich, in den Iran und nach Rojhilat zu reisen, um die Entwicklungen vor Ort zu verfolgen, mit den Menschen zu sprechen, zu erfahren, wie die Familien der Verstorbenen mit diesen Protesten umgehen, und direkt über die Entwicklungen zu berichten.

Ich würde mich gerne mit den Menschen treffen, die ich bei meinen früheren Besuchen im Iran kennengelernt habe, und aus erster Hand erfahren, was in dem Land vor sich geht. Aufgrund des Internetproblems habe ich jedoch Kontaktschwierigkeiten. Ich wende mich an Journalist:innen, denen ich in den sozialen Medien folge, um sie über den Iran zu befragen. Da sie jedoch auch in der Diaspora leben, stelle ich fest, dass ihre Informationen nicht über die Bilder hinausgehen, die in den sozialen Medien wiedergegeben werden. Als ich nach den Risiken eines Besuchs im Iran während dieses Prozesses frage, versuchen alle, mit denen ich spreche, anhand von Beispielen zu erklären, dass es nicht sicher ist, in den Iran zu reisen, selbst für gewöhnliche Touristen. Alle wollen mich davon überzeugen, meine Reisepläne aufzugeben.

Obwohl ich weiß, dass Dutzende von Journalist:innen verhaftet wurden, will ich nicht länger warten. Ich beschließe, niemanden zu konsultieren und die Risiken selbst zu erleben, denn ich weiß, dass jeder, den ich treffe, mich dazu bringen wird, meine Entscheidung zu überdenken, wenn ich mich entschließe, meinen Mut zusammenzunehmen und die Angst hinter mir zu lassen. Nachdem ich meine Familie und meine Kolleg:innen davon überzeugt habe, mache ich mich auf den Weg in das Land, das ich schon zweimal mit großer Freude besucht hatte – mit der Angst, nicht zu wissen, was mit mir geschehen könnte.
Nach einem fünfminütigen Spaziergang nach der Passkontrolle am Kapıköy-Grenzübergang erreiche ich den Xoy-Razi-Grenzübergang. Nach einem etwa halbstündigen Kampf inmitten der Ansammlung der täglichen Grenzhändler und den Stapeln von Waren, die in den Iran gebracht und aus dem Iran ausgeführt werden sollen, gelingt es mir, meinen Pass in die Hände eines iranischen Soldaten zu geben. Nachdem er einen Blick auf das türkische Siegel geworfen hat, gibt er mir meinen Pass zurück und öffnet die Gittertür weit genug, so dass ich durch die Menschenmenge auf die iranische Seite gelange. Ich gehe in die Halle, in der sich die Passkontrolle befindet. Da es keine Warteschlange gibt, dauert die Passkontrolle und die Bearbeitung sehr kurz, und ich überquere die Grenze zum Iran, wo gegen Mittag eine halbe Stunde Zeitverschiebung herrscht.

Reise durch Rojhilat

Nach Xoy und Ûrmiye (Urmia) besuchte ich #Mahabad#, Pîranşar (Piranschahr), #Bokan#, Miyanduaw (Miandoab), Seqiz und Teheran, die Hauptstadt des Iran. Ich führte Interviews mit jungen Männern und Frauen, die an der Spitze der Proteste standen, mit Menschen, die durch Schüsse verletzt wurden, mit Zivilist:innen, die mit elektrischen Schlagstöcken zu Tode geprügelt wurden, mit Gymnasiast:innen und Studierenden, Akademiker:innen, Ladenbesitzenden und Familien, deren Kinder getötet wurden. Bevor ich meine Eindrücke von der Iran-Reise, bei der ich viel gelernt habe, und von unseren Begegnungen schildere, möchte ich kurz die Aktionen beschreiben, die seit zwei Monate andauern, ihren Unterschied zu den vorangegangenen Aufständen und die Gründe, warum die Menschen nicht von der Straße gegangen sind, und zwar sowohl auf der Grundlage meiner Beobachtungen als auch des gemeinsamen Verständnisses, das sich bei unseren Begegnungen herauskristallisierte.

1979 wandelte sich der Iran von einer Monarchie unter Mohammad Reza Schah Pahlavi zu einer islamischen Republik auf der Grundlage der Scharia und des schiitischen Glaubens unter Ayatollah Ruhollah Chomeini. Nachdem der Schah durch den gemeinsamen Kampf liberaler, linker und islamischer Gruppen gestürzt worden war, übernahm Ayatollah Chomeini die Verwaltung. Er ließ jedoch bald Liberale, Linke, gemäßigte Muslime und Oppositionsgruppen aus dem Weg räumen. Einige verhaftete er, andere verbannte er ins Exil und wiederum andere ließ er hinrichten. Mit dem Systemwechsel im Jahr 1979 wurde das Mullah-Regime allmählich in den staatlichen Ämtern institutionalisiert und schüchterte die Gesellschaft weiterhin ein.



Hoffnung auf ein neues Leben in Iran

Obwohl sich die Menschen von Zeit zu Zeit dagegen auflehnten, konnten sie bis zuletzt keine Erfolge gegen die 43 Jahre alte Islamische Republik Iran erzielen und keinen Regimewechsel herbeiführen. Der Slogan „Jin Jiyan Azadî“, der mit der Ermordung der Kurdin Jina Amini in Rojhilat seinen Anfang nahm und sich in Wellen im ganzen Iran verbreitete, erregte jedoch jede Iranerin und jeden Iraner, sowohl innerhalb der iranischen Grenzen als auch in der Diaspora.

In dem Glauben, dass ein neuer Iran entstehen wird, versuchten die Iraner:innen, sich in der ganzen Welt Gehör zu verschaffen. Unsere Interviewpartner:innen betonen, dass zum ersten Mal alle Bevölkerungsgruppen und Glaubensrichtungen gemeinsam versuchen, einen neuen Iran anstelle der Islamischen Republik zu errichten, in der Hoffnung auf ein neues Leben im Iran.

Was befeuert den Glauben an den Wandel?

Alle, die wir gefragt haben, inwiefern sich dieser Aufstand von den anderen unterscheidet und die Iraner:innen an einen Wandel glauben lässt, sagten: „Diesmal ist es anders.“ Sie verweisen auf die Aufstände von 2009 und 2019. Im Jahr 2009 gingen die Menschen mit der Forderung nach Demokratie auf die Straße, und die Bewegung wurde von denjenigen unterstützt, die gegen die Praktiken des Regimes waren. Diese Demonstrationen beschränkten sich jedoch nur auf die städtische Mittelschicht. In den folgenden Jahren erhoben die Arbeiter:innen ihre Stimme für die Bezahlung der Werktätigen, weil die Bauern für ihre Arbeit nicht bezahlt wurden. Mit anderen Worten: Jede Gruppe ging auf die Straße, um ihre eigenen Probleme zu lösen. Im Jahr 2019 waren die Lebenshaltungskosten und wirtschaftliche Fragen das gemeinsame Ziel. Die Armen nahmen an den Demonstrationen teil, und sie zahlten einen hohen Preis.

„Die Menschenwürde geht uns alle an“

Bei den Aktionen, die am 17. September begannen und sich innerhalb von zwei Monaten zu einem Aufstand entwickelten, vereinigten sich jedoch die Mittelschicht, die Armen und die Studierenden aus fast allen Provinzen Irans, einschließlich der kurdischen, persischen, aserbaidschanischen, belutschischen und arabischen Regionen, unter der Parole „Jin Jiyan Azadî“. Das war es, was diesen Aufstand nach Meinung der Menschen auszeichnet. Fast alle, die ich befragte, sagten: „Ja, die Lebenshaltungskosten sind hoch, ja, wir haben es mit einer schweren Wirtschaftskrise zu tun, ja, unser Geld ist nichts wert, aber dieses Mal sind die Menschen nicht aus einem dieser Gründe auf die Straße gegangen. Wir sind auf die Straße gegangen, um für die Menschenwürde gegen den Mord an Jina aufzustehen. Denn die Menschenwürde geht uns alle an.“

Wie wurde Jin Jiyan Azadî zu einer universellen Forderung?

Bürgerinnen und Bürger, die die Straßen nicht um den Preis von Tod, Verletzung, Verhaftung und Folter verlassen, fordern ihr zerrüttetes Leben, ihre vergeudete Jugend, ihre unvollendeten Erinnerungen und ein Leben in Würde, das man ihnen vorenthalten hat. „Wir wollen ein neues Leben“, sagen sie. Sie formulieren dies mit dem Slogan „Jin Jiyan Azadî“. Alle, von Schüler:innen, die der Unterdrückung und Verfolgung durch das Regime nicht direkt ausgesetzt waren, bis hin zu älteren Menschen, die den ganzen Druck des 43 Jahre alten Regimes zu spüren bekommen haben, sagen: „Wenn eine Frau eine Gefangene ist, ist das Leben ohne Würde. Und ein Leben ohne Würde hat keine Chance, frei zu sein. Deshalb kann Freiheit nur mit Würde erreicht werden. Ein Leben in Würde kann nur mit einer Frau möglich sein.“

Die herausragende Forderung auf meiner Reise durch Rojhilat und Iran war diese: Kollektives Leid kann nur durch kollektive Behauptung geheilt werden. Dieser kollektive Anspruch wurde durch den Slogan „Jin Jiyan Azadî“ geprägt und zu einem universellen Anspruch gemacht.

Die führende Rolle von Frauen macht den Unterschied

Die ideologische und politische Überwachung im Iran hat das Leben aller zu einem Albtraum gemacht. Vor allem für Frauen. Die Situation ist in fast allen Ländern des Nahen Ostens gleich, und fast überall wird gegen das Leben ohne Würde Einspruch erhoben. In einigen Ländern kommt es aufgrund dieser Einwände zu einem Regierungswechsel. Im Iran gibt es jedoch einen großen Unterschied. Die Iraner, mit denen wir gesprochen haben, erklären diesen Unterschied und weisen auf die führende Rolle der Frauen hin. Mit dem Slogan „Jin Jiyan Azadi“ weisen sie darauf hin, dass sich die Rebellion im Iran von allen anderen im Nahen Osten unterscheidet.

Die Slogans der Mittel- und Oberschüler:innen „Tod dem Diktator“ und „Jin Jiyan Azadî“ werden in den Stadtzentren laut, vor allem in den Mittagspausen und nach der Schule. Um dies zu verhindern, droht die Schulleitung damit, die Schüler:innen „den Regimekräften auszuliefern“, aber das bringt nichts. Wir haben jedoch beobachtet, dass Eltern vor der Schule auf ihre Kinder warten, und die Regimekräfte in letzter Zeit das Maß an Gewalt erhöht haben.

Junge Menschen sind zum ersten Mal hoffnungsvoll

Diese Situation, die wir miterlebt haben, bestätigt die Worte derjenigen, die mit uns gesprochen haben, dass „Jugendliche unter 18 Jahren und Studierende diese Aktionen anführen“. Auch die Tatsache, dass ein Großteil der Menschen, die durch den direkten Beschuss der Regimekräfte ihr Leben verloren haben, unter 18 Jahre ist, zeigt, dass sich Schüler:innen und Studierende aktiv an den Protesten auf der Straße beteiligen. Eine Quelle, die bei den Demonstrationen ebenfalls verletzt wurde, führt dies auf die Energie der Jugendlichen, ihren Wunsch nach einer besseren Zukunft und den Widerstand dagegen zurück, dass ihr Leben gegen ihren Willen gestaltet wird, auch wenn sie bisher noch nicht physisch und direkt dem „Druck des Regimes“ ausgesetzt waren. Kinder und Jugendliche, vor allem im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, erklären, dass sie nicht schweigen werden, wenn ihre Zukunft von den „Alten“ bestimmt wird, die die Macht im Land haben.

Die von uns befragten jungen Menschen erklärten, dass sie ihr Vertrauen in das bestehende System und die Politik, die das Land regiert, verloren haben, dass sie sich vor allem in den letzten zehn Jahren in ihre eigene Welt zurückgezogen haben, weil sie nicht daran glaubten, dass sich dies durch Wahlen ändern könnte, dass sie aber mit der Hoffnung auf die Straße gegangen sind, dass sie mit den jüngsten Demonstrationen ihre Träume verwirklichen können.

Es gibt kein Zurück mehr

Alle sagen, dass „junge Frauen und Männer“ die Aktionen anführen, die am 17. September begannen, und fügen hinzu: „Doch jetzt stehen ihre Familien, die anfangs versucht haben, diese jungen Leute von der Straße fernzuhalten, an der Seite ihrer Kinder.“ Angesichts dieser Situation wird betont, dass die Demonstrationen nun an einem Punkt angelangt sind, an dem es kein Zurück mehr gibt.

Die von uns befragten Frauen wiesen darauf hin, dass sich ihr Kampf nicht auf die Proteste beschränken kann, und erinnerten uns an ihren 43-jährigen Kampf gegen die Unterdrückungspraktiken des iranischen Regimes.

Kontinuität der Proteste der Frauen

Die Frauen betonten, dass sie einen hohen Preis gezahlt haben, aber kurz davor stehen, Ergebnisse zu erzielen: „Eine der ersten Anordnungen Chomeinis nach 1979 betraf den Hidschab. Er befahl den Frauen, sich vollständig zu verhüllen. In ihren Städten gingen die Frauen auf die Straße und zeigten ihre Entschlossenheit, dass sie ihre Freiheit nicht der Islamischen Republik opfern würden. Chomeini sah sich daraufhin gezwungen, seine Worte zu dementieren und erklärte, der Hidschab könne nicht vorgeschrieben werden. In seinen Freitagspredigten Ende der 1980er Jahre kündigte er jedoch eine ,Kulturrevolution' an, und die Scharia, das Regime der Mullahs, breitete sich danach allmählich auf alle Lebensbereiche aus. Die Universitäten, die Heimat der Wissenschaft, erhoben Einwände dagegen, die jedoch von den Basidschi (paramilitärische Hilfspolizei der sogenannten Revolutionsgarde) unterdrückt wurden. Dies dauerte bis 1983. In dieser Zeit, in der die Öffentlichkeit mit dem iranisch-irakischen Krieg beschäftigt war, gelang es Chomeini, sein Regime schneller zu etablieren. Akademiker:innen und Lehrer:innen an den Universitäten wurden gesäubert, und man versuchte, Frauen vollständig aus dem Leben auszuschließen. Die Frauen haben dies jedoch nie akzeptiert. 43 Jahre lang haben die Frauen alle möglichen Aktionen gegen dieses Regime durchgeführt. Millionen von Frauen wurden von der Gascht-e Erschad gedemütigt, der Unmoral bezichtigt, festgenommen, verhaftet und sogar getötet. Die Familien mussten jedoch oft verheimlichen, dass ihre Kinder von diesen Kräften aufgrund der Repression getötet wurden. Diese Angst wurde mit Jina Amini gebrochen.“

„Mit der Freiheit der Frauen kann die Gesellschaft frei sein“

Nach dem Tod von Jina Amini beugte sich ihre Familie nicht dem Druck und gab bekannt, dass ihre Tochter von der Polizei getötet wurde. Zwei Journalistinnen namens Nilufar Hamedi und Elahe Mohammadi (beide verhaftet) teilten dies der Öffentlichkeit mit, und am Grab von Jina in der Stadt Seqiz in Rojhilat wurde „Jin Jiyan Azadi“ gerufen. Mit dem Aufkommen der Parole gingen zunächst die Menschen in allen Städten von Rojhilat und dann im Iran auf die Straße. Die Aktionen, die sich zunächst gegen die Hidschab-Pflicht richteten, breiteten sich in Wellen aus und entwickelten sich zum Schutz der Menschenwürde.

Bei den mehr als zweimonatigen Protesten legten die Iranerinnen und Iraner alle ihre Differenzen beiseite, denn sie handelten mit dem Gedanken: „Mit der Freiheit der Frauen kann die Gesellschaft frei sein.“ Sie kämpfen Schulter an Schulter für den Wandel des iranischen Regimes.

Unabhängig vom Ergebnis sind alle von uns befragten Personen der Meinung, dass sie durch die Proteste der letzten zwei Monate etwas erreicht haben. Wir beobachten diese Veränderung auf den Straßen und Marktplätzen von Rojhilat und iranischen Städten. Nicht nur in den Großstädten, sondern auch in den kleineren Gegenden und Dörfern gehen die Menschen furchtlos, für ein würdiges Leben und den Aufbau einer neuen Nation auf Grundlage der Frauenbefreiung auf die Straße. Die Worte des Vaters von Mihemed Hesenzade, der am 17. November von Regimekräften in der Stadt Bokan in Rojhilat getötet wurde, am Grab seines Sohnes waren bemerkenswert: „Früher sagte man, fleißige, ehrliche und gewissenhafte Menschen seien wie ein Mann. Wenn jetzt ein Mann ein anständiger Mann sein will, sollte er wie eine Frau sein, denn Frauen sind hartnäckiger als Männer.“

Gewalt eskaliert, aber Menschen geben nicht auf

Ob das Regime es nun verkündet oder nicht, auf den Straßen zeigt sich erneut, dass Gascht-e Erschad keine Macht hat. In den Städten in Rojhilat und im Zentrum von Teheran ist zu beobachten, dass sich Frauen im Vergleich zu den Vorjahren furchtlos und erhobenen Hauptes gegen die Hidschab-Pflicht stellen. In dem Maße, wie die Angriffe zunehmen, steigt auch die Zahl der Menschen, die auf die Straße gehen. Die Menschen zeigen mit jeder Person, den sie begraben, ein wenig entschlossener, dass sie der Angst nicht nachgeben und nicht nachgeben werden.

Abdurrahman Gök ist Fotoreporter und auch international für seine journalistische Arbeit bekannt, unter anderem für seiner Bilder der im August 2014 vor dem Genozid des selbsternannten IS ins Şengal-Gebirge geflohenen ezidischen Bevölkerung. Außerdem erfuhr die Öffentlichkeit nur dank seines Einsatzes, dass es sich beim Tod des jungen Kunststudenten Kemal Kurkut, der im März 2017 am Rande der Newroz-Feierlichkeiten in Amed von einem Polizisten erschossen worden war, in Wahrheit um vorsätzlichen Mord handelte. Gök hatte acht Mal auf den Auslöser seiner Kamera gedrückt und dokumentiert, dass die offizielle Version, wonach Kurkut ein „Selbstmordattentäter“ gewesen sei, von der Polizei nur erfunden wurde.[1]

كورديبيديا غير مسؤول عن محتوى هذا التسجيل وصاحبه مسؤول عنه. قمنا بتسجيله لأغراض أرشيفية.
دون هذا السجل بلغة (Deutsch)، انقر علی ايقونة لفتح السجل باللغة المدونة!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
تمت مشاهدة هذا السجل 977 مرة
اعطي رأيک بهذا المقال!
هاشتاگ
المصادر
[1] موقع الكتروني | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
السجلات المرتبطة: 2
لغة السجل: Deutsch
تأريخ الإصدار: 27-11-2022 (3 سنة)
الدولة - الأقلیم: شرق کردستان
الدولة - الأقلیم: ايران
اللغة - اللهجة: الماني
تصنيف المحتوى: سياسة
تصنيف المحتوى: حقوق الإنسان
نوع الأصدار: ديجيتال
نوع الوثيقة: اللغة الاصلية
البيانات الوصفية الفنية
جودة السجل: 99%
99%
تم أدخال هذا السجل من قبل ( هژار کاملا ) في 29-11-2022
تمت مراجعة هذه المقالة وتحریرها من قبل ( سارا كامالا ) في 30-11-2022
تم تعديل هذا السجل من قبل ( سارا كامالا ) في 30-11-2022
عنوان السجل
لم يتم أنهاء هذا السجل وفقا لالمعايير کورديپيديا، السجل يحتاج لمراجعة موضوعية وقواعدية
تمت مشاهدة هذا السجل 977 مرة
QR Code
کورديپيديا أکبر مصدر کوردي للمعلومات بلغات متعددة!
المکتبة
الحزام (العربي) في الجزيرة السورية
صور وتعریف
محطة القطارات في مدينة آمد - سنة 1944
بحوث قصیرة
زاخاروفا: يجب ضمان حماية مصالح الكورد والدروز في سوريا
المکتبة
تاريخ حماة
السيرة الذاتية
محمد آل رشي
بحوث قصیرة
العقل السياسي التركي بين الجمود والتغيير
المواقع الأثریة
قلعة كركوك
بحوث قصیرة
السيناتور فان هولن: انسحاب القوات الأميركية من سوريا سيكون خطأ
بحوث قصیرة
وزير الخارجية الفرنسي: الكورد إخوتنا في السلاح ولن نتخلى عنهم
السيرة الذاتية
هيفين عفرين
صور وتعریف
كركوك في سنة 1936
المکتبة
دور احداث شنكال في تطوير القضية الكردية
صور وتعریف
الفنانة الراحلة عيشة شان حفلة هولير 1979
المواقع الأثریة
قلعة خانزاد في أقليم سوران 1825م
السيرة الذاتية
هشام المدفعي
السيرة الذاتية
يوسف العظمة
السيرة الذاتية
منى بكر محمود
المکتبة
شهدائنا في حرب ضد الدولة الاسلامية - داعش، الطبعة 2
المکتبة
استراتيجيات البقاء لدى “هيئة تحرير الشام”: ثلاثية الإدارة والعسكرة والخطاب
السيرة الذاتية
سيماف حسن خليل
المواقع الأثریة
ناعورة الرشيدية في الشدادي حضارة عريقة وتاريخ يشهد
المکتبة
بغداد مدينة السلام
السيرة الذاتية
عمر شيخموس
السيرة الذاتية
إلهام أحمد
صور وتعریف
مدينة حلبجة بعد تعرضها للقصف من قبل النظام البعثي السرسري - سنة 1988
المواقع الأثریة
تل لیلان
صور وتعریف
مدينة كركوك - سنة 1890
المکتبة
الحزام العربي الناسف في قانون الإصلاح الزراعي، حقّ يُراد به باطل
السيرة الذاتية
منى واصف
السيرة الذاتية
رامي عبد الرحمن
المواقع الأثریة
قصر حسين قنجو في محافظة ماردين، 1705م
بحوث قصیرة
مناشدة للكشف عن مصير ثلاثة كورد اختُطفوا خلال عودتهم من دمشق لقامشلو

فعلي
بحوث قصیرة
غسيل الأموال
26-08-2019
زریان سەرچناری
غسيل الأموال
السيرة الذاتية
محمد سيّد حسين
27-06-2022
اراس حسو
محمد سيّد حسين
بحوث قصیرة
السليمانية موطن حلوى المن والسلوى
19-02-2023
هژار کاملا
السليمانية موطن حلوى المن والسلوى
الشهداء
تكين أوكان
22-06-2023
أفين طيفور
تكين أوكان
بحوث قصیرة
الشيخ العلامة محمد بن حسن الآلاني-القسم الثاني والاخير
26-03-2024
کاکۆ پیران
الشيخ العلامة محمد بن حسن الآلاني-القسم الثاني والاخير
موضوعات جديدة
المکتبة
استراتيجيات البقاء لدى “هيئة تحرير الشام”: ثلاثية الإدارة والعسكرة والخطاب
07-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الحزام العربي الناسف في قانون الإصلاح الزراعي، حقّ يُراد به باطل
07-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الحزام (العربي) في الجزيرة السورية
07-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
بغداد مدينة السلام
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
تاريخ حماة
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الدولة العثمانية قبل الدستور وبعده
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
دراسات في الشعر في عصر الأيوبيين
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الموجز في تاريخ سورية
06-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
الدستور العراقي: تحليل للمواد الخلافية -الحلول والمقترحات
05-02-2025
هژار کاملا
المکتبة
السياسة الخارجية لإقليم كردستان العراق تجاه سوريا: بين التوازنات الإقليمية والتطلعات القومية
05-02-2025
هژار کاملا
أحصاء
السجلات
  538,304
الصور
  115,242
الکتب PDF
  20,852
الملفات ذات الصلة
  111,282
فيديو
  1,928
اللغة
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
295,326
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,542
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,588
عربي - Arabic 
33,922
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,384
فارسی - Farsi 
11,856
English - English 
7,936
Türkçe - Turkish 
3,701
Deutsch - German 
1,857
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
صنف
عربي
بحوث قصیرة 
15,290
السيرة الذاتية 
4,987
الأماکن 
4,859
الشهداء 
4,770
المکتبة 
2,546
وثائق 
896
صور وتعریف 
279
فيديو 
62
المواقع الأثریة 
61
الأحزاب والمنظمات 
43
قصيدة 
34
المنشورات 
32
الخرائط 
19
احصائيات واستفتاءات 
12
المتفرقات 
11
الأبادة الجماعية 
9
العشيرة - القبيلة - الطائفة 
6
نكت 
4
بيئة كوردستان 
1
الدوائر 
1
مخزن الملفات
MP3 
551
PDF 
32,831
MP4 
3,142
IMG 
212,457
∑   المجموع 
248,981
البحث عن المحتوى
کورديپيديا أکبر مصدر کوردي للمعلومات بلغات متعددة!
المکتبة
الحزام (العربي) في الجزيرة السورية
صور وتعریف
محطة القطارات في مدينة آمد - سنة 1944
بحوث قصیرة
زاخاروفا: يجب ضمان حماية مصالح الكورد والدروز في سوريا
المکتبة
تاريخ حماة
السيرة الذاتية
محمد آل رشي
بحوث قصیرة
العقل السياسي التركي بين الجمود والتغيير
المواقع الأثریة
قلعة كركوك
بحوث قصیرة
السيناتور فان هولن: انسحاب القوات الأميركية من سوريا سيكون خطأ
بحوث قصیرة
وزير الخارجية الفرنسي: الكورد إخوتنا في السلاح ولن نتخلى عنهم
السيرة الذاتية
هيفين عفرين
صور وتعریف
كركوك في سنة 1936
المکتبة
دور احداث شنكال في تطوير القضية الكردية
صور وتعریف
الفنانة الراحلة عيشة شان حفلة هولير 1979
المواقع الأثریة
قلعة خانزاد في أقليم سوران 1825م
السيرة الذاتية
هشام المدفعي
السيرة الذاتية
يوسف العظمة
السيرة الذاتية
منى بكر محمود
المکتبة
شهدائنا في حرب ضد الدولة الاسلامية - داعش، الطبعة 2
المکتبة
استراتيجيات البقاء لدى “هيئة تحرير الشام”: ثلاثية الإدارة والعسكرة والخطاب
السيرة الذاتية
سيماف حسن خليل
المواقع الأثریة
ناعورة الرشيدية في الشدادي حضارة عريقة وتاريخ يشهد
المکتبة
بغداد مدينة السلام
السيرة الذاتية
عمر شيخموس
السيرة الذاتية
إلهام أحمد
صور وتعریف
مدينة حلبجة بعد تعرضها للقصف من قبل النظام البعثي السرسري - سنة 1988
المواقع الأثریة
تل لیلان
صور وتعریف
مدينة كركوك - سنة 1890
المکتبة
الحزام العربي الناسف في قانون الإصلاح الزراعي، حقّ يُراد به باطل
السيرة الذاتية
منى واصف
السيرة الذاتية
رامي عبد الرحمن
المواقع الأثریة
قصر حسين قنجو في محافظة ماردين، 1705م
بحوث قصیرة
مناشدة للكشف عن مصير ثلاثة كورد اختُطفوا خلال عودتهم من دمشق لقامشلو

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.25
| اتصال | CSS3 | HTML5

| وقت تکوين الصفحة: 0.86 ثانية