Kütüphane Kütüphane
Arama

Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır


Arama Seçenekleri





Gelişmiş Arama      Klavye


Arama
Gelişmiş Arama
Kütüphane
Kürtçe isimler
Olayların kronolojisi
Kaynaklar
Tarih
Kullanıcı koleksiyon
Etkinlikler
Yardım iste
Kurdipedi yayınları
Video
Sınıflamalar
Olayla ilişkili konu
Öğe kaydı
Yeni başlık kaydı
Görüntü gönder
Anket
Yorumlar
İletişim
Ne tür bilgilere ihtiyacımız var!
Standartlar
Kullanım Koşulları
Ürün Kalitesi
Araçlar
Hakkında
Kurdipedi arşivcileri
Bizim hakkımızda makaleler!
Kurdipedia'yı web sitenize ekleyin
E-posta Ekle / Sil
Ziyaretçi istatistikleri
Makale istatistikleri
Font Çevirici
Takvim - Dönüştürücü
Yazım Denetimi
Sayfaların dil ve lehçeleri
Klavye
Kullanışlı bağlantılar
Google Chrome için Kurdipedia uzantısı
Kurabiye
Diller
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Benim Hesabım
Oturum Aç
Destek verme
Şifremi unuttum
Arama Öğe kaydı Araçlar Diller Benim Hesabım
Gelişmiş Arama
Kütüphane
Kürtçe isimler
Olayların kronolojisi
Kaynaklar
Tarih
Kullanıcı koleksiyon
Etkinlikler
Yardım iste
Kurdipedi yayınları
Video
Sınıflamalar
Olayla ilişkili konu
Yeni başlık kaydı
Görüntü gönder
Anket
Yorumlar
İletişim
Ne tür bilgilere ihtiyacımız var!
Standartlar
Kullanım Koşulları
Ürün Kalitesi
Hakkında
Kurdipedi arşivcileri
Bizim hakkımızda makaleler!
Kurdipedia'yı web sitenize ekleyin
E-posta Ekle / Sil
Ziyaretçi istatistikleri
Makale istatistikleri
Font Çevirici
Takvim - Dönüştürücü
Yazım Denetimi
Sayfaların dil ve lehçeleri
Klavye
Kullanışlı bağlantılar
Google Chrome için Kurdipedia uzantısı
Kurabiye
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Oturum Aç
Destek verme
Şifremi unuttum
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Hakkında
 Olayla ilişkili konu
 Kullanım Koşulları
 Kurdipedi arşivcileri
 Yorumlar
 Kullanıcı koleksiyon
 Olayların kronolojisi
 Etkinlikler - Kurdipedia
 Yardım
Yeni başlık
Kütüphane
Şehrimiz Mardin
15-06-2024
Sara Kamele
Biyografi
Erik-Jan Zürcher
09-06-2024
Rapar Osman Ozery
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
1920\'den Günümüze Türkiye\'de Toplumsal Yapı ve Değişim
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
İRAN\'DA SİLAHLI MÜCADELE
08-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Kürt-Ermeni Coğrafyasının Sosyopolitik Dönüşümü (1908-1914)
08-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Koçgiri İsyanı Sosyo-tarihsel Bir Analiz
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
GEZİ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Istatistik
Makale  518,993
Resim 104,855
Kitap PDF 19,332
İlgili Dosyalar 97,583
Video 1,401
Mekanlar
Kürdistan Coğrafyası
Kütüphane
DAVA ADAMI
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık P...
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Tü...
Kısa tanım
Mardin Müzesi’nin Çağdaş Mü...
Zwanzig Jahre Kampf gegen Assimilation
Hedefimiz, diğer uluslar gibi kendi ulusal veri tabanımıza sahip olmaktır.
Grup: Kısa tanım | Başlık dili: Deutsch
Paylaş
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Değerlendirme
Mükemmel
Çok iyi
Orta
Kötü değil
Kötü
Favorilerime ekle
Bu makale hakkında yorumunuzu yazın!
Öğenin tarihçesi
Metadata
RSS
Seçilen konunun resmini Google'da arayın!
Seçilen konuyu Google'da arayın.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Das Anka-Kulturzentrum in der nordkurdischen Stadt Wan

Das Anka-Kulturzentrum in der nordkurdischen Stadt Wan
Das Anka-Kulturzentrum in der #nordkurdischen# Stadt #Wan# kämpft seit zwanzig Jahren gegen kulturelle Assimilation.
Das Anka-Kulturzentrum in der nordkurdischen Großstadt Wan (türk. Van) besteht nun seit mehr als 20 Jahren. Seine Geschichte ist vom Kampf gegen Krieg, kulturelle Assimilation und Repression mit den Mitteln des Theaters, der Kunst und der Musik geprägt. Das Zentrum bildet in vielen verschiedenen Bereichen der darstellenden und bildenden Kunst aus, der Schwerpunkt liegt auf der Musik. Waren es zu Beginn noch die traditionellen Instrumente kurdischer Klänge, wie beispielsweise Def (Trommel), Zirne (Schalmei) oder die Tembûr (Langhalslaute), die unterrichtet wurden, hat sich im Wandel der vom Widerstand geprägten Zeit der Kulturzentren auch das gesellschaftliche Verständnis von Musik verändert. „Inzwischen ist in nahezu jedem Haus auch eine Geige, ein Klavier oder ein Cello anzutreffen“, sagt Necdet Bayat, der Gründer von Anka. Während die AKP permanent in Wan Veranstaltungen organisiert, wird das Kulturzentrum durch die seit inzwischen mehr als vier Jahren andauernden Veranstaltungsverbote an offenen Aktivitäten gehindert. Bayat informiert im ANF-Gespräch über seine Arbeit, die Situation in Wan und die Lage des Kulturzentrums.
Wie sind Sie zur Musik gekommen?
Ich bin ursprünglich aus Qilaban (Uludere) in Şirnex (Şırnak), habe aber meine Kindheit und meine Jugend in Wan verbracht. Mit der Musik fing ich zur Zeit des Golfkrieges an. Meine Familie hatte aus Angst vor den Bomben Schutzräume in unserer Wohnung errichtet. In den neunziger Jahren war es üblich, dass in Kellern Bunkerräume gegen Giftgas eingerichtet wurden. Damals machte das jeder in Wan. Ich war etwa zehn Jahre alt und hatte einen kleinen Unfall. Da ich Kind war, weinte ich unglaublich heftig, aber als ich die Tembûr meines Onkels sah, wurde ich still. Sie haben mir die Laute auf den Schoß gelegt und ich begann eine Verbindung zu dem Instrument aufzubauen. Später habe ich viel Druck erfahren, damit ich keine Musik mache.
Was meinen Sie mit „Druck“?
Musik wurde zu dieser Zeit innerhalb der Gesellschaft nicht wirklich unterstützt. Die Menschen hatten vordergründigere Sorgen, zudem gab es keinen Musikmarkt. Auch die Religion spielte dabei eine Rolle. Man wurde als „ungläubig“ betrachtet. Familien hatten sich zu schämen, wenn sich ein Mitglied mit Musik beschäftigte. Auch ich habe darunter sehr gelitten. Irgendwie habe ich es aber dann doch geschafft, mir eine Laute zu besorgen. Mein Vater war ganz und gar nicht begeistert davon, dass ich mich mit Musik beschäftige, und hat mehrfach meine Laute zerstört. Ich habe sie immer wieder repariert, aber er ließ keine Gelegenheit aus, sie erneut zu zerbrechen.
Hatten Sie eine musikalische Ausbildung?
Ja, am Konservatorium der Akdeniz-Universität. Aber ich konnte das Studium nicht abschließen.
Warum?
Das hatte einerseits politische Gründe. Es lag aber auch daran, dass ich glaubte, dass das klassische türkische Erziehungsverständnis mir nichts bringen würde. In dieser Zeit machte ich auch Filmmusik.
Wie haben Sie Ihre Familie überzeugt?
Erst mal gar nicht. Es war das Jahr 2000, als ich mich von dem Druck durch meine Flucht nach Istanbul entzogen habe. Dort gab es ernste Auseinandersetzungen mit dem Staat. Sie können es sich ja vorstellen. Meine Familie brachte mich dann wieder zurück nach Wan, mischte sich aber nicht mehr in meine Musik ein. Damals wollte ich mir wieder eine Laute besorgen und ging in einen Laden, aber sie kam mir unglaublich teuer vor. Ich rief den Hersteller an und bot an, die Instrumente in Wan zu verkaufen. Zuerst ging man darauf ein, als ich aber sagte, ich hätte kein Geld, waren die Leute nicht mehr interessiert und legten auf. Nach etwa einer Woche kamen plötzlich hunderte Produkte der Firma an. Auf diese Weise wurde der Weg bereitet, das übliche Verhältnis zur Musik in dieser Stadt zu durchbrechen.
Dann haben Sie das erste Instrumentengeschäft in Wan eröffnet?
Genau. Wir haben alle möglichen Instrumente nach Wan gebracht. Die Zeit, in der es hier fast ausschließlich Def, Zirne und Tembûr zu kaufen gab, war damit vorbei.
Wie war die Atmosphäre damals?
Anfangs kamen die Menschen nur in den Laden, um Fotos zu machen. Mit der Zeit entstand bei vielen Leuten ein Interesse an der Geige.
Dann war das also auch der Anfang von Anka?
Ja, mit der Zunahme der Zahl der Menschen, die ein Instrument lernen wollten, fand Anka allmählich ins Leben. Anka ist nun seit 20 Jahren künstlerisch aktiv. Den Einstieg machten wir mit Kursangeboten in den verschiedenen Bereichen.
Und war das schwierig?
Wir konnten zuerst nicht alle Instrumente unterrichten. Wir haben mit der Laute und Percussion angefangen. Menschen aus anderen Städten kamen, arbeiteten bei uns und ließen sich zu Lehrkräften ausbilden. Inzwischen ist in nahezu jedem Haus hier in Wan auch eine Geige, ein Klavier oder ein Cello anzutreffen. Dazu haben wir einen Beitrag geleistet. Das geschah unter schweren Bedingungen. Wir hatten keine Unterstützung.
Welche Veränderungen hat Ihre Arbeit mit sich gebracht? Wie läuft der Kampf gegen die kulturelle Assimilation?
Das ist ein historisches Problem. Die kulturelle Assimilation kommt in allen Gesellschaften vor. Die Bedingungen in der Türkei führten dazu, dass die Menschen entscheidendere Sorgen hatten. Also im ökonomischen, sozialen und natürlich religiösen Bereich. Der kulturelle Bereich wurde eher als etwas Westliches betrachtet. Es gab politische und gesellschaftliche Prozesse, welche die Entwicklung angestoßen haben, wie auch solche, die ihr im Weg standen. Wir leben in dieser Region und ihr historischer Name ist Kurdistan, und diese Region spricht Kurdisch, aber es ist verboten, Musik in dieser Sprache zu machen. Wir fingen zuerst an, kurdische Lieder zu spielen und zu unterrichten. Wir sagten, dass kurdische Werke auch auf der Violine und dem Klavier gespielt werden können. Ich denke, dass der kulturelle Reichtum dieser von der Assimilation so betroffenen Gesellschaft geholfen hat.
Wie kam es zu der Widerstandskraft gegen die Repression?
Wir betrachten das herrschende System und die herrschende Ordnung aus einem oppositionellen Blickwinkel und gestalten auch unsere Kunst auf diese Weise. Heute bringen viele Menschen aus Wan ihre Kinder zu uns, damit sie Klavier lernen. Sie wollen, dass sie kurdische Stücke auch auf klassischen westlichen Instrumenten spielen. Es gibt sogar einige Familien, die ihre Kinder gegen ihren Willen in unserem Kulturzentrum anmelden wollen.
Seit mehr als 1500 Tagen herrscht in Wan Ausnahmezustand. Was sind die Folgen für Ihre Arbeit?
Das bedeutet nicht weniger, als dass mehr als 1500 unserer Aktivitäten verboten wurden. Wir machen in einem stark eingeschränkten Umfeld weiter. Wir wollen aber Veranstaltungen durchführen, an denen jede Person teilnehmen kann. Es sollen offene Veranstaltungen sein. Weder ist es möglich, unsere Angebote zu besuchen, noch können wir unseren Wünschen und Plänen entsprechend arbeiten. Auch die Aktivitäten von befreundeten Einrichtungen finden nicht statt.
Hat das die Menschen in andere Bereiche verdrängt?
Auf jeden Fall. Das können Sie in Wan ganz klar beobachten. Es hat sich eine hochproblematische „Kaffeehäuser“-Kultur herausgebildet. Mittlerweile gehen die Zahlen der dubiosen Kaffeehäuser in der Provinz in die Tausende. Sie werden sich daran erinnern, dass sich im Oktober 2011 ein verheerendes Erdbeben in Wan ereignete. Davor war das hier eine viel sozialere Gegend, auch von der allgemeinen Struktur her. Die Regierung hat die Menschen von der Stadt getrennt und sie in staatliche Plattenbauten in den Vororten gesteckt. Diese Häuser sind wie Gefängnisse. Wenn man im Winter dorthin geht, kommt man nicht mehr heraus. Man kann vielleicht einmal in der Woche vor die Tür. Vor dem Erdbeben lebten diese Menschen im Zentrum von Wan. Es geht aber nicht nur um Verbote: die Menschen in dieser Stadt sind nach dem Erdbeben voneinander getrennt und isoliert worden. Früher mussten wir die Menschen abweisen, weil es keinen Platz mehr in unseren Kursen oder anderen Veranstaltungen gab, jetzt bemühen wir uns um jeden einzelnen. Auch die kulturellen Reflexe haben sich verändert. Die Regierungspartei setzt ihre Aktivitäten fort, da für sie das Verbot nicht gilt. Auch die ihr nahestehenden Personen nehmen an diesen Veranstaltungen teil. An unabhängigen Orten wie unserem Kulturzentrum sind unsere Angebote verboten. Im Moment bereiten wir ein Theaterstück mit dem Namen „Anrecht“ vor. Ob es erlaubt wird oder nicht, wissen wir noch gar nicht. Aber wir bereiten uns trotzdem schon mal vor.[1]
Bu makale (Deutsch) dilinde yazılmıştır, makaleleri orijinal dilinde açmak için sembolüne tıklayın!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Bu başlık 751 defa görüntülendi
HashTag
Kaynaklar
[1] İnternet sitesi | کوردیی ناوەڕاست | deutsch.ozgurpolitika.com
Bağlantılı yazılar: 3
Başlık dili: Deutsch
Yayın tarihi: 03-11-2020 (4 Yıl)
İçerik Kategorisi: Artistik
İçerik Kategorisi: Kültür
İçerik Kategorisi: Makaleler ve röportajlar
Lehçe : Almanca
Şehirler: Van
Yayın Türü: Born-digital
Teknik Meta Veriler
Ürün Kalitesi: 99%
99%
Bu başlık Hejar Kamala tarafından 24-10-2022 kaydedildi
Bu makale ( Hawreh Bakhawan ) tarafından gözden geçirilmiş ve yayımlanmıştır
Bu başlık en son Hawreh Bakhawan tarafından 26-10-2022 tarihinde Düzenlendi
Başlık Adresi
Bu başlık Kurdipedia Standartlar göre eksiktir , düzenlemeye ihtiyaç vardır
Bu başlık 751 defa görüntülendi
Bağlantılı dosya - Sürüm
Tür Sürüm Editör Adı
Fotoğraf dosyası 1.0.170 KB 24-10-2022 Hejar KamalaH.K.
Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır
Kütüphane
Şehrimiz Mardin
Biyografi
Kemal Astare
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
Biyografi
AHMET KARDAM
Biyografi
Erik-Jan Zürcher
Kısa tanım
Doktor Şükrü Mehmed Sekban’ın Kürd Cemiyetleri (Örgütleri) İçerisindeki Faaliyetleri-3
Biyografi
Reşan Çeliker
Biyografi
Pervin Çakar
Resim ve tanım
Mardin 1950 hasan ammar çarşisi
Kısa tanım
MARDİN
Kısa tanım
MARDİN MUTFAK KÜLTÜRÜNDE TARÇIN
Biyografi
Nesrin Uçarlar
Kısa tanım
Mardin Müzesi’nin Çağdaş Müzecilik Anlayışı Açısından Değerlendirilmes
Biyografi
JAKLİN ÇELİK
Resim ve tanım
1905 Mardin
Kısa tanım
'Kürdistan Fedaisi' Muşlu Hilmi Yıldırım
Kütüphane
İRAN'DA SİLAHLI MÜCADELE
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
Biyografi
Dilan Yeşilgöz-Zegerius
Kütüphane
1920'den Günümüze Türkiye'de Toplumsal Yapı ve Değişim
Resim ve tanım
Erbildeki Patlama 19 kasım 2014
Biyografi
İbrahim Küreken

Gerçek
Mekanlar
Kürdistan Coğrafyası
07-05-2023
Sara Kamele
Kürdistan Coğrafyası
Kütüphane
DAVA ADAMI
09-06-2024
Sara Kamele
DAVA ADAMI
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
09-06-2024
Sara Kamele
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
09-06-2024
Sara Kamele
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
Kısa tanım
Mardin Müzesi’nin Çağdaş Müzecilik Anlayışı Açısından Değerlendirilmes
15-06-2024
Sara Kamele
Mardin Müzesi’nin Çağdaş Müzecilik Anlayışı Açısından Değerlendirilmes
Yeni başlık
Kütüphane
Şehrimiz Mardin
15-06-2024
Sara Kamele
Biyografi
Erik-Jan Zürcher
09-06-2024
Rapar Osman Ozery
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
1920\'den Günümüze Türkiye\'de Toplumsal Yapı ve Değişim
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
09-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
İRAN\'DA SİLAHLI MÜCADELE
08-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Kürt-Ermeni Coğrafyasının Sosyopolitik Dönüşümü (1908-1914)
08-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Koçgiri İsyanı Sosyo-tarihsel Bir Analiz
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
GEZİ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Musul Sorunu ve NASTURÎ İSYANI
01-06-2024
Sara Kamele
Istatistik
Makale  518,993
Resim 104,855
Kitap PDF 19,332
İlgili Dosyalar 97,583
Video 1,401
Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır
Kütüphane
Şehrimiz Mardin
Biyografi
Kemal Astare
Kütüphane
Cumhuriyet Dönemi Azınlık Politikaları ve Stratejileri Bağlamında 6-7 Eylül 1955 Olayları
Kütüphane
Kapitalizm, Yoksulluk ve Türkiye’de Sosyal Politika
Biyografi
AHMET KARDAM
Biyografi
Erik-Jan Zürcher
Kısa tanım
Doktor Şükrü Mehmed Sekban’ın Kürd Cemiyetleri (Örgütleri) İçerisindeki Faaliyetleri-3
Biyografi
Reşan Çeliker
Biyografi
Pervin Çakar
Resim ve tanım
Mardin 1950 hasan ammar çarşisi
Kısa tanım
MARDİN
Kısa tanım
MARDİN MUTFAK KÜLTÜRÜNDE TARÇIN
Biyografi
Nesrin Uçarlar
Kısa tanım
Mardin Müzesi’nin Çağdaş Müzecilik Anlayışı Açısından Değerlendirilmes
Biyografi
JAKLİN ÇELİK
Resim ve tanım
1905 Mardin
Kısa tanım
'Kürdistan Fedaisi' Muşlu Hilmi Yıldırım
Kütüphane
İRAN'DA SİLAHLI MÜCADELE
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
Biyografi
Dilan Yeşilgöz-Zegerius
Kütüphane
1920'den Günümüze Türkiye'de Toplumsal Yapı ve Değişim
Resim ve tanım
Erbildeki Patlama 19 kasım 2014
Biyografi
İbrahim Küreken
Klasörler (Dosyalar)
Biyografi - Cinsiyet - Erkek Biyografi - Ulus (Millet) - Kürt Kısa tanım - Özerk - Kuzey Kürdistan Kısa tanım - Özerk - Güney Kürdistan Kısa tanım - Özerk - Eski sovyetler Kısa tanım - Özerk - Ermenistan Kütüphane - Özerk - Türkiye Kısa tanım - Özerk - Türkiye Biyografi - Kişilik tipi - Şarkıcı Biyografi - Kişilik tipi - Müzisyen

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| İletişim | CSS3 | HTML5

| Sayfa oluşturma süresi: 0.234 saniye!