Kütüphane Kütüphane
Arama

Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır


Arama Seçenekleri





Gelişmiş Arama      Klavye


Arama
Gelişmiş Arama
Kütüphane
Kürtçe isimler
Olayların kronolojisi
Kaynaklar
Tarih
Kullanıcı koleksiyon
Etkinlikler
Yardım iste
Kurdipedi yayınları
Video
Sınıflamalar
Olayla ilişkili konu
Öğe kaydı
Yeni başlık kaydı
Görüntü gönder
Anket
Yorumlar
İletişim
Ne tür bilgilere ihtiyacımız var!
Standartlar
Kullanım Koşulları
Ürün Kalitesi
Araçlar
Hakkında
Kurdipedi arşivcileri
Bizim hakkımızda makaleler!
Kurdipedia'yı web sitenize ekleyin
E-posta Ekle / Sil
Ziyaretçi istatistikleri
Makale istatistikleri
Font Çevirici
Takvim - Dönüştürücü
Yazım Denetimi
Sayfaların dil ve lehçeleri
Klavye
Kullanışlı bağlantılar
Google Chrome için Kurdipedia uzantısı
Kurabiye
Diller
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Benim Hesabım
Oturum Aç
Destek verme
Şifremi unuttum
Arama Öğe kaydı Araçlar Diller Benim Hesabım
Gelişmiş Arama
Kütüphane
Kürtçe isimler
Olayların kronolojisi
Kaynaklar
Tarih
Kullanıcı koleksiyon
Etkinlikler
Yardım iste
Kurdipedi yayınları
Video
Sınıflamalar
Olayla ilişkili konu
Yeni başlık kaydı
Görüntü gönder
Anket
Yorumlar
İletişim
Ne tür bilgilere ihtiyacımız var!
Standartlar
Kullanım Koşulları
Ürün Kalitesi
Hakkında
Kurdipedi arşivcileri
Bizim hakkımızda makaleler!
Kurdipedia'yı web sitenize ekleyin
E-posta Ekle / Sil
Ziyaretçi istatistikleri
Makale istatistikleri
Font Çevirici
Takvim - Dönüştürücü
Yazım Denetimi
Sayfaların dil ve lehçeleri
Klavye
Kullanışlı bağlantılar
Google Chrome için Kurdipedia uzantısı
Kurabiye
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Oturum Aç
Destek verme
Şifremi unuttum
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Hakkında
 Olayla ilişkili konu
 Kullanım Koşulları
 Kurdipedi arşivcileri
 Yorumlar
 Kullanıcı koleksiyon
 Olayların kronolojisi
 Etkinlikler - Kurdipedia
 Yardım
Yeni başlık
Kütüphane
Lozan barış antlaşması (14-07-2023)
20-05-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
EVDIREHÎM REHMÎ HEKARÎ
23-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
AHMET KARDAM
20-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
20-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
İbrahim Küreken
14-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
Kemal Astare
14-04-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Çiller Özel Örgütü TBMM Susurluk Komisyonu\'na Sunulan Dosya ve Belgeler
13-04-2024
Sara Kamele
Biyografi
Ekrem Cemilpaşa
11-04-2024
Rapar Osman Ozery
Kütüphane
MARDIN \'i DINLERKEN MÜZEYLE BAŞLAYAN DEĞİŞİM
08-04-2024
Sara Kamele
Kütüphane
MARDİN 1915
08-04-2024
Sara Kamele
Istatistik
Makale  518,869
Resim 106,159
Kitap PDF 19,349
İlgili Dosyalar 97,367
Video 1,398
Kısa tanım
100 yıllık inkâra Kürt ente...
Kısa tanım
1914 Bitlis Kürd Ayaklanmas...
Kısa tanım
1914 Tarihli Bitlis İsyanın...
Kısa tanım
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTAB...
Kütüphane
Dersim Alevi Halk Dindarlığ...
73. Ferman an den Eziden - Ein Journalist erinnert sich
Her fotoğraf yüzlerce kelimeden daha fazlasını anlatır! Lütfen tarihi fotoğraflarımızı koruyun.
Grup: Kısa tanım | Başlık dili: Deutsch
Paylaş
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Değerlendirme
Mükemmel
Çok iyi
Orta
Kötü değil
Kötü
Favorilerime ekle
Bu makale hakkında yorumunuzu yazın!
Öğenin tarihçesi
Metadata
RSS
Seçilen konunun resmini Google'da arayın!
Seçilen konuyu Google'da arayın.
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Völkermord an den Eziden

Völkermord an den Eziden
Der Journalist Hayri Kızıler war 2014 in Şengal, als der IS den 73. #Völkermord# an den Eziden verübte. Gegenüber ANF schildert er die „sonderbare” Atmosphäre vor dem Genozid, was währenddessen geschah und schmerzhafte Anblicke, die er nicht vergessen wird.
Seit fünftausend Jahren leben die Eziden in Mesopotamien, zwischen Euphrat und Tigris. Nicht erst mit dem Terror des IS in ihrem Siedlungsgebiet Şengal im Nordirak begann für die religiöse Minderheit mit vorchristlichen Wurzeln, die den Engel Pfau (Tawusê Melek) verehrt, eine unglaubliche Kette von Verfolgung, sondern schon seit der Islamisierung des Mittleren Ostens. Diese blutigen Anschläge auf ihr Volk bezeichnen die Eziden als „Ferman“. Während der Begriff im osmanischen Sprachgebrauch für ein Dekret des Sultans steht, nahm das Wort in der Sprache der Eziden die Bezeichnung für Verfolgungen und Pogrome an. Es wird davon ausgegangen, dass die Eziden seit dem zwölften Jahrhundert Opfer von mindestens 73 Verfolgungswellen wurden. Zuletzt 2014, als der selbsternannte „Islamische Staat“ (IS) tausende „ungläubige Teufelsanbeter“ ihrer Heimat und ihres Lebens beraubte.

Doch mindestens genauso unerträglich wie dieser Völkermord, der sich im 21. Jahrhundert vor den Augen der Welt abspielte, war auch der tief in Erinnerung gebliebene Vertrauensbruch, der von den meisten Eziden als Verrat bezeichnet wird. Als im August 2014 IS-Truppen Şengal mit besonderer Brutalität überrannten, zogen sich die in der Region stationierten Peschmerga und andere Sicherheitskräfte der PDK (Demokratische Partei Kurdistans) zurück – und überließen die Eziden ihrem Schicksal. Durch diesen Verrat wurden binnen kürzester Zeit unzählige Menschen ermordet und auf Sklavenmärkten verkauft. Nach einem Bericht der Vereinten Nationen vom 17. Oktober 2014 wurden allein bei den Massakern am 3. August rund 5.000 ezidische Männer hingerichtet – hundert von ihnen sogar geköpft – und etwa 7.000 Frauen und Mädchen verschleppt. Das sind einige der Allgemeinheit bekannten Informationen zum Völkermord. Weniger bekannt ist das Wissen von Menschen, die den 73. Ferman an den Eziden hautnah miterlebten. Einer von ihnen ist der Journalist Hayri Kızıler. Gegenüber ANF äußerte er sich zu der Zeit vor dem Genozid, dem Tag des Überfalls und darüber, was danach geschah.
Duale Verwaltung in Şengal

Hayri Kızıler ging 2013 für ein längerfristiges Projekt des Fernsehsenders Çira TV nach Şengal. Damals, so sagt er, wurde die vom IS ausgehende Gefahr nicht wirklich erkannt. Erst als die Dschihadisten im Juni 2014 die Großstadt Mosul einnahmen, wurde der IS auch in Şengal als Bedrohung wahrgenommen. In der Region lebte zu dem Zeitpunkt rund eine halbe Million ezidischer Kurden, aber auch schiitische und sunnitische Muslime. Es bestand ein duales Verwaltungssystem, installiert von der irakischen Zentralregierung und der PDK.

Der Einfluss des „Aşbetal“ von 1975
„Als sich die Strukturen des Irak nach der US-Invasion 2003 auflösten, kam Şengal unter die Kontrolle der Peschmerga. Im Grunde war die Peschmerga bereits vor 1975 in der Region präsent, mit dem Aşbetal von Mele Mistefa Barzanî zog sie sich aber zurück. Es handelt sich also nicht um ein neues Phänomen, sondern eine wiederkehrende Wunde.“ Aşbetal bedeutet im Kurdischen aufgeben, zurücktreten oder verlassen. Für die kurdische Gesellschaft ist dieser Begriff synonym für die „Fahne der Kapitulation”, die Barzanî 1975 hisste – eine Unterwerfungserklärung an Saddam Hussein, die sich ins kollektive Gedächtnis der Kurden eingebrannt hat.

Zwangsumsiedlungen unter Saddam Hussein
Mit dem Rückzug der PDK lag die Entscheidung über das Schicksal der Eziden nun in den Händen von Saddam Hussein. Die offizielle Staatsdoktrin des Baath-Regimes lautete damals, die ezidische Minderheit sei ursprünglich arabisch und bilde eine islamische Sekte. So wurde eine Politik gerechtfertigt, die zum Ziel hatte, die territoriale Integrität der ezidisch-kurdischen Siedlungsgebiete zu zerstören. Durch die Zwangsumsiedlungen in „Modelldörfer“ mussten die Eziden sodann „hinunter vom Berg ins Tal”. Kızıler nennt diese Maßnahme eine Entwurzelung der Eziden aus ihrem angestammten Siedlungsgebiet mit anschließender Verankerung in einer kargen, keinen Schutz bietenden Wüste.

Eziden verloren den Schutz der Berge
„Die Menschen wurden plötzlich von ihren natürlichen Verteidigungslinien abgeschnitten. Wenn wir heute wissen, dass die Eziden 2014 den 73. Anschlag erlebten, so scheint es doch nur natürlich, dass sich als Resultat der 72 vorherigen Angriffe ein gewisses Verteidigungsmodell herausgebildet hat. Und das ist meines Erachtens das Gebirge. Die Berge boten den Eziden solange Schutz, bis Saddam sie in die Wüste verbannte und somit verwundbar machte. Wenn ihre Verteidigungslinie damals nicht durchbrochen worden wäre, wäre das Ausmaß des letzten Genozids vielleicht nicht so extrem gewesen“, glaubt Kızıler.

Leben der Bevölkerung „gepfändet“
Als weiteren Grund, weshalb die Dimensionen des 73. Ferman an den Eziden so ungeheuerlich sind, nennt Kızıler das von der PDK in der Region umsetzte Verwaltungsmodell. „2003 hat die PDK das Leben der Menschen in Şengal de facto gepfändet. Es wurde ein Apparat entwickelt, in dem die Eziden als entgeltliche Beamte oder Peschmerga fungierten. Damit wurde ihre gesellschaftliche Organisierung zerschlagen. Genauer gesagt können wir diesen Vorgang als eine Strategie bezeichnen, die darauf abzielt, eine Gesellschaft wehrlos zu machen.“

Der Fall von Mosul
Das endgültige Sturmläuten, das die Bevölkerung wegen der drohenden IS-Gefahr warnen sollte, vernahm man in Şengal mit dem Fall von Mosul. Kızıler erinnert sich nur zu gut an die damalige Atmosphäre: „Es war der 9. Juni 2014. Die Menschen waren verzweifelt. Denn die Gesellschaft war nicht frei, sondern vollständig von der PDK abhängig. Wer ein kritisches Wort sagte, musste mit dem Verlust des Gehalts rechnen und Hunger fürchten. Dennoch wurde bei den PDK-Verantwortlichen nachgefragt, was denn jetzt aus Şengal werden würde. Es hieß, man sei zur Verteidigung bereit, schließlich habe man eine Kraft von 17.000 Peschmerga, die in der Region stationiert sind. Auf diese Weise wurde die ezidische Bevölkerung eine ganze Weile hingehalten.“

„Ich wusste, dass sie uns nicht verteidigen werden“
Hayri Kızıler war von Anfang an klar, dass im Fall des Falles mit der PDK als Verteidigungskraft nicht zu rechnen war. „Wir haben es kommen sehen. Etwa zwei Wochen vor dem Überfall rief mich ein Kollege an und fragte mich nach meiner Meinung. Ich teilte ihm meine Eindrücke mit und er fragte: ‚Glaubst du nicht, dass sie Şengal nicht allein schon wegen dem Prestigegewinn verteidigen würden?‘ Aber die Ernsthaftigkeit einer solchen Haltung stellten wir schon länger in Frage. Innerhalb der PDK-Strukturen war das Verhalten der Leute sogar ziemlich verdächtig“, erinnert sich Kızıler.

Der Fall von Tal Afar und die Flucht nach Şengal
Nach Mosul rückte der IS ins westlich gelegene Tal Afar vor, was eine Massenflucht auslöste. Ein Großteil der dortigen Bevölkerung nahm daraufhin die Flucht nach Şengal auf. „Die sunnitischen Turkmenen zogen nach Mosul, während die Schiiten nach Şengal kamen. Die ezidische Bevölkerung empfing sie mit offenen Armen. Allerdings wurden sie binnen eines Monats [von der PDK] über Dihok und Hewlêr nach Kerbela und Nadschaf transferiert. Es glich einer Spezialoperation und war schon interessant, dass das innerhalb kurzer Zeit möglich war und von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde“, sagt Kızıler.

Şengal wird eingekesselt
Auch als Şengal immer mehr vom IS umzingelt wurde, waren noch immer keine ernsthaften Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Şengal war auf sich allein gestellt. Die Entfernung nach Tal Afar beträgt nur 45 Kilometer, der IS hatte inzwischen auch Rabia und Zumar eingenommen. Als dann auch noch südlich von Şengal Orte wie Baaj in die Hände des IS fielen, war der Kessel ums Gebirge geschlossen. „Es ist schon sonderbar. Die Kontrolle über die Kleinstadt Rabia zum Beispiel ging damals mehrmals von der einen Kraft zur nächsten über. Aufgrund der Nähe zu Nordsyrien waren es die YPG, die vier oder sogar fünf Mal die Dschihadisten vertrieben und die Kontrolle den Peschmerga übergaben. Doch merkwürdiger Weise gelang dem IS danach immer wieder, Rabia erneut einzunehmen“, erklärt Kızıler.

PDK vertröstet Eziden bis zuletzt
Die PDK sei zu dem Zeitpunkt weiterhin damit beschäftigt gewesen, die Eziden zu vertrösten. „Sie versicherten ständig, Şengal verteidigen zu wollen. Die Menschen sollten sich nicht sorgen, man hätte sogar schwere Waffen herbeigeschafft. Als der IS seinen Fuß dann schließlich auf den Boden in Şengal gesetzt hatte, dauerte es nur noch wenige Augenblicke, bis die PDK blitzartig die Region verließ. „Die Bevölkerung verfiel in eine Schreckstarre. Als die Menschen realisierten, was passiert war, wussten sie nicht, ob sie sich verteidigen oder flüchten sollten. In manchen Orten hat es Widerstand gegeben, beispielsweise in Gir Zêrik und Siba Şêx Xidir. Aber den Eziden dort ging irgendwann die Munition aus und die Verteidigungslinien wurden durchbrochen.”

Die Sache mit den beschlagnahmten Waffen
Ich frage Hayri Kızıler, was es auf sich hat mit dem Gerücht, wonach die PDK vor ihrem Rückzug die Waffen der Eziden eingesammelt hat. Seine Antwort ist haarsträubend: „Bereits kurz nach dem Fall von Mosul verließen die Kräfte der irakischen Zentralregierung Şengal. Allerdings hinterließen sie einige ihrer Waffen, die die Eziden dann an sich nahmen. Die PDK ermittelte akribisch, wer welche Waffe besaß und beschlagnahmte sie. Was sie sich dabei dachte, ist mir bis heute ein Rätsel. Es gibt auch viele weitere Fragen, auf die es seit mittlerweile sechs Jahren noch immer keine Antworten gibt.“

YPG lieferte sich im Grenzbereich einzelne Gefechte
Der 73. Genozid an den Eziden begann in der Nacht zum 3. August 2014 mit Angriffen auf Siba Şêx Xidir, Gir Zêrik und Til Kasap. Am frühen Morgen stand der IS in Şengal. „Die Bevölkerung war schon aufgebrochen und marschierte Richtung Gebirge. In der Gegend um Sinûnê fanden heftige Gefechte statt. Es war eine YPG-Einheit, die von der anderen Seite der Grenze herbeigeeilt war. Dass der IS von den YPG in Auseinandersetzungen verwickelt wurde, verschaffte den Flüchtenden einen Vorsprung“, erinnert sich Kızıler.

Der Widerstand der „legendären Zwölf“
Es war eine kleine Guerillagruppe von zwölf Kämpfern, die Şengal verteidigt und die Eziden vor einem vollständigen Genozid bewahrt hat. Die PKK hatte sie bereits am 28. Juni 2014 nach einem Aufruf des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan als Vorabkommando zur Verteidigung von Şengal entsandt. Kızıler erläutert:

„Es gibt zwei Wege, die ins Şengal-Gebirge führen. Einer vom Stadtzentrum aus, der andere von Sinûnê. Beide Verbindungen zu halten bedeutete, dem IS den Weg in die Berge abzuschneiden. Genau das war es, was diesen zwölf Kämpfern der HPG gelang. Die zwölf nennen wir aus reiner Gewohnheit, im Prinzip waren sie ja nur noch zu neunt, da die PDK zwei Wochen vor dem Überfall auf Şengal drei von ihnen festgenommen hatte.

In meinen Interviews mit den PKK-Funktionären Zeki Şengalî und Sozdar Avesta habe ich nach den Hintergründen der Entsendung dieses Vorabkommandos gefragt. Obwohl es beträchtliche Bemühungen gab, Guerillakontingente nach Şengal zu schicken, blieb die PDK stur und verzichtete. Zur Begründung hieß es, ihre eigene Truppenstärke reiche aus. Der PKK blieb gar nichts anderes übrig, als ihre Kämpfer heimlich dorthin zu beordern.“

Wie bereits erwähnt, befanden sich drei der zwölf Guerillakämpfer in PDK-Haft. Zwei weitere gingen nach Sinûnê, um gemeinsam mit der dortigen YPG-Einheit die Stellung zu halten. Um den Eingang zum Gebirge zu verteidigen, blieben noch sieben HPG-Mitglieder übrig. Kızıler bringt in Erinnerung, was dann geschah: „Zwei von ihnen warteten in einem Hinterhalt auf der Straße in die Stadt, zwei weitere auf dem Weg ins Gebirge. Drei Kämpfer kümmerten sich währenddessen um die Sicherheit der Menschen, die in die Berge flüchteten. Es war also diese siebenköpfige Gruppe, die sichergestellt hat, dass 200.000 Eziden Schutz im Gebirge fanden.“

Das Gebirge allein bietet keinen Schutz
„Aber allein das Gebirge zu erreichen bedeutete noch lange nicht, sich in Sicherheit zu wiegen. Kaum waren die Menschen oben, wurden sie mit anderen Problemen konfrontiert“, sagt Kızıler. Es war August, heiß und trocken. Vergleichbar mit einer wüstenähnlichen Atmosphäre - tagsüber glühte es, während es nachts äußerst kühl war. Viele alte Menschen und Kinder haben es nicht geschafft. Sie sind in der brütenden Hitze verdurstet.

Leichen am Straßenrand
„Es ist nicht möglich, das Bild, das sich mir später im Gebirge bot, mit Worten zu beschreiben. Worte, die das könnten, existieren nicht. Als ich in der Gegend um Solax runter in ein Tal ging, war der Leichengeruch einfach unerträglich. Die toten Körper unzähliger Menschen lagen überall auf dem Boden. Im Dorf Gabarê hatte es ein großes Massaker gegeben. Die Straße war übersät mit Leichen.”

Fehlender Wille, die Menschen zu beschützen
Kızıler meint, dass es ein Leichtes gewesen wäre, Şengal zu verteidigen. „Dazu hätte es noch nicht mal militärische Strategien und Taktiken gebraucht. Im Gegenteil, es wäre ein Kinderspiel gewesen. Die Stadt liegt am Gebirgsausläufer. Es ist ein riesiger Berg, von dem wir sprechen. Wenige Positionen für schwere Waffen hätten genügt, den Genozid zu verhindern. Wenn doch nur sieben Kämpfer so viele Menschen retten konnten, was hätten 17.000 Peschmerga nicht alles tun können?“

Politische Motive spielten eine Rolle
Von einem militärischen Denkfehler in Bezug auf den Rückzug der Peschmerga könne nicht die Rede sein, meint Kızıler. „Für eine Kraft, die sich seit 1946 dauernd im Krieg befindet, klingt das nicht besonders logisch. Daher glaube ich, dass politische Motive eine Rolle dabei spielten. Ob die Entscheidung freiwillig getroffen wurde oder nicht, oder im politischen Programm der PDK der Schutz der eigenen Bevölkerung nicht auftaucht – das sind Fragen, auf die es keine Antworten gibt.”

Helden, die gar keine waren
Kızıler erwähnt im weiteren Verlauf des Gesprächs die Versuche der PDK, die Befreiung Şengals für sich zu beanspruchen. Er erinnert an diverse Diffamierungskampagnen, die sich gegen die Guerilla und YPG richteten. „Vor dem 73. Genozid gab es bereits 72 Anschläge auf die Eziden. Jeder einzelne dieser Ferman brachte seine Helden hervor. So auch beim letzten Angriff. Die ganze Welt kennt sie. Momentan gibt es wieder Bemühungen, die Geschichte zu manipulieren und Heldentaten zu inszenieren. Die Welt weiß, wer Held ist und wer Verräter.“

Genozid wird fortgesetzt
Beim IS-Überfall auf Şengal gingen die Dschihadisten systematisch auf Menschenjagd. Rund 10.000 Menschen, vor allem Männer und Jungen über zwölf Jahre, wurden ermordet. Über 70 Massengräber sind bereits in der Region entdeckt worden. Von den verschleppten, verkauften, misshandelten und vergewaltigten Mädchen und Frauen konnte nur die Hälfte der Sklaverei des IS entkommen. Von den hunderttausenden, die geflohen sind, haben bis heute nur wenige die Rückkehr in ihre Heimat gewagt. Viele Überlebende sind zudem traumatisiert. Damit erfüllt das Vorgehen des IS den Tatbestand des Völkermords.

„Wenn wir uns dieses Bild vor Augen führen, sehen wir klar und deutlich die Vernichtungsabsicht. Es war die PKK, die den Stock zwischen die Räder des IS schob und den vollkommenen ezidischen Genozid verhinderte. Aus diesem Grund werden anderweitige Wege eingeschlagen. Das genozidale Konzept wird weitergeführt – in Efrîn, Serêkaniyê, Girê Spî und in Südkurdistan.”

Damit die Geschichte jeden einzelnen Moment festhält
Zum Ende unseres Gesprächs möchte ich von Hayri Kızıler wissen wie es ist, den Beruf des Journalisten unter den Bedingungen eines Genozids auszuüben. Er erklärt, dass er jeden einzelnen Moment einzufangen versuchte. „Wir mussten einfach alles festhalten und dokumentieren. Denn jeder Moment, der uns entgangen wäre, hätte einen fehlenden Eintrag in der Geschichte zu bedeuten. Das war der Gedanke, von dem wir geleitet wurden.“[1]
Bu makale (Deutsch) dilinde yazılmıştır, makaleleri orijinal dilinde açmak için sembolüne tıklayın!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Bu başlık 370 defa görüntülendi
HashTag
Kaynaklar
[1] İnternet sitesi | Deutsch | anfdeutsch.com 03-08-2020
Bağlantılı yazılar: 2
Başlık dili: Deutsch
Yayın tarihi: 03-08-2020 (4 Yıl)
İçerik Kategorisi: Kürt Davası
İçerik Kategorisi: Makaleler ve röportajlar
Lehçe : Almanca
Şehirler: Şengal
Yayın Türü: Born-digital
Teknik Meta Veriler
Ürün Kalitesi: 99%
99%
Bu başlık Hejar Kamala tarafından 31-07-2023 kaydedildi
Bu makale ( Sara Kamele ) tarafından gözden geçirilmiş ve yayımlanmıştır
Bu başlık en son Sara Kamele tarafından 31-07-2023 tarihinde Düzenlendi
Başlık Adresi
Bu başlık Kurdipedia Standartlar göre eksiktir , düzenlemeye ihtiyaç vardır
Bu başlık 370 defa görüntülendi
Bağlantılı dosya - Sürüm
Tür Sürüm Editör Adı
Fotoğraf dosyası 1.0.190 KB 31-07-2023 Hejar KamalaH.K.
Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır
Kütüphane
MARDIN 'i DINLERKEN MÜZEYLE BAŞLAYAN DEĞİŞİM
Kütüphane
MARDİN 1915
Kütüphane
Çiller Özel Örgütü TBMM Susurluk Komisyonu'na Sunulan Dosya ve Belgeler
Kısa tanım
Cumhuriyet’in (Yüzellilikler) Sürgün Listesinden Mevlanzade Rıfat-4
Biyografi
İbrahim Küreken
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
Biyografi
Reşan Çeliker
Kütüphane
KOMÜNİST
Kısa tanım
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTABININ EDİTÖRLERİ ANLATTI 'İNKARCI PERSPEKTİFİN KARŞISINDA MÜTEVAZI BİR MEYDAN OKUMA
Biyografi
Vedat Türkali
Kısa tanım
17. Yüzyılın Sonlarından İtibaren Kürd Aşiretlerin Mecburi İskânı
Biyografi
Pervin Çakar
Resim ve tanım
1905 Mardin
Kütüphane
Lozan barış antlaşması (14-07-2023)
Biyografi
Rahime Kesici Karakaş
Biyografi
JAKLİN ÇELİK
Resim ve tanım
Erbildeki Patlama 19 kasım 2014
Kısa tanım
21. YÜZYILDA KÜRT EDEBİYATININ GELİŞİMİ VE DÖNÜŞÜMÜ ÜZERİNE
Biyografi
AHMET KARDAM
Kısa tanım
Hamidiye Alayları ve Kürdler
Biyografi
Dilan Yeşilgöz-Zegerius
Biyografi
Kemal Astare
Resim ve tanım
Mardin 1950 hasan ammar çarşisi

Gerçek
Kısa tanım
100 yıllık inkâra Kürt entelektüellerinden cevap
23-04-2024
Sara Kamele
100 yıllık inkâra Kürt entelektüellerinden cevap
Kısa tanım
1914 Bitlis Kürd Ayaklanması- 2
03-05-2024
Rapar Osman Ozery
1914 Bitlis Kürd Ayaklanması- 2
Kısa tanım
1914 Tarihli Bitlis İsyanının Osmanlı Arşiv Belgelerindeki
03-05-2024
Rapar Osman Ozery
1914 Tarihli Bitlis İsyanının Osmanlı Arşiv Belgelerindeki
Kısa tanım
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTABININ EDİTÖRLERİ ANLATTI \'İNKARCI PERSPEKTİFİN KARŞISINDA MÜTEVAZI BİR MEYDAN OKUMA
19-05-2024
Sara Kamele
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTABININ EDİTÖRLERİ ANLATTI \'İNKARCI PERSPEKTİFİN KARŞISINDA MÜTEVAZI BİR MEYDAN OKUMA
Kütüphane
Dersim Alevi Halk Dindarlığında Xızır’ın Tanrılaştırılması ve Bunun Zerdüşti Kökleri Üzerine
20-05-2024
Sara Kamele
Dersim Alevi Halk Dindarlığında Xızır’ın Tanrılaştırılması ve Bunun Zerdüşti Kökleri Üzerine
Yeni başlık
Kütüphane
Lozan barış antlaşması (14-07-2023)
20-05-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
EVDIREHÎM REHMÎ HEKARÎ
23-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
AHMET KARDAM
20-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
20-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
İbrahim Küreken
14-04-2024
Rapar Osman Ozery
Biyografi
Kemal Astare
14-04-2024
Sara Kamele
Kütüphane
Çiller Özel Örgütü TBMM Susurluk Komisyonu\'na Sunulan Dosya ve Belgeler
13-04-2024
Sara Kamele
Biyografi
Ekrem Cemilpaşa
11-04-2024
Rapar Osman Ozery
Kütüphane
MARDIN \'i DINLERKEN MÜZEYLE BAŞLAYAN DEĞİŞİM
08-04-2024
Sara Kamele
Kütüphane
MARDİN 1915
08-04-2024
Sara Kamele
Istatistik
Makale  518,869
Resim 106,159
Kitap PDF 19,349
İlgili Dosyalar 97,367
Video 1,398
Kurdipedia Dev Kürtçe bilgi Kaynağıdır
Kütüphane
MARDIN 'i DINLERKEN MÜZEYLE BAŞLAYAN DEĞİŞİM
Kütüphane
MARDİN 1915
Kütüphane
Çiller Özel Örgütü TBMM Susurluk Komisyonu'na Sunulan Dosya ve Belgeler
Kısa tanım
Cumhuriyet’in (Yüzellilikler) Sürgün Listesinden Mevlanzade Rıfat-4
Biyografi
İbrahim Küreken
Biyografi
MEHMET EMİN SEVER
Biyografi
Reşan Çeliker
Kütüphane
KOMÜNİST
Kısa tanım
KÜRTLER VE CUMHURİYET KİTABININ EDİTÖRLERİ ANLATTI 'İNKARCI PERSPEKTİFİN KARŞISINDA MÜTEVAZI BİR MEYDAN OKUMA
Biyografi
Vedat Türkali
Kısa tanım
17. Yüzyılın Sonlarından İtibaren Kürd Aşiretlerin Mecburi İskânı
Biyografi
Pervin Çakar
Resim ve tanım
1905 Mardin
Kütüphane
Lozan barış antlaşması (14-07-2023)
Biyografi
Rahime Kesici Karakaş
Biyografi
JAKLİN ÇELİK
Resim ve tanım
Erbildeki Patlama 19 kasım 2014
Kısa tanım
21. YÜZYILDA KÜRT EDEBİYATININ GELİŞİMİ VE DÖNÜŞÜMÜ ÜZERİNE
Biyografi
AHMET KARDAM
Kısa tanım
Hamidiye Alayları ve Kürdler
Biyografi
Dilan Yeşilgöz-Zegerius
Biyografi
Kemal Astare
Resim ve tanım
Mardin 1950 hasan ammar çarşisi

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| İletişim | CSS3 | HTML5

| Sayfa oluşturma süresi: 0.329 saniye!