Bibliotheek Bibliotheek
Zoek

Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!


Search Options





Geavanceerd zoeken      Toetsenbord


Zoek
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Verzenden
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Gereedschap
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Talen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mijn account
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
Zoek Verzenden Gereedschap Talen Mijn account
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Over
 Willekeurig artikel!
 Algemene voorwaarden
 Kurdipedia Archivists
 Uw mening
 Mijn verzamelingen
 Chronologie van de gebeurtenissen
 Activiteiten - Kurdipedia
 Help
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 518,838
Fotos 105,970
Boeken 19,372
Gerelateerde bestanden 97,535
Video 1,395
Plaatsen
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: d...
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne...
Bibliotheek
21 STRALEN
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdi...
Die Frau im Jesidentum
Kurdipedia garandeert het recht op openbare informatie voor elk Koerdisch individu!
Groep: Artikkelen | Artikel taal: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Warderen
Uitstekend
Heel goed
Gemiddeld
Armoedig
Slecht
Toevoegen aan mijn verzameling
Schrijf uw commentaar over dit item!
Aanpassingen
Metadata
RSS
Zoek in Google voor een afbeeldingen voor het geselecteerde item!
Zoek in Google voor het geselecteerde item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Die Frau im Jesidentum

Die Frau im Jesidentum
Die Jesiden sind ein kleines Volk, welches durch religiöse Verfolgung und Diskriminierung in verschiedenen Ländern zerstreut lebt und auch immer mehr in Deutschland an Aufmerksamkeit gewinnt. Zuletzt im Jahre 2014, als die Schergen des selbsternannten „Islamischen Staates“ hunderttausende Jesiden in die Flucht trieben. Mit dem Flüchtlingsstrom nach Deutschland stellt sich vor allem die Frage, inwiefern es zu kulturellen Konflikten kommen könnte. Im Vordergrund steht hierbei die jesidische Frau in der Gesellschaft, die in den Brennpunkt kultureller Spannungen gerät. In dieser Abhandlung wird auf die Rolle der Frau in der jesidischen Mythologie, des religiösen Lebens und in der Geschichte eingegangen. Die Absicht dieser Abhandlung ist jene, dem Leser das Gleichgewicht der Geschlechter – mit Fokus auf die jesidische Frau – zu verdeutlichen und dass jegliche Benachteiligung im Jesidentum weder religiöse noch gesellschaftliche Legitimation genießt.
von Sarkis Agojan
In der Mythologie
Die Personifizierung menschlicher und mystischer Figuren, von Engeln und Gestirnen ist in vielen uralten Religionen fester Bestandteil – so auch im Jesidentum. In der Mystifizierung dieser uralten Religion haben mehr als 10 Frauen einen Heiligenstatus und werden verehrt. Sie haben bei der göttlichen Ordnung der jesidischen Gesellschaft im spirituellen und politischen Sinne immense Rollen inne.
Als Mütter heiliger Persönlichkeiten werden einige dieser Frauen alleine aufgrund dieser Tatsache schon verehrt. Es handelt sich einmal um „Jêzda“, der Mutter von Sheikh Adi ibn Misafir, dem bedeutendsten Heiligen des Jesidentums. In den sakralen Texten und der mündlichen Tradition ist die Mutter von Sheikh Adi ibn Bereket (dem Vater von Sheikh Hassan) als „Siti Es“ bekannt. „Maka Ezid“ ist die Mutter von „Siltan Ezid“, der mystischen Verkörperung Gottes im Diesseits. In den Hymnen und Botschaften, also der mündlich aufbewahrten jesidischen Liturgie nimmt sie eine vergleichbare Rolle, wie die Mutter von Jesu Christi, Maria von Nazareth, ein und ist auch in theologischen Disputen beteiligt. „Siti Zin“ war die Mutter der Heiligen Sheikh Shemsedin und Sheikh Fakhradin, beides legendäre Philosophen und Teil des jesidischen Pantheons. „Siti Ereb“ war die Mutter der Heiligen Sheikh Nasirdin und Sheikh Sijadin, die ebenfalls Teil des jesidischen Pantheons sind. Dieses Pantheon setzt sich aus 7 Heiligen zusammen, die in der irdischen Welt individuelle Rollen und Aufgaben wahrnehmen und jeweils einen der 7 Engel im Diesseits repräsentieren. Weitere Jesidinnen mit Heiligenstatus sind „Siti Tawis“, „Siti Nefis“, „Siti Bilkhan“, „Siti Nisret“, „Pir Afat“ und „Khatuna Fekhra“. Letztere ist in der jesidischen Mystik als die Hüterin der Geburt und Schutzpatronin schwangerer Frauen. Einmal im Jahr fasten Frauen, die bereits ein Kind geboren haben, ihr zu Ehren. Aufgrund der weiblichen Funktion für das menschliche Leben auf der Erde nimmt sie im Jesidentum eine wichtige Sonderrolle ein. Diese Heiligen waren, wie viele Frauen in der jesidischen Geschichte, ein wichtiger Teil der intellektuellen Elite ihrer Epoche und prägten eine formative Phase des Jesidentums. Im zentralen Heiligtum, in Lalisch, werden ihnen zu Ehren sogenannte „Chira“, Öllampen zu Ehren Heiliger, an bestimmten Orten im Heiligtum entzündet. Die Nachfahren einiger dieser Heiligen leben bis heute und bilden in der jesidischen Gesellschaft eigene Erbgruppen und nehmen verschiedene religiöse Rollen wahr.
Im religiösen Leben
Die jesidische Gesellschaft organisiert sich in drei endogamen Erbgruppen, zwei dieser Einheiten sind Priestergruppen und nehmen religiöse und sozial-politische Aufgaben wahr. Die heilige Würde der Sheikh- und Pir-Familien wird beiden Geschlechtern gleichermaßen verliehen. In vielen Zeremonien sind auch die Gattinnen der Geistlichen aktiv beteiligt und übernehmen wichtige Riten, werden ferner auch als Kontaktperson für die Frauen tätig. Das Jesidentum sieht vor, dass ein Jeside zu seinen Lebzeiten eine „Jenseitsschwester“ bzw. einen „Jenseitsbruder“ bestimmt. Diese Wahlgeschwister können auch vom anderen Geschlecht sein. Nach dem Tod wird ein Mensch laut jesidischer Theologie von seinem „Jenseitsbruder“ oder seiner „Jenseitsschwester“ in die spirituelle Welt begleitet. Die Wahlgeschwister übernehmen im Jenseits eine moralische Mitverantwortung für den Verstorbenen. Bei vielen gesellschaftlichen Anlässen, wie einer Trauerfeier, religiösen Zeremonien oder Ritualen, bewegen sich Frauen vor der versammelten Gesellschaft immer vorneweg. Während wichtiger religiöser und gesellschaftlicher Zeremonien übernehmen Frauen die Führungsrolle.
Wasser spielt in der jesidischen Mythologie und im religiösen Leben als eines der vier Lebenselemente eine essenzielle Rolle. Zwei der wichtigsten Wasserquellen des Jesidentums entspringen in den Gewölben der Tempelstadt Lalisch. „Kaniya Sipi“, die heilige „Weiße Wasserquelle“ dort aus einem unterirdischen Felsen, die Hüterin dieser Quelle ist eine Frau und heißt „Dayê Esmer“. Die Taufe, also das Besiegeln von Jesiden mit dem Tauf-Wasser ist ihr vorbehalten, nur durch ihre Taufe hat das Siegel eine Gültigkeit. Als „Feqra“ wird der in Lalisch ansässige Frauenorden bezeichnet. Darin forcieren sich fromme Tempeldienerinnen und können sich unabhängig ihrer Erbgruppe, dem Asketismus, der religiösen Organisierung, Pflege und Säuberung des Heiligtums widmen.

In der Geschichte
Bereits 2 Mal regierten Frauen als Oberhäupter über das jesidische Volk. Der Zeitgeist ihrer Epoche und das regionale Umfeld kannten kaum eine Gleichberechtigung der Geschlechter oder duldeten eine Frau als politisch-gesellschaftliche Macht. Diese Tatsachen machen die Regentschaft jesidischer Frauen über ihre Fürstentümer noch bemerkenswerter. Sie waren dem Zeitgeist ihrer Umgebung voraus und regierten die Fürstentümer über Jahrzehnte mit besonnener Kühnheit, Intelligenz und großem Mut. Auch standen und stehen jesidische Frauen ihren Ehegatten als Beraterinnen immerwährend zur Seite. Eine jesidische Fürstin mit großem Mut war Neam Khatun (gestorben 1832). Sie war die Ehefrau des jesidischen Fürsten Mir Ali Beg I.. Als sie von der Ermordung ihres Ehemannes erfuhr, ging sie alleine, mit einem versteckten Dolch bewaffnet, zu dem kurdischen Fürsten Mohammed Rawanduz, der ihren Gatten töten ließ. Unter dem Vorwand, den Leichnam ihres Ehemannes anzufordern, griff sie Mohammed Rawanduz mit dem Dolch an, konnte ihn aber nur leicht verletzen. Wegen ihres Mutes ließ Mohammed Rawanduz sie unbestraft und in Begleitung seiner Untertanen gehen, den Leichnam zu transportieren. Doch Fürstin Neam Khatun sehnte immer noch nach Rache und Vergeltung für die versklavten jesidischen Frauen und der Ermordung ihres Ehemannes. In Schingal, einem Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden, angekommen, befahl sie den Jesiden, die Soldaten von Mohammed Rawanduz zu töten und griff weitere seiner Truppen an. Als Strafe ließ Mohammed Rawanduz in einem weiteren Feldzug Neam Khatun durch Erhängen hinrichten.
Eine jesidische Fürstin, die drei Oberhäupter während ihrer Regentschaft begleitete, war Mayan Khatun (1873 – 1957). Sie war die Frau von Mir Ali Beg II. und die Großmutter des mittlerweile verstorbenen weltlichen Oberhauptes der Jesiden, Mir Tahsin Beg. Nach dem Tod ihres Gatten übernahm ihr Sohn das Amt des Oberhauptes, diesem stand sie als Beraterin zur Seite. Nach dessen Tod übernahm sie ein weiteres Mal die Führung des jesidischen Volkes, weil ihr Enkelsohn zu diesem Zeitpunkt noch zu jung war. Für über 20 Jahre war sie das weltliche Oberhaupt der Jesiden, fungierte über 50 Jahre lang als weise Beraterin und konnte die Jesiden so vor Islamisierungsversuchen verteidigen, vereinte viele zerstrittene jesidische Stämme miteinander und stärkte den Zusammenhalt der Jesiden.
“Bei den Yezidi scheint sich die Stellung der Frauen außerdem deutlich von der der muslimischen Frauen zu unterscheiden. Sie tragen keinen Schleier und kennen auch nicht das heute bei den Musliminnen wieder häufiger getragene weite, den ganzen Körper umhüllende Gewand. Nach Meinung vieler Araber, Türken und Perser zeichnen sie sich durch ihre besondere Schönheit aus. Daher waren sie in den türkischen und persischen Harems, aber auch in den Frauengemächern der Kurden sehr begehrt. Aus ihrer Familie geraubt und zwangsweise in den Harem gesperrt, wurde die Yezidi-Frau auch Thema der Literatur.“
Prof. Dr. Gernot Wießner: „…Geschichte und Religion der Yezidi”, 2004
Schon vor Jahrhunderten bemerkten europäische Reisende, Forscher und Literaten wie Karl May, Sir Austen Henry Layard, August von Haxthausen und andere, dass die Jesidinnen sich deutlich freier verhielten und fühlten, als ihre zumeist muslimischen Nachbarn. Sie wurden von jesidischen Männern respektiert und hochgeachtet.
„Wir ritten bei Zelten nomadisierender Tataren vorüber, und erblickten endlich das Ziel unserer Reise, die Zelte der Jesiden. Der alte Abowian ritt voraus, um zu fragen, ob unser Besuch freundlich aufgenommen werde, winkte uns aber bald, und als wir uns näherten, kamen zuerst die Weiber und Kinder uns entgegen und hielten uns freundlich die Pferde. Die Weiber waren ganz ohne Scheu und sehr frei in ihrem ganzen Benehmen.“
August von Haxthausen: „… Transkaukasia (Dritter Teil), 1856
„Wer den Lichtern der Priester nahe zu kommen vermochte, fuhr mit der Hand durch die Flamme derselben und bestrich dann mit dieser Hand die Stirn und die Gegend des Herzens. Männer strichen dann zum zweiten Mal durch die Flamme, um den Segen derselben ihren Frauen zu bringen.“
Karl May: „Gesammelte Reiseromane – Band II.“, 1892
Die jesidische Spiritualität sieht eine Gleichberechtigung von Mann und Frau vor. Es gibt in der jesidischen Religion keine Elemente, die eine Benachteiligung oder Diskriminierung der Frau rechtfertigen. Ungleichbehandlungen darf es also nicht geben. Hier in Europa stehen aber manche Jesiden mit den liberalen westlichen Werten und ihrer traditionellen Erziehung im Konflikt. Diese Konflikte haben nicht die Religion, sondern ein patriarchales Rollenverständnis, stammend aus dem kulturellem Umfeld der Herkunftsregionen als Ursache. Jedoch unterscheidet sich laut Martin Affolderbach & Ralf Geisler (2007) die jüngere Generation von Jesiden im Hinblick auf traditionelle Geschlechterrollen nicht mehr von ihrem modernen gesellschaftlichen Umfeld in Deutschland.
Quellenverzeichnis:
Rudolf Frank: „Scheich Adi, der grosse Heilige der Jezîdîs“, 1910
Pîr Dîma & L. Îavasko; S. Grîgoriyêv: „Lalişa Nûranî – Peristgeha Êzidiyan“, 2008
Bedel Feqîr Hecî: „Bawerî û Mîtologiya Êzidîyan: Çendeha Têkist û Vekolîn“, 2002
Dengê Êzîdiyan Oldenburg, 6 & 7 Ausgabe: „Die Beziehungen des Sufismus zum Yezidentum“, 1997
Dengê Êzîdiyan Oldenburg: „Yezidische Helden – Mêrxasên Êzîdiyan“, 2011
Chaukeddin Issa: „Das Jesidentum – Religion und Leben“, 2016
Martin Affolderbach & Ralf Geisler: „Die Yeziden“, 2007
Dîar Khalaf & Hayrî Demir: „Mythos und Legende der Şêx Mend und das Symbol der Schlange“, 2013
www.ezipedia.de/sitiya-zin
www.ezipedia.de/daye-serin
www.ezipedia.de/kaniya-sipi-die-weisse-quelle.[1]
Dit item werd in het (Deutsch) geschreven, klik op het pictogram om het item te openen in de originele taal!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dit item is 11,532 keer bekeken
HashTag
Bronnen
[1] Website | Deutsch | s-j-a.org 20-01-2020
Gekoppelde items: 5
Groep: Artikkelen
Artikel taal: Deutsch
Publication date: 20-01-2020 (4 Jaar)
Boek: Cultuur
Boek: Vrouwen
Dialect: Duits
Provincie: Kurdistan
Publication Type: Born-digital
Soort document: Originele taal
Technical Metadata
Item Kwaliteit: 96%
96%
Toegevoegd door ( هەژار کامەلا ) op 18-05-2023
Dit artikel is beoordeeld en uitgegeven door ( سارا ک ) op 18-05-2023
Dit item is voor het laatst bijgewerkt door ( سارا ک ) op: 18-05-2023
URL
Dit item is volgens Kurdipedia's Standaarden nog niet afgerond en verder moet het herzien/aangepast worden!
Dit item is 11,532 keer bekeken
Attached files - Version
Type Version Toegevoed door
Bestaandsfoto 1.0.1171 KB 18-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Biografie
Shene Baban
Biografie
Araz Talib
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek

Actual
Plaatsen
Mardin
25-08-2012
هاوڕێ باخەوان
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
23-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Bibliotheek
21 STRALEN
13-07-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
21 STRALEN
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 518,838
Fotos 105,970
Boeken 19,372
Gerelateerde bestanden 97,535
Video 1,395
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Biografie
Shene Baban
Biografie
Araz Talib
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Folders
Politieke partijen en orgaandonatie - Provincie - Zuid Koerdistan Politieke partijen en orgaandonatie - Provincie - Buitenland Bibliotheek - Provincie - Buitenland Bewijsstukken - Provincie - Buitenland Bibliotheek - Provincie - Netherlands Artikkelen - Provincie - Netherlands Bewijsstukken - Provincie - Netherlands Bibliotheek - Soort document - Originele taal Artikkelen - Soort document - Originele taal Bewijsstukken - Soort document - Originele taal

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Pagina wordt gegenereerd in: 1.937 seconde(n)!