Bibliotheek Bibliotheek
Zoek

Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!


Search Options





Geavanceerd zoeken      Toetsenbord


Zoek
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Verzenden
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Gereedschap
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Talen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mijn account
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
Zoek Verzenden Gereedschap Talen Mijn account
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Over
 Willekeurig artikel!
 Algemene voorwaarden
 Kurdipedia Archivists
 Uw mening
 Mijn verzamelingen
 Chronologie van de gebeurtenissen
 Activiteiten - Kurdipedia
 Help
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 518,806
Fotos 104,786
Boeken 19,314
Gerelateerde bestanden 97,589
Video 1,402
Plaatsen
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: d...
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne...
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdi...
Bedeutung von Mehrfachdiskriminierung & Sicherheit(sgefühl) in Deutschland am Beispiel vulnerabler, ethnisch-religiöser Gruppen
Kurdipedia archiveert de geschiedenis van verleden en heden voor de volgende generaties!
Groep: Artikkelen | Artikel taal: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Warderen
Uitstekend
Heel goed
Gemiddeld
Armoedig
Slecht
Toevoegen aan mijn verzameling
Schrijf uw commentaar over dit item!
Aanpassingen
Metadata
RSS
Zoek in Google voor een afbeeldingen voor het geselecteerde item!
Zoek in Google voor het geselecteerde item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Gian Aldonani

Gian Aldonani
Gian Aldonani

Kommentar von Gian Aldonani: Bedeutung von Mehrfachdiskriminierung & Sicherheit(sgefühl) in Deutschland am Beispiel vulnerabler, ethnisch-religiöser Gruppen
14. Apr. 2023|Neuigkeiten
In den letzten Jahren hat sich die Zahl ethnischer und religiöser Volksgruppen wie Jesid_innen, Alevit_innen, Assyrer_innen/Aramäer_innen und Kurd_innen, die bei uns in Deutschland Zuflucht gefunden haben, vervielfacht. Kriegs- und Bürgerkriegszustände, Terror sowie religiöse und ethnische Verfolgung mündeten in Entmenschlichung, Entwurzelung und viele Traumata. Doch in Deutschland angekommen geht oftmals die Odyssee weiter. Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Ausgrenzung prägen das Leben dieser Communitys hierzulande. Dementsprechend ist das eingeschränkte Sicherheitsgefühl der Betroffenen, weil sie in vielen Lebenslagen eingeschnitten und benachteiligt sind. Es überrascht nicht, dass sich Mitglieder dieser Gruppen mit den Themen der Mehrfachdiskriminierung intensiv auseinandersetzen. Denn sowohl ihr Privatleben sowie Berufsleben und vor allem ihr ehrenamtliches Engagement sind davon in besonderer Weise gekennzeichnet. Nicht selten wird irrtümlicherweise davon berichtet, dass die intersektionale Diskriminierung von diesen Gruppen salonfähiger geworden ist und einen Zuwachs erlebt. Betrachtet man diese Thematik jedoch genauer und tiefgründiger, kommt man zu der bitteren Erkenntnis, dass sich an dem Zustand kaum etwas geändert hat, außer dass er durch eine globalisierte und medial vernetzte Welt lediglich sichtbarer geworden ist.

Die Mehrfachdiskriminierung wurde für die Betroffenen – um es vorsichtig auszudrücken – nur „facettenreicher“
Schon immer waren diese ethnisch-religiösen Gruppen einer enormen Verfolgung, Vertreibung und Mehrfachdiskriminierung durch ihre ihnen feindlich gesinnte Umwelt ausgesetzt. An diesem Zustand hat sich mit der Flucht in das vermeintlich sichere Deutschland kaum etwas gebessert. Nein! Die Mehrfachdiskriminierung wurde für die Betroffenen – um es vorsichtig auszudrücken – nur „facettenreicher“. Während man am Beispiel der oben genannten marginalisierten Gruppen wie Jesid_innen, Assyrer_innen und Alevit_innen in den traditionellen Siedlungsgebieten z.B. von einer mehrheitlichen Diskriminierung durch die muslimische Gesellschaft gesprochen hat, spricht man hier bei uns in Deutschland sowohl von Diskriminierung innerhalb der Migrationsgesellschaft als auch antimuslimischem Rassismus, da diese Gruppen oft als „muslimisch gelesene Menschen“ definiert werden. Doch lösen nicht selten Begrifflichkeiten und Zuschreibungen wie „muslimisch gelesene Menschen“ bei diesen marginalisierten Gruppen zusätzlich eine noch intensivere Form der Diskriminierung aus, weil sie in Kategorien gesteckt werden, die für sie häufig mit traumatischen Erfahrungen verbunden sind.

Ein Beispiel, das diese Situation besonders verdeutlicht, ist die Arbeit in Jugendverbandsstrukturen und die fehlende strukturelle Förderung für Communitys, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind. So werden fehlende Förderungen für Jesid_innen und andere Gruppen nicht selten damit begründet, dass ihre Förderung über den Förderungsbereich „antimuslimischer Rassismus“ gedeckt sei oder Jesid_innen aufgrund der diskriminierenden Erfahrungen als „muslimisch gelesene Personen“ ihren Anspruch auf diese Fördermöglichkeiten geltend machen können. Die bittere Realität zeigt jedoch, dass Jesid_innen oder andere ethnisch-religiöse Gruppen stärker von Diskriminierung durch die muslimische Gesellschaft als vom antimuslimischen Rassismus betroffen sind. Daher fällt dieser Förderungsbereich sehr schnell weg, weil zum einen eine negativ behaftete Fremdzuschreibung stattfindet und zum anderen es diese Gruppen schon in den Bewerbungsprozessen außerordentlich schwer haben, berücksichtigt zu werden. Denn ihnen und ihren Initiativen stehen nicht selten große, gut vernetzte und etablierte muslimische Vereine und Verbände gegenüber. Daher bleibt es dabei, dass viel Integrations- und Bildungsarbeit auf der Strecke bleibt oder schlichtweg über ehrenamtliche Arbeit gestemmt werden muss, die selten bis gar nicht gefördert wird. An dieser Stelle ist anzumerken, dass es keine Hierarchisierung von Formen der Diskriminierung geben darf, denn jede Form von Diskriminierung ist eine zu viel. Jedoch ist eine breitere Debatte in der Auseinandersetzung mit intersektionaler Diskriminierung in einer multiethnischen und diversen Gesellschaft auf allen Ebenen der Gesellschaft und Politik von hoher Relevanz. Nur durch Entschleierung dieser Zustände können sich betroffene Gruppen darin gestärkt fühlen, diese sensiblen Themen in die Öffentlichkeit zu tragen und sichtbarer zu machen.

Betroffenenperspektive aus jesidischer Sicht: Welche Auswirkungen hat dies, was bedeutet es für das Sicherheitsgefühl?
Lange haben Jesid_innen – ob jung oder alt – bewusst ihre Identität geleugnet, weil sie sich vor Verfolgung und Diskriminierung schützen wollten. Die erste Regel außerhalb der eigenen Community lautete: „Nicht auffallen, sondern anpassen“. Mit dem Genozid an ihnen im Jahre 2014 im Norden des Irak rückten sie jedoch ins Blickfeld der Öffentlichkeit und der medialen Welt. Dadurch wurden bestimmte Schutzmechanismen wie die Geheimhaltung der eigenen Identität zersprengt. Diese Zersprengung reproduzierte sowohl „positive“ (1) wie negative Synergieeffekte auf die Selbstbestimmtheit der Jesid_innen. Einerseits sahen sie sich darin bestärkt, sich offener zu ihrer Identität (kulturell, sprachlich, traditionell etc.) zu bekennen und sich selbst nicht mehr zu leugnen, anderseits bedeutete diese offene Bekennung auch eine Zunahme von rassistischen Erfahrungen, die das Sicherheitsgefühl u.a. auch in Deutschland empfindlich stören kann. Besonders Genozid-Überlebende, die nach dem Genozid zu uns nach Deutschland flüchteten, haben es schwer, sich sicher zu fühlen. Viele von ihnen haben in Unterkünften für Geflüchtete Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren. Erst als einer dieser Fälle in den Unterkünften publik wurde, hat man durch Recherchen erkannt, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelte, sondern System hatte.

Die erste Regel außerhalb der eigenen Community lautete: „Nicht auffallen, sondern anpassen“
Einige dieser Fälle dokumentierte ich im direkten Austausch mit Betroffenen. Sie reichten von rassistischen Dolmetscher_innen und Sozialhelfer_innen, die für Jesid_innen bewusst falsch übersetzten, bis hin zu Geflüchteten aus der eigenen Unterkunft, die besonders während des Fastenmonats Ramadan jesidische Mitbewohner_innen diskriminierten oder ihnen gar den Zugang zur Küche verwehrten, weil diese nicht fasteten. In allen Fällen, die ich dokumentierte, handelte es sich um muslimischen Rassismus gegenüber Jesid_innen. (2) Auch in der Online-Welt der sozialen Medien wie Instagram, Facebook und Co. sehen sich Jesid_innen ständig mit Hatespeech und antijesidischem Rassismus konfrontiert. Dieser Dauerzustand verstärkt das kollektiv geerbte Trauma der jesidischen Gemeinschaft und vernichtet zunehmend auch das Sicherheitsgefühl hierzulande. Nicht selten fallen Jesid_innen daher in eine Situation der Ohnmacht, weil die diskriminierenden Erfahrungen in dieser für sie hochsensiblen Zeit vor allem an ihren seelischen und psychischen Kräften zerren. Insbesondere älteren Jesid_innen fällt der neue Lebensabschnitt in der Diaspora sehr schwer, da sie ihren Lebensmittelpunkt immer noch in der Heimat verorten und sich in einem ständigen Zustand der Entwurzelung sehen, weshalb sie hier kein Gefühl von Sicherheit entwickeln können.

In Diskussionen mit Jesid_innen fiel oft der Satz: „Wir fühlen uns hier sicherer als in der Heimat, doch wir bleiben immer Fremde.“ Vergleicht man ihre Sicherheitslage in Deutschland mit der in der Heimat, so mag das noch immer zutreffen, jedoch bröckelt auch hier das Sicherheitsgefühl – vor allem in Anbetracht der aktuellen Situation der Jesiden und Folgen des Genozids.

Wie ist mit dieser Situation umzugehen?
Zunächst muss ein Bewusstsein für dieses sensible Thema geschaffen werden. Die eigene Community, zivilgesellschaftliche Organisationen und politische Entscheidungsträger_innen müssen über diese Zustände instruiert und sensibilisiert werden. Denn häufig sind es fehlende Erkenntnisse und ein mangelnder Austausch, die diesen Teilbereich der intersektionalen Diskriminierung verschleiert lassen. Betroffenen Gruppen muss mehr Raum und Gehör eingeräumt werden, damit sie und ihre Erfahrungen nicht weiter unberücksichtigt bleiben. Wenn wir uns Vielfalt auf die Fahne schreiben, muss diese auch in der Umsetzung erkennbar sein. Denn wir sprechen nicht von kleinen Gruppen, die seit Kurzem bei uns Zuflucht gefunden haben, sondern schon vor mehreren Generationen nach Deutschland migrierten und zunehmend Zuflucht in Deutschland suchen. Sie stellen nicht nur eine Zahl in einer Statistik dar, sondern sind zu Mitbürger_innen dieses Landes geworden und haben einen Anspruch darauf, als solche wahrgenommen und behandelt zu werden. Es muss ein aufgeklärtes und reflektiertes Umdenken in der Umsetzung politischer und zivilgesellschaftlicher Ziele für Menschen mit Migrationsgeschichte, die in besonderer Weise von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, stattfinden

Die Hürden für Betroffene wie Jesid_innen sind jedoch erst dann erledigt, wenn ihre Diskriminierungserfahrungen unter anderem und vor allem durch muslimischen Rassismus anerkannt sind. Diesem Aspekt wurde allerdings bis dato wenig Beachtung geschenkt, weshalb dieser Teilbereich der intersektionalen Diskriminierung noch wenig debattiert und behandelt wird. Damit aber diese marginalisierten Gruppen sich in Deutschland sicher fühlen können, müssen wir uns ein umfangreiches Bild ihrer Diskriminierungserfahrungen verschaffen. Hierzu gehört es, dass wir nicht nur die Diskriminierung durch die Mehrheitsgesellschaft erkennen und benennen, sondern uns auch mit der Tatsache auseinandersetzen müssen, dass es auch innerhalb der Migrationsgesellschaft Hierarchien und somit bestimmte Formen der Diskriminierung und Ausgrenzung gibt.

Zur Autorin: Gian Aldonani (30) ist im Irak geboren und flüchtete im Sommer 2001 im Alter von zehn Jahren nach Deutschland, wo sie in Köln ihre neue Heimat fand. Gian studiert Wirtschaftswissenschaften und Politik an der Universität Köln und ist seit ihrer Ankunft in Deutschland ehrenamtlich aktiv. Sie engagiert sich in diversen Jugendorganisationen und gründete im August 2014 das Hawar Hilfswerk, das traumatisierte Kinder und Jugendliche im Irak unterstützt.[1]
Dit item werd in het (Deutsch) geschreven, klik op het pictogram om het item te openen in de originele taal!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dit item is 374 keer bekeken
HashTag
Bronnen
[1] Website | Deutsch | s-j-a.org 14-04-2023
Gekoppelde items: 1
Datum & Gebeurtenisen
Groep: Artikkelen
Artikel taal: Deutsch
Publication date: 14-04-2023 (1 Jaar)
Dialect: Duits
Original Language: Duits
Provincie: Germany
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Kwaliteit: 99%
99%
Toegevoegd door ( هەژار کامەلا ) op 18-05-2023
Dit artikel is beoordeeld en uitgegeven door ( سارا ک ) op 21-05-2023
Dit item is voor het laatst bijgewerkt door ( سارا ک ) op: 21-05-2023
URL
Dit item is volgens Kurdipedia's Standaarden nog niet afgerond en verder moet het herzien/aangepast worden!
Dit item is 374 keer bekeken
Attached files - Version
Type Version Toegevoed door
Bestaandsfoto 1.0.133 KB 18-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Biografie
Shene Baban
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Biografie
Araz Talib
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )

Actual
Plaatsen
Mardin
25-08-2012
هاوڕێ باخەوان
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
23-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 518,806
Fotos 104,786
Boeken 19,314
Gerelateerde bestanden 97,589
Video 1,402
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Biografie
Shene Baban
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Biografie
Araz Talib
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Folders
Plaatsen - Provincie - Noord Koerdistan Politieke partijen en orgaandonatie - Provincie - Zuid Koerdistan Bibliotheek - Provincie - Buitenland Artikkelen - Provincie - Buitenland Bewijsstukken - Provincie - Buitenland Artikkelen - Soort document - Originele taal Bewijsstukken - Soort document - Originele taal Plaatsen - Plaats - Grote stad Politieke partijen en orgaandonatie - Organisatie - Cultuur Bibliotheek - Boek - Woordenboek

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Pagina wordt gegenereerd in: 0.562 seconde(n)!